RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#1 von kleineWelt , 26.05.2017 09:03

Hallo Stummis,

ich habe mir neben H0 jetzt auch ein wenig Material aus Spur N, Spur Z und Spur 0 zugelegt. Einige Erfahrungen dazu möchte ich kundtun.

Spur Z:

Ich habe eine SBB-Lok BR 460 mit 8 Eurocity-Wagen. Die Lok ist recht laut (kreischt fast). Interessant ist, dass sich das Geräusch auf einem dicken Teppichboden viel angenehmer anhört als (leider) auf meiner Anlage. Aber dann ist es halt so. Aufpassen muss man wohl auch mit den Zuglängen. In der Ebene zieht die Lok die 8 Wagen weg, aber bergauf darf es dann nicht mehr gehen: dann drehen die haftreifenlosen Räder durch. Was mich überrascht hat: ich dachte immer, Spur Z sei so teuer. Stimmt aber so nicht.

Spur N:

Da habe ich mir einen 10-teiligen Kato Doppelstock-TGV gegönnt. Lauf- und Fahreigenschaften der Kombination brauchen sich vor H0-Loks keineswegs verstecken: sanftes Anfahren möglich, angenehmes Fahrgeräusch, und so weiter (momentan noch analog betrieben).

Spur 0:

Die Lenz V60 ist schon eine Schau: sonorer Sound (durch entsprechend grossen Lautsprecher), bewegliche Führerstandsfigur, Entkupplungsautomatik, Federpuffer... Das Modell macht Laune. Man blättert zwar auch etwas mehr hin als üblicherweise in H0 - aber man bekommt auch mehr dafür.

Soviel von meiner Seite.

Viele Grüsse
Chris


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#2 von kleineWelt , 26.05.2017 09:04

Vielleicht dazu nochmal das schon mal verlinkte Foto:


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#3 von 1zu120 , 26.05.2017 09:35

Da fehlt aber noch was zwischen N und H0, also wenn dann doch wenigstens komplett. opcorn:


MfG Uwe
mein Blog Schmalspurmodule
Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, z21App, Multimaus, Servodecoder Joka-Electronic


1zu120  
1zu120
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 417
Registriert am: 19.03.2013
Ort: 1zu120
Spurweite TT


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#4 von kleineWelt , 26.05.2017 09:55

Da hast Du im Prinzip natürlich auch wieder Recht

Naja, bisher habe ich mich auf das beschränkt, was mich reizt(e). TT (und anderes) war da bisher noch ein wenig aussen vor.

Viele Grüsse
Chris


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#5 von torsten83 , 26.05.2017 10:10

Hallo Chris.

Als Z Bahner kann ich sagen, dass bei Rokuhan (Br 181.2 im Vertrieb über NOCH) die Lok leise ist und dank Haftreifen viel ziehen kann. Bis auf die Stromabnehmer eine mit N vergleichbare Konstruktion. Märklin selber verabschiedet sich gerade vom bisherigen Motor. Was das für Geräusche und Zugkraft bedeutet bleibt abzuwarten, die ersten umgerüsteten Lokmodelle kommen in der zweiten Jahreshälfte.

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#6 von kleineWelt , 26.05.2017 10:22

Hallo Thorsten,

Zitat
Als Z Bahner kann ich sagen, dass bei Rokuhan (Br 181.2 im Vertrieb über NOCH) die Lok leise ist und dank Haftreifen viel ziehen kann. Bis auf die Stromabnehmer eine mit N vergleichbare Konstruktion. Märklin selber verabschiedet sich gerade vom bisherigen Motor. Was das für Geräusche und Zugkraft bedeutet bleibt abzuwarten, die ersten umgerüsteten Lokmodelle kommen in der zweiten Jahreshälfte.


Vielleicht war meine Lok ja deshalb günstiger zu bekommen? Vielleicht sollte ich manchmal mehr lesen, und erst dann kaufen. Naja, egal.

Mir scheint allerdings das Problem bei acht (!) Personenwagen auch das Gewicht der Lok selbst zu sein. Dieses ist ja auch begrenzt...

Ich vermute, dass die Verhältnisse "Reibungsverluste im Rollmaterial gegenüber dem Lokgewicht" tendenziell immer ungünstiger werden, je kleiner die Spur wird. Was natürlich kein Manko wäre, wenn man seine Strecke(n) entsprechend baut.

Aber dann wären ja gerade die langen Züge, die sich in kleineren Spuren besser realisieren lassen, im Fahrbetrieb manchmal kritisch...?

Viele Grüsse
Chris


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#7 von TheK , 26.05.2017 10:31

In N wird die Zugkraft für Reisezüge eigentlich nur zum Thema, wenn die Wagen beleuchtet sind. Allerdings sind in N auch Haftreifen üblich und möglichst maximal 2,5% Steigung.

Persönlich empfinde ich insbesondere nach einem kurzen Ausflug zu H0 die Spur N als einen guten Kompromiss aus Modellen, die noch groß genug sind, um zu funktionieren, aber klein genug für komplette Züge auf heimtauglicher Länge.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#8 von Dirk75 , 03.06.2017 23:06

Hallo Zusammen,

also bei mir ist die zweite Spur die Spurgröße G. Sie ist deutlich handlicher und bietet andere Modelle. Allerdings ist aufgrund von Platzmangel erst einmal kein weiterer Kauf von Modellen in Spurgröße G geplant.

Viele grüße
Dirk


Dirk75  
Dirk75
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 11.12.2010
Ort: Berlin
Gleise Trix C Gleis
Spurweite H0, G
Stromart DC, Digital


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#9 von granadabuab , 04.06.2017 00:06

Servus Chris,

wie du bin auch einer der sich der Modellbahnspur - Zugehörigkeit auch noch nicht ganz so entschlossen hat.
Zurzeit ist es bei mir,gerade die "H0-Phase " die doch sehr aktiv ist.
am Anfang war es mal die N-Spur - Jahre später kam dann die Spur Z ins Spiel-Viele Jahre...
Durch einen guten Freund,wurde es dann die zwischenzeitlich bis heute die H0-AC Af­fi­ni­tät.
Obwohl sich mein Herz ganz klammheimlich der Spur 0 hingeben möchte...wenn nicht die Frage nach dem Platz wäre

also wenn ich auf Ausstellungen bin ,und es gibt eine Spur-0-Anlage zu begutachten,dann fasziniert das schon irgendwie...


Franko


 
granadabuab
InterCity (IC)
Beiträge: 949
Registriert am: 12.04.2014
Spurweite H0, Z


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#10 von kleineWelt , 15.07.2017 22:32

Die Lenz Spur 0 Schienenverbinder... sind wohl nicht so ganz optimal konstruiert. Lassen sich fast nicht auf die Gleise aufschieben, und wenn man dann zwei Schienen zusammenstecken will, schiebt es die Verbinder (natürlich) gerne in die Schiene rein, in die er schon steckt.

Ich spreize sie mit einem Bastelmesser an den Enden jetzt immer ein wenig auf - dann geht alles gleich viel besser.

Warum werden die nicht gleich so geformt/gepresst?


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Erfahrungen mit anderen Spuren (N, Z, 0, ...)

#11 von kleineWelt , 15.07.2017 22:35

Nichtsdestotrotz: immer schon eine tolle Erfahrung, so eine schöne Spur 0 Lok, mit all ihren Details, dem sonoren Sound, ...

Und auch die Waggons stehen dem in nichts nach...


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz