RE: Probleme mit Lopi v3 und einer Boosterstrecke

#1 von Bart , 01.10.2007 20:50

Tach zusammen.
Ich bin gerade etwas verwirrt.
Erst einmal die Historie :
Ich habe eine Märklin BR003 ( 3085 ) mit HLA und ESU Lopi V3 umgebaut.
Hat auch alles Prima funktioniert. Allerdings hat mich das Licht
nicht überzeugt, also habe ich einfach die Lampe herausgenommen,
und statt dessen einen Rauchgenerator ( Seuth Analog ) eingesteckt.
Die richtige Beleuchtung kommt dann später.
Klappt auch soweit. Also: Licht an, und es dampft !
Allerdings fällt mir auf, das die Lok seitdem auf einer Boosterstrecke
auf keine Änderung der Fahrbefehle mehr regaiert.
Fährt sie in einen anderen Bereich, ist alles wieder OK.
Das passiert erst seitdem ich den Rauchgenerator eingesteckt habe.
Nun habe ich einmal den Gegentest probiert, also Rauchgenerator raus,
aber das bringt auch nichts. Eine Boosterstrecke wird nicht mehr akzeptiert
?????

Die Booster habe ich mittels 6005 und 66045 ( Also 52VA Trafo, und
entsprechenden Delta ) aufgebaut.

Alle anderen Loks habe keinerlei Probleme. ( meist Kühn 145 )

Ich habe allerdings auch nur einen ESU, eben in dieser Lok.

Hat bereits jemand etwas davon gehört, das der ESU zickig wird ?

Bringt hier vielleicht ein Reset etwas ?

Wäre toll, hier noch ein paar Ideen zu erhalten.
Aber bitte nichts aus der Kategorie: " Hättest man gleich einen 'Ordentlichen' Dekoder nehmen sollen ", etc.

Gruss aus dem Norden.

Bart


___________________
Gruss aus dem Norden

The only "intuitive" interface is the nipple.
After that it's all learned.

Bart


Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Probleme mit Lopi v3 und einer Boosterstrecke

#2 von Gast , 01.10.2007 21:33

Hallo Bart,

also du hast einen ordentlichen Dekoder drin.

Bitte prüfe mal nach ob nicht versehentlich der bremsstreckenmodus ausgeschaltet wurde.

Setze deshalb mal die betreffende CV neu.

Wolfgang



RE: Probleme mit Lopi v3 und einer Boosterstrecke

#3 von jogi , 01.10.2007 22:10

Hallo , Jogi hier


Hallo Bart

Allerdings fällt mir auf, das die Lok seitdem auf einer Boosterstrecke
auf keine Änderung der Fahrbefehle mehr regaiert.


Sind die Trafos GLEICHPHASIG angeschlossen ??????

Schon bei 2 Trafos ist es wichtig !!
So wird es getestet : Stecker der Trafos in die Steckdose !
EDIT : die gelben der Trafos verbinden Auf Nachtrag von Wolfgang
Glühlampe oder Messgerät an die BRAUNEN Anschlüsse anschließen .
( Ein Bein an den einen Trafo , das andere Bein an den anderen Trafo )
Wenn die Lampe NICHT leuchtet ist es OK . wenn die Lampe leuchtet , muß der Stecker von EINEM Trafo in der Steckdose gedreht werden . ( das bei allen Trafos die im einsatz sind ) ( zwischen den braunen darf die Lampe NICHT leuchten ! )
Könnte die Ursache sein , muß aber nicht .

Alles was mit analog zu tun hat ,im Lopi ausschalten , CV 29 CV 50 wenn Du nur MM hast , dann auch DCC CV 49

Vorschlag:
CV29 = 0 , CV50 = 0 , CV49 = 3

Habe selber 6 Booster ( Delta ) und IB ( nur als Steuer Gerät , interner Booster wird NICHT genutzt ) im Einsatz , Lopi 2 + 3 ( ca.100 ) und Kühn t145 ( 10 ) auch Raucherzeuger , keine Probleme !!

[/b]


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit Lopi v3 und einer Boosterstrecke

#4 von Gast , 01.10.2007 22:15

Hallo Jogi,

also ich würde da anders testen:

Die beiden brauen Anschlüsse verbinden und dann zwischen den beiden gelben messen. Wenn da eine Spannung größer als ca 25V auftritt, dann ist die Phasenlage falsch. Wenn die Spannung nur einige wenige Volt beträgt ist das in Ordnung.

Wenn die Spannung ungefähr 16V beträgt ist ein Trafo nicht in Betrieb.

Sollte eine hohe Spannung auftreten, so ist bei einem der beiden Trafos der netzstecker um 180° zu drehen. Alternativ kann man auch gelb und braun an diesem Trafo vertauschen (aber dann aufpassen, weil dann ist Gelb Masse).

Wolfgang



RE: Probleme mit Lopi v3 und einer Boosterstrecke

#5 von Bart , 01.10.2007 22:35

Hallo
Danke für die Ideen.
Das mit der Phase werde ich morgen einmal prüfen.
Allerdings habe ich an den Steckern nichts verändert, und
vor dem Umbau gings ja noch ???
Aber, wie gesagt, ich teste das morgen mal.
Naja, und Bremsstrecken habe ich eigentlich nicht.
Und wenn der Modus im Dekoder hinterlegt ist, dann sollte
doch das verhalten in allen Boosterkreisen gleich sein, oder ??

Aber auch das werde ich morgen einmal durchprobieren.

Genau wegen der prompten Tipps ist dieses Forum wirklich
Spitze
Vielen Dank schon einmal für die Ideen.

Gruss

Bart


___________________
Gruss aus dem Norden

The only "intuitive" interface is the nipple.
After that it's all learned.

Bart


Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Probleme mit Lopi v3 und einer Boosterstrecke

#6 von Bart , 02.10.2007 11:50

Hallo zusammen.
Problem ist gelöst.
Ich Tüffel hatte doch tatsächlich unter einem der Gleise noch so
ein besch......eidenes Märklin Entstörset eingebaut. Was weiss ich, welcher
Teufel mich da geritten hat.
Erstaunlich nur, das der ESU das bis zu einer gewissen Zeit mitgemacht hat, und dann irgendwann sagte :"Ach Nö !!"

Naja, nun ist alles wieder OK.
Vielen Dank für die Tipps.

Gruss aus dem Norden
Bart


___________________
Gruss aus dem Norden

The only "intuitive" interface is the nipple.
After that it's all learned.

Bart


Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz