RE: Roco Startset und multiMaus?

#1 von Thomas-82 ( gelöscht ) , 07.12.2007 08:21

Hallo zusammen!

Nach längerem mitlesen in diesem Forum habe ich mich jetzt auch mal angemeldet.
Kurz zu mir, ich heiß Thomas, bin 25 Jahre und wohn in der Nürnberger Gegend. Meine Erstinfizierung mit dem MoBa-Virus hatte ich in Kindheitstagen mit einer analogen Fleischmannbahn von meinem Vater. Und da man einen Virus nur mit starken Medikamenten loswird, diese mir aber zu teuer waren, bin ich halt immer noch infiziert. Naja, und jetzt ist er eben wieder ausgebrochen

Aber nun zu meinem eigentlichen anliegen:
Ich würde relativ günstig an das Startset 51231 von Roco rankommen. Darin enthalten ist ein Bauzug mit einer 218er Diesellok mit Digitaldekoder und die multiMaus.

Was ich nun von Euch wissen möchte, hat jemand speziell mit diesem Startset Erfahrung und kann mal kurz ein bisschen was darüber sagen, und, was mir wichtiger wäre, wie ist die multiMaus zu empfehlen?
Ich hab schon in Erfahrung bringen können das die Steuerung der Mobile Station von Märklin auf Piktogrammen beruht und somit relativ einfach in der Bedienung und Erlernung sein dürfte. Wie sieht das den bei Roco aus? Ist die ähnlich einfach zu verstehen?
Auch hier wäre ich über einige Erfahrungsberichte sehr dankbar!

Soweit erstmal von mir und vielen Dank schon mal!

Schönen Gruß

Thomas


Thomas-82

RE: Roco Startset und multiMaus?

#2 von schulle ( gelöscht ) , 07.12.2007 15:55

Hallo Thomas,

ich bin derzeit auch noch mit dem Wiedereinstieg beschäftigt und tendiere persönlich in Richtung Roco (Obwohl aus Kindheitstagen ein Stimmchen im Kopf immer "Märklin" ruft ). Meine Fragen zum Wiedereinstieg, kannst Du bei Interesse hier finden.

Zur Multimaus, kannst Du hier näheres erfahren, es gibt sogar einen Multimaussimulator zum Ausprobieren.

Zu dem Startset kann ich Dir leider nichts sagen.

Gruß

Jörg


schulle

RE: Roco Startset und multiMaus?

#3 von Thomas-82 ( gelöscht ) , 08.12.2007 17:56

Danke für die Antwort. Deinen Thread hab ich auch schon gelesen. Du tendierst ja auch zu einem Digitalen Roco-Startset. Das selbe wäre auch meine Wahl gewesen wenn ich eben nicht günstig an das 51231 kommen würde.

Aber hier sind doch bestimmt noch User die mir ihre Erfahrung zu dem Startset oder der multiMaus mitteilen können.

Gruß Thomas


Thomas-82

RE: Roco Startset und multiMaus?

#4 von Gelöschtes Mitglied , 08.12.2007 18:22

Zitat von Thomas-82
Danke für die Antwort. Deinen Thread hab ich auch schon gelesen. Du tendierst ja auch zu einem Digitalen Roco-Startset. Das selbe wäre auch meine Wahl gewesen wenn ich eben nicht günstig an das 51231 kommen würde.

Aber hier sind doch bestimmt noch User die mir ihre Erfahrung zu dem Startset oder der multiMaus mitteilen können.

Gruß Thomas



zu diesem Preis ist es das Beste auf dem Markt

Es soll demnächst "Mäuse ohne Schwanz" geben.



RE: Roco Startset und multiMaus?

#5 von Cougarman ( gelöscht ) , 08.12.2007 19:11

Zitat von Thomas-82
Ich hab schon in Erfahrung bringen können das die Steuerung der Mobile Station von Märklin auf Piktogrammen beruht und somit relativ einfach in der Bedienung und Erlernung sein dürfte.



hmm Thomas,

ich kenne die Märklin Geräte nicht, aber ich könnte mir vorstellen, das die wirklich etwas bedienungsfreundlicher sind.
Die Decoder in meinen Loks bekommen immer eine leicht zu merkende Adresse, z.b.

BR 93 = Adresse 93
BR E03 (oder BR 103) = Adresse 103
BR V200 = Adresse 220
ÖBB 2043 = Adresse 2043
etc
etc

zwar gibt es in der MultiMaus auch eine Datenbank, mit der man den Loks Namen geben kann, dies ist aber begrenzt auf ca 60 Einträge.


Cougarman

RE: Roco Startset und multiMaus?

#6 von Cougarman ( gelöscht ) , 08.12.2007 19:13

Zitat von Langwagenfreund
Es soll demnächst "Mäuse ohne Schwanz" geben.



Hallo Langwagenfreund,

wie wo was :
Hast Du mehr Infos ?


Cougarman

RE: Roco Startset und multiMaus?

#7 von Gelöschtes Mitglied , 08.12.2007 19:29

Zitat von Cougarman

Zitat von Langwagenfreund
Es soll demnächst "Mäuse ohne Schwanz" geben.



Hallo Langwagenfreund,

wie wo was :
Hast Du mehr Infos ?




ich habe schon zu viel verraten. Nach den Feiertagen wissen wir definitiv mehr.
In welcher definitiven "Begleitung" die schwanzlosen Tierchen kommen
dürfte mittlerweile auch feststehen, ich weiß es persönlich nicht.
Der Neuheitenprospekt dürfte in der Druckerei sein.
wie immer -ohne Gewähr-



RE: Roco Startset und multiMaus?

#8 von Cougarman ( gelöscht ) , 08.12.2007 19:35


Cougarman

RE: Roco Startset und multiMaus?

#9 von Marky ( gelöscht ) , 08.12.2007 19:37

Hi Hannes


...aber Du bist doch kein kleines Kind mehr

Gruß Markus


Marky

RE: Roco Startset und multiMaus?

#10 von Thomas-82 ( gelöscht ) , 09.12.2007 05:32

Ich hab da nochmal so ne Frage:
Wenn ich mir jetzt ein Roco Startset hole, kann ich dann zB auch ne Fleischmann Lok auf der Anlage fahen lassen?
Ich weis schon dass der Dekoder in irgendeiner Weise passen muss, aber geht das vom Gleis her überhaupt?


Thomas-82

RE: Roco Startset und multiMaus?

#11 von Ferdi ( gelöscht ) , 09.12.2007 06:55

Hallo Thomas-28,

sollte diese Fleischmann-Lok einen DCC-Decoder besitzen, kannst du sie damit steuern! Auch geht eigentlich jede am Markt erhältiche (2-Leiter)-HO-Lok, die mit einem DCC-Decoder ausgerüstet ist.
Vom Gleis her geht alles, ausser Märklin.

Sollte sie keinen Decoder haben natürlich geht nichts.
Es muss nur ein DCC-Decoder drin sein (fangen bei ca. 16.- Euro an)



Zitat von Cougarman
ich kenne die Märklin Geräte nicht, aber ich könnte mir vorstellen, das die wirklich etwas bedienungsfreundlicher sind.


Bedienungsfreundlicher?? Sagen wir es mal so, beide Geräte (MM & MS) sind bescheiden in der Bedienung, wenn man anderes gewohnt ist.

Das Einzige was bei den kleinen Mätrix-Steuerungen besser ist, ist der Preis. Dafür wird aber auch weniger geboten.

Zitat

zwar gibt es in der MultiMaus auch eine Datenbank, mit der man den Loks Namen geben kann, dies ist aber begrenzt auf ca 60 Einträge.


So viele?? Bei der Märklin MS gehen nur 10, bei der Trix MS 30!


Ferdi

RE: Roco Startset und multiMaus?

#12 von Thomas-82 ( gelöscht ) , 09.12.2007 07:07

@ Ferdi: Das freut mich natürlich zu hören!

Das heißt für meinen Einstieg kann ich mir eigentlich ein Startset mit der Steuerung kaufen das ich will und kann dann auf der Anlage eigentlich alle Marken fahren (Märklin lasse ich bei der Betrachtung außen vor).

Wie sieht es denn mit der Verträglichkeit der Kupplungen aus? Funktionieren die von versch. Herstellern untereinander oder muss man die anpassen/auswechseln?

Noch ne Frage zu Fleischmann Loks:
Auf der Homepage von Fleischmann werden ja viele analog Lokomotiven angeboten. Leider steht da nirgends dabei ob die schon für digital vorbereitet sind, also ob ich einen Dekoder einlöten müsste oder nur einzustecken brauch. Weis da einer genaueres?

Danke schonmal

Thomas


Thomas-82

RE: Roco Startset und multiMaus?

#13 von Ferdi ( gelöscht ) , 09.12.2007 07:21

In Grunde könntest du auch Märklin-Wagen fahren, musst halt die Radsätze tauschen (lassen). Loks gehen nicht.

Im 2-Leiter-Bereich ist eigentlich die Bügelkupplung Standart, so wie sie auch im Roco-Startset zu finden sind!
Diese Kupplungen bekommst du immer mitgeliefert, egal was für ein H0-Modell. (Ausnahme wieder Märklin&Trix)

Allerdings weiss ich nicht, wie es bei Fleischmann aussieht, ob die nur mit ihrer eigenen Kurz-Kupplung die Modelle versehen, oder dort auch Bügelkupplungen beiliegen. Lassen sie sich aber im Notfall mit der normalen Kupplung umrüsten.

Fleischmann hat viel "altes Klump" im Sortiment, da sind sicher etliche Modelle darunter, die noch keine Digitalschnittstelle drin haben. Das sollen aber die Beantworten, die sich da auskennen. (auch Händler)

Gruß


Ferdi

RE: Roco Startset und multiMaus?

#14 von Gast , 09.12.2007 07:54

Hallo Thomas,

da alle hersteller ausser Märklin auf einen einheitlichen Standard setzen, ist es weniger ein Problem die untereinander laufen zu lassen. Und auch Märklin setzt mit der Marke Trix auf diesen Standard. Von daher bist du dabei sicherlich gut bedient.

Was auch in Betracht kommt als Steuerung ist die Trix Mobile Station. Die kann etwa das was die von Roco auch kann, hat aber die Piktogrammsteuerung und gehorcht dem DCC-Standard.

Wolfgang



RE: Roco Startset und multiMaus?

#15 von Thomas-82 ( gelöscht ) , 09.12.2007 08:37

Hier im Forum sind doch bestimmt auch einige User vertreten die mit der Roco multiMaus fahren. Könnte von denen vielleicht mal einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben?
Mich würde interessieren ob es eher einfach oder kompliziert ist damit sagen wir mal 2 Loks gleichzeitig plus Weichen zu steuern?

Thomas


Thomas-82

RE: Roco Startset und multiMaus?

#16 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 09.12.2007 09:17

Zitat von Ferdi
In Grunde könntest du auch Märklin-Wagen fahren, musst halt die Radsätze tauschen (lassen). Loks gehen nicht.

Im 2-Leiter-Bereich ist eigentlich die Bügelkupplung Standart, so wie sie auch im Roco-Startset zu finden sind!
Diese Kupplungen bekommst du immer mitgeliefert, egal was für ein H0-Modell. (Ausnahme wieder Märklin&Trix)

Allerdings weiss ich nicht, wie es bei Fleischmann aussieht, ob die nur mit ihrer eigenen Kurz-Kupplung die Modelle versehen, oder dort auch Bügelkupplungen beiliegen. Lassen sie sich aber im Notfall mit der normalen Kupplung umrüsten.

Fleischmann hat viel "altes Klump" im Sortiment, da sind sicher etliche Modelle darunter, die noch keine Digitalschnittstelle drin haben. Das sollen aber die Beantworten, die sich da auskennen. (auch Händler)

Gruß



Hallo Ferdi,

das mit der Kupplung ist nicht ganz richtig! Die heutige Standard-Bügelkupplung beruht auf eine Erfindung von Märklin die man zur Norm in H0 gemacht hat. Da Märklin alles kompatibel zu alten Produkten entwickelt, ist die bei Märklin zum Standard gewordene Kurzpupplung einwandfrei mit allen Bügelkupplungen einsetzbar, auch mit der hauseigenen RELEX-Kupplung. Außerdem besitzen alle Modelle, mit Ausnahme mit RELEX, einen Normschacht wo man jede x-beliebige Kurzkupplung nach NEM einstecken kann. Somit ist es in der Regel nicht nötig in einem Wagenverband sämtliche Kupplungen zu tauschen, nur ggfs. zwischen Lok und ersten Wagen der mit der Lok gekuppelt werden soll

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Roco Startset und multiMaus?

#17 von Ferdi ( gelöscht ) , 09.12.2007 09:27

Es interessiert doch niemanden wer was erfunden hat, sondern was (in diesem Fall die normale Bügelkupplung) im Lieferumfang enthalten/ab Werk am Fahrzeug ist.
Und da das bei Märklin und Trix nicht der Fall ist, hab ich sie rausgenommen.

Das die Märklin-Kurzkupplung mit der Bügelkupplung zwar "kuppelbar" ist, jedoch im Betrieb mit Fahrzeugen anderer Hersteller(hier Roco) ungeeigent ist, unterstreicht die "Ausnahme" nochmals.


Ferdi

RE: Roco Startset und multiMaus?

#18 von Cougarman ( gelöscht ) , 09.12.2007 09:44

Zitat von Thomas-82
Mich würde interessieren ob es eher einfach oder kompliziert ist damit sagen wir mal 2 Loks gleichzeitig plus Weichen zu steuern?



Moin Thomas,

ich würde sagen, das es eher kompliziert ist, wie gesagt kenne ich den Märklin Kram nicht.
Mit der MultiMaus musst Du halt, immer auf die andere Adresse umschalten, um die jeweilige Lok zu steuern.
Drum wäre es besser, wenn man zwei Mäuse hat (oder mehr ).

Der Link zu dem multiMAUS-Simulator wurde Dir ja schon gegeben.
Auch ein Handbuch gibt es dort.


Cougarman

RE: Roco Startset und multiMaus?

#19 von Thomas-82 ( gelöscht ) , 09.12.2007 09:52

Das heißt es wäre sinnvoll sich 2 Mäuse anzuschaffen wenn man beispielsweise viel rangieren will und Digitalweichen verbaut hat. Dann könnte man mit einer Maus die Lok steuern und mit der anderen gleichzeitg die Weichen stellen.

Was für zusätzliche Kabel/Anschlüsse bräuchte man für ne 2. Maus?


Thomas-82

RE: Roco Startset und multiMaus?

#20 von Ferdi ( gelöscht ) , 09.12.2007 09:55

Zitat von Thomas-82
Das heißt es wäre sinnvoll sich 2 Mäuse anzuschaffen wenn man beispielsweise viel rangieren will und Digitalweichen verbaut hat. Dann könnte man mit einer Maus die Lok steuern und mit der anderen gleichzeitg die Weichen stellen.

Was für zusätzliche Kabel/Anschlüsse bräuchte man für ne 2. Maus?



Wieviele Weichen hast du/willst du schalten? Bei wenigen kann man gut auf digitales schalten verzichten. Auch ist der Kostenaufwand höher als bei analoger Schaltung.

Für eine zweite Multimaus brauchst du nur eine zweite Multimaus
Die kannst du am "Verstärker" der ersten Multimaus anschließen.

Und zwei Handregler für zwei Loks sind immer komfortabler.


Ferdi

RE: Roco Startset und multiMaus?

#21 von Cougarman ( gelöscht ) , 09.12.2007 10:07

Weichen kann man auch mit dem Route Control schalten.
Für den Preis bekommt man aber auch schon ein Startset, mit einer weiteren multiMaus.


Cougarman

RE: Roco Startset und multiMaus?

#22 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 09.12.2007 10:30

Ferdi hat geschrieben:

Zitat
Das die Märklin-Kurzkupplung mit der Bügelkupplung zwar "kuppelbar" ist, jedoch im Betrieb mit Fahrzeugen anderer Hersteller(hier Roco) ungeeigent ist, unterstreicht die "Ausnahme" nochmals.



Wieso ist die Verwendung zwischen Märklin KK und Roco-Bügelkupplungen im Betrieb ungeeignet? Bisher hat sich die Märklin KK bei mir noch mit jeder anderen Bügelkupplung vertragen. Auch mit der Piko-Bügelkupplung aus VEB-Produktion. Also ist Deine Aussage schlichtweg falsch diese Kombinationen als ungeeignet hinzustellen, da es sich um eine Norm handelt

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Roco Startset und multiMaus?

#23 von Ferdi ( gelöscht ) , 09.12.2007 10:52

Da ist nichts falsch, das ist eine Tatsache, die man in jedem Modellbahnforum nachlesen kann!

Je nach dem wie gekuppelt wird und der Bügel der Bügel-K oben liegt bleibt dieser am Trix-Puffer hängen! Wenn andersrum, Bügel unten geht es.
Rocowagen ohne KKK - vergiss es, da verhaken sich evtl. sogar die Puffer, bevor die Kupplung auschwenkt!

Also für Betriebsicherheit taugt das nichts!

Aber du hast recht und ich meine Ruhe


Ferdi

RE: Roco Startset und multiMaus?

#24 von Peter Müller , 09.12.2007 11:07

Wir haben einen Zug mit Wagen verschiedenster Hersteller (Roco mittendrin). Gekuppelt wird mit Fleischmann Profikupplung (1.20 EUR/Stück, gibt aber auch eine günstigere 50er-Packung). Nur der erste Wagen ist von Märklin und hat am Zugverbands-Anfang eine Märklin Kurzkupplung. Unsere älteren Lokomotiven haben keinen NEM-Kupplungsschacht und könnten sonst nicht angehangen werden.

Der Zugverband ist 2.50 Meter lang und kann so wie er ist gezogen und geschoben werden. Ich habe es auch mit Märklin Kurzkupplungen versucht, aber es hat immer an irgendeiner Stelle auf der Anlage Probleme gegeben. Ich kann die Aussage "Märklin Kurzkupplung bei Hersteller-Mix klappt nicht (immer)" bestätigen. Und den Gegenbeweis, dass es mit anderen Kupplungen geht, kann ich auch bringen. Es lag also nicht an einer grundsätzlichen Unmöglichkeit (Gleise zu wirr verlegt oder ähnliches).


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Roco Startset und multiMaus?

#25 von Ferdi ( gelöscht ) , 09.12.2007 11:19

Ja, es ist ein Glückspiel, manchmal geht es, oftmals aber auch nicht.
Und auf Glückspiel, gerade in verdeckten Bereichen der Anlage haben glaub die wenigsten Modellbahner lust.

Alles eine Kupplung und es läuft problemlos. Ich habe überall Roco´s Universalkupplung.

Und ich glaub dem Threadersteller ist jetzt auch etwas geholfen bei der Kupplungswahl.


Ferdi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz