RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#1 von Purzel89 ( gelöscht ) , 18.09.2016 20:18

Hallo,

hier stelle ich mal meine N-Anlage "Fussel" vor. Ich habe noch nie eine Anlage von Grund auf selbst aufgebaut und deshalb verzeiht mir die Anfänger-Fehler. In der Schule war ich in der Modellbahn-AG und als ich aus dem Schulalter raus war, habe ich noch einige Jahre als Teilzeit-Helfer die AG meiner Schule unterstützt. Seit ich aus Berlin weggezogen bin um bei der HLB als Zugbegleiter zu arbeiten, bin ich aktives Mitglied im Modelleisenbahnclub Limburg-Hadamar.

Der fiktive Bahnhof Fussel liegt an der Bahnstrecke Fulda-Kassel und wird von der Cantus, der HLB und der DB angefahren. Außerdem fährt hier zweimal täglich der ARS Altmann Zug hindurch und gemischte Güterzüge sind auch vertreten. Die Anlage wird zwar privat von mir betrieben, da ich allerdings die Räume meines lokalen Modellbahnvereins nutze, werde ich auch auf Modellbahnausstellungen vertreten sein sobald die Anlage in vorzeigbarem Zustand ist.

Die Holzplatten habe ich bereits zusammengeschraubt und erste Gleise wurden probegelegt. Da ich einen längeren Krankenhausaufenthalt hatte, kann ich euch keine Bilder vom fertigen Rohbau zeigen. Der komplette Anlagentisch ist aber soweit fertig, daher denke ich, dass ich im Bereich "Anlagenbau" richtig bin. Falls nicht könnt ihr es verschieben.



Momentan bin ich mit dem Gleisplan unzufrieden. Die drei Unternehmen, die den Regionalverkehr der Kleinstadt bedienen, haben jeweils eigene Abstellbereiche bzw. im Falle der Cantus einen eigenen Schattenbahnhof. Der Schattenbahnhof wird von den Güterzügen mitbenutzt während die Fernzüge keinen eigenen Abstellbahnhof haben.

Resultat dieser Idee war, dass sich die Gleise raumgreifend über die Anlage verteilen und extrem viel Platz wegnehmen. Vielleicht habt ihr bessere Ideen... ops: Das blaue Viereck ist eine ehemalige Halle des Ausbesserungswerks, die (vorbildgetreu) zu einer Parkhalle für Autos umgebaut wurde. Mein Vorbild steht in Limburg, dazu in einem späteren Beitrag mehr. Die Hauptstraße geht vor der Gleiskurve über eine Brücke auf die andere Seite der Gleise und soll damit die etwas zu engen Kurvenradien verschleiern. Zwar gibt es im Bahnhof Fulda tatsächlich kurz vor der Bahnhofseinfahrt eine sehr enge Kurve aber auf den Maßstab gerechnet erscheinen mir die Radien auf dem Gleisplan doch zu abstrakt.

Als Züge sind geplant (in Fett: Züge die ich bereits habe):

1-2 HLB Lint 648 von Lilliput
1 Cantus Flirt 427 von Lilliput
1 BoxXpress BR 182 von Hobbytrain mit einem gemischten Güterzug (2 DB Cargo Wagen von Fleischmann, 1 ÖBB Shimms, 1 DB Sahimms, usw.)


(Der eanos war schon beim Kauf sonnengebleicht, sieht aber so gealtert und damit besser aus finde ich)

1 SBB Cargo Vectron von Hobbytrain mit einem ARS Altmann Zug (4x 2-teilig von Fleischmann)
1 DB BR 101/ÖBB 1x16 mit IC-Wagen
1 DB 402
1 DB BR 112 mit Doppelstockwagen und einem normalen Wagen als Reservewagen



Bitte nicht wundern, der BoxXpress Zug steht nur fürs Foto auf der H0e-Anlage meines älteren Bruders. Deshalb sind die Gebäude nicht maßstabsgetreu.

Der ARS Altmann Zug ist sozusagen mein "Paradezug" und soll mit vorbildgerechten Loks bespannt werden. Dafür kommen Vectrons und/oder MRCE 189er in Frage. Die MRCE-Lok werde ich mir aber nicht kaufen, da es sie in Spur N nur mit Werbe-Lackierung gibt. Der Dispo-Taurus lässt sich hier wechselweise gut einsetzen. Für den gemischten Güterzug lässt sich auch eine DB 185 gut sehen. Die 185er kaufe ich jedoch nur, falls ich den IC-Zug mit einem Taurus bespannen würde. Dann hätte ich zwei Stiere auf der Anlage und das ist zwar vorbildgerecht, allerdings optisch nicht abwechslungsreich genug.

Außerdem war der ÖBB Taurus deutlich zu teuer, deshalb hatte ich lieber in die neue originalverpackte BoxXpress Lok von Hobbytrain investiert. Die beiden Güterwagen konnte ich als Schnäppchen im Doppelpack für insgesamt 32 Euro erwerben. Der Verkäufer sprach zwar von "neuen" Modellen, doch die Sonnenbleiche am Eanos rechtfertigte dann doch, dass ich den Preis heruntergehandelt habe.

Dann lasst mal eure Kritiken, Ideen, Vorschläge und was euch auch immer einfällt hören. Sobald ich wieder gesund bin folgen dann die Anlagenbilder.

P.S.: Gersfeld (Rhön) wird ohne "T" geschrieben, ich weiß. Der erste Entwurf wurde zwar von mir erstellt, aber von meinem Vater überarbeitet und beschriftet. Den Schreibfehler hat er eingebaut.

LG,
Purzel89


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#2 von Purzel89 ( gelöscht ) , 19.09.2016 21:23

Damit ihr seht, dass ich es auch wirklich ernst meine, gibt es ein weiteres Update.

Leider kann ich auch weiterhin aus gesundheitlichen Gründen nicht zum Modelleisenbahnclub fahren um an der Anlage weiter zu bauen. Deshalb habe ich mir nun bei einem Modellbahnladen einen schönen Lokschuppen gekauft, der dann später als Parkhalle für Autos dienen wird. Hier übrigens ein Foto des Vorbilds:

(Ausbesserungswerk Limburg, heute als Parkhalle genutzt)

Irgendwie hatten wir mehrstimmig beschlossen, dass rote Ziegelsteine besser aussehen als beige. Deshalb war Pinselarbeit gefordert und alle Ziegelsteine wurden einzeln rot angemalt.



Ich habe leider erst nach dem Anmalen und Verkleben des Fachwerks gemerkt, dass ausgerechnet die erste Wand, die laut Bauanleitung zusammengebaut wird, die Innenwand ist. Die Innenwand brauche ich aber nicht und wird dann später weggelassen. Jetzt war das aber so mühsam, deshalb wird erst alles zusammengebaut und dann wird später entschieden, was weggelassen wird.

Aktuell sieht die Planung vor, dass die Innenwand und die Dachträger wegfallen. Um dem Dach trotzdem Stabilität zu verleihen, soll an der ehemaligen Stelle der Innenwand eine stabile Stützstange befestigt werden. Im Idealfall werden daran später sogar die Lampen angeschlossen. Innerhalb der Halle werden drei N-Gleise verlegt (idealerweise irgendwelche überschüssigen Gleise), die ich ebenfalls vorbildgerecht "zubetonieren" werde.

P.s.: Falls irgendein Stummianer aus dem Raum Berlin oder aus Hessen eine kaputte Baureihe 52 in Spur N hat die er billig loswerden möchte, bin ich der richtige Ansprechpartner. Darf gerne ohne Motor und/oder kaputt sein. Hauptsache Lok und Tender sind vorhanden. Möchte damit eine reale Künstlerskulptur die zurzeit in Marl steht nachbilden.


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#3 von hubedi , 21.09.2016 16:41

Hallo Olaf,

schön, Dich nun auch als aktiven N-Bahner zu begrüßen. Du hast Dir ja so einiges vorgenommen. Gleich zu Deiner letzten Frage ... mit einer defekten 52er kann ich leider nicht aufwarten. Aber in der Bucht werden häufiger Bastlerexemplare für kleines Geld angeboten Mit etwas Geduld sollte sich etwas Passendes finden lassen.

Weiterhin würde mich interessieren, ob Du Deine geplante Anlage von allen Seiten erreichen kannst. Bei 1,20 m Tiefe wäre es sonst eine akrobatische Herausforderung den hinteren Teil der Fläche zu bebauen.

Dein oben geäußertes Unbehagen an Deinem Plan muss ich leider teilen. Mir erschließt sich das spätere Betriebskonzept noch nicht so recht. Das Verhältnis von Abstellplätzen im Schattenbahnhof zur sichtbaren Gleisentwicklung erscheint mir recht unausgewogen. Hm ... ich bin nicht so der große Planer ... da gibt's hier im Forum eine ganze Reihe von Spezialisten, denen Du den Plan im entspr. Unterbereich vlt. einmal vorstellen solltest. Ich schätze, da wirst Du noch einige Anregungen und Tips bekommen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#4 von Purzel89 ( gelöscht ) , 13.11.2016 13:38

So die Parkhalle ist fertig gebaut und aufgestellt. Es fehlt nur noch das Dach. Peinlicherweise hatten wir letztes Mal weder eine Säge noch einen Kleber im Modellbahnverein, sodaß ich ansonsten nicht weiter bauen konnte.





(Im letzten Bild sieht man das kaputte obere Fenster. Das ist beim Abtrennen passiert. Aber solch kaputte Fenster gibt's ja auch in echt.)

Übrigens stammt die Platte für das Darstellen einer zugemauerten Tür aus diesem H0-Bausatz:



Da mein Vater daraus ein Halbrelief-Gebäude gemacht hat, blieb eben noch ein Mauerrest übrig. Jetzt muss ich mir nur überlegen, welche Farbe die Mauer bekommen soll. So Mayonnaisegelb möchte ich sie nicht lassen.

Bilder von der Anlage konnte ich nicht machen da mein Handy nicht aufgeladen war. Deshalb resümiere ich nur kurz wie die Anlage jetzt aussieht: Ein paar Gleise sind provisorisch hingelegt, die Parkhalle wurde aufgestellt und wir haben meinen Güterzug schon mal auf die Gleise gestellt. Zu der Lok und den zwei DB Cargo Wagen kamen zwei weitere Wagen dazu. Ein ÖBB Shimms und ein DB Sahimms, beide Fleischmann. Oh ich liebe den Sahimms. Der sieht richtig gut aus. Aber der ÖBB Shimms ist auch schön, vor allem bringt das ein bisschen internationalen Flair auf die Anlage. Warum auch nur DB-Wagen ziehen lassen?



Außerdem habe ich meine DR 212 zum Lackierer gegeben - mein Vater ops: . Er verwandelt sie gerade von einer DR-Lok in eine DB-Lok. Den farblichen Finish hat sie schon, es fehlen jetzt nur die Decals. Die kommen auch noch drauf.





Auf unserer jährlichen Modellbahnausstellung war auch ein anderer Verein als Gast vertreten. Auf deren H0-Anlage fand ich dieses fast baugleiche Gebäude. Hab dann mal gefragt woher dieses kleine Nebengebäude kommt. Das find ich besser als das Gebäude aus dem Originalbausatz. So genau wusste man es nicht mehr aber es gehört wohl zu irgendeinem Zechen-Bausatz. Da werde ich mal bei nächster Gelegenheit schauen ob ich das irgendwo auch in N kriegen kann - oder etwas vergleichbares.


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#5 von Purzel89 ( gelöscht ) , 19.11.2016 17:44

(Alle Anlagen die man im Hintergrund sieht gehören entweder dem Verein selbst oder anderen Vereinsmitgliedern)

Heute haben wir zu dritt viel an der Anlage gearbeitet und nun seht ihr auch endlich die fertigen Platten. Hier die einzelnen Schritte im Überblick:

Als ich beim letzten Mal nicht da war wurden beide Platten auseinander geschraubt.



Da die innen verschraubten Platten durchhingen, mussten sie herausgesägt werden.




Dann wurden stabilere und bessere Platten angeschraubt.



Nachdem dies erledigt war wurden beide großen Platten bündig miteinander verschraubt.



Inzwischen fand ich in unserer Restekiste ein passendes Nebengebäude für mein Parkhaus um die kahle Stelle zu verdecken. Dieses Gebäude wird später rot bemalt.



Während wir die beiden Hauptgleise des Bahnhofs "Fussel" zusammensteckten, wurden Stellproben der Parkhalle gemacht. Diese dienen später zur Orientierung, wo die Gleise verlaufen müssen.




Ein grünes Bahnhofsgebäude wurde neben Gleis 1 gestellt. Hier wird später ein schöneres Gebäude seine Heimat finden.



Die Hessische Landesbahn hat zwei Gleise mit Prellbock. Zwischen Gleis 1 und den Gleisen 37 und 38 befindet sich später der große breite Hauptbahnsteig.



Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#6 von Purzel89 ( gelöscht ) , 19.11.2016 21:22

Während die Hauptstrecke zweigleisig verläuft, zweigt die Nebenbahn nach links ab und führt am Anlagenrand entlang eine Steigung hinauf zum (noch) namenlosen Nebenbahn-Bahnhof.



Fortschritte gibt es auch bei der DB-112, die nun auch als DB-Lok erkennbar ist.


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#7 von Purzel89 ( gelöscht ) , 23.11.2016 04:51

Nach mehreren mühsamen Versuchen es doch irgendwie hinzukriegen mussten leider fast alle Gleise wieder abgebaut werden. Einerseits waren die alten Minitrix-Weichen teilweise zu schrottig um sie noch verwenden zu können. Außerdem wäre die Steigung der Nebenbahn zu steil um über den Tunnel zu kommen. Selbst wenn man den Hauptbahnhof anhebt um dann quasi in die Tiefe zu fahren in den Schattenbahnhof ist das Problem nicht gelöst. Dann ist zwar die Nebenstrecke nicht mehr so steil aber die Hauptbahn kraxelt widerum.



Also wurden jetzt die Nebenbahngleise von der Außenseite auf die Innenseite verlegt. Aber trotzdem gefällt es mir nicht...


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#8 von Purzel89 ( gelöscht ) , 24.11.2016 11:26

Jetzt ist der Repaint zur DB 143 fertig. Der Güterwagen im zweiten Bild ist H0e.




Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#9 von Purzel89 ( gelöscht ) , 08.04.2017 19:54

Lange ist es still geblieben weil es an der Anlage mehr Rückschritt als Fortschritt gab. Im Vereinsgebäude konnte ich erstmal nicht weitermachen weil der Platz für Ausstellungen gebraucht wurde. Deshalb wurde die Anlage für ein paar Monate in private Räumlichkeiten verlegt.

Doch fangen wir erstmal mit meinen neuesten Ergänzungen des Fahrzeugparks an.



Der RE wurde um einen zweiten Doppelstockwagen ergänzt, womit endlich der andere "Einstöcker" aufs Abstellgleis darf.





Da die Nebenbahn komplett digital werden soll, habe ich von meinem Vater den Minitrix LINT geschenkt bekommen. Der Sound war ganz okay, allerdings würde ich als HLB-Mitarbeiter niemals eine so komische Ansage machen.



(Nicht im Bild: Von einem Vereinsmitglied habe ich noch einen Güterwagen + Gleise für insgesamt 20 Euro bekommen)

Für den unverzichtbaren IC habe ich für 75 Euro eine 120 gebraucht auf einer Börse gekauft. Bisher ist sie nur auf dem Testgleis der Börse gefahren aber da gab es nichts zu meckern. Gebrauchsspuren habe ich keine entdeckt weshalb mich der Preis total überrascht. Die Lok ist mindestens 23 Jahre alt aber läuft wie frisch ausgepackt! Warum dann so billig? Zur Auswahl stand noch eine originalverpackte 182 für 65 Euro, da ich aber schon einen Taurus hab und die 120 auch vorbildgerecht vor IC eingesetzt werden kann, fiel die Wahl dann auf die etwas teurere 120.

Die umlackierte 212 hat in Fussel quasi "Hausrecht" und darf auf Gleis 1 auflaufen. Bitte wieder bei den folgenden Bildern beachten: Die Gebäude sind nur Platzhalter.









Eine Idee aus dem N-Bahn-Magazin und der sehnlichste Wunsch einen Spielraum für die DHG 500 C von nme zu finden haben mich auf die Idee gebracht noch einen Industrieanschluss zu bauen (im ersten Bild oberhalb des Bahnhofs). Außerdem gibt es ein erstes Bild vom sechsgleisigen Schattenbahnhof.




Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#10 von Purzel89 ( gelöscht ) , 15.04.2017 18:18

Zitat


Weiterhin würde mich interessieren, ob Du Deine geplante Anlage von allen Seiten erreichen kannst. Bei 1,20 m Tiefe wäre es sonst eine akrobatische Herausforderung den hinteren Teil der Fläche zu bebauen.




Hallo,

irgendwie hab ich voll verschlafen deine Frage zu beantworten. Hab sie zwar gelesen und auch deine restlichen Tipps wahrgenommen, aber die Frage nicht beachtet.

Die Anlage ist von allen Seiten begehbar.

Nun liegen unter den ersten Gleisabschnitten die Korkplatten und auch die Steigung wächst langsam den noch nicht vorhandenen Berg hinauf. Der bis heute gebaute Teil der Steigung liegt im Schattenbahnhof, also bitte keine Beschwerden von wegen "das ist zu steil". Aber konstruktive Kritik ist weiterhin erlaubt, ja sogar gewünscht.








Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#11 von Purzel89 ( gelöscht ) , 24.04.2017 21:44

Hier nun weitere Bilder der Nebenstrecke:







Der genaue Streckenverlauf ist etwas schwer nachzuvollziehen. Auf den Bildern sieht es aus als wenn es ein komplett geschlossener Kreis wird. Tatsächlich aber ist der zweigleisige Abschnitt im Bild ein im Tunnel versteckter kleiner Schattenbahnhof. Dieser liegt nochmal ein Stockwerk höher. Da wo ich den roten Strich gepinselt habe sind die Schienen nicht miteinander verbunden!


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#12 von Purzel89 ( gelöscht ) , 01.08.2017 13:38

Die Anlage ist für die feierliche Einweihung am 05.08.2017 nun fertig, es fehlen nur noch ein paar technische Kleinigkeiten aber ich drücke die Daumen, dass wir es trotzdem bis zum 05.08. schaffen.





Der Plan fürs Gleisbildstellpult.



Den Paradezug zur Eröffnung darf die Railpool Lok von Hobbytrain ziehen. Er wird aus ARS Altmann Wagen bestehen, zum Zeitpunkt des Bildes waren diese aber noch nicht geliefert.


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#13 von Purzel89 ( gelöscht ) , 07.08.2017 22:43

Der erste Fahrtag ist beendet und es gibt vieles zu berichten.

Zu allererst sei gesagt, dass wir mit der Verkabelung doch nicht ganz fertig geworden sind. Leider haben wir immer nur 2-3 Stunden im Verein Zeit zum basteln. Nach vielen Quälereien läuft nun aber die Bergstrecke. Den Innenkreis der Hauptstrecke haben wir nach mehreren Versuchen einmal erfolgreich befahren können ohne anzuhalten (und es war kein einmaliger Zufall). Er hält nur jedes Mal an der Stoppstelle im Schattenbahnhof an aber das ist Absicht. Allerdings funktioniert das Grün "signalisieren" im Schattenbahnhof nicht, hier muss zurzeit noch über die Stoppstelle hinweg geschoben werden. Trotzdem kann man von einer erfolgreichen Runde sprechen.



Der HLB Lint hat leider Mühe mit der Steigung. Einerseits sind die Schienen noch nicht sauber genug und der Zug ruckelt deshalb. Außerdem erweist sich die erste Kurve der Bergstrecke (Einfahrt Schattenbahnhof) als Todeskurve. Der Zug kommt sie nur in eine Richtung hoch (mit Richtung meine ich wie rum er aufgestellt ist) und dann auch nur Vollgas. Liegt wahrscheinlich am Heckantrieb?



Leider gab es einen doch zu heftigen Unfall mit den Autotransportwagen, die dabei ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurden. ops: Man sollte niemals den Fahrregler voll aufgedreht lassen wenn die Lok "hängt" und angeschoben werden muss. Kaum hatte ich sie leicht angeschoben, ist sie mit hoher Geschwindigkeit auf die stehenden Autotransportwagen aufgefahren. Das hat gleich mal eine Achse herausgerissen. Daraufhin war ich erstmal 10 Minuten beschäftigt, die Achse wieder einzuklippsen. Diese Tandem-Güterwagen erweisen sich leider auch als Modelleisenbahnerhölle. Die Kupplungen sind aus unerklärlichen Gründen nicht kompatibel mit den Loks. Deshalb habe ich zurzeit noch den Schienenreinigungswagen als "Vermittler" dazwischen gekuppelt.



Weitere Impressionen:




Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#14 von Purzel89 ( gelöscht ) , 26.08.2017 23:07

Erstmals wurde nun auch mit einem tatsächlichen Landschaftsbau an der Anlage begonnen. Bevor der Berg entstehen kann, müssen natürlich die Einfahrten an ihrem zukünftigen Platz stehen. Zwei schwarze Noch-Einfahrten bilden Tunnel #1, gefolgt von Tunnel #2 mit zwei weiteren Einfahrten.

Die zweigleisigen Tunneleinfahrten werden erst nächste Woche geliefert und dann kann auch der Bergbau beginnen.



Besonders die obere Tunneleinfahrt steht sehr dicht an der Kante, sodass dort ein wenig abgesägt werden musste.



Der Doppelstockwagen passt zwar durch, aber es ist sehr knapp. Zum Glück fahren auf dieser Strecke nur die LINTs, die etwas kürzer sind als mein Steuerwagen.



Außerdem habe ich mit dem Schottern der Gleise begonnen, davon hab ich aber keine Bilder gemacht.


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#15 von Loki2014 ( gelöscht ) , 27.08.2017 10:11

Hallo Olaf

Bin erst heute auf Deinen Anlagenbau aufmerksam geworden. Dass ein Teil der Züge mühe mit den Steigungen haben erstaunt mich. Aufgrund der auf den Fotos ersichtlichen Steigungslängen sollte das ohne Probleme machbar sein, vermutlich weniger als 3%. Vielleicht bringt die Gleisreinigung eine Verbesserung. Besser die kleinen Mängel vor dem Beginn des Landschaftsbaus ausmerzen, als sich später weiterhin darüber zu ärgern

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#16 von Purzel89 ( gelöscht ) , 27.08.2017 14:21

Die problematische Strecke werde ich auf jeden Fall mal sauber machen und dann probieren, ob es besser geht. Den Zug anders rum drauf zu stellen hatte ja tatsächlich was gebracht, denn jetzt schafft er es ohne fremde Hilfe. Aber er wird dort trotzdem sehr langsam.


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#17 von Schwellenzähler , 28.08.2017 05:48

Hi Olaf!

Bin gerade über deinen " Trööt " gestolpert und werde mich mal dauerhaft hier einklinken. Hauptausschlaggebend war die in der Überschrift genannte Größe, welche fast exakt den Maßen meines Projektes entspricht. Da werde ich bezüglich der Steigungen bestimmt auch noch so meine Problemchen bekommen, nur bleibt das bei der recht geringen Fläche ja auch nicht aus. Da müssen schon 3 % Neigung her, um auf den kurzen Wegen einigermaßen an Höhe zu gewinnen.

Zitat
Die problematische Strecke werde ich auf jeden Fall mal sauber machen und dann probieren, ob es besser geht. Den Zug anders rum drauf zu stellen hatte ja tatsächlich was gebracht, denn jetzt schafft er es ohne fremde Hilfe. Aber er wird dort trotzdem sehr langsam.



Das würde ich nicht als soooo problematisch sehen. 30 Promille sind selbst für einen modernen Dieseltriebwagen ne Hausnummer, da kommt das Orginal auch an seine Leistungsgrenze und wird entsprechend langsamser.

Allerdings wenn ganichts mehr geht, würde ich ( wenn nicht schon vorhanden ), einer Antriebsachse einen Haftreifen spendieren.

Ich bleib dran !


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#18 von Frank K , 28.08.2017 19:26

Servus, Olaf,

wird eine schöne Anlage, die Du da baust. Vor allem - in wohnungstauglichen Dimensionen. Werde das Werden weiterverfolgen.

Bei den Steigungen ist es so, dass der Widerstand der Fahrzeuge in den Kurven deutlich größer ist, als auf geraden Strecken. Soweit es noch möglich ist, solltest Du Deine "Steilrampen" so bauen, dass Du den Hauptteil der Höhe in den "Geraden" gewinnst und in langen Kurven kaum Höhe machen musst. Hatte vergleichbare Erfahrungen auch gemacht und meine Auffahrt zur oberen Ebene entsprechend angepasst.

Weiter gutes Gelingen!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#19 von Purzel89 ( gelöscht ) , 13.09.2017 12:52

Hallo,

vielen Dank für eure Beiträge zum Thema. Schade, dass ich nur im Zwei-Wochen-Rhythmus an der Anlage bauen kann. Immerhin haben wir dieses Mal zu zweit an der Anlage gewerkelt. Während ich mich um die weiteren Tunneleinfahrten gekümmert habe, hat der Mithelfer den Berg angefangen zu bauen.

Oh je mir fällt gerade beim Einstellen der Bilder in den Beitrag auf, dass ich die unten abgebildete Tunneleinfahrt falsch rum aufgeklebt habe. ops: Man sieht ja an den offen liegenden Kabeln, dass dieser Bereich im Tunnel liegt. Zum Glück habe ich eine zweite Einfahrt als Ersatz noch übrig, falls die Einfahrt beim Abreißen kaputt geht.





Die beiden Einfahrten auf der linken Anlagenseite fügen sich gut in das Bild ein.





Unter der Brücke muss noch überlegt werden, was dort hinkommt. Ein Gebirgsbach kommt eher nicht in Frage. Vielleicht ein Wanderweg zu einer Berghütte? Das ist zwar weit voraus geplant, ist aber entscheidend für die Form des oberen Bergteils.



Übrigens habe ich wie angekündigt mit dem Schienenreinigungswagen ein paar Runden über die schwierige Stelle absolviert. Bergab ist mir dann der Wagen entgleist. Scheinbar ist dort ein etwas unglücklicher Schienenübergang. Das muss ich mir mal genauer anschauen beim nächsten Mal. Würde dann auch die Schwierigkeiten erklären.


Purzel89

RE: N-Anlage Fussel 2x1,20 m

#20 von Purzel89 ( gelöscht ) , 02.10.2017 10:56

Heute startet die große 7-stündige Bauaktion. Das werden hoffentlich genug Stunden sein um die Elektronik fertig zu bekommen. Doch bevor es los geht lade ich noch die Bilder vom letzten Bautermin hoch.

Ich sehe immer viele Bilder von der Elektronik in euren Beiträgen. Dabei kann ich selbst keinen Reiz daran finden. Es ist auch schwer in Bildern darzustellen was da genau passiert. Wie man hier sieht werden noch einige Kabel verlötet.



Für den Transport zu anderen Ausstellungen ist es besser, wenn sich die Anlage komplett tragen lässt. Deshalb wurden hierfür beide Anlagenteile nochmals durch eine Schiene fest verschraubt, da im Transporter mehr Platz ist. Wenn ich die Anlage im eigenen Auto transportieren will, müssen diese Schienen einfach wieder abgeschraubt werden.



Der Einsatz von Sekundenkleber hatte leider zur Folge, dass sich das Auftragen des normalen Klebers als hinderlich erwies. Wir haben den Bahnhof zum Teil nochmals auseinander genommen und dieses Mal ein ordentliches Zwischenergebnis gezaubert. Danach folgt der Rest des Gebäudes.




Purzel89

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz