RE: Märklin Digital Lok auf "Gleichstrom" Digital umbauen

#1 von DanielMein , 07.04.2017 08:34

Hallo,

ich lese schon eine ganze Weile hier im Forum mit.
Kurz zu mir, bin Anfang 20 und Student der Mechatronik.

Ich habe mich dazu entschlossen meine Märklin Anlage in eine "Gleichstrom" Anlage umzubauen.
Jetzt meine Frage: Ich habe Märklin Loks mit Digitaldecoder (KEIN mfx). Aus meiner Sicht kann ich die Loks problemlos auf "Gleichstrom" umbauen? Die "Gleichstrom" Anlage wird Digital gesteuert. Somit sollte es egal sein ob der Decoder den Strom vom Mittelleiter oder von dem Schienenprofil bekommt. Sehe ich das richtig oder habe ich einen Denkfehler?
Natürlich muss ich die Achsen tauschen, sonst produziere ich nen schicken kurzen

Vielen Dank
Daniel


alte Anlage
- Märklin C Gleis
- WinDigipet 2012 Premium
- IB Com
- Uhlenbrock 16-fach Rückmelder für 3-Schienen-System

Planung einer neuen Anlage
- Roco
... (noch offen)


DanielMein  
DanielMein
Beiträge: 3
Registriert am: 12.09.2013


RE: Märklin Digital Lok auf "Gleichstrom" Digital umbauen

#2 von drum58 , 07.04.2017 08:47

Hallo Daniel,

ich interpretiere "Gleichstrom" in Deinem Post als Zwei-(Außen-)leiter-Gleis, denn bei Digital gibt es ja nicht mehr die Unterscheidung nach Wechselstrom und Gleichstrom, Digitalstrom ist eine Art "eckiger Wechselstrom" und dabei spielt die Frage wie der Strom zum Fahrzeug kommt, also Mittelleiter oder Schienen, keine Rolle.
Dabei gibt es zwei Dinge zu beachten:

    Es darf natürlich keine Verbindung zwischen den beiden Rädern einer Achse geben. Das hast Du ja schon geschrieben. Ich denke allerdings, dass das bei Loks nicht ganz einfach werden dürfte.

    Deine Digitalzentrale muss die von den Decodern verwendeten Protokolle beherrschen. Da Märklin erst seit kurzem multiprotokollfähige Decoder einbaut, brauchst Du eine Zentrale die mm beherrscht und wenn Du künftig klassische "Zweileiter-Gleichstrom-Fahrzeuge" kaufen willst auch DCC als in dieser "Welt" gängiges Protokoll.

Gruß
Werner

edit Tippfehler


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Digital Lok auf "Gleichstrom" Digital umbauen

#3 von Elch , 07.04.2017 08:54

Dein Gedankengang ist im Grunde richtig.
Das wichtigste ist der Achs-Tausch. Allerdings musst du ggf. artet das aber in einem ziemlichen Aufwand aus, da einige Märklin-Modelle so gebaut sind, dass du die Achsen und Räder sehr schwer gegen das Gehäuse, dass als gemeinsamer Rückleiter dient isolieren kannst. Das kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Der Aufwand entsprechend auch, so dass eine Ersatzanschaffung meist einfacher und günstiger ist als sich mit dem Umbau zu stressen. Hier ist es vielleicht sinnvoll zu erfahren, um welche Loks sich handelt.
Ein Decodertausch wird wohl auch notwendig sein, denn IMHO verstehen alle alten Märklin Decoder kein DCC und das verwendete Motorola-Format ist im Gleichstrombereich nicht sehr üblich und vor allem wird es nicht mehr eingesetzt.

PS: Forum zeigt mir an. Werner war schneller. Sagt aber das gleiche. Der Punkt geht an ihn


Gruß

Florian

Mein Projekt Traudelsheim


Elch  
Elch
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 27.08.2012
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Digital Lok auf "Gleichstrom" Digital umbauen

#4 von Dreispur , 07.04.2017 09:16

Hallo !

Aus MEINER Sicht ist es einfacher relevante Lok als Gleichstrom DC LOK zu erwerben eventuell aus der berühmten Bucht . Bei Bedarf ist es einfacher diese Lok auf AC -Digital Umzubauen .
Oder einen harten Schnitt gleich alle auf DC Lok zu wechseln . Und die AC Lok,s gut zu verkaufen .
Die vorprogrammierten Schwierigkeiten wurden schon angeführt .
Ausser es wird eine Abschlußprüfung deines Berufes . ( Nicht ernstgemeint )


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Digital Lok auf "Gleichstrom" Digital umbauen

#5 von DanielMein , 07.04.2017 10:50

Hallo,

Danke für Eure Antworten.
Hört sich zwar nicht einfach an, klingt aber machbar! Somit wäre dies für eine Lok, welche mir persönlich etwas Wert ist, eine Alternative.
Die meisten Loks verkaufe ich und ersetze diese durch DC Loks.
Ich würde die Lok auch 1:1 gegen ein DC Modell ersetzen, nur denke ich würd dies schwierig werden. Es geht um folgendes Modell:BR 152 der DB AG 'Claas' (Ich habe die erste Serie ohne mfx Decoder) hier ein Bild:
https://www.google.de/imgres?imgurl=http...iact=mrc&uact=8

Die Lok wurde nur von Trix als DC Modell vertrieben.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel


alte Anlage
- Märklin C Gleis
- WinDigipet 2012 Premium
- IB Com
- Uhlenbrock 16-fach Rückmelder für 3-Schienen-System

Planung einer neuen Anlage
- Roco
... (noch offen)


DanielMein  
DanielMein
Beiträge: 3
Registriert am: 12.09.2013


RE: Märklin Digital Lok auf "Gleichstrom" Digital umbauen

#6 von Erich Müller , 07.04.2017 17:57

Hallo Daniel,

dann vergiss bitte ganz schnell die Gleichsetzung von "DC" und 2Leiter.
Es gibt Zweileiter und Mittelleiter (auch "Dreileiter" genannt, das stimmt technisch nicht immer, aber sei's drum) als H0-Gleissysteme (historisch auch in größeren Baugrößen), und es gibt DC und AC und Digital als Stromversorgung. Zwischen beiden gibt es keine Abhängigkeiten!

Den Umbau einer Märklin-Allstromlok auf ML= hat die Miba schon vor fast 70 Jahren beschrieben: das Relais wird durch zwei gegenläufige Dioden ersetzt, und fertig...

Klassische Märklinloks, deren Achsen nicht einfach ausgebaut werden können, von ML- auf 2L-Betrieb umzubauen ist dem normalen Modellbahner unmöglich; dazu braucht man einiges spezielles Werkzeug und muss auch damit umgehen können, sonst eiern die Räder nachher oder gehen gar verloren. Bei Konstruktionen der letzten etwa 20 Jahre mit herausnehmbaren Achsen und Gleichstrommotoren als Zulieferteile ist es i.d.R. ohne größere Schwierigkeiten möglich - zumindest wenn das Modell auch unter der Marke Trix verkauft wurde und die Trix-Achsen und -Kontaktfedern beschafft werden können.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin Digital Lok auf "Gleichstrom" Digital umbauen

#7 von jogi , 07.04.2017 20:45

falsches Thema


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Digital Lok auf "Gleichstrom" Digital umbauen

#8 von katzenjogi , 07.04.2017 20:47

Hallo Daniel,

also die Märklin BR 152 "Claas" (39342) ist zwar nicht baugleich mit der Trix BR 152 "Claas" (22770), da hier kein Softdrive-Sinus Motor verbaut wurde (Trix 5-Poler) und auch kein Mfx-Decoder vorhanden ist (Trix 8polige Schnittstelle). Aber ansonsten ist es wohl günstiger, die Lok gegen die DC Version zu tauschen, als mit den entsprechenden Ersatzteilen umzubauen.

Wenn Dir die Lok allerdings wegen der Fahreigenschaften so gut gefällt, und weniger wegen der Optik, dann wäre es ein Fehler, die Lok auf eine andere Stromversorgung umzubauen. Die Sinus-Motoren von Märklin sind da ein bisschen wählerisch...

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz