RE: Märklin 3343 aufmotzen

#1 von Bo-Bo , 19.12.2019 18:12

Hallo zusammen,

noch pünktlich vor Weihnachten haben wir eine bei Ebay erstandene BR 151 in orientrot von Märklin (3343) erhalten. Da das Modell sowohl von der Antriebstechnik als auch von der Optik nicht auf dem neuesten Stand ist, wollen Valentin und ich es supern.

Als erstes der Dachgarten. Orientierungshilfe dabei ist uns ein Foto des Dachs einer 151 von Roco (in Ermangelung eines Vorbildfotos):



Die klobigen Stromabnehmer haben wir durch solche von Sommerfeldt ersetzt und die Lüftungsgitter der Bremswiderstände und die Trittroste sowie den Topf mit silberner Farbe gehandelt:



Isolatoren haben wir mit einem scharfem Feilenstrich mit einer Nut zur Aufnahme (fehlender) elektrischer Leitungen versehen:





Diese elektrischen Leitungen bildeten wir mit dünnem Draht von Weinert nach (die Anschaffung lohnt, so bekommen alle unsere Güterwaggons feine Griffstangen aus dem selben Draht):



Hier der sog. Topf:



Ebenso der Hauptschalter:



Und auf der Lok:



Und im Detail mit roter Farbe geadelt:





Und der fertig bestückte Dachgarten:



Ein HLA mit Decoder kommt als nächstes an die Reihe (vielleicht gibt´s ja einen zu Weihnachten?;))).

Bis dahin

Viele Grüße von Valentin und Jens


Kaltental: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=154197

Ukrainenburg: viewtopic.php?f=15&t=146361


 
Bo-Bo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 09.06.2016


RE: Märklin 3343 aufmotzen

#2 von Lokpaint , 19.12.2019 21:13

Hallo

Schön gemacht, aber...die Trittroste sind bei allen! 151 immer in Gehäusefarbe. Die sind am Gehäuse angescchweisst und werden deshalb auch zuammen mit dem Gehäuse mitlackiert.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.153
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin 3343 aufmotzen

#3 von Bo-Bo , 19.12.2019 22:44

Zitat

Hallo

Schön gemacht, aber...die Trittroste sind bei allen! 151 immer in Gehäusefarbe. Die sind am Gehäuse angescchweisst und werden deshalb auch zuammen mit dem Gehäuse mitlackiert.

Bart



Jau, "bei allen! 151" - außer bei denen, deren Fotos uns vorliegen oder die ungepflegt dreckig sind, natürlich;))) Zum Bleistift dieses:


Kaltental: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=154197

Ukrainenburg: viewtopic.php?f=15&t=146361


 
Bo-Bo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 09.06.2016


RE: Märklin 3343 aufmotzen

#4 von Lokpaint , 20.12.2019 09:08

Hallo

Auch bei dreckigen Loks, aber egal. Erlaubt ist was gefällt.

bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.153
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin 3343 aufmotzen

#5 von Bo-Bo , 25.12.2019 14:43

Hallo zusammen,

nachdem wir das Dach unserer 151 wie geschildert überarbeiteten, haben wir uns ihren inneren Werten zugewendet. Das heißt den alten Motor und den Delta-Decoder entfernt und das Hochleistungsantriebsset 60760 eingebaut:



Die kleine Plasikwand über dem Drehgestell 1 nimmt weiterhin den Decoder auf, dem wir mit etwas doppelseitigem Klebeband dort den nötigen Halt gegeben haben.

Das schwarze Kabel rechts im Bild kommt vom Schleifer und muss mit dem roten Kabel des Decoders (Stromeingang) verbunden werden. Wir haben das schwarze Kabel am Umschalter für Oberleitungsbetrieb belassen, auch wenn wir digital fahren und dort mit dem roten verbunden:



Die Rückführung des Stroms, die Masse, das braune Kabel haben wir mit der vorhandenen Lötöse am Gehäuse verbunden:



Das Licht von Führerstand 2, das gelbe Kabel des Decoders haben wir direkt am hinteren Licht angelötet:



Das graue des vorderen eben am Licht von Führerstand 1:



Wichtig dabei ist, die Masserückführungen, die orangefarbene Kabel mit dem orangefarbenen Kabel des Decoders zu verbinden - aber keinesfalls mit der Masse des Gehäuses, den sonst gibt es einen Kurzen und der Decoder ist hinüber.

Die mechanischen Teile einzubauen ist kein Problem. Vor den Lötarbeiten haben wir die beiden Bürsten eingesetzt, die Nut jeweils außen damit die Feder auf jeder Seite passt.
Die vorhandenen Lötpunkte des Entstörkondensators (das runde Bauteil über dem Motorschild in orange) benutzten wir, um die beiden Drosselspulen anzulöten (durch ein Kraftfeld begrenzen sie den Strom, der in den Motor fließt, sind also Widerstände - nur bei Wechselstrom heißen sie halt Drossel, bei Gleichstrom Widerstand) und an diesen das übrig gebliebene blaue und grüne Kabel des Decoders (für Vor- und Rückwärtsfahrt):



Wir hoffen, mit dieser Beschreibung einigen Neulingen in der Materie Unterstützung anbieten zu können, denn die Einbaubeschreibung von Märklin ist wegen ihrer Kürze sicherlich nicht jedermanns Sache und auch nicht jeder ist ein elektrotechnischer Profi (aber wir haben es auch geschafft;).

Viele Grüße von Valentin und Jens


Kaltental: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=154197

Ukrainenburg: viewtopic.php?f=15&t=146361


 
Bo-Bo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 09.06.2016


RE: Märklin 3343 aufmotzen

#6 von volkerS , 25.12.2019 17:13

Hallo Valentin und Jens,
die orange Ader, Rückleiter genannt, ist Decoder-Plus (ca. 20V) und somit die Hinführung der Spannung zu den Spitzenlichtern.
Die andere Ader an den Spitzenlichtern wird auf der Decoderplatine nach Gnd (Decoder Minus) geschaltet.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.058
Registriert am: 14.10.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz