RE: diverse Dieselloks

#1 von ein Nebenbahner , 30.09.2020 14:08

Guten Tag,

ich habe mich der Epoche 4 verschrieben, also dem Zeitraum von um 1960 bis um 1990, der wohlschmeckende Geruch von Öl, Fett und Diesel. Hin und wieder darf auch mal ein wenig Ruß einer Dampflok aus dem Museum dabei sein.

Ich überlege, einige meiner Mä-Loks umzubauen auf HLA + Decoder und bitte um Hinweise und Tipps, bei welchen Loks sich das lohnt und bei welchen eher nicht. (unabhängig vom sonstigen Zustand von Gehäuse, Getriebe, etc.) Ich hoffe, die Frage ist nicht falsch oder unangenehm.

Bsp. Ich fahre eine v160 mit fx-Decoder und HLA. Sie hat einen seidenweichen Lauf und ich bin der Meinung, dass sie so bleiben sollte.

Angaben soweit vorhanden. Auseinander gebaut sind die Loks noch nicht. Zur genaueren Bestimmung der Innereien werde ich das aber gerne machen.

V36-123 (Art,-Nr. 3546), V60-1179, V60-1212, V80-004, V100-2027, V200-056, V200-060, V212-216-8, V216-094-3, V216-188-3, V220, V280-003-5 (aus 26541), V362-888-0.

Vielen Dank und herzliche Grüße vom Nebenbahner.


ein Nebenbahner  
ein Nebenbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 22.09.2018


RE: diverse Dieselloks

#2 von Der Krümel , 30.09.2020 14:57

Hallo Nebenbahner,

dafür, dass Du Dich der Epoche IV verschrieben hast, sprechen die gelisteten Modelle eher nicht:
Ich zähle ein Ungleichgewicht (7:6) zugunsten der Epoche III.
In der Epoche IV (ab 1968) wurde das V in der Baureihenbezeichnung durch eine 2 ersetzt und es kam die Prüfziffer hinzu.
Zur Epoche IV gehören daher nur 212 216-8, 216 094-3, 216 188-3, BR 220 (ehemals V200.0), 280 003-5 und 362 888-0.

Das mit dem "sich lohnen" hängt davon ab, wie viel Du bereit bist, in das jeweilige Modell zu investieren.
Einem schlecht laufenden abgespielten Modell aus Kindertagen mit x Betriebsstunden bringst Du auch mit HLA und Digitaldecoder kein butterweiches Fahren mehr bei und optisch gewinnt sie dadurch erst recht nicht.
Wenn aber das Herz dran hängt, ist sie es Dir vielleicht trotzdem wert.

Ich bin jetzt der falsche Ansprechpartner für Empfehlungen oder Vorhersagen darüber, welche Motorteile Du für das jeweilige Modell benötigst, weil ich anhand der Betriebsnummern aus dem Stehgreif nicht sagen kann, welcher Motor in welchem Deiner Modelle werkelt.

Im ersten Schritt würde ich mir an Deiner Stelle aber Gedanken machen, welches Modell Dir am wichtigsten ist, welches Du als erstes gern digital betreiben würdest.
Dann am besten davon hier Bilder der Innereien posten und man kann Dir sagen, was Du benötigst.
Anhand der Teile kannst Du feststellen, wie teuer die Teile sein werden und einschätzen, ob Dir das Modell die Umrüstung wert ist.
Ggf. kommen dann ja auch noch Arbeitskosten hinzu, wenn Du Dir den eigenhändigen Umbau nicht zutraust und einen Händler/eine Umbauwerkstatt beauftragen musst.

Bereits digitale Modelle wie die V80 004 oder die 280 003-5 würde ich erst einmal außen vor lassen.
Die beiden haben zwar "nur" einen 60760-Decoder mit 14 Fahrstufen, fahren wirklich schlecht damit aber nicht.
Evtl. kann man später darüber nachdenken, einen besseren Decoder einzusetzen, aber ich z.B. bin mit den Fahreigenschaften meiner 280 aus 26541 recht zufrieden. Da stören mich die pipigelben LEDs dieser Lok nehr.

Eine V160 ist übrigens auch Epoche III
fx Decoder kann hier auch vieles sein, muss aber grundsätzlich nichts Schlechtes sein und würde ich ebenfalls erst einmal so belassen, solange noch analoge Umbaukandidaten vorhanden sind.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: diverse Dieselloks

#3 von ein Nebenbahner , 30.09.2020 22:50

Hallo Hendrik,

Danke für die Antwort.
Mit Epoche 4 meinte ich eher Diesel, da dürfen auch gerne ein paar "Oldies" dabei sein. Ich bin nicht der Epochen-Fetischist und meine Bahn ist erst im Werden und wird in erster Linie eine Spielbahn werden, bei der ich mich versuche an Elektrik, Elektronik, Bau, Landschaften, Gebäude usw. Der Weg ist das Ziel - nachdem ich inzwischen schon feststellen mußte, das das eine oder andere so nicht funktioniert.

Deinen Hinweis, ich möge mir "Mein Liebchen" raussuchen und an diesem meine Wünsche ausleben, finde ich an- und aufregend. Eine V212-215-8 liegt schon eine ganze Weile zerlegt in meiner Werkstatt und wartet darauf modernisiert zu werden. Ich denke, das wird meine erste sein, an der ich mich versuche.

Inzwischen habe ich hier beim Stöbern schon einiges an "KnowHow" lesen können, bspw. von MAC, der ja schon eine ganze Palette an Loks umgebaut und dokumentiert hat.

Danke nochmals für das Schild "Da geht´s lang". Ich werde berichten.

Gruß und gute Nacht
Stephan


ein Nebenbahner  
ein Nebenbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 22.09.2018


RE: diverse Dieselloks

#4 von Lokpaint , 01.10.2020 09:41

Hallo

Ich bin immer noch der Meinung das Loks mit grossen Scheibenkollektormotor mit HAMO Magnet und ordentlicher Decoder ausreichend umgerüstet sind. Ein HLA bringt hier kaum Vorteile.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: diverse Dieselloks

#5 von Railstefan , 01.10.2020 11:39

Hallo Stephan,

wenn dies dein erstes Digitalisierungsprojekt werden soll, dann fängst du idealerweise mit einer Lok mit viel Platz im Inneren an, da ist die V100 eher nicht ideal.
Ich habe jetzt nicht geschaut, welche der genannten Loknummern noch analog sind, aber V160 / V200 dürften die für den Start besseren Typen sein. Gib doch bitte mal die Märklin-Artikelnummern an, das vereinfacht die Zuordnung ein wenig.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: diverse Dieselloks

#6 von Michael Knop , 01.10.2020 12:09

Zitat

Hallo

Ich bin immer noch der Meinung das Loks mit grossen Scheibenkollektormotor mit HAMO Magnet und ordentlicher Decoder ausreichend umgerüstet sind.



Ein HLA bringt hier kaum Vorteile.

Bart



Hi Bart, hi zusammen,

das erste ist Ansichtssache/Anspruchssache.

Das zweite ist definitiv nicht richtig!
Eine E94 mit werksmäßigem Hamo-Bügel und 6090 (3722) ist von den Fahreigenschaften einer umgerüsteten 3322 mit HLA (60944) und 6090 Decoder deutlich unterlegen!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: diverse Dieselloks

#7 von ein Nebenbahner , 03.10.2020 23:46

Hallo,

Danke für die Tipps und Hinweise.

In der Tat habe ich mal angefangen mit den Umbauten, da ich noch ein paar TAMS Decoder gefunden habe.

BR 24 mit Weiß- + Rotlicht (ohne Millieu! ) läuft und macht satt weiß/rot
V 200 mit ganz viel Platz innen, mit Maxxonmotor und TAMS, evtl. mache ich da aber einen alten Uhlenbrock mit Sound rein.

Nackig gemacht, geputzt und aufgefrischt warten da noch eine Br 24, BR 38 und eine Br 81.

Mit der BR 24 hab ich allerdings so meine Probleme, da hakt das Getriebe und ich weiß nicht woran es liegt, ob die Räder nicht synchron laufen.....

Umbausätze und LoDec´s sind bestellt.

....und wenn ich nicht mehr weiter weiß, ruf ich in den Stummikreis......um Hilfe...

ich danke euch herzlich.

Gruß
Stephan


ein Nebenbahner  
ein Nebenbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 22.09.2018


RE: diverse Dieselloks

#8 von Lokpaint , 04.10.2020 15:52

[quote="Michael Knop" post_id=2169289 time=1601546960 user_id=102]

Eine E94 mit werksmäßigem Hamo-Bügel und 6090 (3722) ist von den Fahreigenschaften einer umgerüsteten 3322 mit HLA (60944) und 6090 Decoder deutlich unterlegen!

[/quote]

Hallo

Ist auch logisch denn der 6090 ist auf den 5 Poler ausgelegt.
Mit einen ordentlichen und abgestimmten Decoder (lokpilot, zimo oder MLD/3) gibt es bzgl. Fahreigenschaften kaum noch unterschiede.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: diverse Dieselloks

#9 von Michael Knop , 04.10.2020 17:21

Zitat

[quote="Michael Knop" post_id=2169289 time=1601546960 user_id=102]

Eine E94 mit werksmäßigem Hamo-Bügel und 6090 (3722) ist von den Fahreigenschaften einer umgerüsteten 3322 mit HLA (60944) und 6090 Decoder deutlich unterlegen!




Hallo

Ist auch logisch denn der 6090 ist auf den 5 Poler ausgelegt.
Mit einen ordentlichen und abgestimmten Decoder (lokpilot, zimo oder MLD/3) gibt es bzgl. Fahreigenschaften kaum noch unterschiede.

Bart
[/quote]

Hi Bart,

Ich habe (hatte) auch Loks mit der Motorkombination auch mit modernen Dekodern - LoPi 3 und mLD - auch damit waren die Fahreigenschaften nicht vergleichbar mit HLA Antrieben.

Bis auf die (selten genutzte) 3722 sind inzwischen alle anderen Loks mit HLA ausgestattet, und ich bereue die Ausgaben für den Motortausch nicht.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: diverse Dieselloks

#10 von Railstefan , 09.10.2020 15:00

Hallo Stephan,

zur BR 24: mach mal bitte die komplette Steuerung von den Rädern ab (mindestens die beiden Kuppelstangen, die alle Achsen verbinden / den Rest der steuerung kannst du vorsichtig hochhalten bei Tests), nur um sicher zu stellen, dass es das Getriebe und nicht vielleicht verbogene Steuerungsteile sind, die dich da ärgern...

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz