Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#1 von RolfSte , 04.06.2021 17:57

Hallo,

wie lackiert man eine 1mm schmale, umlaufende Linie auf einer H0-Tram ?

Ich habe unlackierte DUEWAG Modelle von Halling, die ich entsprechend meiner Heimatstadt lackieren will.
Für den Korpus habe ich Spray RAL 1014. Aber die Linie ? Die Linie soll so aussehen, wie die der Roco-Jägermeister Tram.
Etwa Chromdioxyd-Grün, 1mm breit und vorn das kleine DUEWAG-Lätzchen.
Das Modell hat für die Linien keine "Wulste".

Wie bekomme ich eine feine gerade Linie hin ?
Ruhige Hand schmaler Pinsel ? Ich fürchte, das wird nicht schön.
Was abkleben, dann drüber oder, oder ??

Bin dankbar für Tipps aus euren Erfahrungen.

Gruß Rolf


RolfSte  
RolfSte
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 16.08.2018
Gleise 2L + 3L
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#2 von Fraenki , 04.06.2021 18:09

Hi

Ich würde die Linie zuerst lackieren und danach mit 1mm Zierlinienband abkleben.
Das bekommst du sauberer geklebt als wie oben/unten abkleben und dann lackieren.Allerdings wäre das auch machbar.


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


RolfSte und Micha_Muc haben sich bedankt!
 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.212
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#3 von Deutzfahrer , 04.06.2021 18:10

Moin Rolf,


wie wäre es alternativ mit einem Streifen Decal ? gibt es in fast allen Farben und Breiten.


Gruß aus Münster und Nordsand

Jürgen


hier gibts: " Ein paar Wikinger und Co."

viewtopic.php?f=48&p=1837696#p1837696

und hier: " Ein paar Lokomotiven "

viewtopic.php?f=2&t=159760


RolfSte hat sich bedankt!
 
Deutzfahrer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.795
Registriert am: 17.05.2018


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#4 von acecat , 04.06.2021 18:11

Moin,

bei z.B. Tamiya oder auch bei Weinert gibt es Abdeckstreifen zum Lackieren in verschiedenen Stärken auf Rolle. Mit diesen lassen sich Zierstreifen abkleben und überlackieren.
Im Gegensatz zur allgemein gängigen Praxis würde ich den groben Bereich des Zierstreifens grün lackieren und nach dem Abkleben der Zierlinie das Gehäuse in RAL 1014. Nach dem Abziehen des Abdeckstreifens hast du ein beiges Gehäuse mit grüner Zierlinie. Das geht exakter, als wenn du erst die Gehäuse erst beige lackierst, um dann eine feine Zierlinie beidseitig (über und unter der Linie) abkleben zu müssen.

Grüße
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


steve1964 und RolfSte haben sich bedankt!
 
acecat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 482
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#5 von Topham Hatt , 04.06.2021 22:13

Hallo Rolf,

man könnte sich auch einfach ein Blatt transparente Decal-Folie besorgen, diese dünn mit hochpigmentierter guter Farbe (z. B. Elita) im gewünschten Farbton behandeln - per Pinsel oder Airbrush etwa - und nach dem Trocknen mit Stahllineal und einem guten Skalpell die Zierlinien sauber ausschneiden.


Schöne Grüße
Jürgen


steve1964 und RolfSte haben sich bedankt!
 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.06.2021 | Top

RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#6 von gaulois , 04.06.2021 22:22

Hallo Rolf,
es gibt ein spezielles Werkzeug für sowas: Hinten füllt man die Farbe ein, vorne rollt man sie über eine Rolle über das Werkstück. Gibt es in verschiedenen Breiten, habe ich auch hier liegen, allerdings bislang noch nicht genutzt. Die Herausforderung könnte sein, dass die Linie gerade sein muss... dazu braucht man dann eine Anlagekante, an der entlang man lackiert...

und noch eine Variante: einen Streifen in der gewünschten Breite aufkleben, sodass die Linie höher liegt als der Rest des Korpus. Dann lackieren und die hervorstehende Linie in einer anderen Farbe lackieren. Das geht sogar mit Papier, braucht also keine speziellen Hilfsmittel.


In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014

Von Sassenach nach Bullay:


die KBS481 und 246


RolfSte hat sich bedankt!
 
gaulois
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 26.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#7 von schmalspurer , 05.06.2021 10:01

Hallo Rolf,
wenn ich auf meine Modelle Zierstreifen aufbringen möchte nutze ich Decals (Naßschiebebilder). Ich bestelle z.B. bei der Fa. Hartmann in Ottendorf-Okrilla die Beschriftungen und die eventuell erforderlichen Zierlinien und Fa.-Logos gleich mit. Es gibt natürlich mehrere Anbieter für diese Decals. Wichtig ist für mich aber immer dabei, dass ich die Streifenbreite und die Farbe vorgeben kann. Die Verarbeitung der Decals ist bekanntlich einfach, man kann sie in der richtigen Position ausrichten und diese auch verändern. Damit unterscheiden sie sich natürlich in der Anwendung von selbst klebenden Streifen bei denen man oft nur einen oder zwei Versuche hat und danach läßt die Klebkraft dann doch nach.
Mit dem selbst zurecht schneiden von Streifen habe ich nur begrenzt gute Erfahrungen machen können.
Ich hoffe, ich konnte helfen
Viele Grüße
Manfred


Dieser Beitrag besteht aus zu 100% recycelten Elektronen!


steve1964 und RolfSte haben sich bedankt!
 
schmalspurer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 28
Registriert am: 11.07.2016
Spurweite 0, 00
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.07.2021 | Top

RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#8 von RichyD , 05.06.2021 11:53

Servus Rolf,
hast du eine Airbrush-Pistole zur Verfügung?
Idealerweise auch etwas Übung in der Verwendung?

Du schreibst von "Spraydose", was nicht unbedingt schlecht sein muss, aber in bezug auf meine Frage eher eine gegenteilige Antwort erwarten ließe...

Tipps zu Abklebeband hast du ja bereits erhalten. Du musst es nicht von Modellbahnherstellern kaufen, sondern lieber bei denen, die sich auskennen: den Airbrushern!

Nein, ich bin keiner von denen. Aber ich habe höchsten Respekt, was die Damen und Herren mit dem Pistölchen hinbekommen!
Dagegen sind unsere H0-Fahrzeuge eher eine Fingerübung...

Du lackierst dein Fahrzeug also zunächst im Farbton des Zierstreifens. Hierbei musst du nicht einmal sonderlich aufpassen, wähle halt den richtigen Lack und die korrekte Verdünnung. Wer mit Spraydosen umgehen kann, nimmt die. Ich gehöre nicht dazu, kann aber Airbrush-Lacke dosieren: schätze dich selber ehrlich ein!!

Dann lasse den Lack aushärten. Und zwar mit Geduld: "ein bisschen trocken" wäre eine ungeduldige Fehleinschätzung...

Jetzt erst kommt das Klebeband. Es heißt "Linierband" und man kauft es nicht auf Vorrat, weil es altert.
Du kaufst es also in 1,0mm Breite. Oder 0,8mm, was dir gerade gefällt.
Klebst deine Zierlinie, hast alle Zeit der Welt: ist sie irgendwie krumm, mache sie neu. Korrigiere nicht, das hält vielleicht schlechter: also weg damit und neu!
Lasse es links und rechs überstehen, damit du was hast, was du anfassen kannst.

Jetzt kommt der eigentliche Lack, natürlich dünn, aber deckend.


Sobald dein Lack angezogen hat, entfernst du das Linierband: diesen Punkt zu treffen, ist knifflig, es lohnt sich aber, das auszuprobieren, denn im Idealfall hast du am Übergang eine Trennschärfe, bei der ein professioneller Lackierer multiple Orgasmen bekommt

Deine Halling-Straba ist ja nun kein Allerweltsmodell á la Märklin oder so: da halte ich diesen Aufwand durchaus für gerechtfertigt.
Übe das Ganze vorher an einem Opferfahrzeug, vielleicht?

Viele Grüße,
Richy


Übrigens: ich bin kein künstlerisches oder feinmotorisches Talent, habe dir nur den Weg beschrieben, mit dem ich die wenigsten Aussetzer habe

Übrigens zwei:
zwei Klebebänder in definiertem Abstand aufzubringen, ist praktisch nicht möglich. Daher diese Beschreibung der "Rückwärts-Lackierung"


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#9 von RolfSte , 06.06.2021 11:50

Vielen Dank für eure Tipps,

ich werde mich demnächst dran machen.

PS: Airbrush-Pistole habe ich zwar, aber keinen Kompressor.
Bei meinen seltenen Ausflügen ins Lakierer-Land lohnt sich der nicht
und Druckluft in Dosen ist Mist nach meinen Erfahrungen.

Gruß Rolf


RolfSte  
RolfSte
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 16.08.2018
Gleise 2L + 3L
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#10 von Chickenwire , 09.06.2021 14:04

Ich würde auf beinahe jedes Werkzeug verzichten bevor ich die Airbrush abgebe =) Es gibt keine bessere Investition für Modellbauer imho. Egal ob grundieren von Metallsachen, Landschaft, gebäuden, Fahrzeuge,...alles ist besser mit Airbrush. 2-3 Pistolen machen auch sinn, für grobes die billigen aus China (Schamlose Kopien), und eine Gute. Auf gar keinem Fall bottom-feed oder Siphon, immer nur Topfeeder im Modellbau. Es Sei denn Du willst den Modellbahnraum lackieren. Und die Druckluft ist auch super zum Saubermachen und Ausblasen von Sachen.

Mal EINE Lok nicht kaufen und Airbrush anschaffen! Kurse, Tutorials gibts bei Youtube en masse.

Achja: Der Elektrostat würde bei mir noch höher auf der Liste stehen ;)


Besuch mich doch mal unter https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=192553
Hasenrain 1965


Meteor und Karl-Werner G haben sich bedankt!
 
Chickenwire
InterCity (IC)
Beiträge: 529
Registriert am: 09.06.2020
Ort: Kaarst
Gleise Weinert Mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2021 | Top

RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#11 von K.Wagner , 10.06.2021 12:47

Hallo Rolf,

auch wenn ich selten lackiere habe ich mir inzwischen Kompressor mit Behälter (den nachträglich) angeschafft.
Aber vorher habe ich die Zierlinien mittels TESA angebracht - aber nicht in der Länge wie Deine.
Tesa (echter - teurer TESA - das ist wichtig) auf eine Glasscheibe aufgeklebt. Die Zierlinie mittels Stahllineal und (frischem) Skalpell / Bastelmesser geschnitten, dann lackiert und den Streifen, wenn die Farbe zwar an - aber noch nicht ganz durchgetrocknet ist, abgezogen und an der vorgesehenen Stelle aufgeklebt.
Funktioniert gut - aber nur, wenn die Zierlinie auch erhaben sein darf....

Ansonsten mit abkleben und lackieren - wobei ich wie beim Wändestreichen erst dünn die Grundfarbe aufgebracht habe (ist - wenn man fertige Gehäuse lackiert, nicht ganz einfach, das richtige Mischungsverhältnis zu finden) und nach dem sauberen Durchtrocknen dann die Zierlinie in ihrer richtigen Farbe. Man braucht Geduld....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#12 von RichyD , 11.06.2021 15:34

Servus Rolf,
ganz so übel ist das Brushen mit Druckluft-Dosen nicht, es ist halt nur vergleichsweise teuer.
Die Einsteiger-Sets (Revell?) haben eine Billig-Gun mit Flasche dran, die taugt aber immerhin, um Gebäudedächer überzublasen.
Das mache ich sogar immer noch mit ihr, also war sie kein Fehlkauf.

Natürlich möchte ich dir nicht meine Meinung aufdrängen, aber wenn ich die Kosten für eine taugliche Airbrush-Pistole mit denen eines ausreichenden Kompressors vergleiche, dann stellt deine Pistole ohne Kompressor einen höheren "Nicht-Wert" dar, als der Zukauf eines Kompressors Kosten verursachen würde.

Meiner hat einen Tank, sieht aus wie das Aggregat eines Kühlschranks (ist es vermutlich auch) und hat gebraucht vielleicht 70 Euro gekostet(?).
Zusatznutzen: mit 5m-Schlauch und Ausblaspistole kann ich ihn auch prima zum Reinigen meiner Fahrzeuge und Landschaft verwenden.
Das mache ich sogar wesentlich häufiger, als damit Lack zu versprühen

Mir war der Tank wichtig, um einen konstanten Druck zu erhalten (der nicht hoch sein muss) und der Kompressor soll leise sein.
Nachts würde ich ihn vielleicht nicht benutzen, aber für eine Mietwohnung ist er leise genug.

Viele Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#13 von steve1964 , 19.07.2021 18:19

Hallo zusammen, ich habe dazu eine Frage -
Hat jemand Erfahrung mit Lackstiften oder Filzstiften, die an einem Lineal entlang gezogen werden,
und nach Trocknung ggf mit Klarlack matt darüber gesprüht ?
Grüße, Steve


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#14 von K.Wagner , 23.07.2021 13:04

Hi,

habe ich schon gemacht - aber nicht häufig. Wichtig ist darauf zu achten, dass das Lineal etwas Abstand zur lackierten Fläche hat. Sonst besteht die Gefahr, dass beim Lack- aber auch beim Filzstift beim Abheben des Lineals die Kante verwischt. Selbstklebeetiketten ca. 2 mm hinter der Führungskante (unten) aufgeklebt, reicht i.d. Regel.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#15 von Rollnitz , 23.07.2021 14:22

Zitat von steve1964 im Beitrag #13
Hallo zusammen, ich habe dazu eine Frage -
Hat jemand Erfahrung mit Lackstiften oder Filzstiften, die an einem Lineal entlang gezogen werden,
und nach Trocknung ggf mit Klarlack matt darüber gesprüht ?
Grüße, Steve


Hallo Steve,

vorher unbedingt testen. Es gibt Klarlack, der den Filzstift angreift und zum Verlaufen bringt... Ich halte von Linieal und Stift nichts, das Modell muß fest liegen, das Lineal sollte fest anliegen und dann hat das Modell runde Kanten, Hinterschneidungen und Kanten.
Meine Empfehlung: Abziehbilder/Decals. Gibt es vorgefertigt oder man kann sie sich passend fertigen lassen. Das Anbringen macht Spaß, ist relativ streßfrei, man kann es eine Zeitlang korrigieren und das Ergebnis (mit Weichmacher) ist 1A.

Gruß Roland


RolfSte hat sich bedankt!
 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#16 von RolfSte , 31.01.2022 11:31

Vielen Dank für Eure Antworten,

bin leider noch immer an meiner Saftware für Zubehör-Steuerung ( Signale, Weichen, Servos, LED's ... ).
Deswegen vorab:

muss man erst grundieren ? Womit ?


RolfSte  
RolfSte
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 16.08.2018
Gleise 2L + 3L
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie umlaufende schmale Linie lackieren ?

#17 von Rollnitz , 31.01.2022 12:27

Zitat von RolfSte im Beitrag #16
Vielen Dank für Eure Antworten,

bin leider noch immer an meiner Saftware für Zubehör-Steuerung ( Signale, Weichen, Servos, LED's ... ).
Deswegen vorab:

muss man erst grundieren ? Womit ?



Hallo,

Grundieren? Die Zierlinie wird am Schluß auf den Endlack aufgebracht..... Danach nur noch Klarlack.

Gruß Roland


 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


   

Welchen Sprühkleber verwendet ihr?
Wagenbeladung selbst gebaut. Abendlicher Bastelspass

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz