RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#1 von Pottkeeker , 24.11.2018 10:49

moin moin liebe gemeinde,

ich versuche zum ersten mal einen märklin decoder 60972 in meine BR 86 178 einzubauen.
habe eigentlich sehr sorgfälltig die anschlüße wie licht und motor verbunden.
die telex-kupplungen wollte ich erst nach funktionstest anschließen.

nun habe ich das problem, das ich die lok nicht über mein programmiergleis ansprechen kann.
habe es mit der default adresse 78 im mm modus versucht , wie auch im dcc modus mit der adresse 3.
kein erfolg.

was mache ich falsch?

gruss
uwe


————————————————-
moin moin aus dithmarschen
Uwe


 
Pottkeeker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 11.06.2009
Homepage: Link
Ort: Dithmarschen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 plus - Train Control 9.0 Gold - WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#2 von Bayer ( gelöscht ) , 24.11.2018 11:10

Hallo Uwe,

hast du die Anschlußkabel mit einem Ohmmeter nachgemessen? Ich denke hier speziell an das braune Kabel welches eine Verbindung zu den Rädern braucht.

Gruß
Wolfgang


Bayer

RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#3 von Pottkeeker , 24.11.2018 11:22

hallo wolfgang,
habe die verbindung

- vom schleifer zum roten kabel gemessen = ok
- von den räder zum braunen kabel ( lötfahne ) gemessen = ok

gruss
uwe


————————————————-
moin moin aus dithmarschen
Uwe


 
Pottkeeker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 11.06.2009
Homepage: Link
Ort: Dithmarschen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 plus - Train Control 9.0 Gold - WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#4 von Majestix , 24.11.2018 11:32

Hallo UWE,
warum versuchst Du mit MM & DCC? Der Decoder hat doch MFX und Du hast CS2 und 3 nach Deinem Profil.
Vielleicht hat der Decoder sich im Hintergrund schon selbst mit MFX angemeldet, dann reagiert er natürlich nicht auf andere Formate. Automatische Prioritäten Reihenfolge ist MFX DCC MM, was er zuerst angeboten bekommt nimmt er. Durchsuche mal Deine Lokliste da steht bestimmt ein Dir unbekannter MLD3.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#5 von oxygene , 24.11.2018 13:42

Hallo Uwe,

Ich habe neulich auch meine erste Lok digitalisiert und durch Unachtsamkeit einen mSD3 im Wert von 70 Euro gegrillt, weil ich versehentlich gegen Lokmasse kurzgeschlossen habe. In deinem Bild sehe ich relativ ungeschützte Lötstellen, die solltest du grundsätzlich besser mit Schrumpfschlauch isolieren, damit dich nicht dasselbe Schicksal ereilt.


Viele Grüße,
Christof

Meine kleine Märklin M-Gleis-Platte: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=143812


 
oxygene
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 07.12.2016


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#6 von Peter BR44 , 25.11.2018 10:22

Zitat
.....In deinem Bild sehe ich relativ ungeschützte Lötstellen, die solltest du grundsätzlich besser mit Schrumpfschlauch isolieren, damit dich nicht dasselbe Schicksal ereilt.....


dem kann ich nur zustimmen!
Vor allem der Endstörkondensator mit der grünen Litze berührt das Chassis,
was mit der Gleismasse verbunden ist.

Zum Testen entweder weit weg biegen oder Schrumpfschlauch nur drüber stülpen.
Der Decoder dankt es dir mit einem längeren Leben.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#7 von Schwanck , 25.11.2018 11:04

Moin Uwe,

deine Vorgehensweise ist wirklich sehr leichtsinning.
Ich habe mir angewöhnt planmässig zu arbeiten:
Da die Schnittstellenplatine im Endeffekt ein Bestandteik der Lok wird, weiss ich bereits zu Anfang der Arbeiten, welche der dort zahlreich und zum Teil mehrfach vorhandenen Drähte gebraucht werden, die übrigen werden sofort von der Platine abgelötet. Freiliegende Lötstellen, wie bei den Motordrosselen (nicht Kondensatoren) werden sofort mit Schrumpfschlauch gesichert, jedoch noch nicht gleich geschrumpft. Bei den ersten Tests mit aufgestecktem Dekoder dürfen keine offenen unisolierten Darhtenden herumhängen; ich schütze sie mit Kreppband und lege sie damit auch fest. Ist derTest zur Feststellung der Fahrtrichtung und der Funktionen zufriedenstellend verlaufen, werden die Schrumpfschläuche geschrumpft, die Drähte ordenlich verlegt und wo nötig mit Bindegarn zusammengefasst bevor das Gehäuse vorsichtig aufgesetzt und letztendlich festgeschraubt wird.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#8 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 25.11.2018 11:32

Hallo,

@oxygene, kenne ich irgendwie, bei mir war es beim experimentieren mit einem anderen Lautsprecher. Eine ungeschützte Lötstelle und schon sind gut 70 € verheizt

@Pottkeeker, wenn da mal mit einem Ausgang auf Lokmasse gekommen bist war es das...

Thema programmieren, vorausgesetzt du willst über CV gehen, zuerst Zentrale auf Protokoll DCC einstellen. Dann die Lok auf's Gleis und einfach manuell eingeben mit Adresse 3. Dann alles programmieren incl. Einmessfahrt und dann wieder Zentrale zurück stellen. Jetzt wird die Lok als mfx erkannt und du kannst fahren.

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#9 von Pottkeeker , 25.11.2018 12:29

hallo zusammen,
danke für die zahlreichen antworten.
als erstes kann ich euch beruhigen, es mag auf dem foto wild aussehen, ist aber dennoch mit sorfalt verlötet.

bevor ich den decoder eingesetzt habe, habe ich die halterung eingebaut und die kabel sorgsam verdrahtet.
es ist überall schrumftschlauch-isolierung vorsehen, wo es benötigt wird.
ein kurzschluß ist ausgeschlossen, denn bevor ich den decoder angeschlossen habe, habe ich alle lötpunkte auf kurzschluß geprüft.

nun zur verdahtung:

die lok ist eine br86 178 mit telex-kupplung
es ist ein HLA verbaut

farbe grün und blau habe ich über die beiden drosseln an den motor angeschlossen
rot an den schleifer
braun an die gehäusemasse
grau beleuchtung vorn
gelb beleuchtung hinten

Aux 1 braun/rot 8 noch nicht verdrahtet , bin nicht sicher, denke aber für telex vorn
Aux 2 braun/grün noch nicht verdrahtet, bin nicht sicher , denke aber für telex hinten

Ist das alle so richtig?

Da iczh noch einen zweiten decoder habe, werde ich den dann probieren ( aber erst wenn meine ausführung hier korrekt ist ). Wird sich ja dann zeigen, ob es am decoder liegt oder nicht.

gruss
uwe


————————————————-
moin moin aus dithmarschen
Uwe


 
Pottkeeker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 11.06.2009
Homepage: Link
Ort: Dithmarschen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 plus - Train Control 9.0 Gold - WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#10 von oxygene , 25.11.2018 15:28

Das klingt alles schon richtig von den Kabelfarben her. Hast du drauf geachtet, dass die nicht verschalteten Litzen von der Schnittstellenplatine nicht zufällig doch irgendwo herumfliegen und Kontakt haben?


Viele Grüße,
Christof

Meine kleine Märklin M-Gleis-Platte: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=143812


 
oxygene
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 07.12.2016


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#11 von Pottkeeker , 25.11.2018 15:38

hallo christof,
wenn ich wüsste , das aux 1 und aux 2 für ansteuerung der telex-kupplung ist, dann würde ich die anderen kabel ablöten.

sollte man die beiden beleuchtungskabel vorn und hinten mit einem schutzwiderstand versehen, denn wenn die birne mal einen kurzschluss erzeugt, dann läge der ausgang direkt auf masse. kann das der decoder vertragen?

gruß
uwe


————————————————-
moin moin aus dithmarschen
Uwe


 
Pottkeeker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 355
Registriert am: 11.06.2009
Homepage: Link
Ort: Dithmarschen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 plus - Train Control 9.0 Gold - WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#12 von TEE2008 , 25.11.2018 16:10

Hallo,
Aux 1 und Aux 2 nimmt man für die Telexkupplung.
Die Beleuchtung solltest Du auf eine Massefreie Beleuchtung umrüsten.
Hierfür gibt es von Märklin die Steckfassung E604180:
http://www.schnug-modellbahn.de/Verkauf%...eleuchtung.html
In diese wird dann die 22 Volt Glühbirne E610080 gesteckt, wie dort zu sehen ---> https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=150697


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#13 von Majestix , 25.11.2018 16:19

Willst Du die Beleuchtung nicht auf solche Fassungen und Birnchen Massefrei umrüsten?
https://www.ebay.de/itm/Marklin-604180-1...6hoO:rk:39:pf:0
https://www.ebay.de/itm/Marklin-610040-1...EwLo:rk:40:pf:0
Die bisherigen Platinen können nach entfernen der Kontakte als Halterung für die neuen Lampensockel dienen.

PS Tobias war schneller


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: erster versuch einab eines märklin decoders 60972

#14 von ThorstenvomDorf , 27.11.2018 10:14

Hast du weiter Fotos? Der grüne Motoranschluß sieht schon stark nach Kurzschluß aus, kann aber optisch täuschen.
Mir ist noch kein Dekoder abgeraucht, aber was man so im Netz sieht sollte man das ja wohl auch mitbekommen.
Lief die Lok vorher mit was anderem? Hast du mal Durchgang zum Schleifer und zum Radsatz gemessen?

Manchmal sind es ja Kleinigkeiten. Meine neuen MS2 wollte gestern einfach keine Loks erkennen, nach 10min fluchen hab ich bemerkt, das das Massekabel vom Gleis gerutscht war.


Gruß
Thorsten


Laminatbahn "Es muss sich was ändern"


 
ThorstenvomDorf
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 08.01.2018
Gleise C
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz