RE: Roco BR 41 62316/62318 Rauchgeneretor funktioniert nicht

#1 von metropolis , 13.10.2016 21:02

Hallo,
habe beide Loks auf Digital umgebaut und Rauchgeneratoren eingebaut. Leider funktioniert dieser in beiden Loks nicht.
Pin im Tender so umgesteckt, dass Rauchgenerator separat geschaltet werden kann.
CVs mehrfach überprüft -> OK
Rauchgeneraotren außerhalb der Lok geprüft -> ok

Hat jemand denselben Effekt bei einer dieser Maschinen gehabt und das Problem gelöst?

Die Lokgehäuse sind leider nicht so leicht zu öffnen, da von Roco offensichtlich nicht vorgesehen.

Gruß
Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Roco BR 41 62316/62318 Rauchgeneretor funktioniert nicht

#2 von Robert Bestmann , 14.10.2016 06:59

Hallo Jürgen,

wie weit hast Du die Generatoren in die Halterungsrohre geschoben? In einer alten Ausgabe des Roco-Reports war zu lesen, dass zwischen der Krempe oben am Generator und dem oberen Rand des Halterungsrohres ca. 1mm Abstand sein muss, da es sonst passieren kann, dass unten in der Lok die Kontaktzunge weggebogen wird und ihre Aufgabe nicht erfüllen kann. Also mal versuchen, was passiert, wenn man den Raucher nicht ganz einschiebt.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Roco BR 41 62316/62318 Rauchgeneretor funktioniert nicht

#3 von metropolis , 14.10.2016 19:08

Hallo Robert,
vielen Dank für den Tipp. Das scheint auf jeden Fall in die richtige Richtung zu gehen, obwohl auch nach mehreren Versuchen das Eregbnis nicht wirklich befriedigend ist.

Gruß
Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Roco BR 41 62316/62318 Rauchgeneretor funktioniert nicht

#4 von Robert Bestmann , 14.10.2016 23:24

Hallo Jürgen,

noch ein Ansatz: welche Raucher sind das, Seuthe 10 oder 11? Der 11er für 16-22 Volt raucht nämlich nur bei direkter Versorgung mit Schienenspannung gut; bei Abschaltbarkeit über den Decoder wie in diesen Loks nimmt man besser den 10er für 10-16 Volt und dimmt dafür den Decoderausgang etwas herunter.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Roco BR 41 62316/62318 Rauchgeneretor funktioniert nicht

#5 von metropolis , 17.10.2016 20:31

Hallo Robert,
ich hbe bislang immer den 11er eingebaut, auch wenn dieser über den Decoder (FA) angesteuert wird und das hat immer gut funktioniert. Ich verbaue in der Regel Zimo-Sounddecoder und da lässt sich der Smoker so konfigurieren, dass er tatsächlich im Stand, bei Fahrt und bei Last unterschiedlich stark qualmt. Der Decoder liefert am Funktionsausgang rund 18 V. Die 41er-Modelle scheinen da wirklich Kontaktprobleme zu haben. In meinen Versuchen nach deinem Tipp hat der Raucgeneraotr immer nur kurz geraucht, schon eine leichte Veränderung der Position (Aufsetzen Kaminaufsatz) hat schon bewirkt, dass er nicht mehr geht.

Gruß
Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Roco BR 41 62316/62318 Rauchgeneretor funktioniert nicht

#6 von Robert Bestmann , 19.10.2016 20:49

Hallo Jürgen,

dann zäumen wir den Gaul von hinten auf: nimm mal bei einer Lok den Raucher heraus, drücke ihn mit einer Flachzange minimal breit und setze ihn dann wieder ein (er muss jetzt strammer im Aufnahmerohr der Lok sitzen). Mal sehen, wie es dann ist.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Roco BR 41 62316/62318 Rauchgeneretor funktioniert nicht

#7 von metropolis , 19.10.2016 21:49

Hallo Robert,
Vielen Dank für den Tipp.
Das hatte ich auch schon versucght, weil ich mittlerweile auch eher den Verdacht habe, dass nicht der untere Kontakt das Problem ist, sondern der für das Gehäuse des Rauchgenerators. Soweit ich das durch die Kaminöffnung erkennen kann, liegt der in Fahrtrichtung vorne.

Gruß
Jürgen


metropolis  
metropolis
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 29.09.2007
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz