RE: Reedkontakte-Signal in der Z21 Start für Weichenschaltung verarbeiten?

#1 von Aquapainter , 05.11.2020 11:01

Hallo Ihr Lieben Modellbahnkollegen,

Es ist ein schwieriges Thema wie es scheint:

Ich stehe nun schon eine Weile vor meiner Anlage und bekomme gerade eine "Glaubenskrise"
Also zumindest wie ich die Weichensteuerung machen soll.

Im Moment verwende ich eine Z21 Start, Weichenantrieb von Conrad (2201977) sowie vor den stumpfen Enden der Weichen unter den Gleisen verbaute Reedkontakte (diese sind also schon vorhanden).
Angesteuert werden die Weichen mit Digikeijs DR4018 und vor den Weichenantrieben von Conrad die DR4101 Adapter. Das funktioniert alles sehr gut und alles passt.
Wenn Bilder helfen, kann ich das jederzeit gerne nachreichen.

Nun aber zum eigentlichen Problem:
Bisher war mein Plan, wenn eine Lok auf eine falsch gestellte Weiche vom stumpfen Ende zufährt, stellt sich die Weiche automatisch (ausgelöst durch einen Reedkontakt) in die richtige Richtung. Das soll im Grunde der Sicherheit dienen um eine versehentlich falsch gestellte Weiche im "letzten Moment" automatisch richtig zu stellen.

Als Analoge Lösung funktioniert das ja recht einfach. Da man das Reed-Signal ja als Schalter benutzen kann. Und so hatte ich es ja bereits verwendet.

Aber: wie kann ich denn das Signal (also das Ein-Signal des Reedkontaktes) in die Z21 bringen um damit die Weichen so zu steuern?

LG Uli


Train Dreams

Modellbauvideos und Modellbahnvideos:
https://www.youtube.com/@train_dreams
https://www.youtube.com/@model-creation


 
Aquapainter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 20.09.2020
Gleise Fleischmann (Roco) ohne Bettung
Spurweite N
Steuerung Analog mit eigenem Stellpult
Stromart Digital


RE: Reedkontakte-Signal in der Z21 Start für Weichenschaltung verarbeiten?

#2 von moppe , 05.11.2020 16:46

Nein, nicht bei der Z21 allein.
Z21 hab kein Logik eingebaut.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Reedkontakte-Signal in der Z21 Start für Weichenschaltung verarbeiten?

#3 von Aquapainter , 05.11.2020 22:34

Das ist aber schade.

Also muss dann doch das gute alte Stellpult herhalten oder gibt es Zusatzmodule für die Z21? Mir ist da leider nichts bekannt.


Train Dreams

Modellbauvideos und Modellbahnvideos:
https://www.youtube.com/@train_dreams
https://www.youtube.com/@model-creation


 
Aquapainter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 20.09.2020
Gleise Fleischmann (Roco) ohne Bettung
Spurweite N
Steuerung Analog mit eigenem Stellpult
Stromart Digital


RE: Reedkontakte-Signal in der Z21 Start für Weichenschaltung verarbeiten?

#4 von moppe , 05.11.2020 22:57

Zusatz Modul, ja ein Rechner mit Software.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Reedkontakte-Signal in der Z21 Start für Weichenschaltung verarbeiten?

#5 von vikr , 05.11.2020 23:04

Hallo Uli,

Zitat

Im Moment verwende ich eine Z21 Start, Weichenantrieb von Conrad (2201977) sowie vor den stumpfen Enden der Weichen unter den Gleisen verbaute Reedkontakte (diese sind also schon vorhanden).

Bisher war mein Plan, wenn eine Lok auf eine falsch gestellte Weiche vom stumpfen Ende zufährt, stellt sich die Weiche automatisch (ausgelöst durch einen Reedkontakt) in die richtige Richtung. Das soll im Grunde der Sicherheit dienen um eine versehentlich falsch gestellte Weiche im "letzten Moment" automatisch richtig zu stellen.

Als Analoge Lösung funktioniert das ja recht einfach. Da man das Reed-Signal ja als Schalter benutzen kann. Und so hatte ich es ja bereits verwendet.

Aber: wie kann ich denn das Signal (also das Ein-Signal des Reedkontaktes) in die Z21 bringen um damit die Weichen so zu steuern?


Du mußt zunächst eine Nachricht, z.B. über ein normales Roco-Rückmeldemodul (10787) an die z21 senden. Um diese Nachricht mit der Aktion "Weiche schalten" zu verknüpfen gibt es aber leider bisher in der z21 keine (auch nicht in der Z21) logische Verknüpfungsmöglichkeit. Leider auch nicht in der Z21 APP.

Am einfachsten ist das derzeit i.d.R. mit einen PC mit einem Modellbansteuerprogramm.

Diese logische Funktionalität könntest Du auch in einen Mikroprozessor (z.B. ESP8266) etc. auslagern, wenn Du ein kleines Programm gemäß z21 LAN-Spezifikation https://www.z21.eu/media/Kwc_Basic_Downl...n-protokoll.pdf erstellen kannst.

Da die Z21 (schwarz) auch LocoNet versteht, könntest Du die logische Verknüpfung z.B. auch unter Verwendung eines Uhlenbrock 68510 MARCo-Empfänger + Rückmelder herstellen. Der Marco würde die Rückmeldung selbst verarbeiten können und an die Z21 melden, würde bei entsprechender Konfiguration aber auch veranlassen, das die Weiche geschaltet wird.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.418
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Reedkontakte-Signal in der Z21 Start für Weichenschaltung verarbeiten?

#6 von Aquapainter , 07.11.2020 17:11

Oha. Das klingt dann nach einer kompletten Steuerung via PC.
Das ist wohl für meine 5,30 meter-Anlage etwas zu übertrieben.

Ist denn dann eine Z21 Start die falsche Wahl gewesen? Braucht es da eine andere? Welche wäre das dann?

Meine Didikeijs 4018 kann man ja auch mit anderen Anlagen verwenden.


Train Dreams

Modellbauvideos und Modellbahnvideos:
https://www.youtube.com/@train_dreams
https://www.youtube.com/@model-creation


 
Aquapainter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 20.09.2020
Gleise Fleischmann (Roco) ohne Bettung
Spurweite N
Steuerung Analog mit eigenem Stellpult
Stromart Digital


RE: Reedkontakte-Signal in der Z21 Start für Weichenschaltung verarbeiten?

#7 von vikr , 14.11.2020 00:10

Hallo Uli,

Zitat

Oha. Das klingt dann nach einer kompletten Steuerung via PC.
Das ist wohl für meine 5,30 meter-Anlage etwas zu übertrieben.


Der Begriff 5,30 meter-Anlage sagt überhaupt nichts über de Komplexität des Betriebes aus, den Du Dir vorstellst und nichts über den notwendigen Steuerungsaufwand, wenn Du einfach vollautomatisch oder gar teilautomatisch fahren willst.
eine PC-Steuerung kann ein Gewinn für die kleinste Anlage sein, wenn man automatisierte Abläufe mag.
Mit einem Modellbahnsteuerprogramm sind viele Sachen einfach sehr elegant zu lösen, wenn man mit dem Werkzeug umgehen kann. Da hat jemand bereits Lösungen programmiert und dokumentiert und das in der Regel für Vieles der bereits existierende Hardware, angefangen von den verbreiteten Modellbahn-Zentralen über diverse Lichtsteuerungen etc...

Zitat
Ist denn dann eine Z21 Start die falsche Wahl gewesen? Braucht es da eine andere? Welche wäre das dann?

Meine Didikeijs 4018 kann man ja auch mit anderen Anlagen verwenden.


Du vergleichst jetzt das Datum mit der Uhrzeit!
Die z21 kann - zusammen mit der z21 APP und u.a. dem DR4018 (und Loks und Gleisen) alles was Du benötigst um Fahrtwege zu schalten und manuell zu fahren. Das was ein Modellbahnsteuerprogramm auf der Grundlage eines gängigen Windows oder MacOs-Officerechners leisten kann, um komplexere Abläufe automatisch laufen zu lassen, kann man auch auf einen kleinen Linuxrechner, wie einen Raspberry Pi programmieren, also natürlich auch in einen speziellen Linuxrechner wie eine Märklin CS2 oder CS3 reinprogrammieren. Das ist dann aber sehr teuer und hat bisher bei Märklin leider noch nicht wirklich überzeugend geklappt.

Aber vielleicht sind ja für Dich Automatiken mit Fernschaltern und Bremsstrecken oder die dezentralen Steuerungskomponenten von Uhlenbrock symphatischer. Preiswerter oder gar einfacher zu konfigurieren ist eine solche dezentrale Infrastruktur eher nicht.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.418
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Reedkontakte-Signal in der Z21 Start für Weichenschaltung verarbeiten?

#8 von Aquapainter , 16.11.2020 14:01

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Das hat mit wirklich geholfen. natürlich hast Du recht. Eine Anlagengröße hat nichts mit deren Komplexität zu tun.

Aber da bin ich wohl von mir selber ausgegangen. Vollautomatische Abläufe sollen so bei mir nicht zum Einsatz kommen. Ich mag es wenn ich z.B. statt dem Smartphone lieber zur WLAN-Maus greife, da ich dann mehr das Gefühl habe "selber zu fahren".
Obwohl ich zugeben muss, dass ich auch beim rumprobieren auf der Anlage das Smartphone verwende, wenn ich darüber auch die Weichen steuere.

Gut wenn man beides hat...


Train Dreams

Modellbauvideos und Modellbahnvideos:
https://www.youtube.com/@train_dreams
https://www.youtube.com/@model-creation


 
Aquapainter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 20.09.2020
Gleise Fleischmann (Roco) ohne Bettung
Spurweite N
Steuerung Analog mit eigenem Stellpult
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz