RE: Lötstation - Empfehlung?

#1 von chrilu , 13.11.2019 12:27

Liebes Forum,

ich bin jetzt seit einem Jahr wieder dabei, nachdem ich gut 25 Jahre modellbahnabstinent gelebt habe. Bislang habe ich mich aufs Kaufen und Fahren konzentriert, merke aber so langsam, dass doch gelegentlich Reparaturen anstehen und das Reparierenlassen oft zeitaufwändig ist. Ums kurz zu machen: Ich muss mein Werkzeug-Equipment aufrüsten. Deshalb meine Frage: Könnt Ihr eine gute Lötstation empfehlen, die a) einfach zu bedienen ist, b) haltbar ist und für den gelegentlichen Hobbygebrauch taugt? Ich will keine Modellbahnwerkstatt eröffnen, deshalb benötige ich kein High-end-Gerät. Preislich wollte ich auch zweistellig bleiben. Und damit verbunden: Welches Lötzinn empfehlt Ihr?


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.304
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#2 von train bleu , 13.11.2019 12:52

Hallo Christian!
Ich bin beim Löten ein blutiger Anfänger. Da bei zwei Loks Lötstellen gelöst waren, musste ich mal ran. Ich habe das Angebot von MSL für 20€ wahrgenommen, da ich eben lieber Geld in Rollmaterial stecke .
Ich habe das Teil erst einmal benützt und bin nicht sonderlich zufrieden: Beim Erhitzen scheint sich die Lötspitze mehr auszudehnen als der Stab, auf dem sie sitzt, mit dem Ergebnis, dass sie leicht runterfällt. . Also , vielleicht doch etwas mehr investieren…
LG
Frank


 
train bleu
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.024
Registriert am: 23.08.2008
Ort: Frankreich
Spurweite H0
Stromart AC, DC


RE: Lötstation - Empfehlung?

#3 von Michael K. , 13.11.2019 13:35

Hallo Christian,

ich bin vor etlichen Jahren vom Einfach-Lötkolben auf diese Lötstation umgestiegen: https://www.ersa-shop.com/ersa-rds80-ele...tion-p-926.html
Meiner Meinung nach gibt es einige Werkzeuge im Modellbaubereich, bei denen sich eine etwas höhere Investition lohnt und bei denen zumindest ich die Erfahrung gemacht habe "wer billig kauft, kauft doppelt".

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#4 von volkerS , 13.11.2019 13:48

Hallo Christian,
heute üblich ist bleifreies Lot. Z.B. Fa. Felder oder Stannol. Ich benutze Felder Lot mit folgender Zusammensetzung Sn95,5 Ag3,8 Cu0,7.
Lötstationen? Klar gibt es auch welche für <100€. Würde ich mir aber nie antun. Funktionieren ja aber wenn es dann um Ersatzteile geht z.B. Lötspitzen geht der Ärger meist los. Weil kaum oder schwer erhältlich.
Wir investieren so viel Geld in unsere Modelle, sparen aber dann bei gutem Werkzeug. Schau dir doch mal die Weller WE1010 (ca. 170€ oder Ersa RDS80 (ca.165,--€ an. Einsteigergeräte. Für diese Stationen bekommst du Lötspitzen und Ersatzteile noch nach Jahren. Meine WECP von Weller ist >25 Jahre alt. Ersatzteile bis heute? Lötspitzen und eine Heizelement. Den Stecker am Kolben lass ich außen vor, den hab ich durch Dummheit beschädigt.
Alternativ mal in der Bucht schauen, Markenprodukte, wenn sie funktionieren, kann man bedenkenlos kaufen. Lötspitzen sind Verschleißteile.
Zur Zeit z.B. Weller Lötstation WECP-20 + Lötkolben LR 21 + Lötkolbenhalter für 92,--€. Die wird dich deine ganze Modellbaukarriere begleiten.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.048
Registriert am: 14.10.2014


RE: Lötstation - Empfehlung?

#5 von chrilu , 13.11.2019 14:21

[quote="train bleu" post_id=2033865 time=1573645971 user_id=5069]
20€
[/quote]

... okay, SO billig muss es jetzt nicht sein


[quote="Michael K." post_id=2033877 time=1573648517 user_id=826]
Hallo Christian,

ich bin vor etlichen Jahren vom Einfach-Lötkolben auf diese Lötstation umgestiegen: https://www.ersa-shop.com/ersa-rds80-ele...tion-p-926.html
Meiner Meinung nach gibt es einige Werkzeuge im Modellbaubereich, bei denen sich eine etwas höhere Investition lohnt und bei denen zumindest ich die Erfahrung gemacht habe "wer billig kauft, kauft doppelt".

Bis denn
Michael
[/quote]

Zitat

Hallo Christian,
heute üblich ist bleifreies Lot. Z.B. Fa. Felder oder Stannol. Ich benutze Felder Lot mit folgender Zusammensetzung Sn95,5 Ag3,8 Cu0,7.
Lötstationen? Klar gibt es auch welche für <100€. Würde ich mir aber nie antun. Funktionieren ja aber wenn es dann um Ersatzteile geht z.B. Lötspitzen geht der Ärger meist los. Weil kaum oder schwer erhältlich.
Wir investieren so viel Geld in unsere Modelle, sparen aber dann bei gutem Werkzeug. Schau dir doch mal die Weller WE1010 (ca. 170€ oder Ersa RDS80 (ca.165,--€ an. Einsteigergeräte. Für diese Stationen bekommst du Lötspitzen und Ersatzteile noch nach Jahren. Meine WECP von Weller ist >25 Jahre alt. Ersatzteile bis heute? Lötspitzen und eine Heizelement. Den Stecker am Kolben lass ich außen vor, den hab ich durch Dummheit beschädigt.
Alternativ mal in der Bucht schauen, Markenprodukte, wenn sie funktionieren, kann man bedenkenlos kaufen. Lötspitzen sind Verschleißteile.
Zur Zeit z.B. Weller Lötstation WECP-20 + Lötkolben LR 21 + Lötkolbenhalter für 92,--€. Die wird dich deine ganze Modellbaukarriere begleiten.
Volker



Hallo Michael und Volker, Danke, das sind schon mal brauchbare Tipps!

Zitat

Servus Christian,

die Eingabe "Lötstation" in der forumeigenen Suchfunktion bringt Dir über 1000 Hinweise zu diesem immer wieder mal "aufgewärmten" Thema ...



Ja, das mag sein, dass dieses Thema hier immer wieder Erwähnung findet. Oftmals sind aber alte Fäden veraltet, es gibt neue Geräte oder andere Mitglieder hier, die neue Erfahrungen gemacht haben und andere Empfehlungen aussprechen. Ein Hobby-Forum würde aussterben, wenn nicht auch "alte Themen" nochmal Gehör finden. Eben weil alles einem Wandel unterliegt ...


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.304
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#6 von oligluck ( gelöscht ) , 13.11.2019 14:43

Moin,
in der Tat taucht das Thema mit gewisser Regelmäßigkeit auf

Ich habe mittlerweile 4 Lötstationen, was sich durch die räumliche Verteilung ergeben hat.
1. analoge Lötstation, gibt es bei C* für um die 13 Euro. Sie ist mein absoluter Notnagel.
Die Skala für die Temperatur ist eher ein Schätzwert, das Aufheizen dauert gefühlt ewig. Dieses Gerät würde ich nur jemandem empfehlen, den ich nicht mag
Allerdings gibt ein paar verschiedene Lötspitzen, auch nach Jahren noch zu bekommen.

2. digitale Lötstation mit 50W, gibt es auch bei Conradoder vergleicharen Versendern. Je nachdem, wo man sie bestellt, heißt sie etwas anders. Auf meiner steht "ZD-931", vermutlich von Pollin, Preis irgendwas bei 40 Euro.
Vier verschiedene Lötspitzen sind lieferbar; zum Wechseln muss erst der Kolben abkühlen. Ich habe einen Zweitkolben dazu gekauft, um diese kleine "Hürde" zu umschiffen.
Nach mittlerweile 12 Jahren fällt sie so langsam auseinander. Deshalb habe ich eine Zweite als Ersatz angeschafft, woraus man vielleicht eine Empfehlung ableiten kann. Zumindest für gelegentlichen Gebrauch.

3. Ersa RDS80, da wird es dann aber schon dreistellig.
Flink im Aufheizen, das Wechseln der Lötspitzen ist eine Freude.
Um Kabel an Gleise anzulöten, ist sie eindeutig besser geeignet als die etwas schwachbrüstige 50W-Station.
Das Kabel des Kolbens ist allerdings ziemlich widerspenstig. Also recht starr. Daher benutze ich sie nicht so gern, obwohl mir ansonsten alles an dieser Station gefällt. Sehr angenehm ist auch, einige Temperaturen zu speichern, für verschiedene Sorten oder Durchmesser Lot.

4. die wirklich guten Lötstationen. Von denen habe ich keine, weil sie nicht meiner Gehaltstufe entsprechen und ich mich dann doch eher als "Gelegentlichlöter" einstufe. Ein guter Freund hat eine 30 Jahre alte Weller und es ist eine Freude, damit zu löten. Leider weiß auch er das, deshalb rückt er sie nicht raus


Wenn ich die Fragestellung nicht gerade völlig missverstanden habe, wäre meine Empfehlung die Zweite in dieser Aufzählung:
keine hervorstechenden Details, aber für gelegentlichen Gebrauch durchaus tauglich.

Zum Thema Lot: bei mir seit über 10 Jahren ausschließlich bleifrei. Es ist eine Gewöhnungsfrage, und wenn jemand unbedingt bleihaltiges Lot verwenden möchte, weil er es immer schon getan hat, dann möge er das tun.
Da ich (wenn auch selten) gewerblich löte, ist bleihaltiges Lot tabu. Zuhause im Keller natürlich nicht, aber ich bin zu faul, ständig zu wechseln.
Ob ich mir mit Bleidämpfen mein Hirn wegpuste oder mit pyrolisiertem Flussmittel, dürfte auf das Gleiche hinauslaufen. Also beides ist nicht gesund und ich habe eine Absauge. Allerdings bin ich kein Chemiker, sondern nur ein (über?)vorsichtiger Anwender...

Eine Markenempfehlung möchte ich nicht abgeben: letztlich ist es egal.
Die oben genannte Legierung, oder irgendwas Ähnliches, ist allerdings eine, mit der auch ich sehr gut klar komme.
Ob das Zeug dann von Stannol kommt oder von Felder, oder ob ich es direkt von Ersa beziehe, ist doch völlig mumpe...

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: Lötstation - Empfehlung?

#7 von supermoee , 13.11.2019 15:43

Hallo,

Lötstationen sind mir zu unhandlich, wenn ich an der Anlage Löten muss. Am Tisch zum Dekodereinbau stellt das vielleicht kein Problem dar.

Daher hole ich mir handliche Lötkolben. Die funktionieren bestens, damit löte ich auch kleinste SMD Komponenten und sind super handlich. z.B. :

https://www.fohrmann.com/de/loetkolben-m...-15-w-30-w.html

Für Ersatzteile ist gesorgt und falls doch keine Ersatzspitzen mehr vorhanden sein sollten, kaufe ich ich einfach einen neuen Lötkolben. Der kommt immer noch günstiger als eine Ersa Ersatzspitze

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.749
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#8 von Schwanck , 13.11.2019 16:35

Moin zzsammen,

In einem der früheren Threads zu diesem Thema habe ich einmal eine Lötstation empfohlen, die von ELV vertrieben wird. Das mache ich nicht wieder; auch dann nicht, wenn ich das gleiche Modell selbst zu voller Zufriedenheit benutze. Die blöden Kommentare, die daraufhin wegen der Fabrikation in der PRC losgelassen worden waren, will ich nicht mehr lesen.
3 Tipps und 1 Warnung gebe ich jetzt hier:
1. Nur eine Lötstation mit richtigem Regelteil zur Temparatureinstellung kaufen.
2. Der Lötkolben muss eine Heizleistung von min. 40 W aufweisen und sollte mit max. 24 V betrieben werden
3. Verschiedene auswechselbare Lötspitzen müssen verfügbar sein.

Warnung: Lötstationen, die für 10,- bis 19,99 € angeboten werden, arbeiten immer mit Netzspannung; Die Einstellung der Heizleistung arbeitet meistens mit einem ganz simplen Thyristor-Dimmer und ist nicht geregelt. Stufenlose Temparatureinstellung wird angepriesen, was darauf hinweist, dass es keine Regelung ist.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#9 von persus , 14.11.2019 21:02

Meine Lötstation habe ich mir 2016 gekauft. Es ist genau diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B005918...0?ie=UTF8&psc=1

Wird sich wohl um dieslebe oder eine sehr ähnliche handeln, wie Oliver in seinem Punkt 2. erwähnt hat. In meinen Augen ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut bei dieser Lötstation. Die Lötspitzen sind austauschbar und immer noch lieferbar. Temperatureinstellung funktioniert einwandfrei. Von mir eine klare Kaufempfehlung.

Ab und zu juckt es mich in den Fingern, mir eine höherpreisige zuzulegen, da ich doch recht viel löte. Dann aber lasse ich es sein, denn mit meiner bin ich nicht wirklich unzufrieden. Im Gegenteil, bin doch recht zufrieden damit.

So einen einfachen Lötkolben hatte ich anfangs, aber das war nichts. Würde ich mir nich noch einmal antun wollen. Behalten habe ich den simplen Lötkolben dennoch, weil ich, zwar selten, aber doch ab und zu mal "mobil" sein muss. Da ist eine Lötstation dann eher unhandlich.


Gruß
Pero


 
persus
InterCity (IC)
Beiträge: 757
Registriert am: 04.06.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#10 von tstening , 14.11.2019 22:06

Ich habe mir vor zig Jahren mal eine Toolcraft Lötstation von Conrad gekauft. Vorgänger von der hier
https://www.conrad.de/de/p/toolcraft-st-...0-c-791788.html

Die nutze ich sehr oft und sie tut, was sie soll. Der Kolben ist nach etwa 8 Jahren mal kaputt gegangen. Ersatzteile gibt es bis heute für das Teil.
Sie heizt schnell auf und die Temperaturregelung scheint gut zu funktionieren.

Grüße
Tobi


Just when you didn't think it could get any better...
Digikeijs DR5000, TrainController 9 Gold, WLAN Multimaus und Smartphones


 
tstening
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 20.08.2011
Ort: Veitshöchheim
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart DC, Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#11 von Tenderschieber , 14.11.2019 22:13

Zitat

Deshalb meine Frage: Könnt Ihr eine gute Lötstation empfehlen, die a) einfach zu bedienen ist, b) haltbar ist und für den gelegentlichen Hobbygebrauch taugt? Ich will keine Modellbahnwerkstatt eröffnen, deshalb benötige ich kein High-end-Gerät. Preislich wollte ich auch zweistellig bleiben.


ELV LS-100D-II Digitale Lötstation
In wenigen Sekunden auf definierbare Temperatur, Sicherheitsabschaltung, Leitung angenehm flexibel, mehrere Spitzen erhältlich.


Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lötstation - Empfehlung?

#12 von Stadtbahner , 14.11.2019 22:41

Hallo Christian,

meinen Erfahrungsbericht und eine Empfehlung findest du hier:
viewtopic.php?t=163202#p1886840


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#13 von Beschwa , 15.11.2019 00:40

Hallo tenderschieber,

wie lange besitzt du die Station?

Habe dieselbe und nach etwa 2 Jahren fing es an,
dass die Temperatur an der Spitze immer wieder absackte.
Dies passierte immer zu den ungünstigsten Momenten, Kolben am SMD Beinchen....
Als Fehler stellte sich dann die Überwurfmutter aus Kunststoff heraus.

Die hat sich immer wieder gelockert.
Mir ging das so auf den ........., dass ich mir eine Weller WEP 70
gegönnt habe und ja die ist nicht billig aber macht Spaß.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#14 von Christian_B , 15.11.2019 23:33

Zitat

......ja aber wenn es dann um Ersatzteile geht z.B. Lötspitzen geht der Ärger meist los. Weil kaum oder schwer erhältlich.



Für was braucht man Ersatzlötspitzen, nutzen die sich bei euch ab :


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#15 von Beschwa , 16.11.2019 00:40

Hallo Christian,

habe 3 verschieden Starke Lötspitzen im Einsatz.
Eine ganz feine für SMD ließ sich dann immer schlechter verzinnen.
Diese habe ich dann ersetzt.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#16 von Stadtbahner , 16.11.2019 08:30

Christian, Lötspitzen sind ein Verbrauchsmaterial, und es ist gut, eine Auswahl verschiedener Spitzen je nach Anwendungszweck zu haben. Schau gerne in den weiter oben von mir verlinkten Thread, da findest du mehr Infos zu Lötspitzen, hehe.


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#17 von Lanz-Franz , 16.11.2019 11:26

Hallo Christian.

Zitat

Für was braucht man Ersatzlötspitzen, nutzen die sich bei euch ab :


Ja sie "nutzen" sich ab.
Mann kann auch Standzeit dazu sagen.
Ist abhängig von z.B. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Material, Qualität der Lötspitzen.
Dauer des Einsatzes. Bei Gelegenheitslötern hält eine Spitze möglicherweise ein ganzes Modellbahnerleben.
Temperatureinstellung, eine Lötspitze, die dauerhaft mit max. Temperatur -wird z.T. schon blau- betrieben wird ist relativ schnell hinüber.
Lötzinnabstreifer nasser Schwamm kann auch schaden.
MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.351
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#18 von Tenderschieber , 16.11.2019 12:59

Zitat

Hallo tenderschieber,

wie lange besitzt du die Station?


Januar 2018.

Zitat
Mir ging das so auf den ........., dass ich mir eine Weller WEP 70
gegönnt habe und ja die ist nicht billig aber macht Spaß.


Nach meiner Erfahrung mit dem Internet muss man bei jedem Gerät nicht allzu lange suchen, um auf jemanden mit schlechter Erfahrung zu treffen. Vielleicht trifft es mich – schlecht, vielleicht auch nicht – gut. Für mich ist Werkzeug in der Preisklasse Verbrauchsmaterial.


Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lötstation - Empfehlung?

#19 von alexus , 16.11.2019 13:36

Hallo zusammen

Ich habe bis vor 1 Jahr mit einer Ersa MS250 gelötet mit Standard- und Minilötkolben, die kostete damals auch schon ca. 80,-DM, hielt rund 25 Jahre und es gab immer Ersatzspitzen zu akzeptablen Preisen.

Jetzt habe ich eine Weller WE1010, gab es bei Reichelt letztes Jahr für „nur“ 149,-. Macht richtig Spaß mit einer stabilen Temperatur zu löten.

Wenn die auch so lange hält wie die Ersa ist das meine letzte

Mein Fazit: Lieber ein bisschen mehr investieren und man hat keine Probleme mit Ersatz- oder anderen Spitzenformen auf lange Zeit (hoffe ich).


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.553
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#20 von Dreispur , 16.11.2019 15:08

Hallo !

Stannol ST-80 Lötkolben, Akku Li-Ion 3,6 V 2 Ah

https://de.elv.com/stannol-st-80-loetkol...469166284&c=325

Kabellos für schnelle unter der Anlage Lötstellen . Die Spitze wird beheizt solange man am Griff den Schalter drückt .

Für Stationäre Arbeiten genügt eine kleine Station 50 -80 Watt analoge Heiztemperatureinstellung . Preisniveau ca. 50- 80 ,00 euro .
Vorschlag
https://de.elv.com/elv-loetstation-at-80...300419581&c=323

Verschiedene Lötspitzen gleich mitbestellen .

https://de.elv.com/elv-ersatzloetspitze-...524766818&c=393

https://de.elv.com/elv-ersatzloetspitze-...103217304&c=393

https://de.elv.com/elv-ersatzloetspitze-...103217304&c=393

Lötfett sollte auch nicht fehlen .
https://de.elv.com/technik-fuer-elektron...h=9616&o=1&n=12

Lötzinn sollte man ja bald wo bekommen . Oder gleich mitbestellen .

Ich denke mit so ausgerüstet kommt man einige Jahre durch .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lötstation - Empfehlung?

#21 von oligluck ( gelöscht ) , 16.11.2019 15:48

Zitat


Für was braucht man Ersatzlötspitzen, nutzen die sich bei euch ab :



Ja, das tun sie.
Zugegebenermaßen meistens beim Spitzenwechsel. Ein ungeduldiger Hobbylöter (also ich) zupft dann gerne die noch heiße Spitze mit der nächstgelegenen Knipex ab. Die mag das nicht so gern...
Eine feine Spitze für SMD-Lötereien ist dann manchmal gern ein Mädchen, während der Meißel fürs Grobe etwas länger hält.

Du kannst die Schuld natürlich mir geben oder meiner Budget-Lötstation.
Wie auch immer, der Nachkauf von Lötspitzen hält sich in Grenzen, das reißt jetzt nicht ein großes Loch in die Taschengeldkasse...

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: Lötstation - Empfehlung?

#22 von chrilu , 16.11.2019 15:55

Vielen Dank für Eure Tipps! Ich schaue mir Eure Empfehlungen an.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.304
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#23 von Jürgen Moba , 16.11.2019 16:54

Halolo Christian,

Zitat

Ich habe mir vor zig Jahren mal eine Toolcraft Lötstation von Conrad gekauft. Vorgänger von der hier
https://www.conrad.de/de/p/toolcraft-st ... 91788.html



Dem kann ich nur zustimmen!
Ich habe seit gut 3 Jahren die hier https://www.conrad.de/de/p/toolcraft-st-...0-c-791787.html von Toolkraft in Gebrauch. Die Station ist spitze. Temperaturregelung, Aufheizzeit, Handhabung super. Einziger Nachteil ist das wechseln der Lötspitze, erst abkühlen lassen.

P.S. habe gerade gesehen: Die mit 80W ist im Angebot 10€ günstiger als die 50W.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.135
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#24 von surfer35 , 16.11.2019 17:15

Was gerne vergessen wird - Nach dem löten und vorm Ausschalten die Spitze erneut verzinnen und reinigen .

Gruss Guido

P.S.: Bleihaltiges Lot bitte nicht verteufeln- Ist bei Sicherheitsrelevanten Verbindungen immer noch ein "Muss !"


surfer35  
surfer35
InterRegio (IR)
Beiträge: 158
Registriert am: 09.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lötstation - Empfehlung?

#25 von Stadtbahner , 16.11.2019 18:17

Das Wechseln der Lötspitzen geht bei meiner Weller WS-81 mit WSP 80-Handstück werkzeuglos auch im heißen Zustand. Wenn auch es vielleicht nicht explizit vom Hersteller so vorgesehen ist, hehe.


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz