RE: Weichen schalten unzuverlässig nach Einbau eines 2. Booster

#1 von rfurrer , 28.12.2016 10:18

Hallo zusammen

Ich habe meine Anlage bisher mit der CS 2 und einem Märklin Booster 60174 betrieben. Diese Geräte sind zum fahren (MM, mfx und DCC) und schalten, die Rückmeldung erfolgt mit einem HSI-88. Bisher lief das alles mit der aktuellen TC Version (noch nicht die Neuste G1) problemlos.
Nun habe ich einen weiteren Booster 60174 über das Terminal 60125 angeschlossen. Seither schalten nicht mehr immer alle weichen zuverlässig, in Folge davon kommt es zu Auffahrunfällen. Es ist dabei egal ob ich alle weichen an einem Booster und die Stromkreise zum fahren am anderen habe, oder alles an einem, oder auch gemischt.
Es sieht so aus, als ob einzelne schaltbefehle verschluckt werden, und zwar umso mehr Züge fahren, desto mehr. Wenn nur 2-3 Züge unterwegs sind, geht es gut, bei mehr wird es schon kritisch.
Meine Frage nun, kennt dieses Verhalten jemand? Muss ich da irgendwo noch etwas zusätzlich einstellen?
Anmerkung, am CS2 Bosster hängt im Moment kein Verbraucher, da wollte ich dann eigentlich die Weichen anschliessen. Aber da sollte doch nichts ausmachen, oder?

Danke für eure Hilfe
Rolf


Grüsse aus Sempach/CH
Rolf
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Märklin-Bahn ¦ Filme meiner Anlage auf YouTube
K-Gleis, CS3+3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, uCon S88 Master


 
rfurrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 182
Registriert am: 28.10.2005
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain Pro + CS3
Stromart Digital


RE: Weichen schalten unzuverlässig nach Einbau eines 2. Booster

#2 von Andreas85 , 28.03.2017 11:11

Ansatzpunkte:

Wie siehts denn mit dem Stromverbauch in den einzelnen Stromkreisen aus ?
Das kann man sich in der CS2 anzeigen lassen.

Werden Trafos oder Schaltnetzteile eingesetzt ?
Ist der Typ des Netzteils in der CS richtig eingestellt ?

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: Weichen schalten unzuverlässig nach Einbau eines 2. Booster

#3 von hu.ms , 28.03.2017 20:42

Ich würde zunächst prüfen, ob die impulse von den S88 zuverlässig ankommen. Sollte ja einfach an der pc-software ablesbar sein.
Wenn es an den schaltbefehlen zu den weichen-/signal-decodern = K83 liegt:
da habe ich mit einem separaten schaltbooster gute erfahrungen gemacht.
Bei mir ist es ein modifizierter delta 4F. Bei dir ist ja die endstufe der cs2 noch verfügbar.
Einfach mal testen und ein paar K83 direkt am cs2-ausgang hängen.
Wenn die dann zuverlässig schalten auch die restlichen K83 dazu.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Weichen schalten unzuverlässig nach Einbau eines 2. Booster

#4 von Heinzi , 29.03.2017 08:15

Saluti

und spasseshalber mal zurück auf die alte Konfiguration (im ernst natürlich)
So wie es verstehe, hast du vorher mit der CS2 und einem Booster gearbeitet. Was wurde denn damit jeweils gesteuert?
Mit beiden Boostern (alt und neu) mal die frühere Konfiguration testen.
Auch mit zwei Boostern würde ich nun auch mal "das Schalten" an die CS2 anschliessen.
Und dann auch mal DCC ausschalten.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz