RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#1 von jensemann1962 , 24.03.2016 17:51

Hallo zusammen,
meine Lima V20 (HL2015) hat nur zwei Spitzenlichter, so wie es wohl in der frühen Epoche III üblich war.
Da die Lok schon mit dem DB-Keks bedruckt ist, müsste sie epochengerecht ein 3. Spitzenlicht haben.
Allerdings habe ich beim Recherchieren gemerkt, daß auch der Rivarossi 270 das 3. Spitzenlicht fehlt, was ja nun völlig "daneben" ist. Rivarossi wird wohl die alte Lima-Form benutzt haben und nur in Epoche IV bedruckt haben.

Ich würde gerne bei meiner V20 ein drittes Spitzenlicht nachrüsten. Gibt es so ein Teil von Weinert oder so?
Beste Grüße
Jens


jensemann1962  
jensemann1962
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 10.12.2014
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#2 von Elokfahrer160 , 25.03.2016 11:28

Hallo Jens,

auch meine 2 Lima V 20 haben nur 2 Spitzenlichter auf jeder Lokseite, man hat die alten Formen von Lima weiterverwendet. Ich habe eine V 20
abgeändert, indem ich eine LED ins Führerhaus eingeklebt habe (Führerstandsbeleuchtung) und dann mit mehreren alten Lichtleitern von M.
das 3. Licht am oberen Führerhaus gebohrt und angebracht habe. Ist aber wohl nicht so ganz vorbildgerecht, da bei mir immer das 3. Licht
nur mit der eingeschalteten Führerstandsbeleuchtung brennt.

Grüsse - Elokfahrer160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.683
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#3 von epoche3b ( gelöscht ) , 25.03.2016 12:42

Zitat von jensemann1962
meine Lima V20 (HL2015) hat nur zwei Spitzenlichter, so wie es wohl in der frühen Epoche III üblich war. Da die Lok schon mit dem DB-Keks bedruckt ist, müsste sie epochengerecht ein 3. Spitzenlicht haben.



Nein Jens,

TFZ mit "Keks" und 2-Licht-Spitze sind bis einschließlich 1961 denkbar. Leider wird diese Konfiguration, die für die zweite Hälfte der 50er Jahre noch recht typisch war, von der Modellbahnindustrie meist vernachlässigt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiicht-Spitzensignal


epoche3b

RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#4 von katzenjogi , 25.03.2016 13:43

Hallo,

zwar ist es tatsächlich so, dass DB-Keks und die Regelung für das Dreilichtspitzensignal im etwa gleichen Zeitraum eingeführt wurden, die Wahrscheinlichkeit jedoch, eine Lok mit dem Schriftzug "Deutsche Bundesbahn" und einem Dreilichtspitzensignal anzutreffen war in der zweiten Hälfte der 50er Jahre ungleich höher als eine Lok mit DB-Keks und Zweilichtspitzensignal.

Schließlich wurden zusätzliches Spitzensignal und DB Schild normalerweise beim Routineaufenthalt im AW montiert - Ausnahme bilden hier sicherlich die Bauarten, zu denen auch die V20 gehörte, welche erweiterte bauliche Maßnahmen im Bereich des Spitzensignals erforderten. Denn hier wurde ja nicht wie bei Dampflokomotiven oder Altbau-E-Loks üblich einfach eine dritte Laterne festgeschraubt, sondern es mussten Schweißarbeiten getätigt sowie Kabel unterhalb der Verkleidung gezogen werden.

Von daher wäre also die Auslieferungsform von Lima durchaus für die V20 denkbar - allerdings nicht für die 270.

Und wie es so schön in dem Wikipedia Artikel steht: es müssten dann alle eingesetzten Lokomotiven der Strecke die gleiche Anzahl Spitzensignale haben

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#5 von epoche3b ( gelöscht ) , 25.03.2016 15:43

Zitat von katzenjogi
......die Wahrscheinlichkeit jedoch, eine Lok mit dem Schriftzug "Deutsche Bundesbahn" und einem Dreilichtspitzensignal anzutreffen war in der zweiten Hälfte der 50er Jahre ungleich höher als eine Lok mit DB-Keks und Zweilichtspitzensignal.



Moin Jürgen,

extrem selten war es aber wohl auch nicht. Gib mal bei http://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie in der Volltextsuche 1957 oder 1958 ein. Hier ein paar schnell heraus gesuchte Beispiele:

http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/4539.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/21275.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/9480.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/240.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/4980.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/3304.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/4669.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/4958.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/4981.jpg
http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/4984.jpg

Auch mein häufiges Blättern in meinen geschätzten Bildbänden bestätigt meinen Eindruck. Erwartungsgemäß handelt es sich im Wesentlichen um Hauptbahnloks. Immerhin liegt zwischen dem forcierten Anbringen der Kekse ab 1956 (Priorität Hauptbahnloks) und der aufwendigen Montage des dritten Spitzenlichtes (Priorität Nebenbahnloks) ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren.

Zitat von katzenjogi
Von daher wäre also die Auslieferungsform von Lima durchaus für die V20 denkbar - ......



Das Wort "denkbar" gefällt mir in diesem Kontext.

Im Wesentlichen geht es ja nur darum, den verbreiteten Gedanken Epoche 3b = 3-Licht-Spitze, zu entkoppeln.

Zitat von katzenjogi
Und wie es so schön in dem Wikipedia Artikel steht: es müssten dann alle eingesetzten Lokomotiven der Strecke die gleiche Anzahl Spitzensignale haben


Das Abschalten der oberen Laterne auf "Noch-2-Licht-Strecken" dürfte das geringste Problem gewesen sein.


epoche3b

RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#6 von katzenjogi , 25.03.2016 16:44

Hallo Detlef,

also das erste verlinkte Bild mit der V 60 zeigt aber die Lok schon mit Dreilichtspitzensignal

Und bei den abgebildeten Dampfloks ist auf der Rauchkammertür zumindest schon mal ein weißer Kleks Farbe angebracht, um sozusagen das Dreilichtspitzensignal am Tag zu simulieren (das hab ich in der Tat so noch nie an einem Modell gesehen )

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#7 von Uwe der Oegerjung , 25.03.2016 17:08

Zitat von katzenjogi
Hallo Detlef,

also das erste verlinkte Bild mit der V 60 zeigt aber die Lok schon mit Dreilichtspitzensignal

Und bei den abgebildeten Dampfloks ist auf der Rauchkammertür zumindest schon mal ein weißer Kleks Farbe angebracht, um sozusagen das Dreilichtspitzensignal am Tag zu simulieren (das hab ich in der Tat so noch nie an einem Modell gesehen )

Liebe Grüße

Jürgen



Moin Jürgen

Der weiße Rechteck hat einen roten Blitz

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#8 von epoche3b ( gelöscht ) , 25.03.2016 17:29

Zitat von katzenjogi
also das erste verlinkte Bild mit der V 60 zeigt aber die Lok schon mit Dreilichtspitzensignal



Du hast bestanden, Jürgen.


epoche3b

RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#9 von katzenjogi , 25.03.2016 17:47

Zitat von Uwe der Oegerjung


Moin Jürgen

Der weiße Rechteck hat einen roten Blitz

MfG von Uwe aus Oege



Hallo Uwe, dass würde natürlich einiges erklären ops: den Blitz kann man allerdings auch nur erahnen

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#10 von Arno , 25.03.2016 18:37

Hallo Forum,

bei dem "kleinen weißen Rechteck" handelt es sich keineswegs - wie vermutet - um eine Simulation des fehlenden Spitzenlichtes.

Das ist das sogenannte Blitzpfeilschild, das für Lokomotiven, die auf elektrisch betriebenen Strecken verkehren, an zahlreichen Stellen der Lok vorgeschrieben ist.

Diese Regelung gilt seit Erlaß der Unfallverhütungsvorschrift vom 01.06.1930.

Gruß
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#11 von katzenjogi , 25.03.2016 23:13

Hallo Wilhelm,

ist mir mittlerweile auch bewusst geworden, aber hier bei dem Bild hätte man meiner Interpretation fast glauben schenken können:

http://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/4958.jpg


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#12 von Iceman , 26.03.2016 00:24

Hallo Jens,

jetzt mal Butter bei die Fische, nach dem ganzen Blabla.

V20 (und nur um die geht es dem Threaderöffner) konnte ich bisher noch keine mit Keks und 2 Licht Spitzensignal finden. Auch nicht im Buch von Stefan Lauscher über die Diesellokomotiven der Wehrmacht. Das schließt nicht aus, dass es das nicht gab, aber es ist doch schon nicht ganz alltäglich gewesen.

Von Weinert gibt es eine ganze Reihe von Lampen, siehe hier z.B 9019 auf Seite 219: Weinert-Blätterkatalog. Es bietet sich hierbei an, gleich alle Lampen zu tauschen, da eine einzelne Weinert-Lampe doch im Vergleich zu den anderen Lampen vermutlich auffallen würde.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#13 von epoche3b ( gelöscht ) , 26.03.2016 09:07

Zitat von Iceman
jetzt mal Butter bei die Fische, nach dem ganzen Blabla.



Wir haben heute Morgen ja wieder einen ganz "kollegialen" Umgangston.
Da steigt die Motivation, einen Kollegen darauf aufmerksam zu machen, dass ein von ihm konstatierter Zusammenhang so nicht zwangsläufig existiert.

Dann lassen wir es eben in Zukunft! flaster:

Zitat von jensemann1962
meine Lima V20 (HL2015) hat nur zwei Spitzenlichter, so wie es wohl in der frühen Epoche III üblich war.
Da die Lok schon mit dem DB-Keks bedruckt ist, müsste sie epochengerecht ein 3. Spitzenlicht haben.


,


epoche3b

RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#14 von katzenjogi , 26.03.2016 09:23

Hallo Detlef - Bruder im Geiste

Für die 270 ist das fehlende Spitzensignal aber in der Tat völlig daneben


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#15 von epoche3b ( gelöscht ) , 26.03.2016 09:32

Danke für den Hinweis Jürgen. Korrektur ist durchgeführt.

Durch meinen "Tunnelblick" übersehe ich manchmal, dass es vor 1949 und nach 1967 auch Eisenbahnen in Deutschland gab. ops:


epoche3b

RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#16 von Rockabilly Hobo ( gelöscht ) , 29.03.2016 15:37

Hallo,
welches Spitzenlicht gehört an die V20?
Schau mal hier Bild 2 und 3: http://images.google.de/imgres?imgurl=ht...WtbBloQrQMIUTAO

Gruß Frankie


Rockabilly Hobo

RE: 3. Spitzenlicht Lima V20/Rivarossi 270

#17 von epoche3b ( gelöscht ) , 29.03.2016 16:38

Zitat von Rockabilly Hobo
Hallo,
welches Spitzenlicht gehört an die V20?
Schau mal hier Bild 2 und 3:



Moin,

bei den Aufnahmedaten: Alternativlos.


epoche3b

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz