RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#101 von Redundant , 17.09.2019 17:59

Hallo Rolf,

vielleicht habe ich auch ein wenig überreagiert, weil mich die Begegnung mit manchen der angesprochenen Zeitgenossen etwas dünnhäutig hat werden lassen!

Es gibt übrigens schon wieder einen neuen Film. Der hat allerdings nichts mit Modellbahnplanung im engeren Sinne zu tun. Deshalb hatte ich ihn nicht groß verkündet. Am Sonntag sind mir halt ne 103 und ne E 03 begegnet ... und ein wenig Betrieb am Ablaufberg konnte ich noch filmen ...

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#102 von Redundant , 03.10.2019 19:28

Moin,

nach einer gewissen Pause ist hier mal wieder ein Film zu einer Anlagenplanung von mir. Es geht um einen kleinen Keilbahnhof und darum, wie man Märklin-K-Gleise im Straßenplanum verlegen könnte.



Das war es schon wieder,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#103 von Redundant , 17.10.2019 20:53

Hallo,

hier ist ein neuer Film über die letzte Anlagenplanung. Ein ehemaliger Sammler will seine Fahrzeugsammlung aus den Vitrinen auf einer Modellbahnanlage bringen. Hier ist ein Bericht über die Planung der Anlage dafür:



Vielleicht ergeben sich ja neue Inspirationen für den einen oder anderen Planer!

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#104 von Redundant , 24.10.2019 18:11

Hallo,

eigentlich war ein zweiter Film zu Anlage A-005 gar nicht geplant, aber in diesem Film gibt es Ergänzungen und praktische Beispiele, für den Umgang mit dieser Anlage die im 1. Teil des Films "Neue Heimat für 100 Loks auf 7 qm Grundfläche" vorgestellt wurde. Es wird etwas genauer darauf eingegangen, wie man zum Beispiel rangieren kann. Aber auch die Betriebssicherheit einer Anlage mit derart variablen Zugfahrten wird angesprochen und es wird an einem praktischen Beispiel dargestellt, wie hoch ein Gleiswendel sein muss, wenn der Stromabnehmer knapp unter der Fahrdraht-Soll-Lage fixiert ist. Die Maße passen vielleicht nicht für jedes Gleissystem, aber die relevanten Maße werden genannt und gezeigt. Auf dieser Basis kann jeder Modellbahner die notwendige Höhe für sein Gleissystem ermitteln.



Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#105 von Rolf , 26.10.2019 09:30

Hallo Thorsten,

aus meiner Sicht zwei wirklich tolle Filme!
Ganz besonders hat mir gefallen, dass Du auch die verworfenen Konzepte und die Gründe für ihre Ablehnung gezeigt hast. Das ist für mich sehr lehrreich. Ebenso fand ich die Erläuterungen zu den Rangiermöglichkeiten und die Höhenberechnung der Gleiswendel prima.

Und last but not least kannte ich zwar natürlich den Ausdruck "schlanke Weiche", aber das Gegenteil als "dicke Weiche" zu bezeichnen kannte ich noch nicht - finde ich aber prima!

Viele Grüße und vielen Dank für die Filme
Rolf


Rolf  
Rolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 22.07.2018
Ort: Creglingen
Spurweite H0, G
Stromart DC


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#106 von Redundant , 27.10.2019 10:57

Hallo Rolf,

de "dicken Weichen" werden natürlich mit einem gewissen Augenzwinkern so bezeichnet, aber irgend einen Begriff muss man denen ja auch zuordnen!

Da ich, im Gegenteil zu vielen anderen Youtubern, de Filme nicht als Bühne zur Selbstdarstellung sehe, muss ich halt Inhalte bieten, die Zuschauer dazu bewegen, sich die Filme anzugucken – und das geht nunmal am besten dadurch, dass die Filme unterhaltsam und hilfreich sind!

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#107 von Eingleisig , 27.10.2019 21:18

Zitat

Hallo Rolf,

de "dicken Weichen" werden natürlich mit einem gewissen Augenzwinkern so bezeichnet, aber irgend einen Begriff muss man denen ja auch zuordnen!

Da ich, im Gegenteil zu vielen anderen Youtubern, de Filme nicht als Bühne zur Selbstdarstellung sehe, muss ich halt Inhalte bieten, die Zuschauer dazu bewegen, sich die Filme anzugucken – und das geht nunmal am besten dadurch, dass die Filme unterhaltsam und hilfreich sind!

Bis dann,
Thorsten


Tipp: ich würde sie steile Weichen nennen.


 
Eingleisig
Beiträge: 5
Registriert am: 28.12.2017


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#108 von Redundant , 27.10.2019 22:10

Moin,

ich hab die 1980er mitgemacht – von daher ist mir "steil" zu positiv besetzt!

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#109 von Joak , 28.10.2019 08:17

Moin Thorsten,

deine Filme sind gut so wie sie sind. Hast möglichst an alles gedacht, ein Schuß Selbstkritik und Sarkasmus, und Ironie pur...
(Und vielleicht schon ein Funken "Altersbosheit" )


Grüsse
Hauke


 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.310
Registriert am: 25.10.2016
Ort: Bayerischer Wald
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#110 von Redundant , 31.10.2019 18:25

Hallo,

dieser Film zeigt das Ergebnis eines nachträglich eingereichten Änderungswunschs der Anlage 004 (kleiner Keilbahnhof mit Hafenbahn). Durch den Verzicht auf die Hafenbahn konnte dem Bw mehr Platz eingeräumt werden und ein Industriestammgleis konnte Einzug auf der Anlage halten. Insgesamt wurde die gesamte Anlage durch diese Änderung wesentlich harmonischer und betriebsintensiver!

Es handelt sich also um einen überaus positiven nachträglichen Eingriff! Aber überzeugt euch selbst:



Die "Altersbosheit" hatte ich übrigens schon vor meinem Führerschein – das ist einfach die natürliche Reaktion eines denkenden Menschen auf die Borniertheiten, die einem tagtäglich begegnen (es ist also eine Art "Notwehr")!

Bs dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#111 von Rolf , 31.10.2019 20:02

Hallo Thorsten,

aus meiner Sicht wieder ein toller Film. Heute habe ich wieder ein Frage dazu (und vorweg: es geht nicht um Kritik, sondern um Verständnis):
Habe ich das richtig verstanden, dass bei dem ersten der beiden abgelehnten Entwürfe ein Industriegleis in einen Tunnel und von dort in den Schattenbahnhof führte?
Falls ja, finde ich diese Lösung geradezu genial. Das ist etwas, was die Amerikaner eine "universal industry" nennen - also ein Anschlussgleis, das bei jeder Betriebssession eine andere Industrie sein kann, wodurch Modellbahner wie ich dann nach und nach die ganzen Spezialwagen einsetzen könnten, die sich über die Jahre angesammelt haben. Ebenso wäre "leere Wagen rein, volle raus" oder umgekehrt möglich. Da ist es mir absolut unverständlich, dass der Kunde das nicht wollte.

Aber ich werde mir diese Lösung merken!

Viele Grüße
Rolf


Rolf  
Rolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 22.07.2018
Ort: Creglingen
Spurweite H0, G
Stromart DC


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#112 von Redundant , 04.11.2019 11:26

Hallo Rolf,

das hast du richtig verstanden! Es ist sicher nicht die üblichste Betriebssituation, dass ein Industriestammgleis durch einen Tunnel führt. Aber wenn der angeschlossene Industriebetrieb nur ausreichend bedeutsam für eine Region war oder ist, dann halte ich das für ein realistisches Szenario.

Freut mich, dass du aus meinen Filmen Ideen mit nimmst. Dazu sind sie ja da!

bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#113 von Redundant , 07.11.2019 18:19

Hallo,

in diesem Film gibt es einen alternativen Gleisplan zu Anlage 005. Ausgangspunkt war die Überlegung "Wie würde eine Modellbahnanlage in diesem Raum aussehen, wenn ich freie Hand gehabt hätte"? Da ich Fan von Nebenbahnen und von langen ununterbrochenen Fahrtstrecken bin, kam etwas völlig anderes dabei heraus: Der verschlafene Bahnhof Ralw im engen Tal des Flusses Katzengold ist der Bahnhof, in dem eine einstige elektrifizierte private Kleinbahn und eine elektrifizierte einspurige Hauptbahn aufeinandertrafen.

Seit der Verstaatlichung der Kleinbahn im 3. Reich ist aus den ehemaligen Werkstätten ein kleines Bw der Reichsbahn geworden. Ansonsten hat sich bis zum Desaster bei einem ambitionierten Bauprojekt nicht viel verändert. Als Teil der Umleiterstrecke sind aber in Ralw jetzt auch hochwertige Reisezüge zu sehen.

Der eigentliche Fahrbetrieb auf der Anlage findet aber zwischen Ralw und Oberhammergau statt. Die Strecke führt quasi in U-Form durch den Raum und endet wie gesagt in Oberhammergau. Unterwegs wird an Sonn- und Feiertagen noch der Haltepunkt Hirschgrub bedient. Es ist quasi der Shuttle-Service zu einem beliebten Wanderweg



Würde mich freuen, wenn der eine oder andere User ein paar Anregungen mitnehmen kann!

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#114 von Redundant , 17.11.2019 11:14

Moin,

heute gibt es mal einen Film, in dem es nicht direkt um Planung geht, der aber neue Planungsoptionen eröffnet – zumindest für Nutzer von Dreileiter-Gleissystemen. Würde mich freuen, wenn Märklin-Fans sich hier Anregungen holen, wie Gleise im Straßenplanum gestaltet werden könnten.



Vielleicht lässt es sich durch eine der im Film genannten Methoden ja etwas freier planen, als es sonst möglich wäre.

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#115 von Redundant , 24.11.2019 11:38

Hallo,

er ist wieder eine Anlagenplanung fertig geworden. Entsprechend kam gestern ein Film über die Anlage raus. In meinen Augen können Modellbahnplaner auch hier einige Inspirationen, Denkanstöße und Ideen mitnehmen.



Also viel Spaß bei der Betrachtung des Films,

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#116 von Rolf , 24.11.2019 21:02

Hallo Thorsten!

Ein guter neuer Film. Wobei ich bei den Wünschen Deiner Kunden ehrlicherweise sagen muss, dass Du mir da manchmal fast leid tust. Die Drehscheibe mit Lokschuppen in dem winzigen Endbahnhof (Zwischenstadium des Gleisplans) war so ein Moment. Wer kommt denn darauf, sich auf einer so vollen Anlage noch solche Platzfresser zu wünschen? Und Du musst dann sehen, wie Du damit klarkommst.

Diesmal habe ich aber auch wieder eine Frage: Wie kommt man eigentlich an die Rampenstrecke heran, die im Gleisplan ganz unten parallel zur Wand verläuft?
Ich dachte zunächst, dass Du den Fluss abgeknickt hast, weil die Strecke noch so hoch liegen würde, dass sie nicht unter einem gerade nach unten verlaufenden Fluss durchpasst. Aber dann dachte ich mir, dass man in dem Fall schlecht an die Rampe rankäme. Nun frage ich mich, ob die Rampe auf der ganzen Länge, auf der sie vom Bedienungsgang aus hinter dem Fluss liegt auch schon tiefer liegt als der Fluss?

Viele Grüße
Rolf


Rolf  
Rolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 22.07.2018
Ort: Creglingen
Spurweite H0, G
Stromart DC


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#117 von Redundant , 24.11.2019 21:50

Hallo Rolf,

an die Wünsche der Kunden, diesen oder jenen Platzfresser auf der Anlage haben zu wollen, daran gewöhnt man sich – zum Glück habe ich genug dumme Ideen, um sowas zu kompensieren!

In dem Bereich den du ansprichst, ist die Anlage, abgesehen von der 180°-Kehre weniger als ca. 80 cm breit. Wenn man auf die Knie geht, sollte man da von unten ran kommen. Wenn man keine weiteren Gleise im Schattenbahnhof baut, dann kann man die Rampe auch näher an den Anlagenrand führen.

Die Distanz zwischen Rampe und Fluss hätte gepasst, wenn man den Fluss sehr dünn gebaut hätte. Aber ich habe mich dann doch für eine Planungsvariante entschieden, bei der auch robustere Baumaterialien einsetzbar sind. In den Bereichen, in denen die Strecke noch recht hoch ist, dachte ich, dass man ein üppig bewachsenes Flussufer (wie bei dem ersten Filmausschnitt von der Wied) abnehmbar gestalten könnte, um von oben auf die Strecke zugreifen zu können. Aber danke für den Hinweis, das werde ich im zweiten Teil noch mal ansprechen.

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#118 von Redundant , 30.11.2019 19:39

Hallo,

im zweiten Film zu Anlage 006 geht es um praktische Dinge wie die Beleuchtung/Inszenierung der Anlage, den Unterbau, ein neues Layout für den Unterbau und meine Idee zu dem was ich in diesem Raum geplant hätte, wenn ich keine Vorgaben gehabt hätte. Wie bei Anlage 005 war der Auftraggeber mit dem Planungsergebnis sehr zufrieden ... bis er gesehen hat, was ich in diesem Raum geplant hätte, wenn ich keine Vorgaben gehabt hätte!



Würde mich freuen, wenn meine Überlegungen für andere Anlagenplaner hilfreich sind.

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#119 von Redundant , 07.12.2019 20:18

Hallo,

"Ist ein Betriebsdiorama vielleicht eine bessere Alternative zu einer kleinen Modellbahn?" ist das Thema dieses Films. Diese Frage kann nicht allgemein beantwortet werden. Jeder Modellbahner muss letztendlich seine eigene Antwort finden, wenn er sich diese Frage stellt. Dieser Film soll eine Hilfestellung bei der Suche nach einer passenden Antwort sein.



Der Film betrifft eher das Konzept der Modellbahn und ist daher für alle Nenngrößen passend.

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#120 von Rolf , 08.12.2019 20:24

Hallo Thorsten,

das ist ja mal ein klasse Film! Also ehrlich - bist Du auf dem Weg zum Comedian? Im ersten Teil des Films kam ich ja aus dem Lachen gar nicht mehr heraus. Auch Deine Feuerzangenbowlen-Anleihe fand ich einfach nur genial gut!

Dafür bot der zweite Teil dann umso mehr Input und Tiefgang.

Ich hätte da aber auch noch eine Anregung: Könnte ein Betriebsdiorama nicht auch etwas für Menschen sein, die sich gerade nicht entscheiden können, was sie auf der Modellbahn darstellen wollen? Wenn ich jetzt mal an die kleineren Spuren denke - so etwa HO abwärts - dann könnte man doch eigentlich einen fest in einem Schrank eingebauten Schattenbereich haben, an den man über eine genormte Ansatzstelle verschiedene Sichtbereich ansetzen kann. Je nach Lust und Laune hat man dann eben eine Lokomotivfabrik, ein Gaswerk, die Rollbockgrube am Übergang zur Schmalspurbahn, ein kleines Privatbahn-AW, einen großen Landhandel oder oder oder.
Das planungsmäßig so hinzukriegen, dass alle Motive in die gleichen beleuchteten Kästen passen (und bei Nichtgebrauch in einen zweiten Schrank oder aber unter und über den Fiddleyard im ersten Schrank) ist sicher eine Herausforderung - aber Du bist doch schließlich der Planungsprofi.
Nein, das ist jetzt kein Planungsauftrag an Dich, aber vielleicht ist es ja eine Idee für einen weiteren Film.

Viele Grüße
Rolf


Rolf  
Rolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 22.07.2018
Ort: Creglingen
Spurweite H0, G
Stromart DC


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#121 von Redundant , 08.12.2019 22:08

Hallo Rolf,

viele Leute vergessen das ja offenbar, aber: Modellbahn ist ein Hobby, das in allen seinen Facetten Spaß machen soll – und Filme über Modellbahn haben ja auch was mit dem Hobby zu tun!

Klar kann man solche Betriebsdioramen auch ultraflexibel gestalten und die einzelnen Teile durchmischen wie die Steine von einem Zauberwürfel. Aber das ist dann vermutlich schon eher eine Aufgabe für einen Club!

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#122 von Redundant , 14.12.2019 19:59

Hallo,

letzte Woche hatte ich ja gefragt, ob daran Interesse bestünde, etwas bezüglich der Übertragung von Gleisplänen in andere Nenngrößen zu hören? Es bestand Interesse, also *bing* so ei es:

Gleispläne in andere Nenngrößen umzuwandeln ist das zentrale Thema des Films. Es geht darum, was bei dem Maßstabswechsel zu beachten ist, und wie man dabei am besten vorgeht.

Neben fertigen Umrechnungstabellen werden auch die Techniken gezeigt, wie man Umrechnungstabellen in Excel baut. Abschließend wird das noch an einem praktischen Beispiel verdeutlicht.



Vielleicht ist der Flm ja hilfreich für den einen oder anderen Planer, der noch auf der Suche nach einem Gleisplan ist.

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#123 von Rolf , 16.12.2019 20:12

Hallo Thorsten,

heute nehme ich Deinen Routinesatz "und glaubt nicht alles was ich sage, oder denkt zumindest über das gesagte nach" mal wörtlich.

Ich fange mal mit dem an, was mich nachdenklich gemacht hat: Man nehme einen Bahnhof in IIm, der in den meisten Gleisen dann Weichen mit einem Radius von 1175mm aufweist und im Betriebswerk 600mm. Jetzt wird dieser Bahnhof nach HOm übertragen. Gemäß Deiner Tabelle ist alles mit 0,26 zu multiplizieren. Somit weist der HOm Entwurf nun Radien von 306 bzw. 156mm auf, und damit das Gleisbild gleich bleibt, braucht es Weichen mit Längen von 440mm*0,26=114mm bzw. 300mm*0,26=78mm. Schaut man nun nach HOm-Weichen, dann findet man bei Tillig Weichen mit L=129,5mm (bei R=353mm) und bei Bemo L=162,3 (R=515mm). Das gleiche Gleisbild wir in HOm also deutlich mehr Platz einnehmen als nach der Umrechnung zu erwarten. Die HOm-Fahrzeuge könnten so kleine Radien, wie die Umrechnung sie ergibt, wahrscheinlich auch gar nicht fahren.

Um dem weiter nachzugehen, habe ich mir mal die Mühe gemacht, für die wichtigsten Spurweiten die Mindestradien und die Weichenlängen bei Normalspur herauszusuchen (jeweils mit dem Hersteller in Kammern). Diese stelle ich dann den Werten gegenüber, die sich ausgehend von HO durch Umrechnung ergeben. Diese würden ja gebraucht, damit das Gleisbild nach einer Umrechnung des Rasters nach Deiner anderen Tabelle so übernommen werden könnte. Industriekreise lasse ich jeweils außen vor.

Es ergibt sich für die Radien:
II 3,87*360mm = 1393mm, real 2000mm (Heyn)
I 2,72*360mm = 979mm, real 1020mm (Märklin)
0 1,93*360mm = 695mm, real 914mm (Lenz)
HO 360mm
TT 0,73*360mm = 263mm, real 285mm (Tillig)
N 0,54*360mm = 194mm, real 195mm (Fleischmann)
Z 0,40*360mm = 144mm, real 195mm (Märklin) (145mm scheint hier der Industrieradius zu sein)
Das meiste passt also gut, nur II, 0 und Z fallen aus dem Rahmen.

Bei den Weichenlängen sieht es so aus (ich nehme die Märklin C-Gleis Weiche mit 188mm Länge als HO-Referenz, da sie ziemlich genau in der Mitte zwischen Tillig (178mm) und Roco geoLine (200mm) liegt.
II 3,87*188mm = 728mm, real 800mm (Zenner)
I 2,72*188mm = 511mm, real 391mm (Märklin)
0 1,93*188mm = 363mm, real 455mm (Lenz)
HO 188mm (Märklin C)
TT 0,73*188mm = 137mm, real 130mm (Tillig)
N 0,54*188mm = 102mm, real 104mm (Fleischmann)
Z 0,40*188mm = 75mm, real 110mm (Märklin)
Hier passen also II, TT und N, während I, 0 und Z aus dem Rahmen fallen.

Von daher wäre in dem Video vielleicht ein bisschen der Hinweis gut, dass es sinnvoll ist, auch auf die Gleisgeometrie der beteiligten Baugrößen zu schauen, weil sich damit die Bogenradien wie auch die Länge von Weichenstraßen gegenüber einer Umrechnung ändern können.

Übrigens gibt das etwas ältere Buch "Modellbahn Anlagenplanung" (alba Verlag) folgende Rastergrößen für die Umrechnung an:
Z 25cm, Faktor zu HO somit 0,5
N 33cm, Faktor zu HO somit 0,66
HO 50 cm
0m 100cm, Faktor zu HO somit 2
I 125cm, Faktor zu HO somit 2,5
2m 175cm, Faktor zu HO somit 3,5
Hier bekommen vor allem kleine Spuren also größere Faktoren (somit mehr Platz) als mathematisch zu erwarten wäre.

Ansonsten fand ich Dein Video gut gelungen. Vor allem der Hinweis, dass eine Schnellfahrstrecke in Spur II ebenso wie ein Landbahnhof in Spur T wenig Spaß machen würden fand ich ebenso lustig wie gut - ich stellte mir den Modellbahner vor, der neben seinem mit 11 bis 14 km/h dahinflitzenden Spur II ICE joggt, um mitzuhalten.

Sorry, ist mal wieder lang geworden.

Viele Grüße
Rolf


Rolf  
Rolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 22.07.2018
Ort: Creglingen
Spurweite H0, G
Stromart DC


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#124 von Redundant , 17.12.2019 00:10

Hallo Rolf,

danke für den Hinweis. Einen Hinweis, dass bei den Umrechnungen immer auch die jeweils verfügbare Gleisgeometrie zu berücksichtigen ist, hatte ich eigentlich im Film. Wann und warum das herausgefallen ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen!

Aber meine Filme sind auch nicht als "So-wird-es-gemacht"-Anleitung gedacht, sondern als Denkanstoß in die Richtung, wie man ein Problem angehen könnte. Es gibt auch einfach zu viele Möglichkeiten, eine Anlagenplanung individuell zu gestalten – zum Beispiel durch den Bau von Weichen, die individuell angefertigt wurden.

Bis dann,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Videoserie zur Anlagenplanung auf youtube

#125 von Redundant , 21.12.2019 20:03

Hallo,

in diesem Film gibt es noch ein paar ergänzende Überlegungen zu Gleiswendeln: Die Aspekte, die in Teil 43 der Modellbahn-Planungsserie nicht angesprochen wurden, werden in diesem Film angesprochen. Es geht primär um planerische Aspekte und Konstruktionsmerkmale von Gleiswendeln. Aber auch Alternativen zu Gleiswendeln werden angesprochen.



Viel Spaß,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


   

Planung einer H0 Anlage
Oberleitung im Bahnhofsbereich, Leuchten und Überführungen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz