RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#1 von Hubbart , 02.01.2018 17:54

Hallo zusammen,

Meine Weihnachtslok aus dem Märklin-Set 81841 hat irgendwie keine Lust mehr ihre Runden zu drehen.
Vor dem Verpacken heute hat sie noch einige Runden gedreht-nach einer kurzen Pause wollte sie dann nicht mehr. Ich habe dann erstmal alle Spannungen am Trafo gemessen-diese sind sowohl am Fahrstrom- wie am Lichtstromausgang (ich nenne den mal so, die gelbe und die graue Klemme) in Ordnung. Der Fahrstrom kommt auch am Gleis an. Setzt man nun die Lok auf das Gleis und dreht den Fahrregler auf, liegt dort fast keine Spannung mehr an und auch die Spannung am Lichtstromausgang bricht zusammen.
Da ich eigentlich H0 fahre und keine wirkliche Erfahrung mit Spur Z Loks habe hoffe ich, dass mir jemand hier weiterhelfen kann.


Gruss

Peter

(Achtung: Dieser Text kann Spuren von Fehlern enthalten 8) )


 
Hubbart
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 04.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#2 von Michael Peters ( gelöscht ) , 02.01.2018 18:05

Hallo,

Kurzschluß in der Lok/ Motor.

Bau mal den Motor aus und teste die Lok ohne Motor, dann den Motor überprüfen.
Auch mal den Strom messen, den die Lok zieht.

Grüße Michael Peters


Michael Peters

RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#3 von Hubbart , 02.01.2018 18:08

Ja nen Kurzen vermute ich auch, aber wie baut man diesen winzigen Motor aus ???


Gruss

Peter

(Achtung: Dieser Text kann Spuren von Fehlern enthalten 8) )


 
Hubbart
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 04.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#4 von E17 , 02.01.2018 18:45

Hallo Peter,
Wenn es ein Neukauf war zurück an M als Reklamation,wenn man was selbst
schraubt erlischt die Garantie.

Gruß

Hans-Georg


Gruß aus dem Westerwald

Hans-Georg

Brücke von Remagen viewtopic.php?f=172&t=161548
Urmitzer Eisenbahnbrücke viewtopic.php?f=172&t=161526
Hindenburgbrücke RE: Hindenburgbrücke
Teppichbahn Spur Z RE: Teppichbahn in Spur Z


E17  
E17
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 02.06.2006
Ort: Westerwald
Gleise Märklin/Rokuhan
Spurweite Z
Steuerung analog/digital


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#5 von Hubbart , 02.01.2018 18:46

So sieht sie von innen aus:





Wie bekomme ich diesen Motor zerlegt ?


Gruss

Peter

(Achtung: Dieser Text kann Spuren von Fehlern enthalten 8) )


 
Hubbart
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 04.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#6 von Hubbart , 02.01.2018 18:47

Hallo Hans-Georg,

nein sie hat leider schon über zwei Jahre auf dem Buckel sonst wäre es einfach.


Gruss

Peter

(Achtung: Dieser Text kann Spuren von Fehlern enthalten 8) )


 
Hubbart
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 04.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#7 von Michael Peters ( gelöscht ) , 02.01.2018 20:13

Hallo Peter,

dann nimm mal ein DVM, stelle es auf den Meßbereich DC, etwa 1A und schalte es in eine Zuleitung zum Gleis.
Wenn die Trafospannung zusammenbricht, müßte eigentlich ein Strom >0,8A fließen.

Motorausbau: Kohlefedern ausbauen, dann den Motor nach oben herausziehen (evtl. etwas wackeln).

Grüße Michael Peters


Michael Peters

RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#8 von hurailer , 03.01.2018 18:08

Hallo,

bau doch mal die beiden Kohlen aus. Die Federbleche am vorderen Ende der Lok leicht nach außen ziehen und dann nach oben herausnehmen. Dann würde ich den Kollektor mit einem Pinsel und Isopropanol (Alohol) reinigen und vor allem darauf achten, dass die kleinen Spalten zwischen den Blechen sauber sind. Die Kohlen auch abwaschen, falls sie verölt sind. Dann die Kohlen wieder rein und testen.

Gruß
Andreas



 
hurailer
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 27.04.2009
Spurweite Z


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#9 von Hubbart , 03.01.2018 21:21

Guten Abend zusammen,

wie soll ich es sagen.... Sie fährt wieder-und eigentlich ganz ohne Reparatur. Ich wollte den Strom mal messen und nachdem ich das Multimeter verkabelt hatte passierte erst gar nix und dann fuhr Sie auf einmal wieder los. Ich habe keine Ahnung warum,wieso,weshalb aber Sie zieht wieder ihrer Runden
Ich bedanke mich bei allen die Tipps gegeben und Hilfe angeboten haben !!!


Gruss

Peter

(Achtung: Dieser Text kann Spuren von Fehlern enthalten 8) )


 
Hubbart
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 04.12.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#10 von KONRAD Spur Z Bahner , 03.01.2018 23:09

Hallo alle,
Ich habe diesen Beitrag von Anfang an verfolgt und dachte das sich hier um eine neue Startpackung handelt. Weit gefehlt wir wurden hier Zeugen das diese schon 2Jahre alt ist !! Wie kann man hier Ratschläge geben !!! Schade sowas tut unseren Hobby nicht gut!!!Gruß Konrad


KONRAD Spur Z Bahner  
KONRAD Spur Z Bahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.326
Registriert am: 18.07.2017
Ort: Übermatzhofen
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#11 von Feder , 04.01.2018 11:24

[quote="KONRAD Spur Z Bahner" post_id=1773443 time=1515017366 user_id=31436]
Hallo alle,
Ich habe diesen Beitrag von Anfang an verfolgt und dachte das sich hier um eine neue Startpackung handelt. Weit gefehlt wir wurden hier Zeugen das diese schon 2Jahre alt ist !! Wie kann man hier Ratschläge geben !!! Schade sowas tut unseren Hobby nicht gut!!!Gruß Konrad
[/quote]

Stimmt!!!!!
Schade, habe diesen überflüssigen, nichtssagenden beitrag leider erst jetzt gesehen.
Und wie kann man so ein Foto einstellen? Da ist doch nicht die Lok aus dem Set dargestellt. Diese ist m.W. eine BR24 und keine E-Lok.

mfg

feder


Feder  
Feder
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 70
Registriert am: 09.12.2010
Ort: Märkischer Kreis
Spurweite Z
Steuerung Analog+Digital
Stromart Digital, Analog


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#12 von vagari , 05.01.2018 01:02

Hallole!

In dem beschriebenen Set war die BR24 enthalten siehe Link https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/81841/

Grüssle Peter


Blutiger Anfänger seit 1963, Märklin H0 3-Leiter, C-Gleis, Digital nur DCC, Roco Z21 (schwarz), Rocrail; US Modellbahn H0 2-Leiter, Gleis Atlas Code 83, Roco z21start, Digital nur DCC


vagari  
vagari
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 19.01.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Weihnachtslok fährt nicht mehr-Spannung bricht zusammen

#13 von Stahlblauberlin , 18.10.2022 10:39

Vermutlich der übliche Märklin-Getriebekleber, sprich: verharztes Öl. Lass die Finger von Isopropanol, besorg dir SR24 oder vergleichbares Reinigungs- und Dampfdestilat. Isopropanol greift bei längerem Kontakt (> 20s) viele Kunststoffe an, oft erst später zu erkennen und löst mineralölbasierte Schmierstoffe mehr schlecht als recht. Gegen verharztes Öl ist es witzlos. Als Alternative ist auch Reinigungsbenzin aus der Apotheke geeignet, aber halt auch brandgefährlich. Dafür löst es Mineralölreste aber sehr schnell und gründlich, kann man es im Freien einsetzen ist es wirklich gut.
Die Lok drin baden, das geht bei Z ja gut, immer mal wieder an den Rädern wackeln, die müssen etwas Spiel haben. Außerdem unterstütze die Bewegung das Auswaschen der verharzten Ölreste.
Wenn die Räder frei sind mit einem Zahnstocher (KEINESFALLS hartes, metallische Werkzeug!!!!) den Anker zu drehen versuchen, dabei nur an den Blechpaketen ansetzen, nicht an der Wicklung. Ist der Motor frei den auch im Bad noch ein bisschen bewegen damit das verharzte Öl aus den Lagern kommt. Kräftig ausblasen, nochmal nachspülen, wieder ausblasen. Lok auf den Rücken legen und irgendwie fixieren, Getriebedeckel abschrauben, höllisch auf die Kupplungen und ihre Federn aufpassen!!! Mit wirklich hochwertigem, Harz- und säurefreiem Öl (also auf keinem Fall dem Öl von Märklin!) das jetzt offene Getriebe mit einem Hauch Öl versorgen (Lagerzapfen!), nur bei der Schnecke hinten einen etwas größeren Tropfen (ca. 1mm Durchmesser) reinlaufen lassen.
Getriebedeckel wieder aufschrauben und Lok noch für etwa eine Tasse Kaffee auf dem Rücken liegen lassen. Damit verteilt sich das Öl auch bis zum unteren Motorlager. Lok auf die Räder stellen, oberes Motorlager mit einen Hauch Öl versehen und Probefahrt. Darauf achten des der Kollektor bei der Aktion kein Öl abbekommt!
Verharztes Öl ist echt so ein Märklin-Ding, gerade bei Spur Z.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Fleischmann 7099 WIE das Gehäuse ab oder öffnen ?
TT Digital; Tillig Mitteleinstiegswagen E 5, Steuerwagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz