DB BR 44: ab wann im typischen DB Look?

#1 von cvk , 16.06.2021 16:06

Hallo,
ich überlege eine 60iger Jahre DB Kohle 44 in den Zustand ca. 1955 zurückzuversetzen.

Bei welchen Revisionen wurden Umbauten gemacht wie neue Rauchkammertür, bei L4?

Ab wann wurden Hella Lampen als Ersatz für die DRG Lampen bei den 44igern montiert?

Ab wann hatten die Loks üblicherweise Indusi?

Auf dem Dampflokomotivarchiv habe ich leider noch keine Fotos aus den 50igern gefunden aus denen das vielleicht ersichtlich ist.

Vielen Dank!

Viele Grüße

Christian


cvk  
cvk
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 10.11.2019


RE: DB BR 44: ab wann im typischen DB Look?

#2 von berndm , 16.06.2021 22:32

Die Reflexlampen kamen wohl spät. Loks mit oberem Licht als Reflexlampe und alten Lampen unten gab es wohl noch in den 1960er Jahren.
Aufnahmen von Loks ohne Indusi gibt es ebenfalls aus den 1960er Jahren.
Die Rauchkammertüren haben wohl bei vielen 44er den Zentralverschluss zu Beginn der 1950er Jahre verloren.
Das dritte Spitzenlicht war 1955 nicht Standard.

Die Fotos dazu habe ich in den einschlägigen EJ Special Heften zu BR 44 und in der eisenbahnstiftung gefunden.


Meteor hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: DB BR 44: ab wann im typischen DB Look?

#3 von Iceman , 17.06.2021 00:45

Hallo Christian,

den typischen DB-Look gibt es eigentlich nicht. Der Look wurde laufend angepasst, einen festen Termin lässt sich meist nicht nennen.

Als einziges ist der DB-Keks zwischen 1956-58 an den Loks angebracht worden und das dritte Spitzenlicht zwischen 1956-60 und beides für dich eher uninteressant. Bei den Lampen ist beides denkbar, ebenso bei den Schürzen (also ganz offen oder halb offen). Bei der Führerhauslüftung könnte 55 auch noch die kastenförmige Behelfslüftung denkbar sein. Wittebleche und zurückverlegte Pumpen dürften 1955 auch schon "normal" gewesen sein (hier gab es allerdings ein paar Ausnahmen wie z.B. 44 203), wie auch der entfernte Zentralverschluß.

Bilder finden sich im Bildarchiv der Eisenbahnstiftung auch aus den 50er Jahren. Muss man halt nach 44er suchen und sich dann durchklicken.

Edit: Link erkennbarer gemacht


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


berndm hat sich bedankt!
 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.06.2021 | Top

RE: DB BR 44: ab wann im typischen DB Look?

#4 von berndm , 17.06.2021 11:17

Die Witte-Windleitbleche und waren wohl die ersten Änderungen nach dem Krieg. Bei der Masse der ÜK 44 gab es ja auch schon keine Frontschürzen und keine Rauchkammerzentralverschlüsse.
Die Pumpen sind dann individuell in die Fahrzeugmitte verlegt worden. Es gab ja noch recht lange einzelne Loks mit Pumpen in der Rauchkammerniesche.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: DB BR 44: ab wann im typischen DB Look?

#5 von K.Wagner , 17.06.2021 12:41

Hi,

wenn ich mich an den Bericht über den Abschied in Ottbergen im damaligen Eisenbahn Magazin erinnere, waren da auch Bilder von einer 44-er mit Frontschürze und einer, die auch die Pumpen noch neben der Rauchkammer hatte. Und da war dann schon das Ende absehbar....


Gruß Klaus


Arno hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: DB BR 44: ab wann im typischen DB Look?

#6 von berndm , 17.06.2021 13:45

Zitat von K.Wagner im Beitrag #5
Hi,

wenn ich mich an den Bericht über den Abschied in Ottbergen im damaligen Eisenbahn Magazin erinnere, waren da auch Bilder von einer 44-er mit Frontschürze und einer, die auch die Pumpen noch neben der Rauchkammer hatte. Und da war dann schon das Ende absehbar....

Ulrich Budde hat das eine schöne Sammelung (Vielen Dank dafür !!!):
https://www.bundesbahnzeit.de/seite.php?id=617

Und noch ein Nachtrag: Auch die Wagner-Windleidbleche sind nicht sofort gegen Witte-Bleche getauscht worden.
Einige "großohrige" 44er haben es in die 1950er Jahre geschafft.

Und dann noch zur Rauchkammertüre: Es gab in den 1950er Jahren noch Loks mit einem schon abgebauten Rauschkammerzentralverschluss, aber mit einem Stopfen an der Stelle des Rauschkammerzentralverschluss. Teilweise hat sich diese Lösung auch länger gehalten.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: DB BR 44: ab wann im typischen DB Look?

#7 von Iceman , 17.06.2021 18:30

Mir ist noch ein Umbaubericht im MIBA-Spezial 65 (80 Jahre Einheitsloks) eingefallen. Dort wird die Herstellung einer Lok mit halb offener Schürze und ÜK-Führerhaus gezeigt.

Es gibt noch einen weiteren interessanten Bericht im Heft Klassiker der Bundesbahn von Otto Humbach. Dort werden ab Seite 158 fünf Modelle gezeigt, wie die Lok sich von der Entstehung bis zur Ausmusterung optisch entwickelt hat.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


   

Bahnpostwagen Post-a/15 Piko 53229
Ehemalige BBÖ-Lokomotiven im Einsatz der DR ab 1938 (E61)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz