RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#1 von Ringelbahn , 10.02.2017 16:53

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Lokprogrammer (Artikelnr.: 60971) von Märklin. Ich wollte über das DecoderTool 3 den Decoder mLD 3 (Artikelnr.: 60972) auslesen. Geht nicht, obwohl alle Treiber von Win7 erkannt werden.

Daraufhin habe ich direkt bei Märklin angerufen und mir wurde gesagt, dass der Decoder nicht an dem jetzigem Tool funktioniert. Na super
Nur Sounddecoder funktionieren an dem Teil. Die neue Software soll wahrscheinlich Ende Februar erscheinen.

Hat sonst auch Probleme mit dem Teil? Wenn ja, wie habt ihr das Problem im Griff bekommen.

Schöne Grüße
Dirk


Ringelbahn  
Ringelbahn
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 30.11.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#2 von riedochs , 10.02.2017 20:19

Bei mir funktioniert der Programmer mit dem mLD/3 60982 problemlos unter Windows7.
Hast du auch die richtige Version der Software installiert?
Leider gibt es scheinbar 2 Versionen. Diese hier verwende ich: https://www.maerklin.de/de/service/downl...codertool-mdt3/


gruß

Jochen


 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#3 von Ringelbahn , 10.02.2017 21:51

Hallo Jochen,

das ist irgendwie komisch. Ich habe die selbe Software installiert. Bei Märklin sagte man mir, dass diese mit dem Decoder nicht funktioniert, deswegen kommt ein neues Update.

Schöne Grüße
Dirk


Ringelbahn  
Ringelbahn
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 30.11.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#4 von supermoee , 10.02.2017 22:01

Hallo Dirk,

Kannst du hier nachlesen

viewtopic.php?p=1622229#p1622229

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#5 von riedochs , 11.02.2017 22:02

Zitat

Hallo Jochen,

das ist irgendwie komisch. Ich habe die selbe Software installiert. Bei Märklin sagte man mir, dass diese mit dem Decoder nicht funktioniert, deswegen kommt ein neues Update.

Schöne Grüße
Dirk



Decoder die bei mir nicht funktionieren sind die alten mLD Nachrüstdecoder und Decoder die ab Werk in Loks waren. wobei ich noch nicht alle ausprobiert habe.


gruß

Jochen


 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#6 von breditarms , 13.02.2017 01:58

Moin zusammen.

Lange habe ich darüber nachgedacht, mir den Lok-Programmer von Märklin(60971) zuzulegen. Da ich den Programmer von ESU schon hatte, war ich doch etwas unsicher. Bei 45 Loks und zusätzlichen Funktionsdecodern, ca. 20 Stüxck, muss man das alles auch noch in den Griff bekommen.

Anfang Dezember habe ich mich dann doch entschieden, den Märklin-Programmer und einen Decoder 60972 zu erwerben. Da ich auch 19 Loks mit MLD/MSD-Decodern im Einsatz hatte, war ich der Meinung, das ich den brauchte. Ein weiterer Grund für die Anschaffung war, das zukünftig auch die MLD/MSD's der ersten Generation mit dem Tool und dem Programmer konfigurierbar sein sollten.
Im Nachgang war das eine Fehlentscheidung!!!

Das Problem, dass der MLD3(60972) nicht mit dem Programmer und dem Tool MDT3 konfiguriert werden konnte, trat dann auch bei mir auf.
Der oben bereits aufgeführte Link im Forum dokumentiert den Fehler ebenfalls und schon im November 2016.

Mitte Dezember hatte ich eine Mail an den Märklin-Service geschrieben und nach einer Lösung gefragt.
Am 11.02.17 kam dann schon eine Antwort:

Originaltext Märklin
"die aktuelle Ausführung des Decoders 60972 lässt sich leider noch nicht mit diesem Decodertool bearbeiten. Wir bitten dies zu entschuldigen. Bis Ende dieses Monats soll eine neue Software verfügbar sein, mit der dies dann funktioniert. Wir bitten herfür um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Märklin Kundenberater"

Toll, mir ist völlig unverständlich, warum Märklin Hardware an Fachhändler und Kunden ausliefert, die mit der hauseigenen Software nicht zu bearbeiten ist. Da erwate ich eine andere Vorgehensweise.

Da ich im Dezember mit meinem Fachhändler über das Problem gesprochen hatte, er bei Märklin anrief und keine sinnvolle Begründung bekam,
habe ich folgendes gemacht:
1. den Lokprogrammer und den Decoder an den Händler zurückgegeben, er war da sehr kulant..
2. 19 meiner 45 Loks hatten einen MLD/MSD-Decoder. Ausgebaut und verkauft.
3. passende ESU-Decoder dafür besorgt und eingebaut(die MLD's brachten mehr, als die ESU gekostet haben und teilweise mehr als der damalige Einkaufspreis).
Meine zukünftige Vorgehensweise:
- es werden keine Märklindecoder mehr eingesetzt!
- neue Loks von Märklin werden nur gekauft, wenn die Decoder durch ESU-Komponenten ersetzbar sind.
- die Neuheit 2017 von ESU mit dem Decoder 64618 mit verstärkten AUX3 und AUX4-Ausgängen für Märklin-Loks einsetzen.

Der positive Nebeneffekt:
Nun habe ich eine einheitliche Decoderlandschaft, der Lok-Programmer von ESU erleichtert die Programmierung erheblich.
Einen zweiten Programmer werde ich mir nicht mehr zulegen.

Dem Märklin-Kundenberater habe ich meine Vorgehensweise ebenfalls mitgeteilt. Ob sich dadurch etwas ändert mag ich nicht zu beurteilen.
Als Kunde seit 1959 bin ich von dem Hersteller enttäuscht. So geht man nicht mit seinen Kunden um.

Für mich hat sich das Thema Märklin-Decoder damit erledigt.
Das die ESU-Decoder und der Lok-Programmer auch ihre Macken und Tücken haben, ist mir klar, aber beherschbar.

Die Komplexität in unserem schönen Hobby ist durch die Digitaltechnik erheblich gestiegen und muss überschaubar und beherschbar bleiben. Allein das ist schon eine Herausforderung. Wenn uns die Hersteller dann noch ärgern, macht das keinen positiven Eindruck auf den ohnehin weinig vorhandenen Nachwuchs.

mit freundlichem Mobagruß
Gerhard


CS3+, Startpunkt u. drei Modul-Booster zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisbox zum Schalten u. Melden, Steuerung mit Windigipet-2021. MFX- und MM freie Zone, nur DCC. Lok- u. Funktionsdecoder ausschließlich von ESU, Lok-Programmer und Profiprüfstand. Qdecoder für Signale.


breditarms  
breditarms
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 26.03.2012
Ort: im Norden
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#7 von supermoee , 13.02.2017 07:19

Hallo Gerhard,

Da kann sich ESU aber freuen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#8 von Harald , 13.02.2017 18:58

Hallo Gerhard,

zwar kann ich Deine Beweggründe für den Decoderwechsel im Prinzip nachvollziehen,
aber Märklin hat doch Abhilfe für das beschriebene Problem innerhalb von wenigen Wochen versprochen.......

Aber wie gesagt, Dein Wunsch nach einem leichter zu wartenden Decoderpark kann ich sehr gut verstehen.....


Liebe Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Info´s zu dem Märklin Lokprogrammer / DecoderTool

#9 von Ringelbahn , 18.02.2017 21:44

Hallo zusammen,

interssant ist es, dass mehrere Leute Probleme haben und man nicht allein da steht wie ein Ochs vorm Berg.

Schöne Grüße
Dirk


Ringelbahn  
Ringelbahn
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 30.11.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz