RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#51 von SAH , 16.11.2011 20:19

Guten Abend Gregor,

ich für meinen Teil störe mich nicht an den aufgeklebten Folien, da auch beim Vorbild so manch ein Wagen die Aufschriften neu aussehend hat. Das sieht dann schon abwechslungsreich aus. Einzige Problem: kriegt man mit der Folie wirklich die Hintergrundfarbe auch hin?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#52 von 218er , 16.11.2011 21:08

Hallo,

der hat gesagt die Folie ist durchsichtig....soweit ich weiß....

Gruß


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#53 von 218er , 19.11.2011 09:15

Hallo ihr,

und wer war/ist so frech und hats ausprobiert?

War bei meinem Mobadealer, der hatte aber kein DLE90 da....und er hat gesagt s dauert zwei Wochen....denn also doch hier auf Resultate warten oder Ebay

Gruß vom Bodensee

Gregor


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#54 von 218er , 30.12.2011 11:15

*push*

Hiho,

und habt ihrs mittlerweile getestet mit dem DLE 90?

Gruß Gregor


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#55 von Silberling ( gelöscht ) , 31.12.2011 00:57

Noch ein ganz wichtiger Hinweis (etwas oT):

Das Trix-Set 24202 (von 2007) müßte nach meinem Wissen noch die falschen Drehgestelle haben (Minden-Siegen).

Beim Märklin-Set 00775 (von 200 kamen dann endlich die richtigen Drehgestelle (Minden-Dorstfeld) zum Einsatz. Alle bis dahin ausgelieferten Sets mit Ootz (Fad50) haben noch falsche Drehgestelle.


Silberling

RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#56 von Barmer Bergbahn , 31.12.2011 08:25

Hallo,

ich ergänze diesen Thread mal mit meinen Erfahrungen. Unlängst wollte ich meine V 60 umbeschriften, da ich sie inzwischen technisch mittels LoPi 4 und Glockenankermotor ausgerüstet hatte. Nun sollte die Lok auch noch die neue Beschriftung, also 260 xyz bekommen. Auch ich suchte nach Lösungen und Wegen und bin schließlich auf das anfangs gezeigte Elixier gestoßen. Auch die Decals von Nothaft sind mir ein Begriff, doch der Reihe nach.
Da ich mich nicht direkt an die Lok traute, habe ich das ganze Prozedere zunächst an einem ollen Waggon getestet. Mein Fazit: Es geht, aber wirklich erträglich ist es nur mit einer anschließenden Alterung. Mit der o.g. Lösung bekommt man die alte Beschriftung ab, allerdings greift man auch ein bisl den Lack mit an, was eigentlich klar ist. Richtig rückstandsfrei kann es gar nicht klappen. Bis zu diesem Schritt habe ich auch gute Erfahrungen mit einem Glasfaserradierer gemacht, wobei das Resultat letztlich identisch ist.
Die Decals von Nothaft sind super, zumal man eben exakt die gewünschte Nummer bekommt. Doch wie schon beschrieben, bleibt ein feiner Rand immer sichtbar, was auch logisch ist. Wer je Plastikmodellbau betrieben hat, kennt die Nummer.
Für mich nehme ich mit, dass ich die V 60 bislang noch nicht umbeschriftet habe. Wenn man die Modelle ohnehin noch altern will, ist die ganze Nummer kein großes Ding, denn man wird dann kaum noch Spuren der Umbeschriftung erkennen können – saubere Arbeit vorausgesetzt. Will man nicht Altern, würde ich von einer Umbeschriftung Abstand nehmen. Man sieht dies hinterher mehr, als dass man die "falschen" Nummern erkennen würde.
Das bringt mich zu meiner Frage der Waggons betreffend: Warum eigentlich ein derartig großer Aufwand? Also klar, man hat es machmal eben gerne etwas perfekter und Loks in die richtige Epoche umzubeschriften macht ja auch wirklich noch Sinn. Aber Waggons??? Ganz ehrlich, man sieht die Nummern aus einer Entfernung oberhalb von 100 cm doch ohnehin nicht mehr...
Aber das ist freilich nur meine Meinung und letztlich muss das jeder für sich entscheiden.

Wie gesagt, für mich wird es nur noch Umbeschriftungen geben, wenn ich auch eine Alterung vorsehe, ansonsten ist der Ärger größer, als der Gewinn...


Beste Grüße und einen guten Rutsch,
Christian


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#57 von 218er , 04.01.2012 12:55

Hallo Freunde des Langen Heinrichs,

ich war heut in meinem Mobazimmer mal ein bisschen die Werkzeugkiste ausräumen, weil ich dachte so nach ein paar Jahren kann ich meinem Vater sein Werkzeug wieder zur Aufbewahrung übergeben

Dabei hab ich meinen verunfallten Erzwagen gefunden, und hab dann gleich mal ein bisschen Beschriftung entfernen probiert, mit Nagellackentferner. Und nein, der gehört nicht mir, sondern meiner Mom

Also hab ich den Selbstversuch gewagt, bissle was auf ein Wattestäbchen geträufelt, kurz gerubbelt und weg wars. Allerdings hat sich, wie ihr euch denken könnt, ein bisschen Farbe vom Wagen aufs Wattestäbchen transferiert. Ich hab versucht diesen kleinen T-förmigen Aufdruck der die Drehgestellmitte oder so anzeigt, wegzumachen, der Querbalken mit dem Dreieck drunter.

Hab ein Vorher/Nachher Bild gemacht.

So ist vorher:



Und so ist danach:



Also das schwarze unten auf der Kante ist keine Farbe, sondern nur Staub, so nebenher erwähnt.

Was meint ihr dazu? Bringts was den Entferner mit Wasser zu verdünnen damits nicht so aggressiv ist? Oder sonst einer ne Idee wie man die Farbe dazu bringt, sich nicht aufs Wattestäbchen zu transferieren?

Gruß Gregor


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#58 von Barmer Bergbahn , 04.01.2012 14:06

Hallo Gregor,

"rubbeln" schon mal gar nicht, das geht immer schief! Wenn überhaupt mit solch einem aggressiven Zeug, dann höchstens träufeln, kurz einwirken lassen und dann sanft abstreichen. Diesen Vorgang entsprechend oft wiederholen. Wenn man rubbelt, sieht es am Ende immer so aus, wie in Deinem Selbstversuch. Ob ein Verdünnen des Nagellackentferners etwas bringt, kann ich nicht sagen.
Teste es halt einfach selbst aus, dann weißt Du mehr. In Deinem Fall würde ich einfach einen Wagen "opfern", dann hast Du ein Versuchsobjekt – den Anfang hast Du ja bereits gemacht...
An diesem Wagen kannst Du ja die verschiedensten Techniken probieren und entsprechend dokumentieren, damit Du hinterher noch weißt, was Du wo und wie gemacht hast.

Ich würde in jedem Fall mal die Lösung von Lux im Vergleich testen, dann hast Du auch da Erfahrungswerte. Aber wie gesagt: Niemals rubbeln, sondern lieber sanft arbeiten und die Anzahl der Arbeitsschritte erhöhen.
Auch ein Glasfaserradierer soll recht gut sein, doch habe ich da keine eigenen Erfahrungswerte. Teuer sind die Teile aber nicht und ein Versuch wäre es also wert.


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#59 von 218er , 04.01.2012 14:29

Wo kriegt man denn Glasfaserradierer? Gibts die im Schreibwarenladen? Ich hab noch nie was von nem Glasfaserradierer gehört...

Ich werds jetzt nochmal probieren, diesmal so wie dus gesagt hast, mit antupfen, einwirken lassen und abtupfen.

Luxmittelchen hab ich momentan keins da.

Der Wagen wird jetzt halt mein Testobjekt, der war schon davor kaputt, ist ne Ecke rausgebrochen.

Also, Versuchsdurchführung ist vorbei, Ergebnis naja....das mit dem Getupfe mit Nagellackentferner war irgendwie auch genauso nix wie mit Nagellackentferner abreiben, vor die Schrift verschwindet, geht schon die Farbe weg. Ich habs angetupft, kurz gewartet so 10 Sekunden, dann wieder weggetupft und schon hatte ich en rotes Wattestäbchen, die Schrift war aber immer noch unverändert. Die Schrift ist resistenter als die Farbe...wohl doch zu aggressiv das Zeug. Fragt sich nur ob der DLE besser ist, ich glaubs nicht, nachdem was die geschrieben haben:

Sehr geehrter Herr XY,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Anbei möchten wir Ihnen unseren Reinigungs- und Pflegemittel-Flyer und Preisliste überreichen.

Bei lackierten Modellen wird die Farbe mit entfernt; bei eingefärbten Kunststoffen wird nur die Lackierung abgelöst.
Wir möchten Sie bitten, den DLE-90 an verdeckter Stelle vorsichtig auszuprobieren. Bitte geben Sie nur einige Tropfen auf ein weiches Baumwolltuch.

Eine Bestellung können Sie entweder bei einem Fachhändler oder auch direkt bei uns aufgeben. Wir bitten allerdings um Verständnis, dass wir auch bei Bestellung einer kleinen Flasche 6,00 EUR Versandkosten berechnen müssen, damit die Flasche nicht beschädigt bei Ihnen eintrifft.

Wir hoffen, Ihnen geholfen zu haben und würden uns freuen, wieder von Ihnen zu hören.

Also scheidet der DLE wohl auch mehr oder weniger aus. Probier ichs halt mal mit dem Glasfaserradierer. Wenn des auch nicht geht, naja denn lass ich die Nummern halt so wies ist...

Gruß


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#60 von Barmer Bergbahn , 04.01.2012 15:41

Oder eben am Ende altern...

Stichwort Glasfaserradierer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glasfaserradierer

Bekommst Du wirklich nahezu überall. Eine große Auswahl hat z.B. amazon.de


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Kombi "Langer Heinrich" Mä und Trix: Betriebs-Nr.

#61 von 218er , 07.01.2012 18:39

Ah ok sowas ist des also.

Naja das mit dem Altern, die Wagen sind ja schon gealtert. Wenn denn müsst ich grad alle nochmal altern lassen...auch die nicht umbenannten....ich glaub das vertag ich mal die Frage....

Vllt sollte ich mir auch noch ein 00775 von Märklin holen, solangs die noch gibt, die sind irgendwenn bestimmt au alle ausverkauft, sind ja Sitten von Märklin langsam wie bei Roco...kommt was neu raus, nach vier Wochen ist alles weg. Ich hab zwar scho eins, aber denn hab ich wenigstens noch en Satz Wagen, damits fürn ganzen Zug denn reicht. Und wer weiß vielleicht stolper ich ja doch noch über des T 24204...und wenn nicht, umgenummert werden müssten die Wagen eh, vorausgesetzt es funktioniert mit dem Glasfaserradierer. Wenn nicht auch egal. Und der Vorteil vom Märklinset ist, ich muss keine AC Achsen einbauen. Da spar ichs mir 48 Achsen zu kaufen^^

Wenn des mit dem Glasfaserradierer hinhaut, kann man ja als AC Bahner nur die M00775 Sets nehmen, umnummern muss man sowieso 24 Wagen.....und was wohl teurer ist, vier Achsen oder zwei Abziehbildchen je Wagen?

Hab ich jetzt übrigens gemacht, ich hab mir noch ein zweites M00775 bestellt, jetzt hab ich wenigstens 51 Wagen. En Glasfaserradierer hab ich auch geamazont, mal gucken was der so kann. Hoffentlich was Gscheits für 10 Euro...woanders kann man den eher nicht brauchen....ich werds dann berichten, wenn ihr wollt mit Foto.

Also ich habs jetzt mit dem Glasfaserradierer probiert, und ich muss sagen es ist das beste Ergebnis das ich bisher erzielen konnte. Aber seht einfach selbst....

Hier vorher:



Und da nachher:



Und was meint ihr dazu, wie siehts aus, kann man da ein Schiebebildchen drüber machen so dass es was gleich sieht? Oder soll ich mal die Betriebsnummern abkratzen und noch ein Foto reinstellen?


Gruß Gregor


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz