RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#1 von Bummelzug , 25.06.2018 11:43

Wünsche Allen eine gute Woche.
Der in der BR 03.10 aus dem Roco Startset 41255 verbaute Loksounddecoder V 3.5 macht Probleme. Nach Anpassung der CV`s 2-5 startet die Lok wie bei der Einmessfahrt des LS V4.0. Nach kurzem Halt fährt sie dann normal mit den Werten der Cv`s 2-5 weiter. AC und DC Betrieb ist ausgeschaltet. Das Auslesen mit dem Lokprogrammer zeigt keine weiteren Möglichkeiten der Einstellung an. Hat der Decoder evtl. ne Macke? Fahrtechnisch ist sonst alles OK. Ich habe auch schon an eine Soundneuaufspielung gedacht, aber so wie es aussieht, gibt es nur Sound für eine ölgefeuerte Lok. Danke schon mal für Hilfe.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#2 von Robert Bestmann , 26.06.2018 07:23

Hallo Harald,

die Funktion mit der Einmessfahrt gibt es erst seit den V4.0 Decodern. Insofern kann das Verfahren mit einem V3.5 nicht funktionieren.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#3 von Bummelzug , 26.06.2018 09:02

Moin Robert.
Klar, das weiss ich. Da liegt ein Mißverständnis vor. Ich MACHE keine Einmessfahrt, ich BESCHREIBE lediglich das VERHALTEN des Decoders. Und das ist eben WIE bei einer Einmessfahrt. Nochmal: Ich drehe den Fahrregler hoch, die Lok rast los, bremst ab um dann normal weiter zu fahren. Und Das nach jedem Halt. Ausserdem habe ich bemerkt, daß sich die CV 5 (Hg) nicht einstellen lässt. Immer Volldampf.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#4 von Schwanck , 26.06.2018 09:10

Moin Harald,

in so einem Fall versuche ich es mit einem Reset des Decoders auf die Werkwerte; laut BA (meist 8 in 8 ). Wenn das nicht hilft ist das ein Fall für ESU - also: ab zur Post!.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#5 von silz_essen , 26.06.2018 09:17

Hallo zusammen,

Wenn die Lok beim (normalen) Anfahren einen Ruck macht, dann sind wahrscheinlich die Motorparameter CV53 bis CV56 nicht sauber eingestellt. Dies geht beim Loksound 3.5 aber wie oben schon geschrieben nicht über ein automatisches Einmessen, sondern muss von Hand ausprobiert werden. Näheres dazu in der Bedienungsanleitung zum Decoder (ggf. bei ESU herunterladen).

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#6 von Bummelzug , 26.06.2018 13:47

Hi Allerseits.
Danke für eure Hilfe. Nachdem ich nun die ganze Programmierlitanei abgebetet habe, hat sich nix,0 geändert. Meine Vermutung, der Decoder hat ne Macke, sehe ich durch Schwank`s Beitrag bestätigt. Post oder Tonne? Das ist jetzt die Frage. ESU verlangt eine Reparaturpauschale von € 45,00. Das würde ich machen. Dann das große ABER: Ist es ein OEM-Decoder (hier evtl. Roco), oder ist das Teil älter als 3 Jahre, fallen stolze
€ 87,61 an. Zuzüglich meiner Versandkosten.
Grüße
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#7 von Regionalexpress , 26.06.2018 14:02

Hallo,

ich habe den Umbau bei einer Roco 03.1014 (69281)schon gemacht. Da Esu aber keinen Loksound 3.5 mehr liefern wird, gibt es aber noch mehr Dinge zu beachten: Der Lautsprecher war bei meiner Lok im Kessel eingebaut, diesen Lautsprecher gilt es beim Austausch gegen einen Loksound 4.0 auch zu tauschen. Ich habe hier dann in Ermangelung von Lautsprechern in der alten Bauform zwei Zimo eingebaut. Bei mir passte ohne Änderungen am Gehäuse nur die kleinste Bauform. Hiervon habe ich dann 2x 8Ohm parallel angeschlossen.
Vielleicht kann man ja einen 3.5 noch gebraucht irgendwo kaufen?


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#8 von Schwanck , 26.06.2018 14:36

Moin nochmals,

ich habe mich fast immer für Post entschieden, wobei ich allerdings das nicht ordentlich funktionierende Teil nicht zur Reparatur, sondern zur Überprüfung zum Hersteller eingeschickt habe. Folgendes habe ich dabei erlebt:
1. Hersteller kann oder will reparieren und teilt die Kosten dafür mit; wenn man nicht zustimmt und das Teil nicht zurückhaben möchte, verschrotten sie es. Wenn man es aber haben möchte, fällt die Pauschale an.
2. Hersteller kann nichts machen und bietet aus Kulanz ein alternatives neues Teil zum Händlerpreis an. Wenn das nicht gewollt wird, siehe 1.
3. Hersteller ist kulant und schickt ein neues Teil ohne Kosten. Man will ja erreichen, dass der Kunde die Produkte und die Firma weiter empfehlen wird.

Ich meine, die Hersteller können nur dann eine Pauschale verlangen, wenn sie tatsächlich etwas dafür leisten und sei es nur der Rückversand. Die Sache ist eine etwas andere bei OEM, weil der Endkunde da nicht der Handels- bzw. der Vertragspartner des Herstellers ist.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#9 von Robert Bestmann , 26.06.2018 16:35

Hallo Harald,

ESU hat unter der Nummer 11416 den Sound für die Kohleversion der Baureihe zum Download, siehe hier:

http://www.esu.eu/download/geraeuschdate...s-mit-loksound/

Flashe die mal auf den Decoder und versuche es damit.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#10 von Bummelzug , 26.06.2018 18:51

[quote="Robert Bestmann" post_id=1846633 time=1530023728 user_id=6571]
Hallo Harald,

ESU hat unter der Nummer 11416 den Sound für die Kohleversion der Baureihe zum Download, siehe hier:

http://www.esu.eu/download/geraeuschdate...s-mit-loksound/

Flashe die mal auf den Decoder und versuche es damit.

Viele Grüße
Robert
[/quote]

[color=#0000BF]Tach Robert.
Hab die Datei aufgespielt. Die Pseudoeinmessfahrt ist weg! Jetzt fährt die Lok ganz normal an. Auch der Bremsweg passt. Leider vergisst der Decoder die gespeicherte Hg. Hab mich schon gefreut, nach der ersten Anfahrt wurde schön langsam die eingestellte Hg erreicht, war dann aber schon wieder nach dem Halt Volldampf. Nun gut, der Tipp war jedenfalls hilfreich. Ich weiss jetzt, daß der Decoder, naja, in Ordnung ist.



Zitat

Hallo,

... Ich habe hier dann in Ermangelung von Lautsprechern in der alten Bauform zwei Zimo eingebaut. Bei mir passte ohne Änderungen am Gehäuse nur die kleinste Bauform. Hiervon habe ich dann 2x 8Ohm parallel angeschlossen.



Welche Baugröße sind die Zimo`s? Ich denke an 10x15x9? Da dürfte einer reichen.

Einen Umbau auf V4.0 habe ich schon ins Auge gefasst, da dem V3.5 das ABC-Bremssystem fehlt. Gleichzeitig wäre die Triebwerksbeleuchtung separat schaltbar zu machen und das Rauchkammerlicht auf eine annehmbare Helligkeit zu bringen. Dann stünde der V3.5 zur Disposition.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#11 von Regionalexpress , 26.06.2018 20:27

Hallo,

da im Nachbarforum bei ESU die gleichen Fragen gestellt wurden hier eine kurze Antwort.
Eine Ersatzteilliste für meine Lok (69281) ist noch bei Rooco im Internet verfügbar.
Die Lok (69281) kann wie folgt geöffnet werden:
Tender abkuppeln
die Griffstangen am Führerhaus beidseitig aushängen
an der Unterseite der Lok zwei Schrauben lösen
an der Seite müssen noch zwei Rohrleitungen ausgehängt werden
danach kann das Gehäuse durch abspreizen am Führerhaus abgenommen werden
Um an den Lautsprecher zu gelangen ist unter dem Kessel noch einen Rahmen abzunehmen

Um an den Decoder zu kommen, muss der Tender geöffnet und der Motor ausgebaut werden. Der Decoder liegt unter dem Motor.
Der Motor wird mit einem Bügel gehalten, diesen Bügel ausklipsen. Unbedingt auf die Einbaulage des Motors achten, sonst läuft die Lok nach der Remontage evtl. in die falsche Richtung.

Bei den von mir eingebauten Lautsprecher handelt es sich um die Größe 10x15x9 mit 8Ohm. Um eine etwas größere Lautstärke zu erreichen habe ich seinerzeit die 2 Stück eingebaut.

Sämtliche Angaben ohne Gewähr und Ausschluss jeglicher Haftung für die Richtigkeit.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#12 von Bummelzug , 26.06.2018 20:56

Hi Franz-Friedrich.
Super Beschreibung. Danke. Und 2 dieser Lautsprecher bringen wirklich mehr Lautstärke? Der V4.0 dürfte schon genug Musik liefern. Die meißten meiner Soundloks haben nur einen dieser Brüller, nach Möglichkeit 9x15x11, die dicken Brummer. Reicht vollkommen, mM.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Problem mit ESU Loksound 3.5

#13 von b8541n ( gelöscht ) , 19.10.2018 19:51

Hallo Harald,
wenn du ohnehin vor hast, den Decoder und Lautsprecher zu tauschen, probiere es doch mal mit einem ZIMO MX645 mit passender Schnittstelle. Die sind nicht nur preiswerter als ESU, sondern haben nach meinem Empfinden eine deutlich bessere Motorsteuerung.
Abgesehen von Garantiefällen, kann einem ja auch mal was kaputt gehen und dann schickt man den zu Zimo und ob man es glaubt Oser nicht, die reparieren den sogar, so lange nicht die CPU im Eimer ist. Ich habe mal für den Ersatz einer zerstörten Endstufe (ja, ich war Schuld ) etwas über 20 Euronen bezahlt. Das fand ich fair, weil ich mich ja schon selbst genug über mich geärgert hatte.
Falls Su natürlich den ESU-Programmer hast, ist das natürlich ein Argument. Ich habe mir damals meine ersten Zimo-Decoder direkt vom Händler, Herrn Matthias Henning in Arnstadt bespielen lassen und die notwendigen Anpassungen dann selbst halt auf CV-Ebene durchgeführt. Das ist zwar etwas müßig, aber wenn das Projekt einmal stimmt, ändert man ja so häufig auch nichts mehr dran. Herr Hennig hat übrigens ein großes Repertoire an eigenen Soundprojekten, die nicht nur wirklich sehr gut sind, sondern auch noch super auf die entsprechende Lok abgestimmt sind.
Das ist alles keine Werbung und ich habe weder was mit Zimo, noch mit der Modellbauwelt in Arnstadt zu tun. Aber ich kann Dir ehrlichen Gewissens die Empfehlung geben, es mal auszuprobieren
Viele Grüße - Frank


b8541n

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz