RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#1 von Matze aus Bayern , 26.12.2018 17:34

Hallo,nachdem ich mich gestern hier vorgestellt habe,hätte ich nun schon die erste Frage.Ich wollte mich heute den Tests der Gleisbesetztmeldung widmen.Ich habe mir ein Testoval mit 3 Weichen gebaut und dieses in 6 Blöcke eingeteilt,Zum isolieren des Mittelleiters hab ich die Märklin Isolierungen genommen.
Bevor ich den Decoder anschliessen wollte,dachte ich mir ich geb auf die einzelnen Blöcke jeweils Strom und messen alles durch,nicht das ich irgendwo einen kurzschluss fabriziere.
Auf dem jeweiligen Gleisblock hab ich die angelegte Spannung.
Aber auf den Blöcken die Spannungsfrei sein sollen,immer noch 3-5 Volt.
Ist das normal?Liegt das daran das der Rückleiter durchgänig ist?
Gruß Matthias
P.S Rückmeldmodul ist das Digikeijs DR4088 GND


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#2 von Schwanck , 26.12.2018 20:56

Moin Matze,

deine Spannungsmessungen, die du wahrscheinlich mit einem Digital-Multi-Meter vornimmst, belasten mögliche Spannungsquellen nicht oder nur sehr wenig, weil die DMM ganz hochohmige Eingänge haben; der Eingasngswiderstand beträgt meist mehrere Millionem Ohm. Brauchbare Werte wirst du erst bekommen, wenn du die Spannungsquelle mit Widerständen parallel zum DMM mit mind. 10 kOhm belastest.
Schöne Feiertage und ...


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#3 von Matze aus Bayern , 26.12.2018 21:27

Ja,das kann sein oder wird wahrscheinlich so sein.Viel mehr denk ich,das ich zu dämlich bin das ganze zu verdrahten.Im moment steh ich total auf dem Schlauch,hab jetzt erstmal die Gleise herausgenommen dabei hab ich schon den ersten Fehler entdeckt,ich hab den Rückleiter nicht durchtrennt.Aber selbst dann weiß ich nicht so recht wie ich das ganze anschließen soll,die Digikeijs Anleitung sieht mehr verwirrend als helfend aus.
Gruß Matze


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#4 von Dreispur , 26.12.2018 22:11

Hallo !
Hast die Weichen innerhalb eines Block , wie hast da die Trennung vorgenommen ?
Zum testen kannst ja einzelne präparierte Schienen nehmen .Alle einzeln verdrahten . Hernach eine Weiche nebst nächster dazu .

So kannst zumindest feststellen ob alles richtig anzeigt .
Ob ein messen möglich ist wen du es nach Art deiner Testanlage machst ? Kann mir vorstellen das ein minimal Spannung durch das modul geht .
Denn irgendwas ist ja im Modul -Im normalbetrieb wird ja ein Pol hineingeleitet und verwertet ,also dürfte wenn nicht besetzt eine Art Rückleitung messbar sein .


Das Digikeiys Modul ist wie sonst andere RM anzuschliessen und dürfte keiner großen Wissenschaft sein.


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#5 von Patrick-M , 27.12.2018 01:50

Hallo ,

Ich kenne den Hersteller zwar nicht und bin im ganzen nach wie vor kein Profi ... aber warum musst du denn überhaupt die Mittelleiter trennen ? Arbeitet das System mit Rückmeldung über selbigen ?
Ich kenne nur Rückmeldung über die Schienen und dort werden dann eben Blöcke durch das trennen einer Schiene an den vorgesehenen stellen erzeugt , diese werden dann mittels Kabel , das die Masse im Block mit dem Decoder verbindet angeschlossen, fertig . Fährt nun ein Fahrzeug drüber , überbrückt die Achse die Masse von der einen zur anderen Schiene und es wird belegt gemeldet ...

Gruß Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#6 von mobahner100 , 27.12.2018 03:15

Hallo,
es gibt verschiedene Systeme für die Rückmeldung. Bei einem trennt man eine Außenschiene auf (für Märklin),
beim anderen den Mittelleiter. (auch als Stromfühler für 2-Leitersysteme bekannt)
Ich bin kein Digitalprofi, aber für mein Verständnis schaltet keines der Systeme die Spannung im Block weg.
Es wird nur der Zustand besetzt/frei an die Zentrale gemeldet.
Wie diese Meldung dann weiter bearbeitet wird ist dann die nächste Stufe. Das kann eine Software sein,
die entscheidet bremsen/anhalten oder durchfahren. Das kann auch eine Anzeige in einem
Gleisbildstellwerk sein.
MfG Mathias K.


MfG Mathias K.


mobahner100  
mobahner100
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 10.02.2017
Ort: Niederlausitz
Spurweite H0, H0m, TT, G
Stromart Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#7 von Bayer ( gelöscht ) , 27.12.2018 08:13

Hallo Matze,

da deine Messungen ohne angeschlossenen Belegtmelder gemacht werden nimmst du einfach die Widerstandsmessung am Meßgerät. Zentrale dafür auch abhängen.

Gruß
Wolfgang


Bayer

RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#8 von Matze aus Bayern , 27.12.2018 09:57

Guten Morgen, erstmal danke für die vielen Rückmeldungen und Antworten.
Ich persönlich glaube,das der händler meines vertrauens wohl beim erklären der Handhabung des Modules etwas durcheinander gekommen ist,mag an dem Weihnachtsstress liegen.
Also nochmal alles auf Anfang,ich werde heute einen kleinen Schienenstrang legen und einen kleinen Block für die Besetztmeldung, das C-Gleis werde ich nach Anleitung , wie hier im Forum beschrieben bearbeiten ,und dann nach dieser Anleitung verdrahten:

Ich bin mir nur noch nicht im klaren,was dieser Ovale Auschnitt rechts oben und dieser Rechteckige Auschnitt links oben zu bedeuten hat.
Vielleicht weiß ja von euch noch jemand weiter.
Schönen Tag und Gruß
Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#9 von Matze aus Bayern , 27.12.2018 10:15

Hallo Peter,
ich fahre Märklin C Gleis,also 3Leiter,die zeichnung der beschreibung zeigt ja das 3 Leitersystem, am Anfang dachte ich auch das der Händler sich vertan hat und mir das falsche mitgegeben hat.Aber laut Beschreibung und Zeichnung (Bild obriger Beitrag) sollte es ja passen.Leider ist der Händler für Rückfragen im moment nicht greifbar,der hat über die Feiertage geschlossen,naja der hat sich seine freien Tage auch verdient.
Gruß Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#10 von Peter BR44 , 27.12.2018 10:16

Hallo Matze,

das Rechteck steht für ein Schaltgleis
Das Oval für SRKs bzw. Reedkontakt
Die andere Möglichkeit über die Außenschiene.

Diese drei Arten der Rückmeldung beherrscht das Modul.
Was viele andere Hersteller auch können.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#11 von Matze aus Bayern , 27.12.2018 16:20

Hallo,also im moment glaub ich wirklich das ich zu dämlich für das ganze bin.Ich habe jetzt alles nach Anleitung angeschlossen,die Ecos zeigt mir auch den S88 an,aber wie ich es drhe und wende,das Gleis bleibt in der Ecos immer Rot(besetzt)egal ob was auf dem Gleis steht oder nicht.Keine Ahnung,ich muss irgendwo in der Konfiguration noch einen Fehler haben
Gruß Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#12 von Peter BR44 , 27.12.2018 16:41

Hallo Matthias,

deine Module werden ähnlich wie hier angeschlossen.
Nur die externe Stromversorgung entfällt.
Du musst auch die RMK-Nummer in der ECOS anlegen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#13 von volkerS , 27.12.2018 16:53

Hallo Matthias,
welchen Digikeijs Baustein hast du?
Der DR4088Opto ist für das Märklin-Gleis, du trennst die Verbindung der beiden Schienen (je Gleisstück sind dies 2 Stellen) und verbindest eine Schiene mit dem Baustein.
Der DR4088GND ist für 2L-Gleis. Leider ist die Abbildung in der Digikeijs-Anleitung falsch. Sie zeigt einen DR4088Gnd. Benötigt wird aber ein DR4088Opto.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#14 von Peter BR44 , 27.12.2018 17:16

Hallo Volker,

dann wäre ja auch die Beschreibung auf deren Webseite falsch?!
Matthias hat lt. seiner ersten Beschreibung Digikeijs Rückmelder DR4088 GND.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#15 von Matze aus Bayern , 27.12.2018 19:37

Hallo Volker und Peter,
Die Bausteine hat mein Händler für mich zusammengestellt,ich vertraue ihm auch soweit,ich denke das der fehler bei mir liegt.Ich habe die Ecos erst kurz und das sind meine ersten versuche,überhaupt was Gleisbesetztmeldung betrifft.Ich hatte vorher noch nie mit sowas tun,aber irgendwann muss man ja mal anfangen.
Gruß Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#16 von Patrick-M , 27.12.2018 22:36

Hallo ,

Stelle doch mal ein paar Detailfotos ein , aus denen man erkennt wie du die Gleise bearbeitet hast und wie du was , wo angeschlossen hast ....

Vielleicht erkennt man dann den Fehler

Gruß Patrick

Edit meint , das es gut wäre daran zu erinnern das man beim C-Gleis daran denken muss nicht nur die Schiene zu durchtrennen , sondern auch von unten die kleinen Metallbrücken der Nulleiter . Natürlich alle auf Länge des Blocks oder wenn Block auf Block folgt eben komplett ....


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#17 von Matze aus Bayern , 27.12.2018 22:50

Hallo Patrick,ja kann ich gerne machen,ich werde morgen Fotos machen und hier enstellen.
Gruß Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#18 von Erich Müller , 28.12.2018 07:37

Zitat

Hallo Matthias,
welchen Digikeijs Baustein hast du?
Der DR4088Opto ist für das Märklin-Gleis, du trennst die Verbindung der beiden Schienen (je Gleisstück sind dies 2 Stellen) und verbindest eine Schiene mit dem Baustein.
Der DR4088GND ist für 2L-Gleis. Leider ist die Abbildung in der Digikeijs-Anleitung falsch. Sie zeigt einen DR4088Gnd. Benötigt wird aber ein DR4088Opto.
Volker



Unsinn. Was willst du am Zweileitergleis mit einem Baustein, der gegen Masse (GND) meldet?

Opto-Melder am Mittelleitergleis braucht man nur bei Zentralen, die eine H-Brücke haben (heute Standard) und diese nicht galvanisch trennen vom s88-Eingang.
Das trifft auf die Digikeijs-Zentrale zu, nicht aber auf Tams, Märklin und Esu - der TE hat eine Esu-Zentrale.

Die Frage, welche Anleitung nun stimmt, deine oder seine, hat [user]Karst Drenth[/user] leider hier auch nicht beantwortet, obwohl er nach diesem Eintrag noch im Forum aktiv war. Vielleicht tut er das in acht Monaten...


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#19 von Matze aus Bayern , 28.12.2018 08:58

Guren Morgen,
hier die Bilder:

Das Besetztmeldergleis wurde genau nach Anleitung erstellt,und "durchgepiepst" so das es keinen kontakt zum anliegenden Schienenstrang hat.



Das einzige was ich mir vorstellen könnte ,das ich den zweiten C-Anschluss am GND noch belegen müsste.
Gruß Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#20 von Dreispur , 28.12.2018 09:14

Hallo !

Der DR4088GND ist für Puko Gleis .

Der DR4088 CS ist für 2 Leiter . Da ist nach dem Stromfühlerprinzip und hat auch den Rückmelder integriert .

Du hast lt. dem Bild den richtigen Rückmelder .

Ein Draht kommt am Gleis zum Mittelleiter
der zweite Draht kommt am Gleis an die durchgehende Schiene . Derselbe Draht kommt an den Rückmelder mittig an CC wo die zwei Hackerl sind . Diese Verbindung ist nicht zwingend von der Schiene zu nehmen . Kann genauso von einen Polverteiler kommen oder Ringleitung.
Jetzt bleibt nur mehr vom Rückmelder ein Draht zur getrennten Isolierten Schiene .

Damit du die Rückmeldung auch siehst und verwertet wird mußt in der Ecos Anleitung nachlesen .
Die Anzahl der Module eintragen und lt. Anleitung weiter Eintragungen machen . Speichern nicht vergessen fals erforderlich .
Es kann sein wen in der Ecos alles richtig ist das dies runtergefahren werden soll ,abschalten , und wieder neu starten .
Damit die neuen Einstellungen übernommen werden .

Wünsche dir Erfolg .

Meine Nachricht hat sich überscnitten .
Solange nur ein Stromkreis ist ( KEIN BOOSTER ) ist CC zu brücken . Man kann nähmlich je Gruppe in die das Hackerl zeigt
einen andern Kreis durch Booster anschliessen . DANN DARF KEINE BRÜCKE SEIN Allerdings darf dann nicht links rechts getauscht werden .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#21 von Matze aus Bayern , 28.12.2018 16:31

Ich habe den Fehler gefunden
"Asche auf mein Haupt"
Ich habe einfach mal den Stecker gedreht,und nun kommt,sobald ich das Gleis befahre eine Rückmeldung.

Ich bedanke mich bei euch für die Hilfe und die vielen Tipps.Gut zu wissen das man bei solchen Problemen nicht allein dasteht.
Einen guten rutsch ins neue Jahr euch allen.
Gruß Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#22 von Dreispur , 28.12.2018 18:21

Hallo !

Hat der Adaper bzw. Stecker keinen Verdehschutz ? bzw. Nase ?

Gut u. wichtig ist das es geht . Nett das den Fehler gepostet hast , wird anderen auch helfen genau zu schauen . Nobody is perfekt .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#23 von Matze aus Bayern , 28.12.2018 19:13

Nein,das hat mich ja gewundert,keine Nase und kein verdrehschutz.
Gruß Matthias


Von Bamberg nach Würzburg


Matze aus Bayern  
Matze aus Bayern
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 25.07.2018
Ort: Michelau in Unterfranken
Gleise Märklin C-Gleis / K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ / TC10 Gold
Stromart AC, Digital


RE: Gleisblöcke sind nicht Spannungsfrei

#24 von DocJ , 28.12.2018 21:42

Hallo,

ich kenne das Rückmeldemodul nicht, aber könnte es vielleicht möglich sein, dass das Modul den Diodentrick eingebaut hat?
In der Anleitung kann ich nichts finden.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz