RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#1 von oliwel , 10.08.2016 11:45

Hallo Stummies,

nachdem ich nun meine ersten 20cm Gleis "Test-geschottert" habe, stehe ich vor einem an sich banalen aber für mich irgendwie unüberwindbarem Problem...

Mein Gleisaufbau besteht aus einer 10mm Sperrholzplatte auf der ein 3mm Gummikork Streifen mit 45 Grad "Böschung" aufgeklebt ist, darauf liegt Märklin K-Gleis das ich nun mit Schotter von Spurenwelten eingeschottert habe. Rund um den Korkstreifen sieht das auch alles ordentlich aus - aber ich frage mich nun gerade wie ich den Raum zwischen zwei Gleisen bzw. ebenso den Rand zwischen Korkbett und "Abgrund" modellieren kann.

Ich baue mit Spanten-Rahmen Gerüst und hatte für das restliche Gelände Alugitter mit Spachtelmasse bzw. Papier/Kleister vorgesehen, für den kleinteiligen Zwischenraum scheint mir das aber nicht geeignet, Spachtelmasse direkt auf das Holzbrett aufbringen hält nicht. Zudem stellt sich mir gerade die Frage ob es sinnvoll ist zuerst den Bereich um den Kork zu modellieren und darauf zu schottern - an den "ausgefransten" Kanten des aufgebrachten Schotters läßt sichs schlecht arbeiten.

Wir habt ihr das gelöst?

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#2 von Axel67 , 10.08.2016 11:53

Hallo Oli,

das kannst du ganz einfach lösen: Nimm einfach deinen Korkstreifen, drehe ihn um, sodaß die breitere Seite oben ist und lege diesen Streifen zwischen deine Gleise. Wenn dein Gleisabstand größer ist, brauchst du eben 2 Streifen parallel, wobei dann ggf. jeweils eine abgeschrägte Seite vorher längs abgeschnitten werden muß.


Viele Grüße
Axel

San Romera - Inseldampfbahn am Mittelmeer:
https://sanromera.jimdo.com/

Der Bahnhof Gletsch im Modell:
https://gletschmodell.jimdo.com

Berninabahn:
https://mybernina.hpage.com/

Weinbergsbahn:
https://weinbergsbahn.jimdosite.com/


 
Axel67
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 17.03.2016
Ort: Nordschwarzwald
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#3 von oliwel , 10.08.2016 12:10

Hallo Axel,

dann ist aber der "Bahndamm" Effekt weg und vom Schotter sieht man auch nix mehr - oder verstehe ich das falsch?

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#4 von Axel67 , 10.08.2016 12:59

Hallo Oli,

so wie ich dich verstanden hatte, ging es dir um den Bereich zwischen 2 Gleisen, also z.B. im Bahnhofsbereich oder an einem mehrgleisigen Abschnitt. Dort gibt es ja zwischen den Gleisen keine Böschung, also keinen Bahndamm, sondern höchstens eine leichte Überhöhung des Schotters längs des Gleises, damit dieses nicht seitlich "wandert". Diese Überhöhung machst du ja direkt beim Aufschütten des Schotters und nicht schon am Untergrund. Deine Bemerkung "und vom Schotter sieht man auch nix mehr" verstehe ich nicht. Im Gleiszwischenbereich kommt zuerst der Kork und dann der Schotter obenauf. Warum soll man ihn dann nicht mehr sehen? Habe ich dich falsch verstanden?


Viele Grüße
Axel

San Romera - Inseldampfbahn am Mittelmeer:
https://sanromera.jimdo.com/

Der Bahnhof Gletsch im Modell:
https://gletschmodell.jimdo.com

Berninabahn:
https://mybernina.hpage.com/

Weinbergsbahn:
https://weinbergsbahn.jimdosite.com/


 
Axel67
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 17.03.2016
Ort: Nordschwarzwald
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#5 von oliwel , 10.08.2016 13:39

Hallo Alex,

gedehnte Zustimmung - bei eng laufenden Gleisen ist der Schotter durchgängig, wobei mein Gefühl nach Inspektion der Gleisanlage hier im Heimatort da durchaus auch noch eine Stufe von 10 bis 15cm (~1 bis 1,5mm) ab Schwellenunterkante gesehen hätte. Dort wo aber der Gleisabstand größer wird (zweizügige Brücke oder Bahnsteig) sehe ich hier im Bahnhofsbereich einen deutlichen und abgesetzten Schotterkörper und einen "Mittelstreifen" der gekiest oder von Gras bewachsen ist.

Ich hab grad mal in "Modellbahnbau" von Bernd Stein gesehen, dort gibt er den Tipp den Untergrund mit einer Schicht Kleber und Quarzsand vorzubereiten und dann darauf Spachtelmasse aufzutragen - damit sollte sich von "plan" bis zu "2mm Stufe" alles umsetzen lassen.....

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#6 von Schachtelbahner , 10.08.2016 14:37

Tausend Bilder sagenmehr als 100 Worte, oder andersrum.







Noch ein Tipp

Ich verlege keine Korkbettung oder andere, Korkbettung oder Dämmplatten sind nicht Maßhaltig, durch Temparaturschwankungen verändern sie die Lage. Der Schüttwinkel von 45° ist auch falsch, es müssten 35° sein. Ich mache da nicht so viel Gedöns. Als Trassenunterlage verwende ich nur noch ein Sperrholzstreifen in der Breite der Trasse ohne Abschrägung sondern mit gerader Kannte, Der Schotter fällt von alleine im richtigen Winkel wie man auf meinen Bildern erkennen kann.

Wie es zwischen den Gleisen aussieht kann man auch erkennen.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#7 von oliwel , 10.08.2016 15:34

Hallo Kurt,

der Kork liegt jetzt schon überall - daran ist also nicht mehr zu rütteln. Das Ergebnis sieht ziemlich genauso aus wie ich das haben wollte, sind bei dir das jetzt zwei Trassenbretter und wenn ja wie hoch ist der Höhenunterschied oder ist das ein Brett und das ergibt sich alleine durch die Höhe der Schwellen?

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#8 von hajoscho ( gelöscht ) , 10.08.2016 16:51

Hallo Oli,

vielleicht kann dir das helfen:

viewtopic.php?p=598133#p598133

Wegen Urheberrechte kann ich dir genaueres per Mail senden.

Schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#9 von rolfuwe ( gelöscht ) , 10.08.2016 17:58

Hier mal die Norm nach der man sich richten kann:
http://www.morop.eu/de/normes/
http://www.morop.eu/de/normes/nem122_d.pdf


rolfuwe

RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#10 von Schachtelbahner , 10.08.2016 23:52

Zitat von oliwel
Hallo Kurt,

der Kork liegt jetzt schon überall - daran ist also nicht mehr zu rütteln. Das Ergebnis sieht ziemlich genauso aus wie ich das haben wollte, sind bei dir das jetzt zwei Trassenbretter und wenn ja wie hoch ist der Höhenunterschied oder ist das ein Brett und das ergibt sich alleine durch die Höhe der Schwellen?

Oli



Hallo Olli.

Den Kork kannst Du natürlich lassen. Ich meinte lediglich, dass man den nicht braucht. Auf das 10 mm Trassenbett kommt dann noch eine 4 mm Sperrholzstreifen, so breit geschnitten wie das Gleis breit ist. Den Schotter schütte ich dann normal auf und verteile mit einem Pinsel. Danach wird geleimt. Beim Doppelgleis ist der Sperrholzstreifen so breit wie beide Trassen. Ich mache noch zwischen beide Gleise ganz feinen Kiessand, auf diesen kommt dann nur noch dünn Schotter. Aber nur zwischen den Gleisen.

Unten ist meine Video Kanal, dort findest Du auch ein Video über das schottern.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Modellierung Gleis-Zwischenraum

#11 von oliwel , 13.08.2016 20:06

Hans, danke fürdas PDF und den Link.

Kurt, das Video hatte ich mir schonmal angesehen, aber nicht so auf die Details geachtet, werde ich beim nächsten Schlechtwetter WoE nachholen, heute ist eher Badesee und Biergarten angesagt.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz