RE: Welche Verbindung zwischen Boostern?

#1 von JoachimW , 23.03.2018 07:03

Hallo,

ich möchte 3 Booster in Verbindung mit einer Z21 auf meiner Anlage einsetzen, weiß aber nicht wie.

Die Roco BoosterBus-Kabel haben eine Länge von 2 m.
Gibt es auch längere?
Wie lang dürfen die Kabel überhaupt sein?
Was ist mit CDE?
Gibt es dort eine Längenbegrenzung?
LocoNet B funzt ja - bisher - noch nicht mit der Z21!

Ich würde die Booster gerne vor Ort einbauen. In dem Fall steht
mein 1. Booster ca. 2 m von der Zentrale entfernt.
Mein 2. Booster steht dann ca. 6 m vom 1. Booster entfernt.
Mein 3. Booster steht dann ca. 10 m vom 2. Booster entfernt.

Würde ich die Booster zental (neben der Z21) verwalten, müsste ich
für den 1. Boosterbereich ein 2 m lange Gleisanschlusskabel vorsehen,
für den 2. Boosterbereich ein 6 m lange Gleisanschlusskabel und
für den 3. Boosterbereich ein 16 m lange Gleisanschlusskabel,
wobei die Kabel des 2. und 3. Bereichs parallel nebeneinander herlaufen würden. (Die Idee finde ich nicht so prall!)

Welche Lösung ist die sinnvollere?
Welcher Bus ist dabei die beste Wahl?


Gruß
Joachim


Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/


JoachimW  
JoachimW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 19.10.2017
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Welche Verbindung zwischen Boostern?

#2 von Regionalexpress , 23.03.2018 08:29

Hallo,

ich habe mal bei einem meiner Booster gemessen, der ROCO Boosterbus ist mit dem CDE-Anschluss identisch. Die Anschlüsse sind gebrückt. Ggf. würde ich die weiteren Booster mit den langen Leitungen über CDE Adapter betreiben um Masseverschleifungen zu vermeiden. Alle Angaben natürlich ohne Funktionsgarantie!! und sonstige Gewähr!!


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Welche Verbindung zwischen Boostern?

#3 von ralfio , 23.03.2018 08:32

Zitat

Welche Lösung ist die sinnvollere?
Welcher Bus ist dabei die beste Wahl?



Hallo Joachim,

um welche Booster handelt es sich denn? Was für Anschlüsse haben die Booster? Angaben diesbezüglich wären sehr hilfreich zur Beantwortung deiner Fragen.

Gruß
Ralf


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Welche Verbindung zwischen Boostern?

#4 von JoachimW , 23.03.2018 11:05

Bisher habe ich noch keine Booster angeschafft.

Zur Auswahl stehen:
1. Lenz LV 102 (5A) mit CDE-Bus
2. Tams B4 (5A) mit CDE-Bus, (L-Bus)
3. Roco Z21 Booster (3A) mit CAN-Bus, B-Bus, CDE-Bus
4. Digikeijs 5033 (3A) mit CDE-Bus, B-Bus, (L-Bus)

bei den 3A-Boostern würde wohl auch noch ein 4. fällig. (Die Entfernung zwischen 2. und 3. Booster würde auf 5 m schrumpfen. Die Entfernung zwischen 3. und 4. Booster würde dann ebenfalls 5 m betragen)
Bei allen Boostern ist die Gleisspannung einstellbar.

Je nachdem, welcher Bus am besten geeignet ist, um sicheren und schnellen Datenverkehr zu gewährleisten und die Entfernungen zu überbrücken würde ich meine Boosterwahl treffen wollen.

Wenn CDE-Bus und B-Bus identisch sind, wie Franz-Friederich schreibt, macht der B-Bus, bei Verwendung der vorkonfektionierten Kabel keinen Sinn.
Der L-Bus wird von der Z21 noch nicht unterstützt.

CDE scheint also das Non-Plus-Ultra zu sein, welches auch von allen Boostern einhellig unterstützt wird.

Welcher Lösung ist nun aber die bessere?
- Booster dezentral anordnen und kurze Wege zum Gleis oder
- Booster zentralisieren mit sehr langen zum Teil parallel laufenden Kabeln zu Gleis.

Welcher Kabeldurchmesser ist für den CDE-Anschluss sinnvoll?


Gruß
Joachim


Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/


JoachimW  
JoachimW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 19.10.2017
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Welche Verbindung zwischen Boostern?

#5 von moppe , 23.03.2018 11:39

Ich wollte warten für die Roco Dual booster mit 2x3A.

Mit ein Roco booster könnte sie (vermutlich) auch Gleisspannung og Stromverbrauch lesen weil in betrieb


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.812
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche Verbindung zwischen Boostern?

#6 von Regionalexpress , 23.03.2018 11:40

Hallo,

in der Aufzählung fehlt der DB-4 Booster von Littfinski. Dieses Teil ist auch in der Liste der kompatiblen Booster bei der z21 aufgeführt.
Der Querschnitt der CDE-Leitung ist nicht so wichtig, aber sie sollte bei größeren Längen abgeschirmt sein und die Schirmung einseitig mit D verbunden sein.
Unbedingt die maximale Anzahl der Booster an der z21 beachten.
Vorkonfektionierte Kabel machen schon Sinn, nicht jeder lötet gerne an diesen Datenleitungen herum und einfach Kabel einstecken ist die sicherste Methode Fehler und Schaden zu vermeiden!


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Welche Verbindung zwischen Boostern?

#7 von JoachimW , 23.03.2018 12:04

Ich habe gerade diesen Thread entdeckt:
viewtopic.php?t=44202

Dort werde so ziemlich alle Fragen beantwortet.


Gruß
Joachim


Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/


JoachimW  
JoachimW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 19.10.2017
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz