RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#26 von Wolfi54 , 06.12.2022 18:31

Hallo Zusammen.

Zitat von Gecco im Beitrag #16
Hat es eigentlich jemand schon geschafft, das AC Modell unter mfx anzusprechen? Ich habe in CV12 Bit 6=1 gesetzt und Bit 4 und 5 auf 0 gesetzt, aber anmelden will sie sich nicht an der CS3. Unter DCC läuft sie natürlich auch.

Da mein Sohnemann sich zwei Roco 218er gekauft hat musste ich mich wohl oder übel mit dem Thema beschäftigen. Da wir sie auf der CS2 mit mfx fahren lassen wollten.
Eine davon war die Conny.
Am Ende hat es geklappt beide auf mfx einzustellen.
Die CV Werte für mfx sind CV12 und Wert =100.
Irgendwo in einem anderen? Forum habe ich dies gelesen - weiß nur nicht mehr wo genau. Im Endeffekt zählt dass es funktioniert.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Viele Liebe Grüße
Wolfi


Wolfi54  
Wolfi54
Beiträge: 3
Registriert am: 01.01.2022

zuletzt bearbeitet 06.12.2022 | Top

RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#27 von Wolfi54 , 24.12.2022 20:51

So Hallo nochmal und jedermann und Frau Frohe Weihnachten.
heute durfte mein Sohn sein (unser) Weihnachtsgeschenk auspacken - und zwar die Conny der Westfrankenbahn in H0 und AC.
Eingestellt habe ich sie ja schon vor einem guten Monat - sie lief eigentlich tadellos nach ein paar Feineinstellungen.
Nun lag sie seitdem in der Schachtel und wartete auf Ihrem großen Auftritt heute Abend. Nun wurde sie also freudig aufgepackt mit großen freudigen Augen.
Und als Sie auf die Anlagegestellt wurde und das tolle Geräusch bewundert wurde und langsam die Fahrgeschwindigkeit erhöht wurde stellt sich nach wenigen Zentimetern schon heraus dass sie ziemlich ruckelt und unschön fuhr. Zwei drei Runden auf unserer Anlage dachten wir dann wird das schon - aber nichts.
Bis sie gar nicht mehr lief.
Im Netz (hier und andere Foren) habe ich das jetzt schon öfter gelesen mit den verkehrt herum eingebauten Pufferkondensatoren (wie in der orientroten 218er (diese haben wir auch aber gekauft nachdem sie bereits zurückgeschickt wurde)) und hab mal das Dach abgenommen. Und siehe da - FALSCH herum eingebaut. (ich habe es mit Bildern verglichen die hier im Thread veröffentlicht wurden.)
Hab ihn gleich mal abgelötet und nachgemessen - tot!
Hab dann mal die Lötpunkte an der Lok gemessen und da zeigt es auf Pluspunkt Minus an und bei dem anderen Punkt Plus????????
Dann wäre der Pufferk. ja eigentlich richtig herum eingebaut gewesen???????
So langsam machen mich die Roco Loks fertig.
Bei genauem betrachten ist der "Plus" Vermerk (Markierung rechts) mit schwarzem Edding übermalt.
Auf den Bildern hier im Forum ist es allerdings sehr gut zu sehen.
Wenn sich was ergibt berichte ich. Falls jemand etwas beizutragen hat gerne - Ich nehme Tipps dankend an.
Noch einen schönen Weihnachtsabend und feiert schön.
Viele Liebe Grüße
Wolfi

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Wolfi54  
Wolfi54
Beiträge: 3
Registriert am: 01.01.2022


RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#28 von Michael S , 25.12.2022 00:25

Guten Morgen,

Zitat von Wolfi54 im Beitrag #27

Bei genauem betrachten ist der "Plus" Vermerk (Markierung rechts) mit schwarzem Edding übermalt.



Die Platine ist falsch wie eh und je, Roco hat nur das falsche + übermalt und den Kondensator richtig eingelötet, Minus sollte also da sein, wo das + übermalt ist.
Lustig wird das bei den Gleichstrom-Analog-Loks, dort ist die Markierung genauso noch falsch, einen Hinweis auf die falsche Polung in der Schachtel habe ich nicht gefunden...

Viele Grüße
Michael


drum58 und Wolfi54 haben sich bedankt!
Michael S  
Michael S
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 24.08.2019


RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#29 von lernkern , 25.12.2022 07:36

Moin zusamm und allseits frohe Weihnachten.

Bei welchem BW ist die Lok im Modell eigentlich eingestellt? Ich sehe sie regelmäßig auf der Strecke München - Mühldorf, daher die Frage.

Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.12.2022 | Top

RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#30 von rhb651 , 25.12.2022 09:17

Bei der WFB in Aschaffenburg, Jörg.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


Pieper und lernkern haben sich bedankt!
 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#31 von piefke53 , 03.02.2023 10:00


Freundliche Grüße aus Niederösterreich
Fred



Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.


 
piefke53
InterCity (IC)
Beiträge: 749
Registriert am: 03.01.2020
Ort: Tulln an der Donau
Spurweite H0


RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#32 von Manolo , 03.02.2023 10:12

Hi,

die gute Nachricht: Ein Handfeuerlöscher hat gereicht!


Gruß, Manuel


Technoboy hat sich bedankt!
 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.793
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#33 von Krokodil , 03.02.2023 10:41

Ja, das scheint so, dass Conny mit dem Schrecken davon gekommen ist. Wäre echt schade, wenn sie nach 218 443 die nächste Besondere wäre, die im Mühldorfer Netz einen großen Schaden erlitten hätte.

Allerdings gab es einen Tag nach dem Conny Vorfall etwas Ähnliches: https://www.innsalzach24.de/bayern/hoerl...f-92065385.html
"Nur" eine rote betroffen.
-> Es zeigt sich, warum Kempten als bestes 218er BW grundsätzlich auf den älteren MTU Motortyp TB 11 setzt - die beiden von Vorfällen betroffenen haben den MTU 4000er Rasenmäher drin.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 841
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 218 460 Conny Westfrankenbahn

#34 von lernkern , 04.02.2023 09:06

Moin.

Ich war bei beiden Vorfällen betroffen. Für meine 70 Bahnkilometer habe ich am Mittwoch 2,5 und am Donnerstag 3,5 Stunden gebraucht. Der Feierabend an beiden Tagen am A.....
Kann niemand was für, trotzdem sehr ärgerlich. Bei nur 20 Minuten Verspätung freut man sich auf der Strecke schon...

Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


   

Gelöst: Bedienungsanleitung für Herkat Schienenreinigungswagen System Märklin gesucht
Welcher Schlafwagen 1:87 ist der schönste?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz