RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#1 von Rolf2017 ( gelöscht ) , 11.12.2017 11:57

Hallo,ich möchte mich hiermit kurz vorstellen und hoffe dass ihr mir mit meinen vielen Problemen helfen könnt.
Ich heisse Rolf bin 50 Jahre alt und dabei die Märklin Eisenbahn meines Vaters aufzubauen mit Märklin M Gleis. Den Gleisplan habe ich aus dem Märklin Buch 0700 Seite 063 übernommen. Ohne Unterbrechungen läuft die Anlage auch. Sobald ich aber die Gleisunterbrechungen für die Signale einbaue geht nichts mehr. Ich habe Problem mit den Anschlüssen der Signale 7038 und 7041. Angeschlossen wurden sie mit dem Signalbuch von Märklin (hat nicht geklappt) sowie einer Seite aus dem Internet(http://up.picr.de/8336004dop.pdf?rand=1317198836)
Stellpult Masse über Verteiler an Trafo.
Vom Vorsignal :
1. blaue Kabel an Stellpult 1. Anschluss
2. blaue Kabel an Stellpult 2. Anschluss
3. blaue Kabel an Stellpult 3. Anschluss
gelbes Kabel über Verteiler an den Trafo
rotes Kabel direkt an den Trafo
Masse über Bodenplatte sowie von der seitlichen Büchse über Verteiler an den Trafo

Vom Hauptsignal:
(von der Seite mit einer Büchse)
1.blaues Kabel geht an Stellpult 1. Anschluss
gelbes Kabel an den Verteiler
rotes Kabel direkt an den Trafo

(von der Seite mit 2 Büchsen)
1.blaues Kabel an Stellpult 3. Anschluss
2. blaues Kabel an Stellpult 4. Anschluss
rotes Kabel an den Mittelleiter zwischen den Unterbrechungen
Masse über Bodenplatte sowie von der einzelnen seitlichen Büchse über Verteiler zum Trafo

die Verteiler sind beide am Trafo angeschlossen
Schalte ich jetzt die Anlage an, fährt die Lok nur bis zur Unterbrechung.
Egal wie ich am Stellpult schalte bekomm ich keinen Strom auf das unterbrochene Gleis.
Die Signale bewegen sich beim schalten vom Stellpult mehr oder weniger.
Ich hoffe Ihr habt eine Lösung für mich

P.S. Habe auch mit einem Testgleis sowie mit einem anderen Hauptglei getestet , der Erfolg war gleich null


Gruß Rolf


Rolf2017

RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#2 von Andreas Poths , 11.12.2017 12:22

uff....
die roten Kabel an Trafo???
Die blauen kabel eines Signales an EIN Stellpult (ich meine 7072, alt) direkt nebeneinander mit den Steckern (rot und grün) in die Buchsen ; welches Kabel wohin muß man probieren. Ich habe Signal rot wenn ich auf den roten Knopf drücke.
Die beiden blauen Kabel des zugehörigen Vorsignals in die GLEICHEN Buchsen bzw in die Stecker des Hauptsignals (die haben meist eine Querbuchse.
Beide gelben Kabel an den Lichtausgang des Trafos (bzw via Verteilerplatte)
Bei Nichtbenutzen der Bodenplatten braunes Kabel von der Signalvorderseite (1 Buchse; die anderen beiden dienen zur Oberleitungsbeeinflussung) an die Masse am Trafo
Die roten Kabel dienen zur Stromführung vom nicht-isolierten Gleisabschnitt in den isolierten Abschnitt vor dem Signal.

Ebenso bei 3-begriffigen Signalen.


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#3 von Rolf2017 ( gelöscht ) , 11.12.2017 13:05

Hallo Andreas, und danke für die schnelle Antwort
Habe leider Probleme mit den Farben( bin rot grün blind) deshalb könnte es zu verwechselungen kommen. 8Ist natürlich klasse bei Elektrik). Wasmeinst du genau mit den roten Kabeln am Hauptsignal?. Meiner Meinung sind es 2 rote Kabel wobei ich eins unter den Mittelleiter geklemmt habe und eins an den Trafo Reicht nur die Bodenplatte als Masse?. Nach den Steckern kann ich mich nicht richten, das diese abgeschnitten waren. Wie die blauen gesteckt werden muss ich noch ausprobieren. Muss aber jetzt zur Arbeit und schaue heute Abend mal wieder rein.
Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß Rolf


Rolf2017

RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#4 von Andreas Poths , 11.12.2017 13:25

Zitat

Hallo Andreas, und danke für die schnelle Antwort
Habe leider Probleme mit den Farben( bin rot grün blind) deshalb könnte es zu verwechselungen kommen. 8Ist natürlich klasse bei Elektrik). Wasmeinst du genau mit den roten Kabeln am Hauptsignal?. Meiner Meinung sind es 2 rote Kabel wobei ich eins unter den Mittelleiter geklemmt habe und eins an den Trafo Reicht nur die Bodenplatte als Masse?. Nach den Steckern kann ich mich nicht richten, das diese abgeschnitten waren. Wie die blauen gesteckt werden muss ich noch ausprobieren. Muss aber jetzt zur Arbeit und schaue heute Abend mal wieder rein.
Danke schon mal für die Hilfe.
Gruß Rolf



Wie ich schon schrieb... 1 rotes Kabel (sind denn an beiden keine Plättchen mehr???) kommt zwischen die Schienenlaschen(Silber, leicht gewellt...du hast ja M-Gleis) zweier Gleisstücke in dem Bereich, welcher durch zwei Kartonplättchen (auch zwischen die Laschen zweier weiter auseinanderliegender Gleise) isoliert ist. das andere rote Kabel kommt entweder vor oder hinter dem isolierten Bereich - eben da wo "immer" Saft drauf ist - auch zwischen zwei Laschen.
Sollten die roten Kabel keine Plättchen mehr haben kannst du das Kabel ca. 2 cm abisolieren und den Aderwulst um die Schienenlasche wickeln, welche beim Zusammenstecken der Gleise "unten" ist, sonst kommst du mit dem Gleiskörper in Verbindung und es gibt einen Kurzschluß.
Je nach Stellung des Signalflügels (grün; oder Hp2 gelb/grün) "fließt" nun der Strom vom Nichtisolierten in den isolierten Bereich und die Lok fährt.
Wenn die Bodenplatte gut unter das Gleis geklemmt wird und ordentlich einrastet hast du genug Masse.


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#5 von Holgi ( gelöscht ) , 11.12.2017 13:32

Hallo Rolf,

wenn ich dich richtig verstanden habe, funktioniert die Zugbeeinflussung nicht. Daher kannst du dich auf das Hauptsignal konzentrieren, das Vorsignal hat darauf keinen Einfluss.

Normalerweise hat ein Vorsignal kein rotes Kabel, daher irritiert mich deine Beschreibung.

Die Zugbeeinflussung durch das Hauptsignal ist ja recht simpel: ein rotes Kabel wird an den Fahrstrom angeschlossen (direkt an den Trafo oder über eine Kontaktlasche vom Mittelleiter vor oder nach dem getrennten Halteabschnitt). Das andere rote Kabel wird an den Mittelleiter im Halteabschnitt angeschlossen.
Das Signal verbindet nun bei "grün" die beiden Kabel und bei "rot" werden sie getrennt.

Wenn es nicht funktioniert solltest du mal den grauen Kasten entfernen und prüfen, ob die Kontakte, an die die roten Kabel gelötet sind, ok sind. Wäre nicht das erste Signal mit verbogenen oder schmutzigen Kontakten.
Das Signal hat ein Kontaktpaar. Der zweite Kintakt ist für den Betrieb mit einer stromführenden Oberleitung vorgesehen. Wenn die Kontakte für die Oberleitung ok sind und du sie nicht brauchst kannst du die roten Kabel im Kasten auch umlöten.

Holger


Holgi

RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#6 von Erich Müller , 11.12.2017 13:33

Hallo Rolf,

wenn ich richtig verstehe, ist dein größtes Problem dies:

Zitat

Schalte ich jetzt die Anlage an, fährt die Lok nur bis zur Unterbrechung.
Egal wie ich am Stellpult schalte bekomm ich keinen Strom auf das unterbrochene Gleis.
Die Signale bewegen sich beim schalten vom Stellpult mehr oder weniger.



Das Vorsignal 7038 lassen wir erst mal raus, das ist nur Dekoration.

Nun zum Anschluss des Hauptsignals:
guckst du den Film an, weißt du im Prinzip alles. Nur hat er ein einflügeliges Hauptsignal, das hat ein Kabel weniger - nämlich das mit dem orangen Stecker.
Statt Tesafilm sollte man allerdings lieber nicht zu dünnes Papier (80g reicht aber) oder dünne Pappe nehmen.
Wichtig ist, dass du diesen Typ Stellpult hast: mit roten und grünen Tasten, mit acht Buchsen auf der Rückseite, und eine Buchse links, einen Stift rechts. Die gab es in blau, aber auch in gelb, die Gehäusefarbe ist unwichtig.



Sinnvollerweise steckt man den roten Stecker in die rote Buchse und den grünen in die grüne, dann schaltet das Signal auch auf rot, wenn man rot drückt (nicht wie im Film).
Dein Hauptsignal hat nun noch einen orangenen Stecker, der kommt in die nächste grüne Buchse (die dazugehörige rote bleibt frei). Damit wird der zweite Flügel ausgeklappt, nimmt den oberen mit, das heißt "langsame Fahrt". Macht aber für deine Lok keinen Unterschied.

Wenn du mehrere Hauptsignale verbaust, musst du darauf achten, die Bereiche zwischen den Signalen mit B-Strom zu versorgen, sonst läuft die Sache nicht: die Signale unterbrechen ja den Stromfluss zwischen dem Bereich vor und dem Bereich nach dem Signal.

So, und zum Vorsignal - dessen Stecker werden einfach auf die gleichfarbigen Stecker des HAuptsignals mit aufgesteckt, dann funktioniert es auch richtig. Die Grundplatte wird ans Gleis gesteckt, oder mit zwei Steckern eine Verbindung zwischen der Buchse am Vorsignal und der einzelnen Buchse am Hauptsignal gelegt, damit das Licht leuchtet.

Fehlen die Stecker, dann probiere es aus, gelb an L angesteckt und mit einem blauen kurz (!) 0 anrühren. Wenn der Flügel herunterkommt, ist das das Kabel für den roten Stecker. Wenn der obere Flügel hochgeht: grüner Stecker. Gehen beide Flügel auf oder (bei grün) klappt der zweite Flügel aus: orangefarbener Stecker.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#7 von Rolf2017 ( gelöscht ) , 12.12.2017 10:37

Guten morgen an alle,
danke an alle für die verschiedenen Vorschläge.
Das Video von Erich hatte ich mir auch schon mal angeschaut und nachgebaut. Was aber auch nicht ging.
Egal was ich mache, ich kriege keinen Strom auf das unterbrochene Gleis. Wenn ich alles wie vorgeschlagen anschliesse, habe ich egal welchen Knopf ich drücke auf allen blauen Kabel Spannung anliegen, nur nicht auf einem roten. Das Kabel habe ich mit einem Durchgangsprüfer gemessen und ist in Ordnung. Habe jetzt mal den grauen Deckel abgenommen und folgendes festgestellt:
Alle Lötstellen mehr oder weniger oxidiert.
Die Lötstellen der roten Kabel (die fürs Gleis) waren mit einem Drähtchen kurzgeschlossen.
Habe die Lötstellen gereinigt Drähtchen weggemacht und wieder getestet. Erfolg war keiner da.
Mit der Lupe nochmals alle Anschlüsse kontrolliert und festgestellt, dass an der Seite mit den beiden Büchsen sich das Lötauge vom blauen Kabel an dem Plastik etwas abgelöst hat, sowie das blaue Kabel dort etwas verschmort ist. Ich denke dass dies der Fehler ist und vielleicht die Spule defekt ist. Ich werde den Einbau vom Signal später mal in Angriff nehmen und bei Gelegenheit von einem Freund prüfen lassen, der ist Elektroniker und hat doch mehr Ahnung und Werkzeug.
Hatte das Signal damals gebraucht gekauft, weil es wie neu aussah. Denke aber inzwischen aussen hui, innen pfui. Habe ja noch soviele anderen Sachen an der Bahn zu machen.
Werde euch aber über den Stand der Dinge im laufenden halten.
Gruß Rolf


Rolf2017

RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#8 von silz_essen , 12.12.2017 10:42

Hallo zusammen,

zunächst einmal Märklin 7038 ist ein Vorsignal und hat keine Zugbeeinflussung.
Beim 7041 wird die Zugbeeinflussung über Kontakte auf dem beweglichen Anker vorgenommen. Diese Kontakte werden von Schleifblechen abgenommen. Bei älteren Signalen kommt es immer wieder mal vor, dass diese Kontakte erlahmen und dann nicht mehr auf dem Blech des Ankers anliegen. Mal probieren, ob dies der Fehler ist.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#9 von Fetap615-1 , 12.12.2017 13:35

Hallo Rolf2017,

vielleicht wäre auch das ein oder andere Bild nicht schlecht. Bilder sagen oft mehr als Worte.

Grüße Alex


Märklin H0-K-Gleis, Neu: Tams mc²+B6+PowerSplitter, Alt: (CS2), LDT-Komponenten, TC Gold 10, ESU-Lok-Programmer
Planung von Buchsenhausen: viewtopic.php?f=24&t=154103 [abgeschlossen]
Bau bereits begonnen...


 
Fetap615-1
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 29.10.2013
Ort: bei Sindelfingen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung mc²
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#10 von Andreas Poths , 12.12.2017 13:46

Hallo Rolf,
wie schon gesagt, das Vorsignal (mit dem Spiegelei) hat keine Beeinflussung. Also ...
Nun machst du dir so viel Mühe mit der Fehlersuche und das Ding scheint total verhunzt zu sein.
Ich habe hier von MoBa-Kollegen schon mehrere (!!!) Signale gekauft und alle waren in Ordnung. Vielleicht wäre das eine Alternative für dich.... (wenn es noch welche gibt)


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Problem mit Signalen 7038 und 7041

#11 von Railstefan , 15.12.2017 12:01

Hallo Rolf,

wenn du Bilder einstellen möchtest, so musst du einen externen Bilder-Hoster wie z.B. abload.de verwenden - siehe FAQ des Forums.

Hier mal eine schnelle Skizze, wie die Adern anzuschließen sind:

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


ChristianReg hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz