RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#1 von Brianmcfly , 25.05.2017 03:56

Heyho

Ich habe eine alte Märklin 3092 S3/6 mit LFCM und mLD3 digitalisiert. Die Lok ist schon >20 Jahre in meinem Besitz und war meine erste "echte" Dampflok.

Sie hat einen LFCM und aufgrund der Erfahrungen im Netz habe ich nur einen HAMO Magnet eingebaut und nicht wie bei meinen bisherigen Umbauten auf HLA umgebaut. Geht da halt nicht so wirklich einfach.

Nun habe ich die Erfahrung das die Lok bis ca 20% Einstellung auf der CS3 sehr ruckartig, geradezu springend laeuft. Ich vermute da fehlerhafte Einstellungen in den CV im mLD3 Decoder. Mehrfach habe ich von der "Einmessungsfahrt" gelesen - wie schubse ich die an?

Der Umbau hat an sich ganz gut geklappt und in hoeheren Einstellungen faehr die Lok super. Nur mit dem Langsamfahren ist das nicht wirklich was derzeit.

Kann mir da bitte wer bei helfen?

Gruesse aus Rotterdam

Elmar ...


 
Brianmcfly
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 10.03.2017
Ort: Rotterdam
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#2 von JUMBO 44 , 25.05.2017 08:09

Moin Elmar,

ich habe es einmal versucht, einen Märklin Decoder mit
einem Hamo umzubauen, habe schnell feststellt das
das nicht gut funktioniert.
Die Kombination Esu und Hamo ist kein Problem,
weil sich hier die Motor Parameter bestens einstellen lassen.

Bei der S 3/6 würde ich einen HLA einbauen damit es mit
dem mLD3 passt. Hierzu musst du jedoch das Motorschild
umbauen, ist aber kein Hexenwerk dann klappt es auch mit
dem mLD3.

Ansonsten bleibt dir nur die Kombi Lopi 4 mit Hamo.

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#3 von Brianmcfly , 25.05.2017 12:54

Hallo Peter

Bisher hatte ich gelesen das der LFCM mit ein wenig Feintuning super mit dem mLD (3?) funktioniert - aber wenn man lange genug im Internet sucht kann man ja jede Meinung bestaetigen. Ich hab bisher alle meine Lokomotiven auf Maerklin Decoder umgeruestet und bisher hats auch gut funktioniert aber es ist halt auch der erste HAMO LFCM.

Ich werde mal heute weiter schauen ob ich eine brauchbare Einstellung finde. Wenn nicht muss es dann halt ein anderer Decoder werden.

Was fuer einen Maerklin Deocder hast Du verwendet? Und welchen ESU Decoder hast Du eingebaut?

Gruesse aus Rotterdam

Elmar ...


 
Brianmcfly
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 10.03.2017
Ort: Rotterdam
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#4 von hansi057 , 25.05.2017 14:47

Hallo Elmar
Zur Einmessung den Dec. auslesen und bei Firmware die erste Zahl mit 77 überschreiben und in den Dec. übertragen.
Dann den Fahrtregler auf Fahrstufe 1 drehen, die Lok antwortet mit Blinken und dann
beginnt das Einmessen. Wenn dass fertig ist die Lok stromlos schalten und fertig.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#5 von JUMBO 44 , 25.05.2017 22:21

Hallo Elmar,

ich hat wohl die erste Generation von mld Decoder,
also schon einige Zeit her.

Jedoch bin ich sowieso mehr mit Esu verbunden.
Ich brauche kein Mfx und MM, nutze aber trotzdem
Multiprotokolldecoder damit ich auch mal wieder was
verkaufen kann.

Eingebaut habe ich einen Lopi 4.0 Nr. 54610 wenn man
Mfx möchte dann halt den 64610.

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#6 von Sandro-K , 23.08.2017 15:11

Eine Frage an euch Profis,
ich habe meiner 3092 erfolgreich einen Decoder verpasst.
Jetzt würde ich gerne den Lautsprecher im Tender verstauen.

Wie bekomme ich den Tender auf???
Sorry für die Blöde Frage...
Aber bin noch recht neu.
Viele Grüße
Sandro


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Sandro-K  
Sandro-K
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 12.08.2017


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#7 von Railstefan , 24.08.2017 13:58

Hallo Sandro,

wenn du bei Märklin auf die Explosions-Zeichnung der 3092 schaust, so gibt es da offensichtlich keine Schrauben, die den Aufbau halten und der Tender-Aufbau muss gespreizt werden. Dann hat Märklin üblicherweise auf beiden Seiten je zwei kleine Löcher zum Einstecken eines Zahnstochers o.ä. vorgesehen.

Hier der Link zur Exposions-Zeichnung: https://medienpdb.maerklin.de/product_fi.../3092_explo.pdf

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#8 von toddy-noh , 24.08.2017 21:47

Hallo,
ich habe bei ähnlichen Umbauten anch der Einmessfahrt den Reglertyp geändert auf 2 PID- Regler.
Damit war auch mit SFCM und LFCM und Feldmagnet mit dem mld3 ein gutes Fahrverhalten zu erreichen.

Gruß
Thorsten


toddy-noh  
toddy-noh
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 03.06.2014
Ort: Nordhorn
Gleise Märklin C/M/K, LGB/PIKO G
Spurweite H0, 1, G
Stromart Digital


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#9 von Sandro-K , 26.08.2017 01:07

Zitat von Railstefan
Hallo Sandro,

wenn du bei Märklin auf die Explosions-Zeichnung der 3092 schaust, so gibt es da offensichtlich keine Schrauben, die den Aufbau halten und der Tender-Aufbau muss gespreizt werden. Dann hat Märklin üblicherweise auf beiden Seiten je zwei kleine Löcher zum Einstecken eines Zahnstochers o.ä. vorgesehen.

Hier der Link zur Exposions-Zeichnung: https://medienpdb.maerklin.de/product_fi.../3092_explo.pdf

Viel Erfolg
Railstefan



Vielen Dank für die Hilfe.
Jetzt hat sie Sound, Rauch und fährt Digital.
Is zwar noch der alte Motor drin, aber für den Anfang reichts.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Sandro-K  
Sandro-K
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 12.08.2017


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#10 von Sandro-K , 26.08.2017 01:10

Zitat von toddy-noh
Hallo,
ich habe bei ähnlichen Umbauten anch der Einmessfahrt den Reglertyp geändert auf 2 PID- Regler.
Damit war auch mit SFCM und LFCM und Feldmagnet mit dem mld3 ein gutes Fahrverhalten zu erreichen.

Gruß
Thorsten



Hallo Thorsten,
irgendwie kann ich bei mir keine Einmessfahrt machen.
Denke ich muss noch ein Update auf MS2 machen, damit das funktioniert, oder?

Viele Grüße
Sandro


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Sandro-K  
Sandro-K
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 12.08.2017


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#11 von toddy-noh , 26.08.2017 19:38

Hallo Sandro,
wenn dir nur die MS2 zur Verfügung steht, dann musst du bei CV 7 den Wert 77 programieren. Aus der Konfiguration wieder rausgehen und den Fahrregler ein wenig aufdrehen. Dann startet die Einmessfahrt. Siehe auch ANleitung des Decoders.

Gruß
Thorsten


toddy-noh  
toddy-noh
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 03.06.2014
Ort: Nordhorn
Gleise Märklin C/M/K, LGB/PIKO G
Spurweite H0, 1, G
Stromart Digital


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#12 von Sandro-K , 28.08.2017 21:50

Zitat von toddy-noh
Hallo Sandro,
wenn dir nur die MS2 zur Verfügung steht, dann musst du bei CV 7 den Wert 77 programieren. Aus der Konfiguration wieder rausgehen und den Fahrregler ein wenig aufdrehen. Dann startet die Einmessfahrt. Siehe auch ANleitung des Decoders.

Gruß
Thorsten



Vielen Dank für die Antwort.
Ich werd es die Tage mal probieren.
Muss ich nach Abschluss wieder den Ursprungswert des CV7 einstellen?
Sorry bin mit der ganzen Digitaltechnik noch nicht so vertraut.

Viele Grüße
Sandro


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Sandro-K  
Sandro-K
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 12.08.2017


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#13 von Erich Müller , 28.08.2017 23:01

Hallo Sandro,

das steht in der Anleitung (Anleitung lesen hilft immer, auch wenn sie nicht für alles wirklich klar ist): nein, musst du nicht. Da steht ein Wert eingespeichert, den du nicht andern kannst; er wird durch die 77 nur temporär überschrieben.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#14 von tatzelbrumm , 08.09.2018 23:06

Thorsten schrieb:

Zitat

Hallo,
ich habe bei ähnlichen Umbauten anch der Einmessfahrt den Reglertyp geändert auf 2 PID- Regler.
Damit war auch mit SFCM und LFCM und Feldmagnet mit dem mld3 ein gutes Fahrverhalten zu erreichen.

Gruß
Thorsten


Ich habe jetzt auch eine 3092 mit ESU-Magnet und mLD3 60982 digitalisiert (wohlweislich mit 8 poligem Stecker, in den auch ein Lokpilot 4 passt),
und habe größte Schwierigkeiten, die Parameter richtig einzustellen.
Die Messfahrt hat zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt und den Auto-PI Regler gewählt.
Mit dem doppelten PID-Regler und von Hand veränderten Default-Einstellungen bekomme ich ein halbwegs brauchbares Ergebnis, aber bei mittleren Geschwindigkeiten scheitn der Regler mit einigen Hertz um die Sollgeschwindigkeit zu oszillieren. Das führt zu rauhem Lauf und anscheinend zu Stromspitzen; jedenfalls steigt meine 60113-Stromversorgung auch mal gerne aus.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
tatzelbrumm
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 21.05.2018
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#15 von toddy-noh , 12.09.2018 10:36

Hallo,
da deine Gleisbox offenbar wegen Überlastung abschaltet, liegt die Vermutung nahe, das am Antrieb etwas nicht stimmt!
Entweder ist der Anker hinüber oder das Getriebe und Fahrwerk ist so schwergängig, das die Stromaufnahme viel zu hoch ist.
Dann bekommt man natürlich auch keine brauchbaren Fahreigenschaften zusammen.

Gruß
Thorsten


toddy-noh  
toddy-noh
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 03.06.2014
Ort: Nordhorn
Gleise Märklin C/M/K, LGB/PIKO G
Spurweite H0, 1, G
Stromart Digital


RE: Digitalumbau Märklin 3092 S3/6 LFCM mit mLD3 - welche CV

#16 von volkerS , 12.09.2018 12:31

Hallo Tatzelbrumm,
ich hatte im Juli 2017 von einem Forenkollege eine 3092 zur Überprüfung, weil er auch Probleme hatte. Die Lok fuhr nach Instandsetzung (Fehler in der Verdrahtung, von 2 Fachwerkstätten nicht gefunden) schon mit den Orginalparametern des ESU3.5 Sound sehr feinfühlig.
Deine Probleme kannst du am einfachsten wie folgt einkreisen. Decoder abziehen, an die beiden Drähte zum Motor eine 9V-Batterie anschließen.
Die Lok muss problemlos laufen, Batterie umpolen um zu Prüfen ob auch in der anderen Fahrtrichtung keine Probleme auftreten. Wenn du die Batterie abklemmst muss der Motor nachlaufen, andernfalls hast du ein schwergängiges Getriebe.
Wenn du da unnatürliche Erwärmung von Batterie oder Motor feststellst, dann ist entweder dein Anker und Getriebe schwergängig oder aber es liegt ein Windungsschluß im Anker vor.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz