RE: DC-System Kehrschleife?

#1 von Lacor4711 ( gelöscht ) , 11.12.2016 10:31

Hallo, bin neu bei DC (früher AC) und plane gerade.
Allerdings ist mir nicht klar, ob meine Pläne eine Kehrschleifensituation enthalten oder nicht.
Kann sich das bitte jemand ansehen, aber meine JPG Dateien kann ich hier nicht einfügen...
Danke, Eugen


Lacor4711

RE: DC-System Kehrschleife?

#2 von Viet Bui ( gelöscht ) , 11.12.2016 12:54

Schreibe mir eine Privatnachricht, dann lasse ich Dir meine E-Mail-Adresse zukommen.


Viet Bui

RE: DC-System Kehrschleife?

#3 von LDG , 11.12.2016 13:21

Hallo Eugen,

in den FAQ des Forums (oben auf jeder Seite verlinkt) gibt es eine Beitrag "Bilder im Forum: wie füge ich Bilder ein?".

Gruß,
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: DC-System Kehrschleife?

#4 von Lacor4711 ( gelöscht ) , 14.12.2016 11:09

Okay, danke für die Tipps. Habe jetzt den Upload gemacht

schaun wir mal, ob das funkt ...
Danke Eugen


Lacor4711

RE: DC-System Kehrschleife?

#5 von Andreas Poths , 14.12.2016 11:21

Hallo Eugen,
oben bei der doppelten Weichenverbindung bekommst du eine "Kehrschleifensituation" wenn du Gleiswechselbetrieb vornimmst.


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: DC-System Kehrschleife?

#6 von Lacor4711 ( gelöscht ) , 15.12.2016 10:10

Okay Pothsi und wie könnte ich die Situation lösen ???


Lacor4711

RE: DC-System Kehrschleife?

#7 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 15.12.2016 11:02

Hallo Eugen,
indem Du uns mehr Informationen gibst - wichtig wäre z.B. ob Du analog oder digital fahren wirst.
In Digitalbetrieb würde ich dann an Deiner Stelle zwei Kehrschleifenbausteine einbauen und zwar jeweils dort, wo Du einen Kompletten Zug in den "Blockabschnitt" bekommst, jeweils rechts und links Deiner doppelten Weichenvebindung.
Analog wird es bei Deiner Weichenkombination schwieriger....
mfg
Thomas


Laenderbahner

RE: DC-System Kehrschleife?

#8 von 8erberg , 15.12.2016 11:13

Hallo,

mit einem Kehrschleifenmodul wenn Du digital fährst.

Ich hab mal eingezeichnet wie ich es "abfangen" würde.


Bei Analog gibt es Schaltvorschläge z.B. http://www.1zu160.net/elektrik/kehrschleife1.php



Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: DC-System Kehrschleife?

#9 von Andreas Poths , 15.12.2016 11:15

moin,
du kannst auch oben rechts bei der Suche "Kehrschleifenschaltung" eingeben - Ergebnisse hat's dann genug. Ich denke, da wirst du auch fündig


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: DC-System Kehrschleife?

#10 von Lacor4711 ( gelöscht ) , 15.12.2016 17:25

Danke bis hierher.
Ich möchte wenn es soweit kommt digital fahren mit der z21, es kommt also zu einer digitalen Kehrschleifenregelung. Habe ich Alternativen zu der von Peter im Plan eingezeichneten Lösung?


Lacor4711

RE: DC-System Kehrschleife?

#11 von Lacor4711 ( gelöscht ) , 18.12.2016 09:38

Hab mir das nochmals angesehen, wie Peter das lösen würde. Vermutlich geht er davon aus, dass das oben rechts eine Kreuzung ist.
Ist aber in zwei Etagen. Das Gleis das gerade von links kommt ist Ebene 0 in einem Tunnel und das kreuzende Gleis geht drüber.
Eugen


Lacor4711

RE: DC-System Kehrschleife?

#12 von moppe , 18.12.2016 10:55

Sie hab nur ein Kehrschleife


An grüne stellen isolieren, die rote Gleis ist die strecke, wer sollte von kehrschleifemodul versorgt.
Abstand mitte die zwei weichen, bis ende der Kehrschleife (in beide Richtungen): Mindestens 1 Zuglänge.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DC-System Kehrschleife?

#13 von 8erberg , 18.12.2016 19:06

Hallo,

nein, das war mir klar....

Die Kehrschleife wie von mir eingezeichnet isolieren (beide Pole beidseitig) und von einem Kehrschleifenmodul versorgen.

Auch immer dafür sorgen, dass in dem Bereich immer nur ein Zug unterwegs ist.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: DC-System Kehrschleife?

#14 von Derrick23 , 19.12.2016 19:31

Mit analog wirds natürlich bei dem Gleisplan schwierig.

Bei digital geht das einfacher, aber bei analog muss ich ja nun die Fahrtrichtung umschalten, und das geht eigentlich nur mit anhalten im abgeschlossenen Bereich, umpolen, Traforichtung umdrehen und wieder abfahren!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: DC-System Kehrschleife?

#15 von Lacor4711 ( gelöscht ) , 21.12.2016 12:36

Wenn der Plan so verwirklicht wird, dann digital.
Interessant dabei zur Kehrschleifenproblematik die Antwort des Fleischmann Service Teams, das ich vor meinem Blog schon kontaktiert hatte, zu meinem Plan. Die schreiben:

Zitat
Ein Kehrschleifenmodul benötigen Sie in Ihrem Fall nicht.


Wer bietet mehr oder weniger?
Eugen


Lacor4711

RE: DC-System Kehrschleife?

#16 von DeMorpheus , 21.12.2016 13:57

Hallo,

im Grunde ist das ja ein Hundeknochen, in der Mitte durch den Gleiswechsel verbunden. Da hat man an beiden Enden des Gleiswechsels eine Kehrschleife: die von Peter eingezeichnete und ebenso auf der anderen Seite eine. Man kann die beiden Kehren fest an die Stromversorgung anschließen und nur den mittleren Abschnitt über ein Kehrschleifenmodul versorgen, das erkauft man sich aber mit erheblichen betrieblichen Einschränkungen. Sinnvoller ist es, in beiden Kehren einen Kehrschleifenabschnitt einzurichten und alles dazwischen fest anzuschließen.

Zu der Antwort von Fleischmann: wenn man Stoppweichen verwendet kann man tatsächlich auf ein Kehrschleifenmodul verzichten. Solche Weichen sind aber in den meisten Gleissystemen nicht erhältlich; sie sind für den Digitalbetrieb in den meisten Fällen auch irgendwo zwischen "unnötig" und "störend" einzuordnen.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz