RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#1 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 29.05.2020 12:48

Hallo,

wollte mir für eine Diesellok einen ESU Decoder 5 mit Sound bei einem Händler kaufen und hatte noch den Wunsch Aux3 und Aux4 frei zu schalten für zwei Zusatzfunktionen Kabinenlicht und Antrieb für die Dach-Lüfter, leider sah sich der Händler dazu nicht in der Lage dies durchzuführen.......schade.Dürfte doch mit einem Lokprogrammer an sich kein Problem sein.

Bei Märklin geht das mit dem Lokprogrammer auch nur in Verbindung mit einem neuen Projekt die Hauseigenen Projekte sind ja schreibgeschützt, ist das bei ESU auch so, dann kann ich den Händler natürlich verstehen.

Auch etwas komisch diese Lok wurde vor zwei-3 Jahren ungefähr mit einem ESU Sounddekoder Serienmäßig ausgerüstet und im jetzigen Projekt fehlt das Kabinenlicht und die Dachlüfter gänzlich?

Zum überwiegenden Teil verwende ich nur den Märklin SMD3 mit Programmer, wegen 1-2 Loks noch einen ESU Programmer zu erwerben für cirka 140 Euronen erscheint mir nicht sinnvoll.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#2 von LukasLokführer , 29.05.2020 13:13

Hallo Martin,

grundsätzlich sind ESU LokSound Decoder vollständig änderbar. Nur bei einigen (älteren) OEM Versionen für Märklin und Piko waren die Sounds geschützt. Bei den LokSound 5 gibt es das aber nicht.
Funktionsausgänge aktivieren und auf -tasten zu legen geht aber immer, wenn sie denn physikalisch vorhanden sind. Und, ja, mit dem LokProgrammer ist das ein Kinderspiel.
Um welche Version des LokSound 5 handelt es sich denn? Es gibt da einen (21mtc nach NEM660), der keine verstärkten AUX3/4 hat. Die haben da nur Logikpegel und es lassen sich - ohne zusätzliche Beschaltung - keine Verbraucher betreiben. Vielleicht hat Dein Händler das gemeint.

Gruß,
Lukas


 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 679
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#3 von PhilippJ_YD , 29.05.2020 13:15

Welches Steuergerät nutzt du denn für deine Modellbahn? Normalerweise müsste sich der Dekoder über die entsprechenden CVs nach Wunsch konfigurieren lassen. Ob das dann bei der Funktionsbelegung mit deinem Soundprojekt kollidiert, muss natürlich geprüft werden. Ohne den Programmer ist es möglich, aber eben etwas umständlicher.

Im Zweifelsfall kannst du dir aber zum Beispiel die PC Software zum ESU Programmer installieren und darin das Projekt bearbeiten. Dann kannst du auswählen "Funktionsausgang X bei Taste Fy aktiv" und dir im Anschluss die entsprechenden zu ändernden CVs ausgeben lassen.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#4 von supermoee , 29.05.2020 13:19

Hallo Lok Paul,

ich verstehe die Sachlage nicht. Geht es hier um eine ESU Lok mit serienmässigem Dekoder oder um einen ESU Loksound 5 Loksound Dekoder?

In beiden Fällen kann man die Soundfiles ohne Probleme überschreiben. Auch Ausgänge können ohne Probleme eingestellt werden.

Wenn du jetzt aber eine Lok eines anderen Hestzellers meinst, die serienmässig einen OEM ESU Dekoder drin hat, dann kann es sein, dass dieser Dekoder für Soundupdates gesperrt ist, z.B. ehemalige Märklinloks mit ESU Dekoder waren bis auf ganz wenigen Ausnahmen so.

Aber normal Ausgänge mappen kann man in allen oben genannten Fällen machen. Im Fall, dass Aux3 und 4 im Dekoder als nicht verstärkt präsent sind, dann reicht ein Mapping nicht. Man kann da aber ohne Probleme eine Verstärkerplatine einbauen.

Ich tippe eher, dass dein Händler überfordert ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#5 von oligluck ( gelöscht ) , 29.05.2020 13:27

Moin Martin,
die Soundprojekte sind überschreibbar (Loksound 5).

Möglicherweise hat dein Händler ein falsches Soundprojekt ausgewählt? Es hört sich nämlich ganz so an, es sei es ein herstellerspezifisches Projekt.
Wenn ich eine BR V200 mit Dachlüftern von Brawa (nur mal als Beispiel ausgedacht) habe, dann wähle ich auch das Soundprojekt für dieses Brawa-Modell, und nicht "irgendeine" V200 - dort ist der Dachlüfter nicht ab Werk vorgesehen.

Vielleicht wohnt ja jemand aus dem Forum in deiner Nähe, der einen Programmer hat?
Den nur für zwei Loks zu kaufen, ist sicher Unfug...

Viele Grüße,
Oliver

Nachtrag zum Thema "überforderter Händler":
Esu bietet Händlerschulungen an, die sind aber nicht Pflicht.
Gerate ich an einen Feld-/Wald- und Wiesenhändler, dann ist es recht wahrscheinlich, dass ich mich besser auskenne


oligluck

RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#6 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 29.05.2020 14:00

Hallo,

es handelt sich um eine Franz. Diesellkok BB 6700 analog/ 21Pin. Das ESU projekt sieht aber keine Kabinenbeleuchtung und den Antrieb für die Dachlüfter vor obwohl die Lok schon früher mit einen ESU Decoder mit Sound angeboten wurde, das aber nebenbei.

In der BA steht F3 Aux3 für die Dachlüfter und F4 Aux 4 für das Kabinenlicht, nun wäre es für mein dafürhalten kein Problem gewesen Aux3 und Aux 4 auf eine andere F Taste zu legen ohne das gesammte ESU Projekt umzustellen. Mit dem Programmer kann man ja festlegen welche F Taste die beiden Ausgänge ansteuert.

Aber gut leider musste ich den Kauf dadurch stornieren da der Anbieter sich ohne vorliegen der Lok und ausprobieren der Funktionen nicht in der Lage sah das so durchzuführen, was ich natürlich auch verstehen kann. Wenn etwas nicht korrekt funktioniert ist in der Regel das Geschreih groß, warscheinlich existiert schon einiges an negativer Erfahrung.
Schade......

Die Anschaffung später eines Lokprogrammer von ESU ist sicherlich nicht für umsonst keine Frage aber wegen zwei Loks lohnt das im Momment wirklich nicht. Die Software/ Lokprogrammer herunterladen kann man sich schon.....aber nur mit einer MS2 als Steuergerät funktionieren die weiteren erforderlichen Schritte nicht.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#7 von PhilippJ_YD , 29.05.2020 14:08

Soll laut Märklin auch mit der MS2 funtionieren

https://www.maerklin.de/fileadmin/media/..._MM_2014_03.pdf

Wenn das der einzige Grund ist, wäre das vielleicht ein Grund, die Lok zu behalten


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#8 von Wilstein , 29.05.2020 14:19

Moin Martin,

wie bereits erwähnt ist ein Loksound 5 komplett änderbar, auch der Sound kann beliebig oft überschrieben werden. Dein Problem scheint der AUX 3 und 4 zu sein, die beide bei einem "normalen" Loksound 5 nicht verstärkt sind. Dafür gibt es speziell für Märklin Loks den Loksound 5 "MKL", der verstärkte AUX 3 und 4 besitzt.

Tipp: Um die gesamte Bandbreite an Einstellungen der Sound- und und Fahreigenschaften eines Loksound 5 voll auszuschöpfen, kommst du um einen Programmer nicht herum.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.943
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#9 von floete100 , 29.05.2020 14:26

Zitat

Es gibt da einen (21mtc nach NEM660), der keine verstärkten AUX3/4 hat. Die haben da nur Logikpegel und es lassen sich - ohne zusätzliche Beschaltung - keine Verbraucher betreiben.


Ganz leicht off topic - Einspruch, Lukas! "Keine Verbraucher" ist nicht korrekt.

Mit dem Logikpegel der AUX3 und 4 (5 V +) lassen sich ohne weiteres LEDs betreiben - habe gerade zwei meiner LoPis (mit 8Pol-Schnittstelle) so umgerüstet. Bei roten LEDs, die ja nur knapp 2 V benötigen, kann man sogar zwei Stück in Reihe an diesen Ausgängen betreiben. Siehe hier.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.937
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#10 von Railstefan , 29.05.2020 15:04

Hallo Martin,

leider hast du in deinem Profil nicht eingetragen, aus welcher Region du kommst - ergänze das doch bitte einmal - das Autokennzeichen o.ä. reicht ja vollkommen.

Dann findet sich vielleicht ein anderer Stummi mit LokPorgrammer-Hardware in deiner Nähe, der dir helfen könnte.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#11 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 29.05.2020 15:20

Hallo,
der ESU 58419 Sounddecoder 5 hat 10 verstärkte Ausgänge und in 21 Pin noch 4 weitere für Servoansteuerung unsw. sollte also wirklich genügen. Denn der Motor für die Lüfterräder am Dach sollte schon vielleicht etwas ziehen....
Ausserdem werden nur F tasten beim original Soundprojekt bis 9 benutzt also sollte reichlich Leistung zur Verfügung stehen für eine Führertstandbeleuchtung und den Dachlüfter.

Auf F10 und F11 hätte also der Aux3 und Aux 4 angesteuert werden können......wenn man denn gewollt hätte, das eigentliche Projekt hätte also unverändert bleiben können wie es ist.

@Railstefan ....Wohnort Oberfranken bin aber schwerbehindert und versuche meine Probleme selbständig zu lösen, bitte richtig verstehen.

Zumindest habe ich gelernt das beim ESU projekt die Möglichkeit besteht in Ramen auch bei dem Originalprojekt etwas geändert werden kann.

**Bitte noch eine Frage bei Märklin ist das aber nicht der Fall das vom Server geladene Soundatei überschreibar ist, sondern eine eigene Datei angelegt werden muss um zbsp. eine Kabinenbeleuchtung hinzuzufügen?

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#12 von Railstefan , 29.05.2020 15:45

Hallo Martin,

du darfst natürlich gerne alle Probleme selber lösen, aber du hattest ja geschrieben, dass sich für nur 2 ESU-Sounddekoder kaum die ESU-Hardware lohnt, was ich so voll unterschreiben würde.
Aber genau da wäre dann ja externe Hilfe mit dieser Hardware vielleicht ganz praktisch - Düsseldorf ist allerdings etwas weit weg von Oberfranken.

Weiter viel Spaß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#13 von touchpad , 29.05.2020 18:24

Zitat

Hallo,
...

**Bitte noch eine Frage bei Märklin ist das aber nicht der Fall das vom Server geladene Soundatei überschreibar ist, sondern eine eigene Datei angelegt werden muss um zbsp. eine Kabinenbeleuchtung hinzuzufügen?

Gruß
Martin



Hallo Martin,

die Sound-/Decoderprojekte verlinkt Märklin gerade verstärkt direkt bei den Lokbeschreibungen in der Produktdatenbank. Die lassen sich als ganzes herunterladen, in mDT3 öffnen und dann für jeden mSD3 Nachrüst-Decoder entsprechend der Lok anpassen, sei es Sound hinzufügen/ersetzen oder Mapping ändern. Wenn einem also der Sound der neuen E18 deutlich besser gefällt, als alles was bisher im "Soundbaukasten" drin war, kann man das jetzt nutzen und beim Projekt beispielsweise eine Maschinenraumbeleuchtung auf den entsprechenden Ausgang mit Mapping auf eine Funktionstaste hinzufügen.
Das ist auch einfacher zu handhaben, als sich den Sound einer Lok aus dem Baukasten zusammenzusetzen. Das dann einschließlich Sound auf den mSD3 programmieren und fertig ist die Kiste. Bei Loks, deren Sound gegen Überschreiben gesperrt ist, geht es natürlich nicht.

Gruß
touchpad


 
touchpad
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 07.01.2017
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#14 von supermoee , 29.05.2020 19:55

Zitat

Hallo,
der ESU 58419 Sounddecoder 5 hat 10 verstärkte Ausgänge und in 21 Pin noch 4 weitere für Servoansteuerung unsw. sollte also wirklich genügen.




Hallo Martin,

Aber nicht auf der mtc21 Schnittstelle. Da sind Aux3 und 4 unverstärkt, ausser bei der MKL Version.

Wenn die Funktionen auf der mtc ausgeführt sind, dann brauchst du eine MKL Version. Sind die Funktionen per Kabel in der Lok auffindbar, dann kann man sie logischerweise an die Lötpads des Dekoders anschliessen. Die sind alle verstärkt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#15 von LukasLokführer , 29.05.2020 21:08

Zitat

Zitat

Es gibt da einen (21mtc nach NEM660), der keine verstärkten AUX3/4 hat. Die haben da nur Logikpegel und es lassen sich - ohne zusätzliche Beschaltung - keine Verbraucher betreiben.


Ganz leicht off topic - Einspruch, Lukas! "Keine Verbraucher" ist nicht korrekt.



Hallo Rainer, so off topic ist es ja gar nicht. Ich zitiere jetzt mal die BA:
[quote=ESU Loksound 5 Bedienungsanleitung 10.Auflage]
6.10.5. Verwendung von Logik-Ausgängen
An Logikausgängen können nicht direkt Verbraucher betrieben
werden. Es müssen externe Leistungstransistoren angeschlossen
werden. Normalerweise sind diese auf den Lokplatinen bereits
vorhanden (wo erforderlich).[/quote]
Dass man das trotzdem tun kann steht außer Frage, aber man das dennoch tut und der Ausgang "brennt durch" hat man keine Gewährleistung.

@Martin: Nach der Artikelnummer die Du angegeben hast ist das einer mit 21mtc Schniistelle nach NEM660.
Dann sollte die Lok entsprechnde Verstärker an Bord haben. Andernfalls bräuchtest Du, wie Stephan schon geschrieben hat, den "21mtc MKL", 58449.
Von welchen Hersteller ist denn die fragliche Lok? Bei aktuellen MäTrix Modellen wäre der 58519 falsch.

Gruß,
Lukas


 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 679
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#16 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 30.05.2020 16:27

Hallo,

die Lok ist eine DC Lok von Jouef welche auf AC umgebaut wurde. vom Decoder 58419 zum 58449 besteht nur der Unterschied der verstärkten Ausgänge? Ja Herrschaftszeiten das soll einer nun wissen, beschrieben ist das auf der Esu Seite aber nicht...oder habe ich da etwas überlesen? Kennt sich ja keiner mehr aus.
Bin nach der Schnittstelle 21 Pol und den verfügbaren Protukollen gegangen und da ist ja alles vorhanden beim 58419

Schade das Märklin keine farnz. Diesellok im Saundpool hat , wäre es kein Thema Smd3 rein und mittels programmer aufspielen und Ende. Wenn ich schon das Projekt S0057 von ESU sehe mit wahnsinnigen 9 Soundfunktionen

Übrigens früher konnte man sich doch bei ESU den Sound anhören für jeweiliges Projekt geht jetzt nicht mehr...oder muss man eine andere Seite anwählen?

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#17 von hu.ms , 30.05.2020 16:42

Nachdem jetzt endlich bekannt ist um welche lok es geht ist es eigentlich ganz einfach:
Loksounddecoder mit 21mtc-schnittstelle (soweit diese in der lok vorhanden - die plux22 sieht auf den ersten blick ähnlich aus)
und verstärkten aux 3+4 = 58419.
Soundfile vom decoder-verkäufer aufspielen lassen. Gewünschte motor-CV dann selbst einstellen.

Ich würde allerdings zuerst decoderunabhängig die soundfiles der verschiedenen "komponisten" probehören
und dann den passenden decoder mit diesem bespielt kaufen. z.b. zimo MS440D

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.611
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#18 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 30.05.2020 22:56

Hallo Hubert,
ja es ist eine 21 Pin habe im Moment einen mfx Decoder ohne Sound in der Lok laufen.


Mit den verstärkten Aux3+Aux4 hast du dich aber in der Decodernummer vertan verstärkt hat doch nur wie die Kollegen hier sagten der 58449 MKL....

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#19 von bbornemann , 31.05.2020 08:35

Hallo zusammen,
ja es muss ein MKL Decoder rein, wenn AUX 34 verstärtk genutzt werden soll, bzw. vorher ein M* Decoeer mit diesen verstärkten Ausgängen drin war.

Der Händler soll den Decoder einfach tauschen, Preis ist identisch.

M4 (kfx) können bei Bedarf alle LokSound 5.

Gruß
Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 15.07.2012


RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#20 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 02.06.2020 10:40

Hallo Mobafreunde,

nur noch eins zu den ESU Decodern Loksound 5, Esu empfiehlt ab 2008 nicht den Decoder 58449 mit verstärkten Aux3 und Aux4 in Märklinlokomotiven zu verwenden.....wird seinen Grund haben.Der 58419 ist im Prizip für alle neuen Märklin Loks geeignet..

Nur für ältere Modelle wo Aux 3 und 4 belastet wird eignet sich der 58449 besser. Aber beim Esu5 58419 kann ja auch ein anderer Ausgang benutzt werden für entsprechende Verbraucher.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: ESU Soundprojekte nicht überschreibar?

#21 von Railwolf , 02.06.2020 12:05

Hallo,

Zitat

Esu empfiehlt ab 2008 nicht den Decoder 58449 mit verstärkten Aux3 und Aux4 in Märklinlokomotiven zu verwenden.....wird seinen Grund haben.


Oder auch nicht.
Da hilft richtiges Lesen:

Zitat
Decoder 58449 ist nicht geeignet für Loks mit Softdrive - Sinusloks und nicht
geeignet für Loks mit Baujahr VOR 2008!



(Anleitung Seite 20)

Und ja, es hat seinen Grund.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz