RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#1 von Rüm Hart , 25.05.2016 21:50

Moin zusammen

Wie bildet Ihr auf einem Bahnsteig einen Asphaltbelag nach? Spachtel (welcher?) plus graue Farbe? Eingefärbter Spachtel? Kann ich vielleicht Rezepte bekommen und möglicherweise sogar Beispielfotos?

Besten Dank auch

Gruß, Manfred


Meine IKEA-Anlage: viewtopic.php?f=64&t=143227


 
Rüm Hart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 396
Registriert am: 06.01.2016


RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#2 von Rüm Hart , 25.05.2016 23:20

Hm ... Gips? Ziemlich schwer, oder? Gips da nicht was Besseres/Leichteres? Aber gut, ich kann ja wirklich mal einen Test machen. Insofern danke für die Anregung

Gruß, Manfred


Meine IKEA-Anlage: viewtopic.php?f=64&t=143227


 
Rüm Hart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 396
Registriert am: 06.01.2016


RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#3 von MrBinford ( gelöscht ) , 26.05.2016 02:39

Hallo Manfred,

hier ist mein Vorschlag für Eilige (gerade "auf die Schnelle" fabriziert):

Styrofoam/Styrodur hat schon die passende Oberfläche.
Hier habe ich mit einer kleinen Drahtbürste noch nachgeholfen und wohl etwas übertrieben.

Dann zuerst mit Heki Straßenfarbe angepinselt und anschließend mit Heki Lasurfarbe schnell nachbehandelt.
Trockengefönt, dekoriert und abfotografiert.



Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#4 von Rüm Hart , 26.05.2016 09:31

Wow - welch ein Aufwand - danke Ralf! Das sieht wirklich schon gut aus, und mit Styrodur arbeite ich sowieso. Es geht um 2 Zungenbahnsteige, wobei einer der beiden etwas unregelmäßig-konisch zuläuft. Insofern wäre zumindest bei diesem ein geeigneter Spachtel praktischer. Es gibt doch dieses sehr leichte Zeugs, irgendwas mit "Leichfaserspachtel" oder so ... (?). Muss ich mal googeln.

Zur Erklärung: ich achte ein bisschen auf's Gewicht, weil es sich um eine Segment-Anlage handelt, die transportfähig bleiben soll.

Gruß, Manfred


Meine IKEA-Anlage: viewtopic.php?f=64&t=143227


 
Rüm Hart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 396
Registriert am: 06.01.2016


RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#5 von Otaku , 26.05.2016 10:32

Hallo Ralf, wie "nachgiebig" ist das von dir verwendete Styrodur? Könnte man da auch punktuell schwerere Gegenstände drauf platzieren, ohne dass sie "einsinken" oder der Boden seine Form verändert?

Danke


Gruß, Sebastian


 
Otaku
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 24.04.2014
Ort: Erzgebirge


RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#6 von Darklighter ( gelöscht ) , 26.05.2016 11:29

Zitat von Otaku
Hallo Ralf, wie "nachgiebig" ist das von dir verwendete Styrodur? Könnte man da auch punktuell schwerere Gegenstände drauf platzieren, ohne dass sie "einsinken" oder der Boden seine Form verändert?


Moin Sebastian,
ich bin zwar nicht Ralf, aber definiere bitte "schwer" und "punktuell" oder sag uns einfach, was du draufstellen möchtest.


Darklighter

RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#7 von MrBinford ( gelöscht ) , 26.05.2016 15:53

Zitat von tomtomkielkiel
Schönes Bild. - Aber das kommt ja wohl ganz auf den Maßstab an! ...



Hallo Tom,
Manfred hat seinen Maßstab nicht erwähnt. Die Teile auf dem Foto sind H0.
Aber warum soll Styrofoam nicht auch für N taugen? Die Struktur ist sehr fein.

Zitat von Rüm Hart
Wow - welch ein Aufwand - danke Ralf! Das sieht wirklich schon gut aus, und mit Styrodur arbeite ich sowieso. Es geht um 2 Zungenbahnsteige, wobei einer der beiden etwas unregelmäßig-konisch zuläuft. Insofern wäre zumindest bei diesem ein geeigneter Spachtel praktischer. Es gibt doch dieses sehr leichte Zeugs, irgendwas mit "Leichfaserspachtel" oder so ... (?). Muss ich mal googeln.

Zur Erklärung: ich achte ein bisschen auf's Gewicht, weil es sich um eine Segment-Anlage handelt, die transportfähig bleiben soll.

Gruß, Manfred



Hallo Manfred,
unregelmäßig konisch dürfte kein Problem sein. Ich bin selbst regelmäßig komisch.
Styrofoam gibt es ab 1mm Stärke fertig geschnitten (in Platten von 60 x 33 cm) oder nach Wunsch.
So dünn läßte es sich in fast jede unregelmäßige Form bringen und z.B. auf andere Untergründe aufkleben. So hat man dann eine einheitlich glatte Oberfläche.



Eine sehr leichte Modelliermasse ist z.B. BUSCH 7590.


Zitat von Darklighter

Zitat von Otaku
Hallo Ralf, wie "nachgiebig" ist das von dir verwendete Styrodur? Könnte man da auch punktuell schwerere Gegenstände drauf platzieren, ohne dass sie "einsinken" oder der Boden seine Form verändert?


Moin Sebastian,
ich bin zwar nicht Ralf, aber definiere bitte "schwer" und "punktuell" oder sag uns einfach, was du draufstellen möchtest.




Hallo Sebastian und Markus,
das habe ich mich auch gerade gefragt. Was will er da draufstellen???
Es geht ja hier speziell um Bahnsteige.

Ich habe deshalb gerade extra für Sebastian einen kleinen Produkttest gemacht (und das bei DEM Kaiserwetter ).
Hier handelt es sich um Styrodur aus dem Baumarkt:



Ok, Styrofoam scheint etwas weicher zu sein, aber ich habe meine Mini-Module alle standardmäßig zuerst mit einer Schicht aus Styrofoam beklebt. Ich hoffe doch nicht, daß sich Autos oder Figuren dauerhaft eindrücken werden?

Mein Styrofoam habe ich direkt bei Styrocut im Laden gekauft. Man kann aber auch im Online-Shop bestellen.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#8 von MrBinford ( gelöscht ) , 26.05.2016 16:14

Nachtrag für Sebastian:

Es ist ja gerade einer der Vorteile von Styrofoam, daß man schnell und leicht ohne Kraftaufwand und Dreck - also ohne Hammer und Meißel - Strukturen eindrücken oder herausschneiden kann.
Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#9 von Rüm Hart , 26.05.2016 17:30

Zunächst mal: danke für die intensive Beratung.

Und ich hatte tatsächlich meinen Maßstab vergessen zu erwähnen: H0 - richtig geraten

Ich wusste auch nicht, dass es Styrofoam in so dünnen "Scheiben" gibt. Dann kann man es ja mit der Schere zuschneiden, das macht es natürlich viel einfacher. Danke speziell für diesen Tipp.

Gruß, Manfred


Meine IKEA-Anlage: viewtopic.php?f=64&t=143227


 
Rüm Hart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 396
Registriert am: 06.01.2016


RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#10 von Lokwilli , 26.05.2016 18:19

Moin Manfred,
Asphalt ist je nach 'Körnung' manchmal sehr rauh an der Oberfläche. Ich habe daher bei meinem Bahnsteig eine dünne Schicht feinen Schotter in Spur N genommen, der eher wie feiner Sand daher kommt. Danach kamen drei Lagen graue Acrylfarbe drüber, was die Körnung noch etwas vermindet hat. Im Ergebnis ist eine schöne grobe Oberfläche entstanden.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#11 von CZP ( gelöscht ) , 26.05.2016 19:17

Hallo Manfred,
was wäre mit Graupappe?
Am einfachsten den Rücken eines Malblocks.
Und dann mit Heki Asphaltfarbe drüber streichen. Diese ist schleifbar, sodass man mit der jeweiligen Körnung auch seine gewünschte Grobheit herstellen könnte.

Gruss
Chris

Gesendet von meinem P6000 5.0 01 mit Tapatalk


CZP

RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#12 von MrBinford ( gelöscht ) , 26.05.2016 19:45

Zitat von CZP
Hallo Manfred,
was wäre mit Graupappe?
Am einfachsten den Rücken eines Malblocks.
Und dann mit Heki Asphaltfarbe drüber streichen. Diese ist schleifbar, sodass man mit der jeweiligen Körnung auch seine gewünschte Grobheit herstellen könnte.

Gruss
Chris



Hallo Chris,

das ist genau die Farbe, die ich verwendet habe (Heki 6601). Die hat die Konsistenz von dickflüssiger Acrylfarbe. Es steht zwar auf der Flasche, daß sie schleifbar ist, aber zur Darstellung von Gummiabrieb. Um eine "Grobheit" herzustellen, müsste man entweder die Farbe sehr dick auftragen oder man schleift in die Pappe. Das habe ich nicht so ganz verstanden.



Hast Du Erfahrung mit dieser Technik? Fotos? Her damit!

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#13 von MrBinford ( gelöscht ) , 26.05.2016 20:01

Zitat von Lokwilli
Moin Manfred,
Asphalt ist je nach 'Körnung' manchmal sehr rauh an der Oberfläche. Ich habe daher bei meinem Bahnsteig eine dünne Schicht feinen Schotter in Spur N genommen, der eher wie feiner Sand daher kommt. Danach kamen drei Lagen graue Acrylfarbe drüber, was die Körnung noch etwas vermindet hat. Im Ergebnis ist eine schöne grobe Oberfläche entstanden.

Viele Grüße
Phil



Hallo Phil,
ich habe gerade bei Dir nachgesehen. Das sieht ja aus wie mein Straßenbau, den ich drei Wochen davor gepostet hatte.
Auf jeden Fall ähnlich aufwändig.

Asphalt

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#14 von CR1970 , 26.05.2016 22:52

Ich habe es so gemacht: mauerplatte geputzt http://www.modellbahnshop-lippe.com/prod...in_produkt.html, dann asphaltfarbe.
Siehe auch mein Thread. Inhaltsverzeichnis im ersten Beitrag.

Androide Grüße von CR1970


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Asphalt-Nachbildung für Bahnsteig

#15 von Otaku , 27.05.2016 09:15

Hallo Leute,

danke für die Antworten und die Rückfragen Ja, ich hätte mich klarer ausdrücken können, aber da mein Anliegen nix mit Modellbahn zu tun hat, wollte ich es allgemein halten.
Kurz: Ich würde Modellautos (Metall) in 1:18 drauf stellen wollen. Gewicht ca. 1 Kilo, verteilt auf die 4 Räder.

Besonderen Dank an Ralf für den Belastungstest Ich glaub das sagt mehr als tausend Worte... das Zeug kann man nehmen


Gruß, Sebastian


 
Otaku
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 24.04.2014
Ort: Erzgebirge


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz