RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#1 von maxi1956 , 17.11.2020 23:29

Hallo Forum,

ich habe eine gebrauchte Schiebebühne bekommen und mir gedacht, dass es vielleicht sinnvoll wäre die mechanischen Teile
zu reinigen und neu zu ölen/fetten.
Ich habe also das Haus abgeschraubt und die 2 Antriebsteile herausgenommen und gereinigt.
Dummerweise habe ich nicht genau darauf geachtet wo welches die Antriebselement verbaut war.
Nachdem ich probehalber alles wieder zusammengebaut habe funktionierte die ganze Bühne nicht mehr.
Zustand:
Motor läuft und lässt sich auch vorwärts und rückwärts schalten.
Der obere Antrieb wird problemlos angetrieben und dreht auch den unteren Antriebsstrang mit.
Offensichtlich liegt das Problem im unteren Teil, da das Antriebselement, welches die beiden silbernen Zahnräder auf der Platte
antreibt sich kein bischen bewegt. Das heißt, dass das Zahnrad auf der langen Welle nicht richtig bzw. garnicht angetrieben wird.
Mit entfernten Antriebsteilen läuft die Bühne händisch einwandfrei.
Was mache ich falsch?
Nein und ich habe nicht die Bühne vor dem Ausbau auf Funktion geprüft. War mit Sicherheit ein Fehler.
Gruß
maxi1956


maxi1956  
maxi1956
Beiträge: 5
Registriert am: 05.04.2019


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#2 von Railstefan , 18.11.2020 11:47

Hallo Maxi,

ein Bild sagt manchmal mehr als 1000 Worte...
Bitte mache aussagekräftige Bilder des Antriebes von oben und unten
Das Einstellen von Bildern geht nur mit externem Bilderhoster, wie z.B. abload.de - siehe FAQ

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#3 von MYKer , 18.11.2020 21:55

Hallo Maxi.
Die beiden Antriebswellen werden jeweils von zwei winzigen kugelförmigen Messinghaltern in ihrer Kunststoffhalterung geführt. Diese fallen beim Ausbau gerne unbemerkt von der Achse. Sollte Dir das passiert sein dann wünsche ich Dir viel Geduld beim Suchen.

Gruß Huby.


Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.

Meine Bahn: Einen an der Waffel


 
MYKer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 24.06.2020
Ort: Kreis MYK
Gleise C•K•M
Spurweite H0
Steuerung CS2 und alles was da ranpasst
Stromart Digital


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#4 von maxi1956 , 18.11.2020 22:34

@Hubby

Danke für den Tipp. Aber die 4 Messingbuchsen sind vorhanden. Daran liegt es nicht. Zumal sich die 2 Achsen mit den Zahnrädern und Schnecken einwandfrei vom Motor drehen.

Gruß
maxi1956


maxi1956  
maxi1956
Beiträge: 5
Registriert am: 05.04.2019


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#5 von Hexdi , 07.02.2021 18:41

Guten Abend zusammen,

@MYKer: genau das ist mir kürzlich bei der Wartung des Bühnenantriebes passiert. Ich hätte es eigentlich wissen müssen...
2 Buchsen sind mir runtergefallen, eine habe ich nach intensiver Kehrarbeit wieder gefunden, die andere ist weg. Nun ist guter Rat teuer. Bei Märklin finde ich keine Ersatzteile für die 7294.
Hat vielleicht jemand, der einen anderen Motor in die SB eingebaut hat, noch was übrig ?

Ansonsten bliebe die Alternative eines neuen Antriebes, der dann auch geräuschärmer sein würde:
a) Nach der hier im Forum in einem anderen Thread beschriebenen LowCost Version
b) Mit dem Einbausatz von SB Modellbau.

Die Lösung von SB habe ich seit Jahren in einer zweiten Schiebebühne eingesetzt. Läuft natürlich wunderbar ruhig, hat aber m.E. eine zu große Übersetzung. Um die Bühnenfahrt nicht zu lahm werden zu lassen, muss man am Decoder (von Gerd Boll) kräftig Gas geben. Allerdings besteht dann ab einer gewissen Drehzahl das Problem, dass die Bühne mit viel Schwung über das Ziel (Gleis) hinausfährt. Die Methode mit dem Bremswiderstand habe ich noch nicht probiert. Der Preis von SB Modellbau ist außerdem schon recht happig.

>> was würdet Ihr mir raten ?
>> gibt es irgendwo eine Messing Lagerbuchse zu kaufen ?

Gruß aus dem noch schneefreien Süden !
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#6 von Dölerich Hirnfiedler , 07.02.2021 18:47

Zitat


2 Buchsen sind mir runtergefallen, eine habe ich nach intensiver Kehrarbeit wieder gefunden, die andere ist weg. Nun ist guter Rat teuer. Bei Märklin finde ich keine Ersatzteile für die 7294.




Hallo Berthold,

Du suchst die "Sinterbronzelager E260080". Google findet dieses Angebot: https://www.ebay.de/itm/MARKLIN-72941-72...E-/201509256558

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#7 von Hexdi , 07.02.2021 19:02

Vielen Dank - das werde ich probieren !

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#8 von caseyjones , 07.02.2021 21:43

Hallo Bühnenfreunde,
auch ich hatte ein Bronzelager verloren. Und in einer großen Staubwisch-Aktion des Fußbodens wiedergefundn: eingebaut, Bühne läuft wie neu.

Das heißt: laut und nicht sehr angenehm. Ein SB-Antrieb ist wirklich sinnvoll, denke ich. Dort gibt es (neuerdings?) zwei Varianten: langsam und schnell. Auf jeden Fal ldie schnelle Variante nehmen! Sonst wird's noch nerviger als jetzt schon, wenn auch leiser. Es sind Sekunden für eine Bühnenfahrt bei SB angegeben. Leider teuet, aber wohl auch gut, die Teile.

Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#9 von H0_Freak , 09.02.2021 13:12

Hallo

ich würde dir auch zu dem Low Budget Umbau raten. Ich habe es gemacht und die Schiebebühne ist nicht mehr Wiederzuerkennen.
Dort sind auch alle Teile genannt, die brauchst.

Hier der Link zum Post:
viewtopic.php?f=27&t=166841

Freundliche Grüsse
Andreas


Wer nicht Verrückt ist, ist nicht Normal...

Meine Anlagen, schaut gerne vorbei: RE: Teppichbahning auf Tischen - R2 und schlank im Mix - Gleispläne

Ideensammlung Alternative C-Gleis Geometrien: Sammlung Erweiterte C-Gleis Geometrie


 
H0_Freak
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 258
Registriert am: 05.09.2010
Ort: CH + DE
Gleise märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Rocrail
Stromart Digital


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#10 von Hexdi , 09.02.2021 17:04

Guten Abend,

werde mir das mal im Detail anschauen.
Klingt interessant und im Vergleich zum SB Modellbau Antrieb, der ja um die 140.- EUR kostet, preislich sehr attraktiv.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#11 von Moba Jo , 09.02.2021 20:16

Hallo Berthold

Hast Du die Lager bereits bestellt? Ich habe meine Schiebebühne mit dem "schnellen" Motor von SB umgebaut: perfekt. YouTube-Vergleich vorher/nachher unter https://youtu.be/DNs3mZvHXbs (ab 4:25 der neue Motor).
Falls noch Interesse: ich kann Dir die 4 Lager gerne zuschicken, müsstest mir nur Deine Adresse mitteilen.

Viele Grüße aus der Eifel
Jochem


--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V9 / DiCostation
Rückmeldedecoder, Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servoansteuerung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Märklin M-Gleis
Mein Youtube-Kanal


 
Moba Jo
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 26.01.2021
Ort: in der schönen Eifel
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller 9 Gold / DiCoStation / MLL
Stromart DC, Digital


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#12 von Hexdi , 01.03.2021 17:45

Guten Abend Jochem,

ich habe mich für den an anderer Stelle hier im Forum beschriebenen Low Cost Umbau mit dem Faulhaber 2020D Motor entschieden.
Die Bühne fährt mit ihm zügig und sehr leise.
Beim Bremswiderstand bin ich noch am experimentieren zwischen ca. 40 Ohm und 180 Ohm.
Warte jetzt noch auf den Decoder von Gerd Boll, dann sollte das alles noch ein wenig eleganter vor sich gehen.

Gruß
Berthold


Mein Planungs Thread
viewtopic.php?f=24&t=136928&start=125
Mein Bau Thread
viewtopic.php?f=15&t=155755


Hexdi  
Hexdi
InterCity (IC)
Beiträge: 646
Registriert am: 30.03.2011
Ort: Baden-Württemberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#13 von Bruchi , 02.03.2021 20:11

Habe erst letzte Woche meine Mä Schiebebühne auf den SB Motor 22166 umgebaut, ist die neuere schnelle Variante. Den Boll Decoder hatte ich vorher schon in Gebrauch, lief auch alles ganz gut ausser der Lärm.

Der Umbau war nicht alllzuschwer nur lief anschl. die Bühne an Grubenende und schaltete nicht ab. Sowohl am ersten wie auch letzten Gleis. Die Zwischengleise konnten problemlos angefahren werden.
Die Lösung des Problems war das Umpolen am neuen Motor. Dannach war der Fehler behoben.
Nun habe ich aber leider festgestellt das die Bühne an manchen Gleisen nicht 100% passgenau zu den Zufahrtsgleisen stehen blieb.
Hier im Forum habe ich dann ein paar Beiträge genau zu dem Problem gefunden. Die Lösung war immer die selbe. Umtausch bei Märklin weil Bodenplatte nicht ok wäre. Konnte ich nicht so recht glauben weil vor dem Motorumbau ja alles perfekt lief, Loks konnten ohne entgleisen auf- und abfahren. Jetzt kam es hier häufig zu Entgleisungen.

Ich habe dann vielfach an den Kontakten gebastelt, die Zahnräder geprüft, geschmiert und und und... Am Ende war es über die am Boll Decoder einstellbare Geschwindigkeit lösbar. Die Bühne darf einfach nicht zu schnell verfahren, zumindest bei mir. Bin nu im ersten Viertel vom Drehpoty und nu bleibt Bühne passgenau stehen.

Denkt Ihr wenn man weitere Glühlampen oder Eiderstände parallel schaltet das die Bühne auch bei höherer Geschwindigkeit direkt zum Stehen kommt?


 
Bruchi
InterCity (IC)
Beiträge: 516
Registriert am: 05.03.2019
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7294 Schiebebuehne

#14 von MYKer , 02.03.2021 22:02

Zitat


Denkt Ihr wenn man weitere Glühlampen oder Eiderstände parallel schaltet das die Bühne auch bei höherer Geschwindigkeit direkt zum Stehen kommt?



Hallo Bruchi

ich benutze auch den Boll Decoder. Da gibt es ja diese Einstellung das die Bühne ein Gleis bevor sie das Zielgleis erreicht langsamer fährt. Dazu wird ein Widerstand eingebaut. Das bringt schonmal die Bühne in eine langsamere Fahrt.
Das parallelschalten der beiden Glühlampen zum Motor bewirkt, auf Grund der Tatsache das Glühlampen "Kaltleiter" sind, ein schnelleres Abbremsen bei Spannungsunterbrechung als der Einsatz von Widerständen. Meine Bühne stopt zuverlässig an jedem Ancshlußgleis.
Ich habe bei meinem Umbau die zwei Minilämpchen im Boden des Häuschens verbaut und zusätzlich mit schwarzem Schrumpfschauch umhüllt. So sieht man sie nicht leuchten. Für die Beleuchtung des Führerstandes habe ich LEDs benutzt.

Gruß Huby.


Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.

Meine Bahn: Einen an der Waffel


 
MYKer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 24.06.2020
Ort: Kreis MYK
Gleise C•K•M
Spurweite H0
Steuerung CS2 und alles was da ranpasst
Stromart Digital


   

Erste Modellbahn H0
Hütchentausch Re460 Roco

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz