RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#1 von V_90 , 29.11.2018 21:21

Hallo ins Forum,
nach Jahren des begeisterten mitlesens hier im Forum habe ich mich nun entschlossen meine noch im Bau befindliche Anlage hier vorzustellen.
Zu meiner person, ich heiße Dennis bin 26 Jahre alt und komme aus dem Umland von Cuxhaven.

Dies ist meine erste Anlage und alles ist in learning by doing entstanden und so ist wurden auch ein paar Fehler eingebaut, mit denen ich aber bisher noch ganz gut leben kann.
Gefahren wird digital auf C-Gleis in den zwei Schattenbahnhöfen und K-Gleis im sichtbaren bereiich.
Mein Raum den ich zur Verfügung habe ist mit ca 3x3 Metern doch sehr bescheiden, da mussten natürlich einige Kompromisse gemacht werden.
Meine Vorstellungen waren, eine Hauptstraße auf der man viel Betrieb machen kann, 2 gleisig kam von Anfang an nicht in frage da der platz einfach nicht ausreicht.
Eine paradestrecke wäre schön gewesen, al,erringt musste auch diese gestrichen werden da der Bahnhof wichtiger war.
Als Kompromiss habe ich die auffahrten zum Bahnhof offen gestaltet. Die auffahrt über dem Glekswende ist mit R2 gebaut, und die zweite , etwas großzügigere immerhin mit R4.
Das ersetzt quasi meine paradestrecke, zwae nicht schön in einer kurve, aber immerhin etwas. Baubeginn war Anfang 2015, seither ging es mal schneller aber auch mal langsamer voran.

Epochenmäßig bewege ich mich zwischen V und VI.
Ich mag den güterverkehr der Epoche VI aber auch den Personennahverkehr der Epoche V.
Von daher wird gefahren was gefällt, ich habe auch ein paar Maschinen die eher in der Epoche IV anzusiedeln sind.
Das Anlagenkonzept ist eine eingleisige Diesel hauptstrecke mit viel Verkehr zwischen den beiden Seehäfen Cuxhaven und Bremerhaven.
Die Strecke ist im Vorbild auch eingleisig und nennt sich Nordseebahn, da sie ca 40km parallel zur Küste verläuft.
Die letzten Jahre hat der güterverkehr hier enorm zugenommen.
PCT Altmann, die EVB und Montags die DB Cargo fahren stündlich Autotranspprtzüge von und nach Cuxhaven.
Den Ort Nordholz gibt es wirklich, ist allerdings kein Vorbild zu meinem Bahnhof.
Im Vorbild wurde dort vor ein paar jahren ein Überholungsgleis wieder aufgebaut damit auch Tagsüber wieder Güterverkehr stattfinden kann. Die EVB pendelt im stundentakt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven und treffen sich in Dorum. Da ist das überholungsgleis allerdings zu kurz für Güterzüge.
Auch ansonsten ist der Ort Nordholz eher verschlafen mit seinen knapp 7.500 Einwohnern.

Das wird bei mir etwas anders sein, dort liegen 2 Gleise mit Mittelbahnsteig für den Personenverkehr damit sich personenzüge treffen können.
2 Gleise die für den Güterverkehr vorgesehen sind. Entweder zum überholen oder zum rangieren für übergaben die täglich stattfinden.
2 Bockgleise zum abstellen von wagen.
Es hat sich nämlich eine Firma dort angesiedelt die alles mögliche bekommt was man per Bahn transportien kann und es entweder in Container Umlädt oder zur zum Transport auf dem Schiff fertig macht.
Man wundert sich, was da an Arbeit anfällt.

Ein aktueller Gleisplan existiert leider nicht, ich werde aber nochmal einen nachreichen

Die Strecke wird gespeist aus 2 Schattenbahnhöfen, einer mit 8 durchgehenden Gleisen und einem Bockgleis.
Der zweite kleine kann 2 Züge aufnehmen und ein drittes Gleis dient als durchfahrgleis vom Bahnhof zum grossen Schattenbahnhof.
Um platz zu sparen habe ich nämlicj nur eine Wendel gebaut.
Hier liegt auch mein erster Planungsfehler, R2 ops:
Ich habe sie zwar als Oval mit knapp 40cm geraden dazwischen gebaut, allerdings ist der Reibungswiderstand der Spurkränze im R2 doch ziemlich heftig. Würde ich so onie wieder bauen, muss damit jetzt aber leben.

So, aber Bilder sagen wir als Worte darum mal eine kleine Übersicht meiner doch relativ kleinen Anlage. Das Rollmaterial ist größtenteils momentan eingepackt da ich momentan viel an der Verkabelung arbeite, deswegen sieht voralle diese auf den Bildern sehr wüst aus.
Ich versuche schon einigermassen ordentlich zu arbeiten, ob mir das gelingt dürft ihr entscheiden. Es geht aufjedenfall besser, dem bin ich mir schon bewusst.

Fangen wir im grossen Schattenbahbhof an, der Blick geht einmal längs der Gleise, hinten links geht es zur Gleiswendel. Dort wo das LED band befestigt ist, befindet sich SBH 2



Nochmal der Blick, etwas höher fotografiert mit dem SBH 2



Der Blick aus einer wartungsluke auf die Schattenbahnhöfe. Auch zu sehen, die auffahrt vom SBH2 zum Bahnhof



Bei den nächsten beiden Bildern sieht man das gleisfeld vom schattenbahnhof von der Seite an dem ich die ersten Bilder gemacht habe und noch einmal die wartungsluke mit der auffahrt vom SBH2 zum Bahnhof




[/url

Hier einmal der Blick von der anderen Seite, auf der Ebene des SBH 2 fotografiert.

[url=https://abload.de/image.php?img=dsc00701hhioo.jpg]


Der Blick aus der wendel, in der auf dem einen geraden Stück eine schlanke weiche liegt mit abzweig zum SBH 2. Auf dem geraden Gleis geht es hoch zum Bahnhof.




Die gleiswendel von der Seite fotografiert



Die letzte Drehung der gleiswendel und die einfahrt in den Bahnhof






Hier muss der Bahnhof dann leider einen 90 Grad knick machen.
Von der Seite der wendel den Bahnhof einmal längs fotografiert





Und von der anderen Seite



Hier ein Blick der zweiten auffahrt, kommend vom SBH 2 in den Bahnhof Nordholz
Das linke Gleis ist ein ausziehgleis um den Anschluss zu bedienen




Soweit erstmal von meiner Seite aus, viel Spaß beim gucken.

Gruß, Dennis


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#2 von dede , 29.11.2018 21:34

Hi Dennis,
sehr interessantes Thema
Gerne mehr Bilder vom Bau Deiner Anlage. Eine Frage hätte ich da noch: Wie zufrieden bist Du mit den Mabar Wagen? Laufen die bei Dir problemlos kurzgekuppelt?


Viele Grüße aus dem schönen Allgäu
Daniel

Meine Epoche V/VI Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=154701


 
dede
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 10.12.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#3 von DerDrummer , 30.11.2018 09:56

Moin Dennis
Ein interessantes Thema und auch noch hier oben im Norden angesiedelt.
Nur Dieselbetrieb ist auch spannend, gibt es nicht so oft.
Mal schauen was du uns hier noch so präsentierst, wir Stummis lieben Fotos, Fotos und noch mal Fotos!

Grüße aus Hamburg
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#4 von V_90 , 30.11.2018 10:27

Moin Daniel

schön, dass du den Weg nach Nordholz gefunden hast!
Ich fahre vorwiegend mit den Märklin Kurzkupplungen, habe die Wagen auch direkt damit ausgestattet da dauerte es aber nicht lange bis die Wagen entgleisten.
Bei meinem rollmaterial fahre ich sehr viel was nicht aus dem Hause Märklin kommt. Von daher bin ich sowas gerade in meinen R2 Kurven gewohnt da die Märklin Kupplungen sich gerne an den Puffern verhaken.
Habe dann erstmal die beigelegten Bügelkupplungen wieder angebracht. Damit laufen die Wagen wirklich schön und vorallem betriebssicher. Allerdings ist der Abstand der Puffer schon sehr groß

Bei einem Wagen ist sogar schon die Feder im Wagen defekt.
Die Deichsel springt also nicht mehr in die Grundposition und häkelt etwas

Den Versuch den Wagen zu öffnen habe ich abgebrochen aus Angst den Wagen zu zerstören.
Die sind so filigran gemacht, der Rangiertritt brach bei einer kleinen Berührung schon ab. Könnte ich Gottseidank gut wieder ankleben.


Mal schauen welche Kupplungen die Wagen noch so vertragen, hast du da ähnliche Erfahrungen gemacht?


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#5 von dede , 30.11.2018 14:50

Hi Dennis,
ich bin da auch noch am rumexperimentieren.... Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit der höhenverstellbaren Universalkupplung von Roco gemacht, da ist der Pufferabstand dann etwas größer und dadurch läufts problemloser - leider aber immer noch nicht störungsfrei.....


Viele Grüße aus dem schönen Allgäu
Daniel

Meine Epoche V/VI Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=154701


 
dede
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 10.12.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#6 von V_90 , 30.11.2018 16:24

Moin Justus,

auch dir ein herzliches Willkommen!
Ja, der Norden muss ja mal etwas stärker vertreten werden.
Diesel sind gerade in der jetzigen Zeit ja richtig verpöhnt. Aber gerade die 218 etc. die hier früher auf der Strecke fuhren bzw. auch Cuxhaven-Hamburg haben mächtig Eindruck hinterlassen.
Deswegen finde ich das Thema ganz passend, auch wenn ich natürlich auch E-Loks schön finde. Allerdings ist diese Anlage auch erstmal nur zum probieren, lernen und Fehler machen gedacht. Und E-Loks ohne Oberleitungen fahren lassen finde ich nicht so schön, deswegen bin ich mit einer reinen Dieselanlage voll zufrieden und vorallem ausgelastet
@Daniel

Mh, ich werde demnächst mal weitere Testfahrten machen und berichten. Aber immerhin laufen sie mit den Bügelkupplungen. Ich habe mir von Märklin Stare Kupplungen gekauft, mal sehen ob das vielleicht klappt.

Momentan bin ich halt viel am verkabeln und verzweifeln da gibt es noch nicht viel mehr zu zeigen. Ich hoffe bis nächste Woche habe ich die Knoten gelöst und ich kann die Züge zurück holen, dann wird es einen größeren Bericht darüber geben.

Alleine heute habe ich 3 Stunden versucht den Viessmann Signalbus wieder hin zu bekommen.
Eine Richtung habe ich ja schon signalisiert, und hatte noch Märklin Antriebe mir Unterlfur zurüstsatz im Einsatz. Die habe ich ausgebaut weil unzuverlässig und durch Servos ersetzt.
Somit brauchte der Signalbus aber trotzdem noch den magnetartikeldecoder um über Relais den Signalbus zu verzweigen.
Vor dem Umbau lief alles, nach dem Umbau natürlich nicht mehr.
Im Einsatz waren erst Relais von Viessmann die aber nicht richtig funktionierten. Dann habe ich Bistabile Relais von Tams eingesetzt. Die funktionierten.
Heute gegen Feierabend habe ich die Tams Relais wieder ausgebaut und es mal mit den von Viessmann versucht. Zack, klappte auf einmal
Hier muss ich nächstes mal noch ordentlich verkabeln und die richtigen Signale dem richtigen Relais zuordnen.
Desweiteren habe ich ein weiteres 7.5m LED band zur Beleuchtung des Schsttenbahnhofs installiert.

Am verzweifeln bin ich am Digikijs DR 4018.
gedacht ist er um die sperrsignale zu steuern. Allerdings bekomme ich ihn einfach nicht programmiert geschweige denn überhaupt in den Programmiermodus. Strom bekommt er über Power und Signal jeweils direkt aus der zentrale.
Falls mir da jemand weiterhelfen würde wäre ich sehr dankbar

So genug trockene Kost.
Nächste Woche folgen dann wieder frische Bilder!


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#7 von V_90 , 03.12.2018 22:13

Heute habe ich es geschafft ein paar Stunden zur Eisenbahn zu fahren.
Bautechniker bin ich etwas weiter gekommen habe aber keine quantensprünge gemacht. Der Signals von Viessmann läuft fast wieder wie vorher, nur mit dem Digikeijs komme ich nicht voran.
Ich bekomme ihn einfach nicht in den programmiermodus. Wenn ich den programmiertaster drücke geht die LED an und sollte laut Anleitung anbleiben.
Macht sie bei mir nicht, egal wielwnge ich den Knopf gedrückt lasse, die LED erlischt sofort mit loslassen des knopfes.
Die Srromeinspeisung habe ich über Power und Signal mit dem Gleissignal aus der zentrale.

Ich konnte meine Claas Zug fertig stellen und dieMähdrescher auf dem transwaggon festmachen und wieder in den Zug einreihen



Der Zug soll komplettiert werden durch 4 Kühlwaggons von Mabar.
Als Zugpferd hatte ich eigentlich meine Gravita vorgesehen, allerdings hat diese einen Haftstrafen verloren. Bei brawa habe ich schon nachbestellt, die haben allerdings wohl lieferschwirigkeiten. Ich warte da jetzt schon 2-3 Monate drauf
Also habe ich meine 294 von Märklin vorgespannt und diese zieht den doch sehr schweren Zug locker.
Die Mabar wagen laufen so an sich super, jedoch mit den 2 K Wagen und den 2 Transwaggons verstehen sie sich noch nicht so gut. Die Transwaggons sind von Haus aus sehr schwerläufig und müssen am ende des Zuges eingereicht werden, da diese sonst Entgleisen.
Wenn man jetzt diese wagengruppe dahinter spannt springt doch leider regelmäßig mal ein wagen aus den schienen.
Gekoppelt habe ich die Mabar wagen mit den starken Kupplungen von Märklin.



Hier im Radius R2



Die claas wagen sind ein Traum von der Optik



Hier nochmal ein Bild von dem gesamten Zug






Letzte Woche in Bremen konnte ich für günstiges Geld eine Piko Zug ergattern bestehend aus steuerwagen, einem zweite klasse wagen und einem erste Klasse wagen.
Das sind meine ersten 1:87 wagen, ich glaube meine 1:100 wagen werde ich verkaufen und umsteigen. Einfach herrlich anzusehen.







Letzten Monat konnte ich günstig bei ebay von Märklin eine ER20 Herkules ersteigern.
Das Untergestell stammt aus einer ÖBB Lok und das Gehäuse von Siemens dispolok, wonach ich lange gesucht habe. Zwar sind die drehgestelle von einer br 185 aber darüber kann ich hinweg sehen.
Gedacht war diese Lok von Anfang an für meinen mosolf Zug. Da konnte ich im Sommer 4 wagen bei ebay ergattern und diesen abschließen. Hatte die Hoffnung schon aufgegeben diese wagen noch zu finden. Umso größer war die Freude. Jetzt ist der Zug mit 8 Wagen so lang, dass er nur in 1 Gleis von meinem schattenbahnhof passt.





Hier einmal im wendel fotografiert.



Zum Abschluss noch einmal ein paar Bilder












Soviel erstmal von mir.


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#8 von DerDrummer , 03.12.2018 23:03

Moin Dennis
Das ist ja gleich eine ganze Flut Bilder, so muss das!
Der Claas-Zug mit der Gravita ist eine echte Augenweide, passt super zusammen! Wobei eine V90 auch nicht schlecht aussehen würde, ich habe auch eine BR 294 von Trix, nur leider bisher ohne Wagen.

Mit den n-Wagen in 1:87 ist Piko echt ein großer Wurf gelungen, nur leider sind die verkehrsroten Wagen unauffindbar...
Den Umstieg solltest du langsam angehen, es ist sehr kostspielig. Allerdings lohnt es sich m.M.n. auch.

Der Mosolf-Zug sieht schon super aus, bekommt er auch noch Autos? Fahren die eigentlich nur Neuwagen (die mit Plane drum herum) oder auch normale?
Bei dem ER 20 würde ich einmal Richtung Roco schielen, da findest du Dispolok-ER 20 auf Ebay mit Chance für 80€ in DC-analog. Die bräuchten dann halt noch einen Decoder (Schnittstelle müsste vorhanden sein) und Ersatzteile für den AC-Umbau (ca. 15-20€). Ein bisschen Bastelgeschick wäre da aber ganz hilfreich, aber man muss kein Profi sein. Die ER 20 von Roco sind nur deutlich besser umgesetzt als die von Märklin.

Die Mabar-Wagen sehen echt toll aus, man muss sie halt nur zum Laufen bringen...

Bei dem Decoder kann ich dir nicht wirklich helfen, ich habe damit noch nie etwas gemacht. Wenn die LED immer direkt wieder ausgeht, wie wäre es denn wenn du den Taster gedrückt hältst und dann programmierst?

Lg


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#9 von Sebastian Berlin , 04.12.2018 07:58

Zitat

Der Mosolf-Zug sieht schon super aus, bekommt er auch noch Autos? Fahren die eigentlich nur Neuwagen (die mit Plane drum herum) oder auch normale?

Lg



Moin!

Dem kann ich mich anschließen, der Zug sieht super aus. Aber: Auch die Autos auf den Autozügen, die keine Plane haben, sind Neuwagen. Die Autohersteller entscheiden in der Regel nach Preisklasse der verladenen Wagen, ob da foliert wird bzw. eine Plane drum kommt.
VW Up zum Beispiel fahren meist ohne...


Viele Grüße
Sebastian


Sebastian Berlin  
Sebastian Berlin
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 09.09.2014
Ort: Oldenburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#10 von V_90 , 04.12.2018 19:39

Moin Sebastian und Justus,

der Mosofl Zug gehört definitiv zu meinen Lieblingen. Eine Beladung würde ihn nochmal ordentlich aufmotzen allerdings gibt es dort 2 große Hürden. Zum einen passen auf einen Wagen 12 Autos, mal 8 Waggons ergibt das schon. 96 Fahrzeuge, puh...
Im Miwula habe ich einmal 24 Autos mitgenommen für 60€. Das waren Porsches gut reduziert, immer die gleichen Modelle.
Die machen sich optisch wirklich super allerdings kommen wir dann zum zweiten Problem.
Das Gewicht
Alleine diese zwei beladenen Waggons sind schon verdammt schwer, ich glaube 72 weitere schafft keine meiner Loks, deswegen erstmal ohne Beladung.
Ich hätte da eher an 3D Druck Modelle gedacht, jedoch habe ich keinen also wird der Zug erstmal leer fahren.
Hier mal ein älteres Bild mit den 2 beladenen Wagen.



Dahinter habe ich 3 Altmann Wagen gehängt, mit denen weiß ich momentan nichts an zu fangen. Für einen Zug zu kurz, evtl kürze ich meinen Mosolf und mache 2 Tüge draus.
Einen reinen mosolf mit 6 Wagen und einen gemischten mit 3 Altmann und 2 Mosolf.
So ganz zufrieden stellt mich das aber nicht.
Diese Altmann Wagen gibt's leider nirgends mehr zu kaufen, deswegen bin ich am überlegen diese zu verkaufen.

Zum Thema Schutz der Autos. Man kann es gar nicht mal pauschal sagen, dass höherpreisige Wagen immer einen weißen Anzug anhaben. Mercedes und BMW zB fahren ihre Autos teils in offenen Waggons komplett ohne Schutz. VW habe ich auch schon mit und ohne gesehen, meistens aber eher mit.

@Justus, ja genau, an die Roco Lok habe ich auch schon gedacht, jedoch würde sie dann mit nur einem angetriebenen drehgestell fahren und da hatte ich Angst, dass die Zugkraft nicht mehr ausreicht für meinen R2 Wendel.
Vielleicht irgendwann nochmal
Die N Wagen gab es auch in Rot? Das wären definitiv welche für mich, konnte bisher noch absolut gar nichts finden in 1:87, bin aber auch eher der Güterzug Typ als dass ich mich mit Personenwagen auskenne
Welche Hersteller haben denn noch Nahverkehrs N Wagen rausgebracht in 1:87?
Für deine 294 finden sich bestimmt Wagen. Diese Lok ist ja Universal einsetzbar und kann quasi mit 3-4 unscheinbaren Wagen schon als kleine schicke Übergabe durchgehen.

Gruß, Dennis


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#11 von ManuG , 04.12.2018 20:40

Hallo Dennis,

Dein Anlagenthema und vor allem der Fuhrpark treffen genau meinen Geschmack, so ne V160 vor nem modernen Güterzug sieht einfach immer gut aus
Ich bin gespannt, wann die erste Landschaft über dem Holz zu sehen ist. Der Unterbau sieht ja schon äußerst vielversprechend aus. Da bleibe ich dran


Gruß
Manuel

Meine Anlage: Kleinstanalge Alpenland in H0

viewtopic.php?f=64&t=161382


 
ManuG
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 11.08.2018
Ort: Bayern
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#12 von V_90 , 29.01.2019 13:43

Moin allerseits,

In den letzten Tagen habe ich es nach dem Jahreswechsel wieder öfter in den Keller geschafft und möchte hier zeigen was sich so getan hat.

Erstmal herzlich willkommen Manu, freut mich, dass dir mein Thema gefällt, und deine vorankündigung mit der Landschaft kann ich bestätigen, es ist der erste Schritt getan.

Ich hatte ja schon das fliegengitter gespannt und jetzt mit Gips verspachtelt, ausserdem habe ich eine Lieferung von Spoerle erhalten mit Gipsformen die wirklich aller erste Sahne sind.
Ausserdem habe ich mal versucht eine Gleisüberhöhung für die R4 Auffahrt zu bauen.
Ich habe Pappstreifen genommen und finde proportional passt es. Entgleisungen gab es auch keine.






Und so soll mal das Tunnelportal aussehen, die Teile habe ich gestern frisch gegossen und nach dem verhärten mal probemäßig aufgestellt, die Teile müssen noch gekürzt und eingepasst werden. Ausserdem muss ich noch das Dach gestalten, hier werde ich wohl eine dünne Holzplatte nehmen und sie passend sägen. Die Höhe wird die der restlichen Anlagen Kante sein. Also werd ich die seitlichen Arkaden wohl noch etwas erhöhen müssen.










Ich hoffe es gefällt.
Ich finde die Spoerle formen echt der Hammer, lassen sich gut abformen und erzielen jedes mal wirklich gute Ergebnisse wie ich finde.
Die Teile sind farblich noch nicht behandelt aber haben schon eine sehr betonähnliche Farbe, hätte ich nicht gedacht. Ein bisschen dunkler vielleicht noch anmalen, verwittern und dann passt es schon fast.

Ausserdem habe ich mit dem Bau des Bahnsteigs begonnen, hierzu habe ich eine Gipsform von Modellbau-joachim genommen und zwar die des modernen Bahnsteigs.
Im Vergleich zur Spoerle Vorm, finde ich diese nicht so gut. Aber die Ergebnisse sind trotzdem recht passabel.
Hier habe ich erstmal nur ein Bild.
Ich habe die Bahnsteige an eine ausgemessene und zurecht geschnittene Trittschalldemmung geklebt.




Zwei Neuzugänge habe ich auch noch zu vermelden. Und zwar ist mein Bananenzug aus den 90er Jahren nun von 8 auf 10 Wagen gewachsen. Damit hat er erstmal seine Finale Länge erreicht.



Als letztes habe ich den Fussballplatz der in der Ecke zu sehen ist noch 2cm an Höhe genommen, so denken ich sollte das passen, ich fand er hing zu dominant da hinten in der Ecke.


Morgen erwarte ich ein Paket von Bogobit mit dem Digimux für mein KS Signal, mit dem viessmann Signalbus stehe ich immernoch auf Kriegsfuß und werde mal den Decoder von Digimux ausprobieren und dann sehr wahrscheinlich umsteigen.
Hört sich ja alles sehr gut an was der so kann. Ich bin gespannt.
Ein Ausfahrsignal hat sich leider verabschiedet. Am Multiplexstecker hat sich ohne dass ich dadran rumgerührt habe ein Kabel gelöst, sodass das Signal die Begriffe nicht mehr vollständig anzeigt.
Vielleicht ist das der Punkt an dem ich auf KS Ausfahrsignale umsteige und die restlichen für die andere Ausfahrt benutze.
Die Signale waren leider auch eher ein fehlkauf, ich hätte direkt die Ausfahrsignale mit Vorsginal kaufen sollen. Ärgere ich mich drüber aber naja...

Soweit erstmal bis hierhin. Für Anregungen und vorallem Kritik bin ich dankbar

Gruß, Dennis


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#13 von wolferl65 , 29.01.2019 20:28

Servus Dennis,

einen tollen Fuhrpark hast Du da, werde immer mehr Fan von moderner Bahn, hätte ich vor einem Jahr nie gedacht. Mit Spörle mache ich gerade auch die ersten Versuche, bin auch sehr angetan!

Gruß,
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#14 von Hoettelknoettel , 29.01.2019 20:34

Moin Dennis,

das schaut sehr sehr vielversprechend bei dir aus Zumal ich als ehemaliges Nordlicht natürlich thematisch sofort mit an Bord bin

Als Ladegut für die schönen Autotransportwägen gibt es seit diesem Jahr von L.S. Models Autos unter Plane z.B. dieser hier. Das sind praktisch Hohlkörper der Fahrzeuge, somit sehr leicht und preislich im Vergleich zu normalen Modellen echt im Rahmen. Ich habe angefangen, meinen Mosolf-Zug damit zu bestücken und bin sehr zufrieden damit.

Viele Grüße
Hoettel


Hoettelknoettel  
Hoettelknoettel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 279
Registriert am: 10.02.2009


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#15 von DerDrummer , 29.01.2019 21:21

Moin Dennis
Da ist einiges passiert seit deinem letzten Beitrag! Die Tunnelausfahrt aus den Formen sieht richtig gut aus. Die Kurvenüberhöhung finde ich persönlich ein bisschen zu hoch. Die NEM hat da Empfehlungen, guck da sonst mal nach.
Den gewachsenen Bananenzug finde ich gut, länger ist immer besser.

Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#16 von V_90 , 01.02.2019 02:33

Hallo zusammen,

Ich wollte einmal schnell ein kleines Update bezüglich der Signale posten.
Und zwar ist der Bogobit Digimux angekommen. Was soll ich sagen, ich bin begeistert.
Das Teil holt wirklich alles aus dem KS Signal raus was geht.
Das Einfahrtsignal ist bei mir als mehrabschnittsignal ausgeführt und der verdammt teure Viessmann Multiplex Decoder kann einige Signalbilder nur über den Signalbus ansteuern. Beispielsweise das Signalbild KS2 (halt erwarten).
Ausserdem konnte ich bisher nicht zwischen Fahrt und Langsamfahrt unterscheiden.
Mit dem Digimux kann ich jetzt jedes Signalbild entsprechend der Betriebssituation korrekt darstellen.
Nur habe ich das Gefühl, die Signalbilder leuchten nicht mehr so hell wie mit den Viessmann Decoder, da muss ich mal schauen ob man das an einem CV einstellen kann.
Einziger Nachteil, in der Ecos muss man für ein Signal mehrere Schaltartikel anlegen mit unterschiedlichen Adressen. Das macht die Handhabung der Signale etwas umständlich.
Da ich aber sowieso mit Fahrstraßen arbeite und diese ins Gleisbildstellwerk eingearbeitet habe geht es doch ganz gut.

Hier mal ein Bild, wie man es anlegen muss in der Ecos. Das Vorsignal unten links gehört mit zum KS Hauptsignal und die anderen beiden Vorsignale waren nötig für das eine Vorsignal für das KS Signal.



Aus der aktuellen Stellung ergibt sich dann folgendes Signalbild (ja ich weiss, das Signal steht zu eng am Gleis, da muss ich nochmal ran )




Das einzige was ich noch realisieren will ist jetzt, dass wenn ein Zug Signal vorbeifährt, dieses sich automatisch auf HP0 stellt.
Vielleicht über ein Konraktgleis?
Rückmeldungen bzw Besetzmeldungen an die Ecos habe ich nicht installiert und ist eigentlich auch nicht vorgesehen.
Oder macht das so am meisten Sinn!?

Auch habe ich mich entschieden wie ich die andere Fahrtrichtung Signalisiere.
Die 4 Ausfahrsignsale die momentan verbaut sind, wandern auf die andere Bahnhofsausfahrt.
4 neu bestellte Mehrabschnittsignale regeln den Zugverkehr auf der Seite mit dem Fussballplatz.
Dazu kommt dann noch ein H/V Einfahrtsignal und dann habe ich den Bahnhof komplett Signalisiert.

Der Digikeijs Decoder wurde unterdessen nach schriftverkehr mit dem Support in die Niederlande geschickt. Mal schauen was dabei rauskommt.


Dann noch einmal vielen Dank für eure Reaktionen!


@Justus, Jaa ich habe mich in die NEM Norm mal reingelesen, da wird empfohlen 1mm Unterschied zwischen den Schienenköpfen. Mal schauen ob ich es so lasse oder noch etwas niedriger gehe, es ist schon sehr grenzwertig. Da hast du recht.

@Hoettel, schön, dass auch du dabei bist. Ja das Ladegut habe ich auch schon gesehen, allerdings besteht mein Zug aus 8 Wagen was 96 Autos entspricht. Das wären dann über 300€ für die Ladung, puh ist ganz schön viel Holz. Allerdings optisch natürlich eine sehr große Aufwertung.
Dass die Fahrzeuge hohl sind wusste ich auch noch nicht. 2 Wagen hätte ich mal begonnen zu beladen, war aber sehr schnell am Gewichtsproblem dran.
Vielleicht kannst du ja mal ein schönes Bild von deinem Zug hier einstellen

@Wolfgang, ich danke dir. Bei deiner Gleiswüste bin ich neuerdings auch stiller Mitleser. Wirklich toll was du da erbaust. Ein paar Bahnsteigkanten werde ich auch leicht im Bogen bauen, habe mir da schon etwas von dir abgeschaut
Jede Epoche hat ihren Reiz, ich finde das Altrot und Blau/Beige Farbschema nur schick, deswegen durfte es bei mir nicht fehlen, obwohl ja nicht ganz zur Epoche passend.
(Wobei Dank einiger Privatfirmen nicht gänzlich unrealistisch )

Bis dahin erstmal, kommt gut ins Wochenende
Dennis


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#17 von DerDrummer , 01.02.2019 11:53

Moin Dennis
Schön, dass deine Signale nun ordentlich funktionieren. Signale bringen irgendwie doch noch mal ein Stückchen Leben auf die Anlage.

Lg


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#18 von Bernd A , 12.04.2019 18:46

Hallo Dennis!
Chapeau für das, was du auf engem Raum hinstellst! Bin eher ein oller Ep.-III-Zausel, aber konsequent moderne Bahn ist auch schick. Frage: du hast gute Erfahrungen mit dem Digimux gemacht, hast du den auch mit ner Zugbeeinflussung kombiniert? Wenn ja, wie? Ich möchte zwei Viessmann Einfahrsignale in Kombi mit VS ansteuern (Signalbrücke; zwei Gleise, die sich vereinigen) und beide bei Hp0 jeweils stromlos schalten. Die VS bekommen ihr Bild dann jeweils vom folgenden gemeinsamen HS.

Kleiner Kommentar zu deinem Verzicht auf Kontaktgleise bzw. Besetztmelder: hättest du machen sollen (jetzt wird es vermutlich zu spät sein). Die Fahrstraßenprogrammierung mit der ECoS und dann (halb-)automatischer Betrieb macht echt Spaß. Aber vielleicht hast du das ja kreativ und anders gelöst.
Gruß aus Hannover, Bernd


 
Bernd A
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 14.03.2018
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS II
Stromart Digital


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#19 von V_90 , 27.04.2019 16:58

Moin Bernd,

Danke für die netten Worte.
Für die Rückmeldung ist es noch nicht zu spät (Gottseidank). Die Gleise waren bisher nur verschraubt und können leicht wieder gelöst werden.

Nein, eine Zugbeeinflussung habe ich nicht, die Decoder vom Bogobit haben aber Ausgänge für ABC Bremsmodule so wie ich das verstanden habe.

In letzter Zeit ist nicht wirklich viel voran gegangen, mit den gebauten Bahnsteigen war ich noch nicht zufrieden.
Da ist gerade der dritte Versuch im Bau.
Ausserdem habe mir doch auch viele Gedanken zur Besetztmeldung gemacht und bin in Dortmund auf der Messe fündig geworden bei LS Elektronik.
Die Firma war mir bis dato völlig unbekannt, da habe ich mir 2 S88N Rückmelder gekauft.
Aktuell bin ich also dabei die Gleise zu isolieren und an die Rückmeldung anzuschließen.
Wirklich cool bei den Modulen ist, der Diodentrick ist direkt mit verbaut, was doch viel Arbeit spart.
Die ersten Gleise sind auch schon fertig und funktionieren.

Die Ecos selber kann automatischen Betrieb? Pendelzug ist klar, aber auch mit schattenbahnhöfen freie Gleise selber ansteuern etc?
Ich habe mir auch mal RocRail runtergeladen um damit erste Schritte der PC Steuerung zu machen, mal schauen wie es mir gefällt.

Demnächst kann ich bestimmt mal wieder Bilder liefern.

Bis dahin, Dennis


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#20 von V_90 , 24.08.2019 10:23

Moin ins Forum,

nach langer Zeit gibt es mal wieder ein Update. Es hat sich ein bisschen was getan im letzten halben Jahr, unter anderem bin ich sehr weit fortgeschritten mit den anschließen der rückmelder, bin zwar noch nicht ganz fertig aber es werden dann mal 4 Rückmelde Module angeschlossen sein die den PC Betrieb ermöglichen, habe mich da auch schon ein wenig mit Rocrail beschäftigt aber komme noch nicht so klar.
Bin da am überlegen in TC zu investieren wovon man ja nur gutes liest. Da bin ich aber unsicher welche Version ich brauche für meine Ansprüche :

Ich möchte Züge später per Mausklick losfahren lassen können oder auch mal die Anlage sich selbst überlassen und einen automatisierten Zugbetrieb zuschauen in dem ich aber auch eingreifen kann.

Ansonsten habe ich die Signalisierung soweit abgeschlossen dass alle Signale stehen und angeschlossen sind bis auf die Zwergsignale, hier fehlt noch der entsprechende Decoder, warte da auf das Gerät von ESU da mir einer von Digikeijs, warum auch immer, kaputt gegangen ist.
Bilder hiervon folgen die Tage mal.

Gestern habe ich einen ersten Versuch vom Bau des Tunnelportals abgeschlossen









Ist erstmal nur ein erster Versuch ud es steckt sicher noch Verbesserungspotential drin, was sagt ihr dazu?
Die Betonmauern sind mit der Betonfarbe von Heki angemalt, finde das schon gar nicht so schlecht aber haut noch nicht aus den Socken.
Unsicher bin ich mir vorallem, bei dem Betonpfeiler auf der Seite der Mauern, der wirkt dort etwas deplatziert aber die tunneloberkante muss halt irgrndwo halt finden.


Auf dem einen Bild schaut ein Neuzugang vorsichtig raus, habe mir endlich mal eine Ludmilla gegönnt, habe zwar schon eine von Brawa die ist jedoch so schwach dass sie selbst für den Einsatz mit dem Schienensauger nicht geeignet ist da sie da schon ins Schleudern kommt






Es ist die 233 von Roco die als Zugstark beworben wird. Dies kann ich nur bestätigen, meinen doch relativ schweren Containerzug zieht sie ohne Probleme die R2 Wendel rauf.
Da hat roco wirklich ein tolles Modell gebaut, sie ist meine erste Roco Lok und wird wohl nicht die letzte sein.
Ich liebäugle momentan noch mit der 232 von Piko, mal sehen

Auch Wagenmaterial ist ein wenig dazu gekommen aber dazu komme ich ein anderes mal.

Gruß, Dennis


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#21 von DerDrummer , 24.08.2019 10:34

Moin Dennis
Du bist ja schon weit gekommen.
Das Portal an sich kannst du ruhig so lassen, das sieht gut aus. Die Farbe würde ich noch etwas grauer machen in mich an der Alterung versuchen. Ganz saubere Portale gibt es nicht.

Deine neue Ludmilla macht sich gut und wie ich an meiner BR 218 testen durfte auch wirklich stark.

Bezüglich TC schicke ich dir mal eine PN.

Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#22 von PATs in 1zu87 , 24.08.2019 10:39

Moin

Interessantes Thema, Tolles Rollmaterial
Bei der Signalisierung ist aber ein kleiner Fehler.

Wenn Dein Bahnhof normale Spurplansignale hat, kannst du kein KS Esig aufstellen.
Das Esig wird ja vom Bahnhof mitbedient, daher entweder alles KS oder alles Spurplan

Ansonsten,

Grüsse
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#23 von bkb-ag , 24.08.2019 14:56

Gude,

Das sieht ja bisher wirklich klasse aus! In Nordholz war ich selbst schon gewesen, allerdings auf dem arinefliegerstützpunkt. So eine Anlagen Idee finde ich gut, würde ich auch gerne immer wieder mal bauen, aber mir gefallen auch ICE´s und IC´s, naja der ewige (innerliche) Kampf

Da bleib ich gern mal dran am Thema. Weiter so!


Es dankt Florian (aka. Schmiddko Modellbahn auf YT )

FRAMST 26.04.24
mein MoBa youTube kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSvwlMf8G8yM9L5-LO0YoQA


 
bkb-ag
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 13.11.2011
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Nordholz- Ortschaft an der Nordseebahn

#24 von V_90 , 01.09.2019 14:02

Moin,
Momentan ist bei mir doch ein ziemliches Sommerloch. ich habe aber noch ein paar Bilder, teilweise auch schon etwas älter, die darauf warten gezeigt zu werden um über den neusten Bauvortschritt zu berichten.

@bkb-ag ja stimmt, durch das MFG 3 ist Nordholz doch überregional etwas bekannter. Freut mich dass es dir gefällt. Ja, man muss sich leider immer entscheiden was man mit seinem begrenzten Platz darstellen möchte.
ICE wird es aufgrund der fehlend OL bei mir nie zu sehen geben, IC auch neher nicht, da Cuxhaven seit Ewigkeiten nicht mehr an den Fernverkehr angeschlossen ist.
Wobei wenn man sich in den 90ern bewegt hier doch interessante Züge gebaut werden könnten die damals gefahren sind.
Mal schauen, vielleicht irgendwann mal ein D Zug der durch Nordholz auf dem Weg nach Cuxhaven düst.

@Justus, ja die Portale werden aufjedenfall noch gealtert, erstmal habe ich diese jetzt abgeschlossen und fertig verklebt.
Nach dem Foto machen war noch etwas Zeit in der ich die Mauern in Grau angestrichen habe, da kann ich mich also nächstes mal direkt um die Halterung kümmern
Auf dem Bild im Nachhinein fällt mir auf, dass der Winkel in dem die Betonmauer abschließt vielleicht etwas zu steil ist und sehr abgehakt aussieht. Da muss ich wohl nochmal ran oder wie seht ihr das?




Auf diesem Bild sieht man ein paar Neuzugänge, 1 von 4 Roco Rnoos die noch mit Holz beladen werden.
Leider ist das bild etwas unscharf geworden.
Die Wagen sind verdammt leicht gebaut was gerade zu nach einer Beladung schreit.
So ein halber Neuzugang ist die Gravita, die ein paar Probleme gemacht hat, Decoder hat gezickt, 1 Haftreifen war abhanden gekommen und die Stromaufnahme war schlecht.
Aus diesen Gründen ist sie einmal nach Remshalden zu BRAWA geschickt worden, und bei Reparaturkosten von nicht mal 25€ kann ich echt sagen dass es sich gelohnt hat.
Ca. 6 Wochen war die Maschine weg, und jetzt läuft sie wie neu



@Patrick, cool dass du auch mal hier vorbei schaust, von dem Rollmaterial haben wir ja in etwa die gleichen Interessen
Das mit den Signalen hat mich auch gestört, und war auch noch nicht Final montiert.
Jetzt gibt es für die eine Fahrtrichtung ausschließlich KS Signale. Und in die andere die normalen Spurplansignale, ich weiß nicht ob es so etwas gibt oder technisch möglich ist.
Da wirst du vielleicht etwas zu sagen können?
Für mich ist es aufjedenfall ein guter Kompromiss da ich gerne beide Signaltypen verbaut haben wollte.







Die vorhanden Signale sind auf die andere Bahnhofsausfahrt gewandert und haben ein Einfahrtsignal mit Vorsignal bekommen



Hier das Einfahrtsignal


Mit Vorsignal, das Bild zeigt den aktuellen Zustand, ich kann solangsam kein Holz mehr sehen und habe die Fläche hier schon mal vor grundiert, hier wird dann bald auch die erste Landschaft entstehen, da Betriebstechnisch hier alles fertig ist.
Es werden wohl Felder angedeutet werden, evtl auch etwas erhöht mit Styrodur um Struktur in die Landschaft zu bekommen. Oder habt ihr da 1,2 IDEEN?



Hier nochmal ein Bild i der übersicht mit den 4 Rnoos



Zum Abschluss ein Bild aus meinem SBHF, der ist langsam gut gefüllt, es wäre noch Platz für einen Zug, dann ist Feierabend
Dieser Zug ist auch schon vorbestellt, und zwar bringt PIKO n-Wagen in Verkehrsrot raus, da wird es 4 Stück von geben, evtl mit Steuerwagen. Hier stört mich allerdings der Wittenberger Kopf, hätte lieber den Stuttgarter da ich diesen schon in Mint besitze.
Wer aufmerksam gelesen und geschaut hat, dem wird aufgefallen sein, dass mein Nahverkehrszug um einen 2. Klasse Wagen von 3 auf 4 Waggons gewachsen ist. Das ist aber auch das Maximum da meine Bahnsteige nicht mehr hergeben.

Ich habe mir schon Gedanken gemacht wo und wie ich anbauen kann, dazu nächstes mal mehr



Das war's dann auch erstmal wieder

Gruß, Dennis


Suche: Fleischmann 596001 'ARS Autotransportwagen'


 
V_90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 22.11.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz