RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#1 von Matthaeus , 29.12.2019 12:52

Guten Tag...

Leider haben auch wir, bei einer größeren Anlage mit ca. 100 Weichen, die bekannten Probleme mit den Standart-Weichenantriebe von Märklin. Nun habe ich hier gelesen, dass eine Überbrückung der Endabschaltung dies Probleme lösen kann. Dies erscheint mir machbar. Allerdings sollen im Schattenbahnhof die Einfahrweichen über die bekannten, selbst gebastelten Kontaktgleise des C-Gleis-Systems, geschaltet werden. Hier frage ich mich nun, ob eine fehlende Endabschaltung ein Problem darstellen kann. Ein Zug kann durchaus mal eine halbe Stunde oder länger im Schattenbahnhof stehen, bevor er weiter fährt und würde dabei ja permanent Strom zum Antrieb fließen lassen.


Matthaeus  
Matthaeus
Beiträge: 3
Registriert am: 29.12.2019


RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#2 von HardyZ , 29.12.2019 13:28

Hi Matthaeus (dein Name?)

Zum Überbrücken der Endabschaltungen findet Dr. Google hunderte Einträge.

ABER: wenn die Weichen bei Dir so wie beschrieben geschaltet werden, gehe ich davon aus, dass dies analog geschieht. Ein Überbrücken des Endschalters sollte nur im digitalen Betrieb gemacht werden, wo die Dekoder wirklich nur kurze Impulse senden. Ansonsten hast Du permanent Strom auf dem Antrieb und da ist Dir ein Besuch deiner örtlichen Feuerwehr gewiss! Im analogen Bereich besteht die Gefahr der Überhitzung und somit hohe Brandgefahr. Mal so als erster Input 😉


Es grüsst Chris

Märklin, C-Gleis, H0, digital mit CS3
Rückmeldung via HSI-88-USB, RM-88-N von LDT und S88 von Märklin
Computersteuerung mit iTrain


HardyZ  
HardyZ
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 28.02.2017
Ort: Zürich
Gleise C-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS3 und iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#3 von Matthaeus , 29.12.2019 14:00

Das Überbrücken ist, wie gesagt, nicht das Problem. Die Frage ist, ob das in Verbindung mit einem Selbstbau - Kontaktgleis ein Problem darstellt und die hast du ja jetzt auch schon eindeutig mit ja beantwortet. Die Weichen im Schattenbahnhof sollen aber auch analog geschaltet werden, was das angeht, wäre es also schon möglich, aber dann haben wir ja wieder das Problem, dass die Lebenserwartung der Antriebe wahrscheinlich viel zu gering ist. Wir brauchen natürlich eine Lösung, die weder einen Feuerwehreinsatz provoziert, noch den häufigen Austauch der Antriebe. Wie könnte die denn aussehen?


Matthaeus  
Matthaeus
Beiträge: 3
Registriert am: 29.12.2019


RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#4 von Murmel , 29.12.2019 14:09

Zitat

Guten Tag...

Leider haben auch wir, bei einer größeren Anlage mit ca. 100 Weichen, die bekannten Probleme mit den Standart-Weichenantriebe von Märklin.




Was sind denn die bekannten Probleme und von welchen Antrieben sprechen wir? C-Gleis? K-Gleis?
Schaltung Analog oder Digital?
Wie alt sind die Antriebe?

Im Analog-Betrieb hat es meines Wissens keine größeren Auffälligkeiten bei den Weichenantrieben gegeben. Die Lebensdauer ist natürlich endlich und hängt von vielen Faktoren ab. Deshalb sollte man beim stationären Anlagenbau auch auf die Zugänglichkeit achten.
Probleme gab es wohl im Digital-Betrieb. Märklin hat deshalb die Weichenantriebe des C-Gleises (K-Gleis weiß ich nicht) mehrfach überarbeitet und verbessert. Letztmals ungefähr 2015. Von diesen Antrieben sind bisher keine unnatürlichen Ausfälle bekannt.


Ein Leben ohne Märklin ist nicht sinnlos,
es ist völlig aussichtslos


 
Murmel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 16.12.2016
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CAN digital, Windigipet
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#5 von Matthaeus , 29.12.2019 14:21

Zitat


Was sind denn die bekannten Probleme und von welchen Antrieben sprechen wir? C-Gleis? K-Gleis?
Schaltung Analog oder Digital?
Wie alt sind die Antriebe?





Es handelt sich um die vielen Ausfällen bei C-Gleis - Antrieben. Unsere dürften mindestens schon 10 Jahre alt sein. Analog sind mindestens schon zwei ausgefallen, von insgesamt 10 verbauten. Vor kurzem haben wir welche mit Decoder eingebaut und davon hat mindestens die Hälfte nicht funktioniert. Im günstigsten Fall löst sich das Problem jetzt von alleine, da unser kulanter Händler die ganzen Antriebe gegen neuere austauscht.


Matthaeus  
Matthaeus
Beiträge: 3
Registriert am: 29.12.2019


RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#6 von jogi , 29.12.2019 15:02

Hallo , jogi hier


Das ist für euch wohl die Lösung, bei gebrückten Endschaltern:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=168404#p1957140

viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#7 von Länderbahnmartin , 29.12.2019 18:11

Hallo,

versucht es einmal mit Viessmann Powermodul 5215, ich hatte noch nie Probleme mit Märklinantrieben, weder beim C- noch beim K-Gleis.

Viel Erfolg und schönen Abend

Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#8 von hu.ms , 30.12.2019 10:28

Je nachdem wieviele weichen über länger belegte kontaktstrecken geschaltet werden
ist auch der umstieg dieser weichen auf digital eine variante.
Antriebe sind ja vorhanden, die enabschalter werden überbrückt.
Notwendig sind S88-kontakte, weichendecoder (am besten mit programmierbarer schaltzeit) und natürlich eine zentrale wie die CS2/3 die das verwalten kann.
Die kosten für mä S88 und weichendecoder von digikeijs sollten bei ca. 7 € pro weiche liegen.

Bei 100 weichen ist das natürlich viel geld aber bei 20 nur im sbh sollte es überschaubar sein.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.618
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Märklin Weichenantriebe und Kontaktgleis

#9 von Murmel , 30.12.2019 11:45

Älter als 10 Jahre ist natürlich relativ. Die Beanspruchung kommt noch dazu. Fest steht aber, daß es sich offensichtlich um Weichenantriebe handelt vor der letzten Revision durch Märklin.
Auch das Überbrücken der Endabschalter stammt aus dieser Zeit und wird nur immer wieder neu aufgewärmt.
Mit den neuen Antrieben aus 2014/15 sollte es auch ohne Überbrückung der Endabschalter keine größeren Probleme geben.
Zumindest keine reihenweise Ausfälle beim Digitalbetrieb wie bei den alten Antrieben.
Serienstreuung, Montagsantriebe, Fehlbedienung u. s. w. können natürlich trotzdem vorkommen.


Ein Leben ohne Märklin ist nicht sinnlos,
es ist völlig aussichtslos


 
Murmel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 16.12.2016
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CAN digital, Windigipet
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz