RE: Welche Oberleitung und für H0?

#1 von ledi001 , 21.12.2020 12:01

Hallo,

ich bin Einsteiger, plane meine neue Anlage in H0 und möchte eine Oberleitung integrieren.
Ich bin digital unterwegs und verwende die Z21(schwarz) von Roco. Ich verwende Gleise ohne Bettung von Roco.

Welche Oberleitungsmasten / Oberleitungen von welchem Hersteller würdet ihr mir empfehlen?
Wie groß soll ich den Abstand für Tunneleinfahrten mit Oberleitung wählen?

Besten Dank im Voraus für eure Empfehlung(en)

Gruß

Heimo


ledi001  
ledi001
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 18.04.2020
Ort: Graz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#2 von BR 182 - 2015 , 21.12.2020 12:09

Hallo,
1. mindesten 10 cm Höhe.
2. OL eignet sich nur für Anlagen in Analogen Betrieb, ist für Digital ungeeignet.
3. Welche du nimmst , solltes es dir Im Fachhandel vor Ort Zeigen lassen.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#3 von Sinerb , 21.12.2020 13:00

Grüß Dich

nicht vergessen bei den modernen E-Loks
sind die Stromabnehmer ohne Funktion.

Viele bauen im Tunnelbereich keine Oberleitung mehr ein
dafür werden an den Portalen Fangbügel eingebaut die den
Stromabnehmer dann auf Fahrleitungshöhe runterdrücken.
Wenn du dies auch machen möchtest ist im Tunnel dann
die Höhe des Stromabnehmers im Ausgefahrenden Zustandes als Höhe
zu berücksichtigen. Andere nehmen im Tunnelbereich einen starren Draht
der dann ohne Masten über dem Gleis geführt wird nur in Abständen befestigt
ob nun mit Holz oder Drahtbügeln.

Gruß Sinerb


"Eine Regierung muss sparsam sein,weil das Geld, das sie erhält aus dem Blut und Schweiß ihres Volkes stammt."
Friedrich der Große


Sinerb  
Sinerb
InterCity (IC)
Beiträge: 655
Registriert am: 08.03.2014
Ort: Berlin
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#4 von drum58 , 21.12.2020 13:14

[quote="BR 182 - 2015" post_id=2210980 time=1608548987 user_id=25274]2. OL eignet sich nur für Anlagen in Analogen Betrieb, ist für Digital ungeeignet.[/quote]

Sorry,

aber so wie geschrieben ist der Satz Unsinn.

Vermutlich ist gemeint, dass eine Stromzuführung per Oberleitung bei Digitalbetrieb nicht einfach zu realisieren ist und die gemeinsame Stromzuführung per Ober- und Unterleitung im Digitalbetrieb zu Problemen führt.
Eine Oberleitung ist auch im Digitalbetrieb völlig unproblematisch, wenn sie nicht zur Stromzuführung genutzt wird, sondern nur zur Darstellung richtigen Oberleitungsbetriebs dient.

Welcher Hersteller geeignet ist, hängt von den Ansprüchen ab. Wirklich realitätsnah wird das ganze mit Sommerfeldt, der Aufwand ist aber nicht zu unterschätzen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#5 von JoWild , 21.12.2020 13:40

Hallo
Ich glaube man sollte da etwas präzisieren.
Ein Betrieb mit funktionsfähiger Fahrleitung ist primär kein Problem. Die Kehrschleifenproblematik des 2-Leiter-Betriebes potenziert sich allerdings. Ähnliches gilt für Bremsstrecken, Rückmeldung usw. Deshalb ist ein paralleler Betrieb der Fahrleitung mit der Speisung über das Gleis nur äußerst schwer/aufwändig lösbar.
Die Mittelleiter-Fraktion hat es da etwas leichter.

Es empfiehlt sich somit eine rein für die Optik vorhandene funktionsunfähige Fahrleitung. Die Pantographen sollten zur Schonung des Systems so wegbegrenzt werden, dass sie die Fahrleitung gerade nicht berühren - einmal abgesehen von Tunnelstrecken und Gleiswendeln in denen man bei guter Zugänglichkeit durchaus die Höhe derart begrenzen kann, dass die Pantographen durch die Fahrleitung deutlich niedergedrückt werden - passiert übrigens auch beim echten Betrieb.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#6 von ledi001 , 21.12.2020 13:50

Hallo,

ja, die Oberleitung ist rein für die Optik!

LG

Heimo


ledi001  
ledi001
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 18.04.2020
Ort: Graz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#7 von Orber Bimmel , 21.12.2020 17:39

Hallo Heimo,

wenn es Dir um die "Optik" geht, würde ich Dir zu Sommerfeld raten. Ist meiner Meinung nach die filigranste und sie ist zugleich auch betriebssicher. Erfordert aber auch mehr Arbeit beim Aufbau als die anderer Hersteller. Ein Foto von der in meinem Elternhaus verbliebenen H0-Anlage aus den späten 1980ern mit Sommerfeld-Oberleitung:

20200830_135557 by Gunther R., auf Flickr

Freundliche Grüße aus Hessen

Gunther


 
Orber Bimmel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 274
Registriert am: 16.12.2017
Ort: Hessen
Spurweite H0, H0e, H0m, 1
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#8 von ledi001 , 24.12.2020 13:33

Sieht echt gut aus! Gratulation!


ledi001  
ledi001
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 18.04.2020
Ort: Graz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#9 von MoBaBramstedt , 24.12.2020 15:22

Hallo Heimo,
Ich habe Viessmann Masten und Sommerfeldt Oberleitung kombiniert. Geht problemlos. Ist dann einfacher im Aufbau, aber in der Optik besser. Farbgebung des Drahts dunkelgrau. Oberleitung ist nur im sichtbaren Bereich. Wichtig: gutes Abspannen. Scherenpantografen sind problemlos, Einholmpantos habe ich mit durchsichtiger Angelschnur niedergebunden. So läuft mein Betrieb seit Jahren ohne Schäden.
Grüße und frohes Fest
Robert


Egidius103 hat sich bedankt!
 
MoBaBramstedt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 30.10.2010
Ort: Bei Bremen
Gleise C & K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#10 von Topham Hatt , 24.12.2020 15:38

Hallo Robert,

Zitat

.... Ist dann einfacher im Aufbau, ...



Inwiefern, durch das ledigliche Anclipsen der Viessmann-Masten unterhalb der Bettungen statt Bohren und Schrauben wie bei Sommerfeldt? Wenn ja:

Zitat

... Wichtig: gutes Abspannen....



Wie sieht es dann mit der Stabilität der Oberleitung insgesamt aus bei Verzicht auf das Bohren und Festschrauben? Durch letzteres soll Sommerfeldt ja sehr stabil sein auch bei versehentlichem Anstoßen der OL und kräftigem Abspannen (kein Verbiegen/kein Verzug der Masten, OL bleibt gespannt).


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#11 von Udo Karl , 24.12.2020 16:11

Hallo Gunther,

die Anlage sieht super aus!


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#12 von LeonFoucault , 24.12.2020 16:25

Zitat

nicht vergessen bei den modernen E-Loks
sind die Stromabnehmer ohne Funktion.



Bei den Liliput, die ich bis dato in den Fingern hatte, kann man es umstellen.


H0 - Weinert MeinGleis - Z21,DR5000 - Railcom - Lokdecoder: ESU, Zimo und Lenz - RM und Dec: Roco, Digikeijs - Weichenantriebe Weinert, Digikeijs - Rollmaterial Roco, Liliput, Weinert, Brawa, Tillig - Szenerie Woodland Scenics - Steuerung: Multimaus & Software (eigene)


 
LeonFoucault
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 06.02.2020


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#13 von Bügeleisenmann , 25.12.2020 09:51

Moin!

[quote="BR 182 - 2015" post_id=2210980 time=1608548987 user_id=25274]
1. mindesten 10 cm Höhe.
[/quote]

Nur für Spielzeugbahnen, wenn man vorgestanzte Fahrleitungselemente verwenden will und die Maststandorte egal sein sollen.

Bei einer Modellbahn reichen 80 mm völlig aus, wer basteln und es vorbildgerecht haben will (alte Tunnel mit später errichteter Fahrleitung) sollte 65 mm wählen und das Tragseil am Tunnelportal abfangen und nur den Fahrdraht durchführen.


[quote="BR 182 - 2015" post_id=2210980 time=1608548987 user_id=25274]
2. OL eignet sich nur für Anlagen in Analogen Betrieb, ist für Digital ungeeignet.
[/quote]

Du meinst sicher eine elektrisch funktionsfähige Fahrleitung, diese ist bei Digitalbetrieb möglich, aber nur für Leute, die wissen, was sie tun. Mann kann Fahrleitung und eine Fahrschiene zusammen schalten, was bei DCC eine bessere Stromabnahme bringt. "Verkehrt" aufgegleiste Elloks lösen dann Kurzschlüsse aus und bei 5 A Kurzschlußstrom brutzeln dann gern die Stromabnehmerfähnchen weg.
So betreibe ich meine Anlage und auch bei Fremotreffen schalte ich eine Fahrschiene mit der Fahrleitung nach Absprache mit den Spielkammeraden zusammen.

Bei Motorola mit 99 Adressen gab es in der Vergangenheit Genossen, welche die Adressenbegrenzung umgehen wollten und Elloks sowie Dieseldampf mit verschiedenen Zentralen ansteuerten. Geht gut, bis hier eine Ellok falsch aufgegleist wird. Das mag so mancher Decoder nicht...


[quote="BR 182 - 2015" post_id=2210980 time=1608548987 user_id=25274]
3. Welche du nimmst , solltes es dir Im Fachhandel vor Ort Zeigen lassen.
[/quote]

Dem Fachhandel traue ich da soweit, wie ich den Altmeier werfen kann.

Andreas
Der lieber alles der Fahrleitung selber baut:
http://www.rbd-breslau.de/03B-Jannowitz/...chsfoto-016.jpg


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#14 von stefankirner , 25.12.2020 16:31

Hallo Heimo,

ich habe bei mir Viesmann und Märklin Masten verbaut und nachdem mir die Oberleitungsdrähte an manchen Stellen zu locker hingen, diese verlötet.
Das geht mit dem Material der Viesmann Drähte nur schlecht bzw. mit Aufwand da diese eigentlich nicht lötbar sind.
Habe dann die Sommerfeld Drähte verwendet und alles wurde perfekt. Die Viesmann Masten sind filigraner als Sommerfeld, aber eben auch nicht so stabil.
Dafür muss man aber auch nicht jeden Mast durchs Gebälk bohren.
Ich bin damit sehr zufrieden.
Im Fahrbetrieb binde ich meine Stromabnehmer auf die max Höhe runter und nehme auch schon mal Federn raus um den Druck zu reduzieren.
Damit liegen meine Stromabnehmer nicht immer an ....aber das Auge bekommt das nicht mit ...hängt halt vom Abstand ab.

Viel Spaß beim entwickeln Deiner Lösung.....sie muss letztendlich für Dich passen.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#15 von Bobbel , 25.12.2020 17:06

Hallo Heimo...

... nachdem Du so viele unterschiedliche Antworten erhalten hast, möchte ich meinen Mostrich
(Senf) auch noch zugeben...:
😉
Für „meine“ Ausstellungsanlagen verwende ich eine sorgsam verlegte VIESSMANN-Oberleitung.
Die Fahrdrähte, ebenfalls von VIESSMANN, besser deren Enden (Ösen) biege ich mit einer feinen
Spitzzange zu.
Je nach Verbindung verklebe ich die Ösen mit Sekundenklebergel* (+ Aktivatorspray). Bisher hat
diese Art der Fahrdrahtverbindung sehr gut gehalten. Die überstehenden Seitenhalter schneide
ich ab.

Die Fahrleitungen habe ich meist nur im sichtbaren Bereich aufgebaut. Im Innern der Tunnel be-
findet sich keine Oberleitung. Kurz nach den Tunneleinfahrten sind Auf- bzw. Abfahrstücke ein-
gebaut. Die lichte Höhe zwischen den einzenen Ebenen beträgt mindestens 14 cm.Bei dieser
lichten Höhe können sämtliche Pantographen vollständig ausgefahren sein, ohne irgendwo
hängenzubleiben...

Eine Anlage (Kundenauftrag) habe ich mit durchgehender Oberleitung gebaut. Für die unsicht-
baren Bereiche habe ich einen Oberleitungsselbstbau bestehend aus Schweißdrähten eingebaut.
Dadurch konnte der Abstand von Ebene zu Ebene geringer gehalten werden.

Bei allen Anlagen, die meisten sind Auftragsarbeiten, fahre ich mit an den Fahrdrähten ange-
legten Pantographen.

Nun hast Du einige Verschläge erhalten.
Wie Du Deine Oberleitung aufbaust bleibt nun Dir überlassen.

Viel Erfolg und schöne, besinnliche Weihnachten.

Grüßle aus HONAU.
Klaus

Ergänzungen...:

* = In manchen Fällen habe ich die Fahrdrähte mit einem kleinen Tropfen 2K-Kleber (schnell
bindend) miteinander und gleichzeitig und an die Mastausleger / Seitenhalter geklebt.

Für individuelle Fahrdrähte verwende ich die Ösenbiegezange von Viessmann.
Meine Versuche funktionsfähige Ösen ohne die Zange zu biegen war bei mir in vielen Fällen
nicht erfolgreich.

EDIT 2020_12_26: Ergänzung, Korrektur


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.978
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#16 von MoBaBramstedt , 25.12.2020 23:39

Hallo Jürgen,
richtig, durch die angedeutete Zickzack-Verspannung erschien es mir einfacher, leichte Korrekturen noch durchführen zu können. Nach Schotterung und Landschaftsgestaltung sitzen die Masten sehr fest. Ich habe allerdings eine fast gerade Strecke. Dadurch war das solide, aber elastische Abspannen mit Federn gut machbar. Die Sommerfeldt-Drähte sind an den Auslegern angelötet. Die Anlage steht mit OL schon seit mindestens fünf Jahren. Bislang keine Schäden, obwohl ich oft über die OL greifen muss. Teilweise entnehme ich auch Loks und Rollmaterial an der Stelle. Sommerfeldt-Drähte sind feiner, aber sehr stabil. Die Viessmann-Masten sind eingeklebt auch sehr solide.
Viele Grüße und frohe Weihnachten.
Robert


 
MoBaBramstedt
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 30.10.2010
Ort: Bei Bremen
Gleise C & K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#17 von ChristianKaiser , 26.12.2020 13:54

Kurze Frage:

Ich habe eine eingleisige Strecke im Vordergrund der Anlage, die ich gerne mit Sommerfeldt Oberleitung überspannen würde.

Würdet ihr die Masten außen oder innen hinstellen?

Vielen Dank!
Christian


Tams RedBox, Rocrail, Samsung S3 mini, Roco Lokmaus2, IPhone SE mit Z21 App. Programmieren mit Märklin MS2.

Zum Bau (Stahlwinkelrahmen) :

viewtopic.php?f=15&t=165429


 
ChristianKaiser
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.09.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#18 von drum58 , 26.12.2020 14:40

Hallo Christian,

auf eingleisiger Strecke stehen die Masten immer auf der Bergseite, wenn Deine Strecke aber im Flachland liegt, ist es egal.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#19 von RhB Michael , 26.12.2020 15:56

Ich habe Viessmann und Sommerfeldt in meiner Modelleisenbahn. Der Viessmann ist auf der HO-Linie und der Sommerfeldt ist auf der HOm-Linie für die RhB.

Ich mag das Sommerfeld besser und ich mag es, den Draht zu löten, anstatt ihn wie den Viessmann auf den Registrierarm zu crimpen.

Beim Betreten von Tunnelportalen habe ich den Draht bis zur Oberseite des Eingangs gebogen, damit sich die Pfannen beim Verlassen des Tunnels zusammendrücken. Die meisten Pfannen der HO-Linie sind festgebunden, da die Oberleitung teilweise noch nicht fertig ist und sich am Arm verfangen würde.

RhB läuft allerdings mit voll aufgestellten Pfannen und der Draht läuft auch unter dem Schneeschuppen. Ich muss noch eine Oberleitung auf dem RhB installieren, aber ich kann auch im unfertigen Bereich mit Schwenks arbeiten.
_________________________________________________________________________________________________________________________________

I have Viessmann and Sommerfeldt on my model railroad. The Viessmann is on the HO line and the Sommerfeldt is on the HOm line for the RhB.

I like the Sommerfeld better and I like soldering the wire rather than crimping it on the registration arm like the Viessmann.

Entering tunnel portals I have bent the wire up to the top of the entrance so the pans compress as they exit the tunnel. Most of the pans on the HO line are tied down because the catenary is not yet finished in parts and it would snag the arm.

RhB runs with pans fully up though and the wire runs under the snow shed too. I still have catenary to install on the RhB, but I can run with pans up even on the unfinished area.

Viessmann:



Sommerfeldt:




Roco Re/420, Br.111, Br.151, ÖBB Rh 1014, 2143, 1142 x2, 1116, Br.193 Vectron, Br.628.4, TRIX Br.187, Br.95, ACME Br.120 ZDF Express, Bemo ABe 8/12 Allegra, ABe 4/4 III, Ge 4/4 III, PIKO Br.151, Br.120, Br.232, Br.03, Märklin Br.17, Sud Express Br.159 Euro Dual, Jägerndorfer ÖBB Rh2070, Rh4746

Grüße aus den Staaten!


 
RhB Michael
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 06.07.2020
Ort: Sparta, Illinois USA
Gleise Atlas/Peco/Tillig/Bemo
Spurweite H0, H0m
Steuerung ESU Cab Control
Stromart DC, Digital


RE: Welche Oberleitung und für H0?

#20 von Topham Hatt , 27.12.2020 20:03

Hallo Robert, vielen Dank für deine Erklärungen!


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz