RE: märklins roter pfeil ---> digitalisieren womit

#1 von Heinzi , 26.09.2007 08:59

also ich habe mir soeben einen roten pfeil erstanden. leider weiss ich die art.nummer nicht mit bestimmtheit. es ist der RCe 2/4 203 und somit tipe ich auf artikel nummer 3125.

liege ich da mit einem lopi V3 richtig?
was ist da für ein motor drinn?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: märklins roter pfeil ---> digitalisieren womit

#2 von digilox1 ( gelöscht ) , 26.09.2007 09:03

Hallo Heinzi,

Wenn ich micht richtig erinnere, ist ein Bühler montiert, vermutlich ein Dreipoler.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: märklins roter pfeil ---> digitalisieren womit

#3 von Rainer Lüssi , 26.09.2007 10:07

Hallo Heinzi

Wenn es innen so aussieht:


dann ist es ein Bühler. Du kannst da problemlos einen Lopi 3 einsetzen.

Wenn das Teil allerdings länger in Betrieb war, kann die Stromaufnahme recht hoch sein. Siehe hier (etwa in der Mitte der Seite).

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: märklins roter pfeil ---> digitalisieren womit

#4 von Lidokork , 26.09.2007 14:52

Hallo Heinzi

zuerst zu den Katalog-Nummern der Roten Pfeile:

    die erste Version (Betriebsnummer Rce 2/4 203 / Katalog-Nr. 3125) hatte ein "langsames Getriebe"; dieses ist an den Metall-Zahnrädern auf der Unterseite (zwischen den Rädern) erkennbar

    danach erschien die Version mit "schnellem Getriebe", erkennbar an den Kunststoff-Zahnrädern. Betriebsnummer + Katalognummer blieben unverändert (die Übersetzung ist ca. 1/3 länger als bei der langsamen Version; tatsächlich schneller ist der Rote Pfeil damit aber nur, wenn es gut gewartet ist und sehr leicht läuft)

    parallel dazu wurde auch die "langsame Version" unter Katalog-Nr. 3126 weiterhin angeboten

    die übrigen Versionen (u.a. "Blauer Pfeil" der OeBB, Jubiläumspfeil, der (zu) dunkelrote Pfeil mit Skianhänger und zuletzt der digitale Pfeil mit Inneneinrichtung inkl. Figuren) erschienen nach und nach


Zur Digitalisierung: mit dem Lopi V3 funktioniert's bestens. Wenn Du etwas Bastelgeschick hast, kannst Du mit 1,5-Volt-Kabelbirnchen eine 3+1 Beleuchtung einbauen und die Innenbeleuchtung und ev. eine Führerstandsbeleuchtung (mit einem weiteren 1,5 V-Birnchen) über F1 + F2 getrennt schaltbar machen. Ich habe dazu die benötigten Bauteile sowie eine 8-Pol-Schnittstelle für den Decoder auf einem Laborprint angebracht und diesen unter der Inneneinrichtung im Boden versorgt.

Zum Geräusch: der Rote Pfeil ist bekanntlich ein "Kreisch-Pfeil". Ursache ist das Getriebe. Falls es Dich stört, bietet mtr (Modelltechnich Renfer in Lengnau, www.morep.ch) ein Austausch-Drehgestell, das "leise und schnell" sein soll, sowie einen passenden Faulhaber-Motor an.

Freundliche Grüsse

Peter


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: märklins roter pfeil ---> digitalisieren womit

#5 von Heinzi , 27.09.2007 08:58

hallo peter und rainer
oder rainer und peter (rainer war ja schnelelr......)

Zitat
Wenn das Teil allerdings länger in Betrieb war, kann die Stromaufnahme recht hoch sein


ja , ja ohje ohje.
am schleifer an handelt es sich bei meinem vermutlich um ein vitrinenobjekt. da sind absolut keine schleifspuren, der schleifer ist aber "echt" verschmutzt.

also hab ich ihn gestern mal auf die anlage gestelt (1.2A ms) und oh die stromaufnahme ist ja gewaltig die ms sackte total zusammen. (er müsste ja eigentlich losrasen.)

da hab ich mich ja auf was eingelassen.
mit der 1.9A version begannen sich die räder dann ganz bescheiden und langsam zu drehen-----> gehört dies etwa unter die kategorie "verharztes öl?

grad wollt ich fragen obs da ev ersatzmotoren gibt mit "besserer" stromaufnahme.
danke schon mal für den tip:
übrigens, interessant die infos bezüglich getriebe-varianten. danke meiner scheint kunstoffgetrieberäder zu haben, und ist noch analog

tschüss.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: märklins roter pfeil ---> digitalisieren womit

#6 von Lidokork , 28.09.2007 23:28

Hallo Heinzi

ein neuer Original-Motor kostet über die CH-Vertretung ca. 50 - 55 Franken. Von mtr habe ich einen Tauschmotor (Faulhaber 1319), der mit Unterlage, Schwungmasse und Kardanschale versehen ist, für Fr. 125.- erhalten. Du musst allerdings wissen, dass der Faulhabermotor alleine den Roten Pfeil nicht wirklich leiser macht, aber er braucht wenigstens nur wenig Strom (so um die 150 - 200 mA) und hat gute Fahreigenschaften.

Alternativ beschaffst Du Dir einen passenden Standartmotor mit beidseitigen Wellen, wechselst Kardanschale und Schwungmasse selber, und Dein neuer Motor kostet dann wahrscheinlich kaum mehr als Fr. 10.-.

Viele Grüsse

Peter


Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: märklins roter pfeil ---> digitalisieren womit

#7 von Heinzi , 09.10.2007 17:51

helas zusammen

ja ja da hab ich mich wirklich auf was eingelassen.....
aber " nichts ist unmöglich"

hallo rainer:
ich habe den motor so weit auseinandergekriegt das ich ihn fast problemlos reinigen konnte: er war total vermatcht von fett und öl. vermutlich hat er bereits mal seine "letzte ölung" erlebt.
man kann die schwarzen plastikkohlenhalter radial abziehen zuerst kondensator auslöten und aufpassen auf die kohlenanprssfederchen! (diese zweimal zu suchen hat mich die meiste zeit gekostet.)
beim kohlen"rausklopfen" ist es mir dann passiert dass ich die halterungen vermurkst habe. habs aber wieder einigermassen hingekriegt.

auch das getriebe war komplet verharzt. übrigens eine interesannte konstruktion. (leier wirklich laut (zu laut)
frisch gereinigt nimmt mein (analoger) roter an der ms nun noch (ohne beleuchtung) 240mA auf. eigentlich kein schlechter wert.

trotzdem habe ich mir ein motor und leises getriebe bestellt. (man gönnt sich ja sonst nichts)

gibt es übrigens noch neue rote pfeile zu kaufen? näme mich nur wunder, wie viel ich unter dem strich noch "gespart" habe


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz