RE: Welcher s88 für Märklin

#1 von plop ( gelöscht ) , 16.10.2016 12:13

Hallo,

ich wollte meine Anlage Automatisieren doch dazu brauch ich s88 module aber welchen?
es gibt viele arten z.B. s88 Link, s88 N, s88 Bus und der normale s88
doch welcher ist gut für märklin geignet und auch für die Ecos 2 ?
und wie steuere ich es mit signalen ?

Gruß


plop

RE: Welcher s88 für Märklin

#2 von Erich Müller , 16.10.2016 13:51

Da du offensichtlich keine Ahnung hast, was s88 ist, guck mal hier.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Welcher s88 für Märklin

#3 von Beschwa , 16.10.2016 22:39

bei mir sitzt an der CS2 ein L88
und an dieses Teil können viele
s88 angeschlossen werden.
Den Schiebeschalter habe ich auf 12 Volt gesetzt und alles geht problemlos.

Ist sicher die Teurere Lösung aber Eine die funktioniert.

Es gibt wohl noch ein altes System mit Flachkabel Verbindungen die woh störanfällig sind.
Dem Aktuellen liegt ein kurzes Patchkabel bei, brauchte 2 längere können die billigeren cat5 genommen
werden und gut ist.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Welcher s88 für Märklin

#4 von Michelmann ( gelöscht ) , 16.10.2016 22:51

Hallo Bernd ,habe mal da eine kurze Zwischenfrage .....
kann man an den neuen L88 und s88 auch den Diodentrick anwenden oder ist das nicht mehr nötig?


Michelmann

RE: Welcher s88 für Märklin

#5 von plop ( gelöscht ) , 17.10.2016 09:39

Hallo,

is der L88 den auch für die Ecos 2 geignet?


plop

RE: Welcher s88 für Märklin

#6 von Thomas93 , 17.10.2016 10:39

Hallo plop,

der L88 von Maerklin ist für die CS2, CS3 und bei Bedarf auch für die CS3plus gemacht,
der L88 hat den gleichen Stecker wie die Märklin Booster, vermutet der L88 wird an der
Ecos2 nicht funktionieren,
für eine genau Antwort musst du bei ESU nachfragen ob die den L88
auch unterstützen.
Die s88 Komponeten müssen nur mit der vorhanden Zentrale funktioner und richtig an das Gleis angeschlossen werden,
nur weil du Gleise von Märklin hast brauchst noch lange keine Rückmelder von Märklin, da du die Ecos2 hast, müssen die Rückmelder
damit funktionieren.

Gruß

Thomas


Thomas93  
Thomas93
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 01.11.2015
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welcher s88 für Märklin

#7 von plop ( gelöscht ) , 17.10.2016 11:28

Hallo,

Gut Danke


plop

RE: Welcher s88 für Märklin

#8 von nakott , 17.10.2016 14:10

Hallo,

L88 ist ein "Umsetzer" von s88 auf CAN.

Das L88 geht nicht mit der ECoS. Die CS2 merkt sich z.B. Konfig Daten des L88 und schickt diese dem L88 bei dessen Initialisierung. Z.B. die Anzahl an S88 Module je L88-Strang.

Das L88 wird an CAN angeschlossen. Den hat die ECoS zwar auch, aber die ECoS spricht ein ganz anderes Protokoll auf dem CAN.

Deine MS2 geht ja auch nicht am CAN der ECoS, sondern maximal über den ECoS Sniffer.

Bzgl S88-N oder nur S88. Das ist das Gleiche, nur dass bei S88-n es Patch-Kabel sind. Somit kannst Du S88(-n) Module von div. Herstellern an die ECoS anschließen. Ev. mittels S88-n Adapter von Tams.

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.260
Registriert am: 04.07.2007


RE: Welcher s88 für Märklin

#9 von hu.ms , 17.10.2016 18:12

Der titel "welcher s88 für Märklin" ist in deinem fall etwas ungenau.
Entscheidend bei der rückmeldung ist aus meiner sicht nicht das gleissystem, sondern das gerät, das die rückmeldedaten verarbeiten soll.
In deinem fall eine ecos2. Anders ausgedrückt: die s88-rückmeldedecoder und deine ecos2 müssen die selbe "sprache" sprechen.
Also warte noch ein wenig bis sich ecos2-nutzer mit ihren rückmelde-lösungen hier melden.
Und ändere den titel damit diese auf dieses thema aufmerksam werden.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Welcher s88 für Märklin

#10 von Erich Müller , 17.10.2016 19:09

Das Gleissystem hat schon seine Bedeutung: es reicht der einfache s88-Encoder ohne Stromfühler.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Welcher s88 für Märklin

#11 von Beschwa , 17.10.2016 22:45

habe an kritischen Stellen Diodentrick eingebaut.
Gibt keine Probleme aber ob ich es benötige weiß ich auch nicht.

Das du mit EcOS fährst ist mir entgangen, habe nur welcher s88 für Märklin gelesen.

Auch die bieten passende Rückmelder an kenne mich aber mit Diesen
überhaupt nicht aus.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Welcher s88 für Märklin

#12 von plop ( gelöscht ) , 18.10.2016 12:08

Hallo,

In der Tat Esu bietet s88 Decoder an
da ich eine Ecos habe passt sie ganz gut zu Mir


plop

RE: Welcher s88 für Märklin

#13 von Beschwa , 18.10.2016 20:49

Hallo,
nennt sich bei ESU ECoSDetector.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz