RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#1 von Walter Müller , 23.03.2016 10:33

Hallo,

Märklin 37202 schwere Diesellokomotive Serie AM 840 SBB ist auf YouTube eingestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=dqbwQXjB...8dKS1Oe7zU3MOnQ

Grüße

Walter


Walter Müller  
Walter Müller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.005
Registriert am: 12.01.2007
Ort: Fulda
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#2 von sebamat , 23.03.2016 11:01

in der Zwischenzeit sind die Am 840 nicht mehr bei der SBB, sondern an Scheuzer verkauft worden.

hier ein Bild in den neuen Farben:

http://www.bahnonline.ch/wp/68808/sbb-ca...er-verkauft.htm

sebastiano


sebamat  
sebamat
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 251
Registriert am: 14.06.2008
Spurweite H0, H0m


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#3 von Walter Müller , 23.03.2016 12:02

Zitat von sebamat
in der Zwischenzeit sind die Am 840 nicht mehr bei der SBB, sondern an Scheuzer verkauft worden.

hier ein Bild in den neuen Farben:

http://www.bahnonline.ch/wp/68808/sbb-ca...er-verkauft.htm

sebastiano



Interessanter Hinweis. Danke

Grüße

Walter


Walter Müller  
Walter Müller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.005
Registriert am: 12.01.2007
Ort: Fulda
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#4 von Volldampf , 23.03.2016 15:05

Moin Walter,

herzlichen Dank für das informative Video.

Dann kann man sich ja schon auf weitere Farbvarianten einrichten.

Gruß Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#5 von Egon , 23.03.2016 16:03

Hallo Walter,
danke für das Video.

Für das Geld erwarte ich allerdings keine krummen Tröten auf dem Dach, sauber lackierte Griffstangen und keine halb heraus hängenden Frontscheiben. Ganz abgesehen von diesem Anfahrruck.

Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#6 von cb65 , 23.03.2016 16:34

Hallo Egon,

genau so sehe ich das auch. Ich war von der Qualität auch nicht begeistert und habe deswegen keine gekauft.

Gruß Claus


cb65  
cb65
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 08.06.2008
Ort: Dortmund
Gleise nur C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 rel., ECos 2, Win-Digipet
Stromart Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#7 von Volldampf , 23.03.2016 16:57

Zitat von Egon
Hallo Walter,
danke für das Video.

Für das Geld erwarte ich allerdings keine krummen Tröten auf dem Dach, sauber lackierte Griffstangen und keine halb heraus hängenden Frontscheiben. Ganz abgesehen von diesem Anfahrruck.

Gruß
Egon



Moin,

der Anfahrruck lässt sich durch Verändern der Motorkennlinie und das Heraufsetzen der Anfahrverzögerung beseitigen. Ansonsten eine traumhafte Lok mit guten Laufeigenschaften und kraftvollem Sound. Die Scheinwerferscheiben sind ja mittlerweile auch lackiert, wie man sehen kann.

Gruß Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#8 von khpmueller , 23.03.2016 17:12

Zitat von Volldampf
der Anfahrruck lässt sich durch Verändern der Motorkennlinie und das Heraufsetzen der Anfahrverzögerung beseitigen. Ansonsten eine traumhafte Lok mit guten Laufeigenschaften und kraftvollem Sound. Die Scheinwerferscheiben sind ja mittlerweile auch lackiert, wie man sehen kann.



Hallo Michael,

kraftvoller Sound ?!?!?! - dann haben aber manch Andere einen gigantischen Sound!!!

Märklin ist der Soundstümper Nummer 1 derzeit - da hilft auch kein mSD/3, sondern nur gut gemischte und abgepackte Aufnahmen vom Original!

...und was ist das für ein Gag? Kabinenbeleuchtung mit dem 3ten-Spitzenlicht gekoppelt - muß das Original jetzt nachrüsten

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#9 von Egon , 23.03.2016 18:49

Zitat von Volldampf

Zitat von Egon
Hallo Walter,
danke für das Video.

Für das Geld erwarte ich allerdings keine krummen Tröten auf dem Dach, sauber lackierte Griffstangen und keine halb heraus hängenden Frontscheiben. Ganz abgesehen von diesem Anfahrruck.

Gruß
Egon



Moin,

der Anfahrruck lässt sich durch Verändern der Motorkennlinie und das Heraufsetzen der Anfahrverzögerung beseitigen. ...

Gruß Michael



Hallo Michael,
wenn das so (einfach zu lösen) ist, warum macht es Märklin dann nicht?
Ich erwarte vom Hersteller dass er das so optimal wie möglich einstellt. Oder ist es so, dass die Serienstreuung zu groß ist und man es gar nicht bei jeder Lok machen kann?
Ich erwarte es von Märklin genau so wie es andere Hersteller können, zB die Bm 6/6 von LS Models - um nur mal 1 Beispiel zu nennen. Da stimmt dann - neben den Fahreigenschaften - auch der Sound.
Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#10 von luca ( gelöscht ) , 23.03.2016 19:46

Zitat von Egon
wenn das so (einfach zu lösen) ist, warum macht es Märklin dann nicht?


Salü,

weil die werksseitige Einstellung sich nicht danach richtet, was ein paar selbsternannte "Sound- und Anfahrruckexperten" fordern, sondern danach was für schätzungsweise >99% der Kunden passt.

Zitat
Ich erwarte vom Hersteller dass er das so optimal wie möglich einstellt.


Das ist Nonsens oder auch unrealistisches Wunschdenken, denn was ein Kunde für sich als "optimal eingestellt" erachtet ist für einen Anderen absolut unbrauchbar - Beispiel Kennlinie und ABV - deshalb sind diese Parameter auch individuell einstellbar. Bei der Am840 ist ist die Kennlinie z.B. exponentiell und die beiden ABV Werte sind standardmäßig auf 15 voreingestellt; Vmin ist 11 und der Motortyp ist die 21.

Zitat
Z.B die Bm 6/6 von LS Models - um nur mal 1 Beispiel zu nennen. Da stimmt dann - neben den Fahreigenschaften - auch der Sound.


Und vor Allem der Preis - hier in der Schweiz die AC Version mit Sound (17509S) für schlappe 550 SFr.!!!

Tschau.


luca

RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#11 von supermoee , 23.03.2016 19:58

Hallo,

Dass Loks mit suboptimalen Dekodereinstellungen verkauft werden passiert auch anderen Herstellern, man erinnere sich noch an die ESU V60 oder, wie ich kürzlich erleben musste, die Roco Br111. Da ist der kleine Anfahrruck nichts dagegen.

Die hängende Frontscheibe ist mir auch aufgefallen. Passt die nicht oder ist die nicht eingeklipst?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#12 von khpmueller , 24.03.2016 07:33

Zitat von supermoee
Dass Loks mit suboptimalen Dekodereinstellungen verkauft werden passiert auch anderen Herstellern, man erinnere sich noch an die ESU V60 oder, wie ich kürzlich erleben musste, die Roco Br111. Da ist der kleine Anfahrruck nichts dagegen.


Hallo Stephan,

dafür bezahl ich dann ein Schweinegeld, daß ich dann tagelang das Fahrverhalten optimieren darf. Übrigens hat da Märklin noch nicht einmal ein Kochrezept für seine Decoder/Motoren veröffentlicht, welches ein systematisches Vorgehen zur Optimierung beschreibt. Im Fall der "neuen" Märklin-Hochleistungs-Motoren geht das oft auch gar nicht! Erst ein anderer Decoder von zB. ESU oder Doehler&Haass bringt manchmal ein befriedigendes Ergebnis.

Außerdem täte Märklin Motoren einer besseren Klasse einbauen, wäre die Streuung nicht so groß und man könnte werkseitig akzeptable Werte finden für das ganze Los!

Jedesmal das gleiche mit neuen Loks, Anfahrruck, liebloser nicht zeitgemäßer Sound ... ...und dann wundern warum der Umsatz sinkt und die Kundschaft auf bewärtes, preiswertes Gebrauchtes ausweicht

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#13 von OttRudi ( gelöscht ) , 24.03.2016 09:18

Zitat von khpmueller

Hallo Stephan,

dafür bezahl ich dann ein Schweinegeld, daß ich dann tagelang das Fahrverhalten optimieren darf. Übrigens hat da Märklin noch nicht einmal ein Kochrezept für seine Decoder/Motoren veröffentlicht, welches ein systematisches Vorgehen zur Optimierung beschreibt. Im Fall der "neuen" Märklin-Hochleistungs-Motoren geht das oft auch gar nicht! Erst ein anderer Decoder von zB. ESU oder Doehler&Haass bringt manchmal ein befriedigendes Ergebnis.



Dem muss ich doch etwas widersprechen, ich habe insgesamt 20+ Loks mit diesen Antriebskonzept und bei keiner Lok den Decoder getauscht, die Trix-Versionen haben zum größten Teil einen mLD ein paar wenige einen ESU Lopi V3.0. Mit dem Lopi V3.0 M4 war etwas einfacher die Loks abzustimmen, den gibt es aber nicht mehr zu kaufen. Mit den Lopi V4.0 kommt mit einer CS2 nicht weit, deswegen sind diese wieder aus den Trix-Loks rausgeflogen. Einen mlD/3 habe ich nicht im Einsatz, da ich mlDs in großer Stückzahl günstig eingekauft habe. Übrigens Kochrezepte gibt es in diesem Forum mehr als genug.

Zitat von khpmueller

Außerdem täte Märklin Motoren einer besseren Klasse einbauen, wäre die Streuung nicht so groß und man könnte werkseitig akzeptable Werte finden für das ganze Los!



Das ist das eigentliche Problem, das man aber umgehen kann, wenn man die Lok richtig einfährt. 30 Min in jeder Richtung ist nach meiner Erfahrung, das absolute Minimum, danach verhalten sich die Motoren sehr ähnlich und man kann die Parameter übertragen und dann ist es nur noch ein bisschen Feinabstimmung, wobei die Regelung der neuen OEM-Decoder gegenüber den ersten Ausgaben und dem mlDs wesentlich besser geworden ist.

Viel ärgerlicher ist der Zwangssound, den man kaum umgehen kann, da mittlerweile auch die Trix-Versionen fast ausschließlich mit Sound angeboten werden. Seit dem sind die Zugänge in meinem BW sehr rückläufig.


OttRudi

RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#14 von khpmueller , 25.03.2016 06:59

Zitat von OttRudi
Übrigens Kochrezepte gibt es in diesem Forum mehr als genug.


Du meinst sicher die unendlichen Sammlungen von CV-Werten

Ich meine aber eine Anleitung, wie man systematisch vorgeht, wie es zB ESU ansatzweise beim LokSound bzw Lopi V4.0 beschreibt!

Zitat von khpmueller

Außerdem täte Märklin Motoren einer besseren Klasse einbauen, wäre die Streuung nicht so groß und man könnte werkseitig akzeptable Werte finden für das ganze Los!

Zitat von OttRudi

Das ist das eigentliche Problem, das man aber umgehen kann, wenn man die Lok richtig einfährt. 30 Min in jeder Richtung ist nach meiner Erfahrung, das absolute Minimum, danach verhalten sich die Motoren sehr ähnlich und man kann die Parameter übertragen und dann ist es nur noch ein bisschen Feinabstimmung, wobei die Regelung der neuen OEM-Decoder gegenüber den ersten Ausgaben und dem mlDs wesentlich besser geworden ist.



Das ist richtig, aber der Anfahrruck ist nach wie vor da... ...und die Motoren werden nach wie vor dem eigenen Anspruch von Märklin nicht gerecht!

Lügt euch doch die Modelle nicht immer schön, sondern seht was real Sache ist

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#15 von zeichner ( gelöscht ) , 25.03.2016 17:00

Hallo khpmüller,


wir trinken sie uns schön, macht mehr Spass...


Grüßle, Aurel


zeichner

RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#16 von khpmueller , 25.03.2016 18:12

Zitat von zeichner
Hallo khpmüller, wir trinken sie uns schön, macht mehr Spass... Grüßle, Aurel


Hi Aurel,

das ist auch eine Lösung, vielleicht probier ich das auch mal - nach dem dritten Kräuterlikör verschwindet bestimmt der Anfahrruck, oder haben alle Loks einen Anfahrruck

Nette Grüße
KHPM

PS: Legt Märklin zukünftig etwa ein Fläschen bei ?


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#17 von Peter Müller , 25.03.2016 18:15

Zitat von Egon
wenn das so (einfach zu lösen) ist, warum macht es Märklin dann nicht?


Wenn die Triebfahrzeuge zu langsam fahren, bleiben sie auf gewöhnlichen Anlagen zu oft mit Kontaktproblemen stehen.

Einem "Modellbahn-Profi", der so langsam wie möglich fahren will, traut man eher zu, dass er sich das selber einstellen kann.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#18 von OttRudi ( gelöscht ) , 25.03.2016 18:27

Zitat von khpmueller

Zitat von zeichner
Hallo khpmüller, wir trinken sie uns schön, macht mehr Spass... Grüßle, Aurel


Hi Aurel,

das ist auch eine Lösung, vielleicht probier ich das auch mal - nach dem dritten Kräuterlikör verschwindet bestimmt der Anfahrruck, oder haben alle Loks einen Anfahrruck

Nette Grüße
KHPM

PS: Legt Märklin zukünftig etwa ein Fläschen bei ?




So kann das nichts werden, der Anfahrruck ist mit einem soliden roten schwäbischen Viertele gekoppelt.
Im Ernst für eine Streckenlok kriegt man den Anfahrruck beim Hochbeschleunigen weg, zum Rangieren ist der 3-Poler nicht zu gebrauchen.


OttRudi

RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#19 von Peter Müller , 25.03.2016 18:31

Zitat von OttRudi
Im Ernst für eine Streckenlok kriegt man den Anfahrruck beim Hochbeschleunigen weg, zum Rangieren ist der 3-Poler nicht zu gebrauchen.


Jede Lok muss rangieren können - zumindest sich selber. Nicht jede Lok muss auf Strecke gehen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#20 von Egon , 25.03.2016 19:34

Zitat von Peter Müller

Zitat von Egon
wenn das so (einfach zu lösen) ist, warum macht es Märklin dann nicht?


Wenn die Triebfahrzeuge zu langsam fahren, bleiben sie auf gewöhnlichen Anlagen zu oft mit Kontaktproblemen stehen.

...



Hallo Peter,
das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun.
Lösung 1: Märklin baut einen ordentlichen Motor ein den man auch in Serie beim Lokhersteller vernünftig einstellen kann, also keine Streuung die dann jeder Modellbahner für sich lösen muss.
Lösung 2: Wenn Loks nicht mit FS=1 schleichen können einfach mal die Schienen putzen. Bei mir hilft das, den Anspruch habe ich nämlich.

Aber jeder wie er möchte
Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Serie AM 840 SBB auf YouTube

#21 von Peter Müller , 25.03.2016 20:20

Zitat von Egon
Wenn Loks nicht mit FS=1 schleichen können einfach mal die Schienen putzen. Bei mir hilft das, den Anspruch habe ich nämlich.


Wurde schon oft hier im Forum breit getreten: neue Gleise haben Kontaktprobleme und es sind nicht die Schienen, sondern die Pukos. Und erkläre mal einem Kunden, er solle neue Gleise frisch aus der Packung erst mal reinigen.


Ich bezweifele allerdings tatsächlich, dass Märklin von diesem Problem weiß. Aber dass sich die Händler wünschen, dass die Fahrzeuge nicht zu langsam fahren, weil sie sonst reihenweise von den Kunden reklamiert werden, weiß Märklin bestimmt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz