RE: Bahnhof Greißelbach

#101 von Wolfgang44 , 04.01.2017 21:23

Hallo Stummis,
weiter gehts mit dem Güterschuppen.
Heute habe ich mit der Beplankung begonnen, die Bretter haben jeweils einen kleinen Abstand untereinander
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Das geht relativ flott so konnte ich auch gleich mit dem kleinen Anbau beginnen. Da ich vom Greißelbacher Schuppen nur Aufnahmen von der Südseite kenne und die Fenster- und Anbaulos ist, habe ich mich doch entschieden auf der Nordseite ein Fenster und einen Anbau, so wie der Güterschuppen in Freystadt, zu bauen:

Da kommen Teile aus der Bastelkiste zum Einsatz

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Tja und dann musste ich mal an die Treppen ran. An der Rampe sind jeweils auf beiden Seiten Treppenabgänge. Vor dieser Fummelei graust mich immer, aber nach dem ersten freihändigen Fehlversuch habe ich mir eine Treppenbauhilfe gebastelt

Bild entfernt (keine Rechte)

Diese ist etwas schmäler wie die Treppe und ich gehe so vor:

Bild entfernt (keine Rechte)

zuerst wird ein Seitenbrett mit einer Wäscheklammer fixiert und dann die 4 Stufenbretter hingeleimt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Nachdem es getrocknet ist kommt die Wäscheklammer weg und das 2. Seitenbrett wird angeleimt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Da die Auflage etwas schmäler ist kann man nun durch vorsichtigen Druck von der Seite die fertige Treppe von der Bauhilfe lösen

Bild entfernt (keine Rechte)

Da kommen die Treppen dann ran, aber erst nachdem ich mit dem ganzen Schuppen so ziemlich fertig bin.

Ich hoffe das diese Berichte für einige von Euchh interessant sind und Euch die Fummelarbeit etwas erleichtern :D


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


Hardi hat sich bedankt!
 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#102 von GSB , 04.01.2017 21:52

Hallo Wolfgang,

Es ist echt faszinierend wie Du da ein Gebäude nach dem anderen komplett selber baust!

Wenn man das so sieht gefällt einem die Massenware die man auf vielen anderen Anlagen auch wiederfindet immer weniger... flaster:

Wünsch Dir noch gute Besserung,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Bahnhof Greißelbach

#103 von Wolfgang44 , 06.01.2017 09:13

Hallo Matthias,
mit Erkältung ist das eben eine gute Beschäftigung, man kann immer wieder mal Pause machen und kommt trotzdem gut voran :D
Die Massenware gefällt mir durchaus immer noch wenn Sie entsprechen gealtert wird! Aber so ein Eigenbau hat natürlich schon was und jetzt da die Greißelbacher Gebäude fertig sind sieht das schon sehr gut aus :D

Hier nun der Rest der Baubilder:
die Bretterverkleidung hab ich diesmal mit Beize Nuss mittel grundiert, da auf dem einzigen Farbbild dass ich von so einem ähnlichen Güterschuppen habe, dieser sehr kräftig braun ist

Bild entfernt (keine Rechte)

dann wird auch schon die Beleuchtung eingebaut

Bild entfernt (keine Rechte)

einfach 2 LEDs an den oberen Balken

Bild entfernt (keine Rechte)

und funktioniert :D

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

später gints nur noch diesen Einblick

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann wird das Dach zugemacht und alles nochmal mit Verwitterungsspuren behandelt

Bild entfernt (keine Rechte)

jetzt noch die Regenrinnen und zum Schluss die Treppen montiert

Bild entfernt (keine Rechte)

und so siehts dann am Einbauort aus :D
Da muss natürlich das Gelände noch entsprechend angepasst werden.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#104 von Krammark , 06.01.2017 09:57

Moin Wolfgang,

Also der Schuppen .

Fehlt nur noch eine Ameise und eine Sackkarre.


Gruß Mark

Vom Teppichbahning zu Modulen in 2 Monaten ...
Aktuell: Weihnachtsbaumkreis

Krammark - Meine Umbauten
- Dampflok Roco BR 64 DR
- Dampflok Roco BR 50.35 DR
- LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät
Aktuell: Dampflok Roco BR 50.35 DR + LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät


Krammark  
Krammark
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 291
Registriert am: 02.03.2015


RE: Bahnhof Greißelbach

#105 von bauerflower , 06.01.2017 12:24

Hallo Wolfgang,

bin über die Baufortschritte absolut begeistert.
Der Modellbau ist echt toll. Über die Mechanik der Toröffnung werde ich beim Stammtisch auch noch die eine oder andere
Frage an Dich und Franz-Peter loswerden müssen. :

Freu mich schon auf das nächste Zusammentreffen.

Viele Grüße
Thomas


Viele Grüße aus dem Altmühltal

Thomas

"Selbstgebranntes" - Modellbahnzubehör mit China-Laser


bauerflower  
bauerflower
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 28.02.2015
Ort: Altmühltal
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Bahnhof Greißelbach

#106 von GSB , 07.01.2017 21:47

Hallo Wolfgang,

das Holz sieht bei Dir so richtig geil nach altem Holz aus!

Und auch sonst ist der Schuppen echt klasse geworden!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Bahnhof Greißelbach

#107 von Ralf Franke , 08.01.2017 11:11

Hallo Wolfgang,
ein höchst interessanter und aufschlussreicher Baubericht deines Güterschuppens. Übrigens ein sehr gelungener Schuppen.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Bahnhof Greißelbach

#108 von Wolfgang44 , 08.01.2017 12:03

Hallo Mark,
schön dass es Dir gefällt, freut mich sehr. :D
Eine Ameise hab ich mal auf die Rampe gestellt, das sieht nicht gut aus da die Rampe doch sehr klein ist, die Sackkarren muss ich erst wieder finden

Hallo Thomas,
ja mir machts grad richtig Spass und so konnte ich die freien Tage gut nutzen. Ab morgen gehts dann wieder viel langsamer weiter.
Bei den Schuppentoren überleg ich auch grad noch, das können wir dann am Stammtisch ausbaldowern

Hallo Matthias,
Dabei verwende ich auch da die für mich die am einfachsten und am wenigsten Aufwand nötige Methode, es ist wirklich simpel:
Echtholzfurnier, ggf mit einer Drahtbürste ein bisschen zerkratzen, dann Beizen (ich nehm meistens Eiche Dunkel) und nach dem Trocknen mit etwas verdünnter weisser Acrylfarbe drüberwischen. Später dann noch mit Vallejo Black Wash entsprechende Verschmutzung drauf und fertig

Hallo Ralf,
das freut mich sehr wenn der Baubericht interessant ist, dann werd ich noch weiter berichten. :D

Hier passe ich das Gelände noch an. Im hinteren Bereich wird mit Trittschalldämmung das Gelände um den Schuppen etwas angehoben und die Fläche zum Lokschuppen hin als leichter Hügel aufgebaut

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann wird auch schon die Grundplatte eingepasst nachdem sie noch ein bisschen Kleinkram bekommen hat,

Bild entfernt (keine Rechte)

Leider ist die Maus unscharf geworden

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann wird der Schuppen endgültig eingebaut, Licht angeschlossen, und das Gelände grundiert.
Bild entfernt (keine Rechte)

Beim Schuppen fehlt noch so diverser Kleinkram, da bin ich noch am zusammensuchen.
Als nächstes gehts dann an Schottern ....


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#109 von Wolfgang44 , 10.01.2017 21:57

Hallo Stummis,
im Moment bin ich grade dabei die Zäune von Lindenthal zu restaurieren damit sie dann in Greißelbach wieder gesetzt werden können
dazu musste ich die erstmal wieder gerade biegen und einige Pfosten ersetzten und schliesslich neu streichen

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann ist da noch das Lademaß dass ich seinerzeit komischerweise in schwarz lackiert hatte?
Also mit gelb drüber so dass es auch ein wenig ramponiert aussieht:

Bild entfernt (keine Rechte)

so dann kann das demnächst alles in Greißelbach wieder zum Einsatz kommen :D


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#110 von Kleiner Dicker ( gelöscht ) , 11.01.2017 14:51

Hallo Wolfgang,
die beiden Treppen sind für mich das Highlight des ohnehin schon tollen Gebäudes
Grüße aus Erlangen,
Andreas


Kleiner Dicker

RE: Bahnhof Greißelbach

#111 von Wolfgang44 , 11.01.2017 21:40

Hallo Andreas,
Erlangen! da komm ich grad von der Arbeit her
Freue mich dass Dir meine Basteleien gefallen.Wenn man bedenkt dass das Gebäude fast nix kostet (Ich musste nur die Schieferdachplatten für €2,90 kaufen) und in ca 30 h zu bauen ist, lohnt sich der Aufwand schon. Am längsten war eigentlich die Suche nach irgendwelchen Informationen und aus den wenigen Fotos daraus ein passendes Gebäude zu entwerfen dass aber doch genau zu Greißelbach passen sollte. Na ich bin mal gespannt was Hr Appelsmeier dazu sagt der den Schuppen ja noch aus dem eigenen vorbeifahren kennt!


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Bahnhof Greißelbach

#112 von günTTer , 11.01.2017 22:54

Hallo Wolfgang,
also deine Gebäude sind toll.
Falls du mal Langeweile hast, könntest du sie nochmal materialsparend 1,38-fach verkleinert zu Übungszwecken bauen.
Nur so als Idee


Viele Grüße aus Franken
Günter

--------------------
Spur TT - Tillig, Roco, Kuehn, Piko, Arnold, ...
Rocrail 2.1-xxxxx, Client: i7/W10Home, Server: R'Pi3/PiOS11-ARMHF
DR5000, SocketCAN mit GC2, GC6 und ArduCAN-x
http://www.fktt-module.de/de


 
günTTer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 17.10.2014
Ort: Nürnberg
Gleise Modellgleise Tillig, Kuehn, Selbstbau
Spurweite TT
Steuerung Rocrail aus Raspberry Pi 3+ mit Digikeijs DR5000
Stromart Digital


RE: Bahnhof Greißelbach

#113 von Wolfgang44 , 14.01.2017 20:10

Hallo Günter,
da müsste ich meine Wurschtfinger auch erst mal um den Faktor 1,38 verkleinern, dann täts vielleicht gehen

Hallo Stummis,
damit für den Stammtisch nächsten Freitag die Module nicht gar so unfertig ausschauen hab ich mal den Rahmen lackiert, das macht gleich immer viel aus :D

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

und dann gleich mal versucht den Schotterplatz etwas anzulegen ...


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#114 von Wolfgang44 , 20.01.2017 11:50

Hallo Stummis,
da ich heute frei habe konnte ich mal die Bilder der letzten Tage zusammensortieren und hier nun einen Baubericht der letzten Tage zusammenstellen.
Nachdem die Gebäude ja nun fertig sind gehts jetzt ans Gelände. Hier auf dem ersten Bild habe ich mal grob ausgelegt wie sich das so darstellt. Der Lokschuppen war im hinteren Bereich immer schon ein Wohnhaus das die Zufahrt von unten kommend hatte. Links neben dem Lokschuppen war ein kleiner eingezäunter Gemüsegarten und dann ging da ein Feldweg bis zum Güterschuppen
Bild entfernt (keine Rechte)

zwischen Bahngelände und Feldweg war eine Ackerfläche die ich hier als Kartoffelacker a la Richard anlege (viewtopic.php?f=170&t=133872&start=350#p1633850)
zuerst Wollfäden aufkleben, dann mit Erde bestreuen und mit Fliessverbesserer benetzten und schließlich Leim drauf.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Weil grade alles zur Hand war habe ich den Vorplatz und die Zufahrt auch gleich so angelegt

Bild entfernt (keine Rechte)

und der Vorplatz der ladehalle wurde auch gleich mit angelegt und da habe ich in den noch feuchten Leim gleich etwas Turf aufgeblasen

Bild entfernt (keine Rechte)

Mit dem nächste Arbeitsgang wurden Fasern Frühherbst 2,5mm rund um den Kartoffelacker aufgeschossen ...

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

und nach dem Absaugen gleich den Wollfäden entlang Tesa aufgetragen

Bild entfernt (keine Rechte)

der dann mit Sommer lang beschossen wurde

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

während das nun trocknet gings beim Vorplatz mit der ersten Runde kurzen Grasfasern los:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Feldweg entsteht aus Sand und Draingematerial von Asoa

Bild entfernt (keine Rechte)

der an der Ladehalle einmündet

Bild entfernt (keine Rechte)

Hier mal ein Blick die Gleise runter

Bild entfernt (keine Rechte)

zwischen Ladehalle und Lokschuppen geht ein Bretterzaun lang der hier provisorisch aufgestellt wurde

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

hier habe ich zwischenzeitlich a ein paar lange Fasern in die Wiese gesetzt.

Neben dem Lokschuppen ist jetzt auch der Zaun um den Garten schon mal angelegt

Bild entfernt (keine Rechte)

indem auf den Beeten die ersten Bohnen ranken

Bild entfernt (keine Rechte)

so das war mal der erste Teil, weiter gehts dann auf dem Modul 2 da hier mal alles richtig durchtrocknen musste


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


Hardi hat sich bedankt!
 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#115 von Wolfgang44 , 20.01.2017 15:33

Hallo Stummis,
während auf Modul 3 alles durchtrocknet gehts schon mal rund ums EG und Nebengebäude weiter

Bild entfernt (keine Rechte)

Sand streuen und wie üblich festleimen

Bild entfernt (keine Rechte)

und dann auch noch den Platz neben dem Freiladegleis geschottert

Bild entfernt (keine Rechte)

Mit dem Freiladegleis hab ich dann auf Modul 1 weitergemacht

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann die erste Lage kurze Fasern aufgebracht

Bild entfernt (keine Rechte)

und nach ca 20 min abgesaugt und die nächsten kurzen Fasern punktuell (mit Teskleber) verteilt

Bild entfernt (keine Rechte)

Während der Wartezeit das Lademass aufgestellt und

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

die ersten langen Fasern verschossen

Bild entfernt (keine Rechte)

Nun wieder zurück auf Modul 3 wo neben dem begonnenen Maisfeld der Garten weiter bepflanzt wird

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

einiges konnte ich ja von Lindenthal verpflanzen und ein paar Pflanzen hat man ja immer in der Restekiste.
Zwischenzeitlich ist auch der Kleber von Manfred Grünig eingetroffen sodass ich den Kartoffelacker belauben konnte

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Nach einigem Suchen in der Restekiste habe ich ein paar einzelne Wäscheständer gefunden und die habe ich dann auf die Wäschestange gespannt

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

So sieht das Ganze dann im Überblick aus

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

wer nun noch Lust hat kann auch gleich mal einen Spaziergang durch das Bahnhofsgelände machen :D


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


Hardi hat sich bedankt!
 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#116 von Schwellenträger , 22.01.2017 13:18

Hallo Wolfgang,

der Gemüsegarten hinter dem "Lok"schuppen war mir in natura gar nicht aufgefallen Sieht aber richtig gut aus mit den Gewächsstangen! Freue mich schon den Bhf voll begrünt zu sehen


Mit freundlichen Grüßen
Schwellenträger

Quod erat demonstrandum.

- Meine Anlage -


 
Schwellenträger
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.03.2011


RE: Bahnhof Greißelbach

#117 von Wolfgang44 , 23.01.2017 19:35

Hallo Schwellenträger,
der Garten und vor allem der Wäscheständer sind von Westen her nicht gut zu sehen, aber gerade bei Modulanlagen kann es ja gut sein dass mal die andere Seite "vorne" ist :D
Danke fürs vorbeischauen!
Gestern hab ich noch einen zusätzlichen Schlter ins Stellpult eingebaut so dass ich nun jeden Torflügel des LS einzeln steuern kann, das gefällt mir nun richtig gut!

Heute begonnen die Weinert Laternen zusammenzupfriemeln. Ich hab mir 5 unbeleuchtete und 2 beleuchtete gekauft, blöd war nur dass der Lampenschirm der beleuchteten Variante ein Riesenloch für das Glühbirnchen hatte, da musste also erst noch ein Messingröhrchen eingeklebt werden.
Hier die Einzelteile wobei ich hier die Teile schon entgratet und die Seilkurbel schon zusammengebaut sind

Bild entfernt (keine Rechte)

hier ist die Kurbel dann schon angemalt und in die Schirme sind die LEDs drin:

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich werd jetzt mal schaun ob ich hier mit der Bauberichterstattung überhaupt weitermache, werd mich mehr aufs basteln konzentrieren ...


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#118 von GSB , 24.01.2017 21:41

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag Bahnhof Greißelbach

Ich werd jetzt mal schaun ob ich hier mit der Bauberichterstattung überhaupt weitermache, werd mich mehr aufs basteln konzentrieren ...


Hallo Wolfgang,

das wäre sehr schade...

Aber Du darfst gerne erstmal fertigbasteln und dann in aller Ruhe hinterher berichten...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Bahnhof Greißelbach

#119 von Schwellenträger , 24.01.2017 22:22

Zitat

Hallo Wolfgang,

das wäre sehr schade...

Aber Du darfst gerne erstmal fertigbasteln und dann in aller Ruhe hinterher berichten...

Gruß Matthias



Da stimme ich voll zu! Lass dir ruhig Zeit mit den Berichten 😀


Mit freundlichen Grüßen
Schwellenträger

Quod erat demonstrandum.

- Meine Anlage -


 
Schwellenträger
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.03.2011


RE: Bahnhof Greißelbach

#120 von Sachse74 , 25.01.2017 12:33

Hallo Wolfgang,

als stiller Leser würde ich es schade finden, wenn du deinen Baubericht hier nicht veröffentlichen würdest. Man kann sich da immer anregungen und Tipps holen das finde ich Klasse.

Der ganze Bahnhof ist eine Augeweide

Bitte mehr davon.


Gruß Michael


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=140104

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
Sachse74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 03.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bahnhof Greißelbach

#121 von Thomas L , 28.01.2017 13:29

Hallo Wolfgang,

Zitat von Wolfgang44 im Beitrag Bahnhof Greißelbach


Hallo Thomas,
hätt ich das Sperrholz nicht mit Mauerwerk verputzen sollen?





Jaaaa, hmmmm....... So eine dekorative Holzmaserung hätte sich bestimmt auch sehr gut gemacht!

Ist wieder alles sehr schön geworden! Sorry, ich kam erst heute wieder zum Reinschauen hier im Thread.



Schönen Gruß
Thomas


Thomas L  
Thomas L
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 30.03.2013
Spurweite N


RE: Bahnhof Greißelbach

#122 von MiGStein ( gelöscht ) , 12.02.2017 09:32

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine ausführliche Schilderung und Bebilderung Deiner Arbeit - das ist für jemanden wie mich, der ganz am Anfang nach dem Wiedereinstieg in das Modellbahnen steht, immer wieder eine große Hilfe, wenn es um Verfahrensweisen geht.

Auf jeden Fall ist Dir da ein echtes Schmuckstück gelungen!

Ich möchte mich demnächst auch an ein erstes "Bauprojekt" wagen, den Nachbau des Bhf. Mettmann im Zustand etwa Ende der 1970er (was leider mangels Platz nicht ohne starke Vereinfachungen laufen wird). Dazu soll auch der Bau des Empfangsgebäudes mit Styrodur erfolgen, wozu ich zwei Fragen zu Deinem Vorgehen hätte:

- baust Du auch die Dächer aus Styrodur, oder verwendest Du vorgefertigte Dächer?
- aus welchem Material fertigst Du die Fensterrahmen - oder läßt Du die beim Ausschneiden der Fenster aus den Styrodur-Platten stehen?

Viele Grüße von der Spree

Michael


MiGStein

RE: Bahnhof Greißelbach

#123 von Wolfgang44 , 12.02.2017 10:22

Hallo Matthias,
weitergebastelt hab ich schon einiges und nachdem ich von Weinert nun auch die Ersatzlieferung der richtigen Schwelleneisen bekommen habe gehts bald auch an die Weichenlaternen.

Hallo Schwellenträger,
weiter gehts natürlich, hab gestern in der Spätschicht Modul 1 eingeschottert, da bin ich dann mit dem gröbsten fertig

Hallo Michael (Sachse74),
wenn es Neues gibt werd ich schon wieder berichten, freue mich aber sehr über jede Rückmeldung, (vor allem wenn sie noch dazu so gut ist )

Hallo Thomas,
na die Holzmaserung sieht man ja am Güterschuppen! der Rest der Gebäude in Greißelbach war halt fest gemauert

Hallo Michael (MiGStein),
Es gibt hier sehr viele Wiedereinsteiger und so wie mir selbst hilft die Forengemeinschaft hier unheimlich viel weiter. Da macht es einfach doppelt Spass seinem Hobby nicht mehr nur allein im Keller, zu frönen.
Also wenn Du Fragen hast nur zu, am besten aber gleich einen eigenen Thread eröffnen und da wirst Du dann schnell viel Hilfe und Anregung bekommen.
Für die Dächer hab ich die Schieferdachplatten von Auhagen verwendet
sieht man hier ganz gut: viewtopic.php?f=170&t=139118&start=25#p1577580

Die Fensterrahmen habe ich durch zusammenschnippeln auf die richtige Größe von Fenstern aus dem Baukastensystem von Auhagen, sieht man hier ganz gut:
viewtopic.php?f=170&t=139118#p1574016

nun aber erst mal in den Keller und gucken ob der Schotter schon trocken ist!

Hier noch ein paar Bilder zum Einen von der Fertigstellung der Lampen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

und den Bau der Weichenspannwerke:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

in der Zwischenzeit habe ich auch alles was ich in Lindenthal abgebaut habe gereinigt und sortiert, da ich da ja einiges für Greißelbach wiederverwenden kann.
Und einige Schienen sind da ja auch noch übrig, das reicht für einen weiteren Bahnhof


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Bahnhof Greißelbach

#124 von Schwellenträger , 13.02.2017 16:02

Hallo Wolfgang,

die Lampen und die Spannwerke sind dir wirklich sehr gut gelungen. Speziell die Lampenmasten wirken durch die Patinierung sehr natürlich. Gerade solche Bausätze sind aber auch immer so ein Gepfrimel Die Beschriftung der Spannwerke lässt erahnen, dass der entsprechende Gleisarbeiter (Beamter?) nicht wirklich motiviert bei der Arbeit war


Mit freundlichen Grüßen
Schwellenträger

Quod erat demonstrandum.

- Meine Anlage -


 
Schwellenträger
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.03.2011


RE: Bahnhof Greißelbach

#125 von Wolfgang44 , 15.02.2017 20:31

Hallo Schwellenträger,
die Lampenmasten sind schon genau so beim Weinert Bausatz dabei! Das haben die wirklich gut gemacht!
Die Beschriftung an den Weichenspannwerken hat der Gute nach dem "Entladen" des Reichelsbräu Wagen vorgenommen. das Ergebnis ist einfach unter aller S... da muss ich nochmal ein ernstes Wort ihm reden!

Hallo Stummis,
hier noch der Baubericht zur Gleiswaage.
Ausgangsmaterial ist wie bei Willi abgeguckt (viewtopic.php?f=64&t=113326&hilit=gleiswaage&start=3150#p1547337) ein Paketband das hier schon entsprechend abglängt wurde:

Bild entfernt (keine Rechte)

daneben liegt das Wiegehäuschen das ich von dem Ladestrassenset von Auhagen genommen habe.
Die Paketbandstreifen wurden mit braun und Rost eingefärbt und die Betonumrandung aus Styrodurplatten zurechtgeschnitten.

Bild entfernt (keine Rechte)

So soll das ganze dann mal zusammengestellt werden:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

das Häuschen ist schnell zusammengeklebt und etwas eingefärbt

Bild entfernt (keine Rechte)

danach wird das Styrodur mit Betonfarbe versehen und gleich etwas gealtert
Hier gleich hinter dem Lademass soll die Gleiswaage hin

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

dazu habe ich die Schwellen über die Länge der Gleiswaage bis an die Kleineisen gekürzt und die Teile aufgeklebt

Jetzt noch die seitlichen Abdeckplatten aufgeklebt ...

Bild entfernt (keine Rechte)

und schon kann der erste Wiegevorgang durchgeführt werden :D

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Nachdem ich soweit war ist mir eingefallen dass ich ja eigentlich die Schienen einschneiden wollte
Aber da man diesen Spalt selbst im Original oft kaum erkennen kann werd ich das jetzt so lassen.

Nun konnte endlich der Rest von Modul 1 fertiggeschottert werden :D

Bild entfernt (keine Rechte)

Hoffe das dies für einige vielleicht doch interessant ist und werde dann demnächst mal an die Weichenlaternen rangehen nachdem mir Weinert nun die richtigen Schwelleneisen zugeschickt hat


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


v100anderlingen hat sich bedankt!
 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

   

von Spielheim nach Grübingen
Voreifelbahn goes FREMO Bahnhof Witterschlick

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz