RE: P-I-D und K-I

#1 von Erich Müller , 10.04.2016 09:31

Hallo Wissende,

In dem mittlerweile berühmten Eintrag zur Einstellung des 76200 von Uhlenbrock http://stummiforum.de/viewtopic.php?p=518428#p518428 werden Methoden beschrieben, die sich - so schließe ich es auch aus den Kommentaren - auf alle Regelkreisläufe anwenden lassen, die wie der beschriebene Decoder die Parameter P, I und D anwenden.

Nun habe ich in zwei Loks mfx-Werksdecoder vom Typ Loksound 3.0. Und die laufen nicht sehr fein. Dank U. Jung kenne ich eine Methode, mit der MS1 auf die CV zuzugreifen (schreibend, nicht lesend), aber der Loksound 3 verwendet die Parameter K und I.

Daher meine Frage: haben die Neu-Ulmer nur einem Parameter einen anderen Namen gegeben (z.B. K für P - und wo finde ich dann D?), oder muss ich da ganz anders vorgehen? Gibt es für diese Decoder auch eine Anleitung zur optimalen Einstellung?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: P-I-D und K-I

#2 von Derrick23 , 10.04.2016 13:35

Man braucht nicht immer ein D, es gibt auch reine P oder PI Regler eben ohne D Anteil.

Und auf Grund der ungenauen Kenntnisse des Gesamtsystems ist das ganze weniger Wissenschaft als mehr Esotherik. Klar die Regelung funktioniert, aber was man einstellen muss ist halt eher Schätzen denn Wissen.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: P-I-D und K-I

#3 von Erich Müller , 10.04.2016 16:33

Hallo Derrick,

Du meinst also, ich soll herumtasten wie ein Blinder im Schlamm?

Oder vielleicht ein bisschen Weihrauch und den Raum strömungsfreundlich ausrichten - wegen "Esoterik"?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: P-I-D und K-I

#4 von Tini , 10.04.2016 18:11

Hallo Erich,

auf der Website von ESU kannst Du Dir die neuesten Decoderanleitungen herunter laden. Darin ist gut verständlich beschrieben, wie man bei den Motorparametern vorgehen soll. Auch das autom. Einmessen kann eventl helfen.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: P-I-D und K-I

#5 von Erich Müller , 11.04.2016 09:17

Hallo Martin,

automatisches Einmessen beim 3.0 OEM? Devon steht nichts in den Anleitungen - weder bei Märklin noch in der Anleitung zum LS 3.0, die ich heruntergeladen habe, aber die tatsächlich zur Motoreinstellung derart präzise Angaben macht, dass man der Ansicht von Derrick zuneigen möchte...

Ich habe jetzt mal versucht, was passiert, wenn ich K wie P behandle. Hat die Fahreigenschaften verbessert, mir aber komischerweise den Sound im Stand auf furchtbar leise gestellt (Motorgeräusch kaum wahrnehmbar, ab halber Geschwindigkeit dann deutlich hörbar). Es hat geholfen, die Motorlautstärke auf 100% zu regeln, der Sound ist wieder da - mit einer Ausnahme: das Bremsquietschen ist verschwunden.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: P-I-D und K-I

#6 von Heinzi , 11.04.2016 09:54

Hallo Erich

Ich gehe auch davon aus, dass wir von einem ESU Decoder sprechen?

Grundsätzlich sehe ich es so, dass ab einer gewissen Komplexität der Decoder auch ein angemessenes Programmiertool vorhanden sein sollte.

Auch ich empfehle dir die ESU Anleitungen zu lesen, diese sind mit die besten was ich kenne. Darin findest du neben dem Vorgehen zum Einstellen auch Vorschläge für Einstellungen der Parameter für verschiedene Motoren.. In vielen Fällen zeigte sich bei mir keine Verbesserung der Fahreigenschaften mehr durch Änderung dieser Parameter.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: P-I-D und K-I

#7 von Modelleisenbahnfan , 11.04.2016 13:38

Hallo Erich,

Zitat
automatisches Einmessen beim 3.0 OEM? Devon steht nichts in den Anleitungen - weder bei Märklin noch in der Anleitung zum LS 3.0, die ich heruntergeladen habe


Die automatische Einmessfunktion gibt es bei den ESU - Dekodern der 4.0er - Reihe, nicht bei der 3.0er - Version.
Bei den ESU - Dekodern sind die Regelparameter "K" und "I" einstellbar, wie in der Anleitung beschrieben. Welche CV's das mit welchem Wertebereich sind, ist nicht genormt, hängt daher vom Dekoderhersteller ab und ist in der Dekoderanleitung beschrieben. Eine CV für den Regelparameter "D" gibt es - im Gegensatz z. B. zum Uhlenbrock - Dekoder 76200 - bei den ESU - Dekodern laut Anleitung nicht.
Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: P-I-D und K-I

#8 von Erich Müller , 13.04.2016 15:27

Hallo,

da bleibe ich etwas hungrig zurück. Was K genau ist, weiß ich nun nicht. Einen Lokprogrammer werde ich für die zwei schon älteren OEM-Decoder bestimmt nicht anschaffen - dann eher neue mSD3 einbauen, das kommt kaum teurer. Dafür gibt es bestimmt auch bessere Soundprojekte.

Ich habe jetzt nach Gefühl eingestellt (und unter der Annahme, dass esus K dem P von Uhl entspricht), den I-Faktor muss ich wohl noch höher drehen, weil die FS1 doch arg ruckelt.
Falls jemand noch sachdienliche Informationen beisteuern könnte, fände ich das ganz klasse.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz