RE: Einfache Lichtschranke für LDT RM-88-N-Opto?

#1 von herbi39 , 13.03.2016 17:25

Hallo zusammen,

ich würde gerne für meine Stumpf- und Schuppengleise als Stopmelder für Traincontroller einfache IR-Lichtschranken verwenden.
Da ich noch fünf LDT RM-88-N-Opto Rückmelde-Module habe, würde ich diese auch gerne einsetzen.

Leider habe ich weder bei LDT, noch sonst irgendwo, eine passende Schaltung für eine einfache (unmoduliertes IR-Licht) IR-Lichtschranken gefunden die mit dem LDT RM-88-N-Opto funktionieren könnte.

Da aber bestimmt einer von euch das schon mal realisiert hat, oder Ahnung hat wie es geht, baue ich auf euch!

Viele Grüße
Herbert
http://www.herberts-n-projekt.de


 
herbi39
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 06.11.2009
Homepage: Link
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Einfache Lichtschranke für LDT RM-88-N-Opto?

#2 von fisch64 , 13.03.2016 17:54

Hallo,

wieso unmoduliert ?,

schau mal nach Lichtschranke mit IS471, die müsste Anschluss-technisch wie ein Hall Sensor funktionieren, dazu gibt es bei LDT ein Anschlussbeispiel.

http://www.eisenbahnfreunde99.de/index.p...htschranke.html

http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_...e/page_1557.pdf

Gruß
Thomas


fisch64  
fisch64
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 53
Registriert am: 27.11.2015


RE: Einfache Lichtschranke für LDT RM-88-N-Opto?

#3 von herbi39 , 13.03.2016 18:16

Hallo Thomas,

vielleicht hätte ich anstatt einfach, günstige Lichtschranke schreiben sollen.

Da ich insgesamt ca. 25 Lichtschranken benötige, macht es schon einen Unterschied, ob ich pro Stück 4,-€ bis 5,-€ oder ein paar Cent für eine IR-Diode und einen IR-Phototransistor ausgeben muß.

Alle Lichtschranken sind im verdeckten Bereich und keinem Fremdlicht ausgesetzt, deshalb brauche ich auch kein moduliertes Licht.

Trotzdem vielen Dank für deine Antwort!

Viele Grüße
Herbert
www.herberts-n-projekt.de


 
herbi39
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 06.11.2009
Homepage: Link
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Einfache Lichtschranke für LDT RM-88-N-Opto?

#4 von Taron , 14.03.2016 10:06

Hallo Herbert,

hier wirst du fündig. Die habe ich auch in Verwendung mit dem LDT Rückmelder.

http://www.christian-luetgens.de/eisenba...tschranke_2.htm

Gruß,
Jörg


_____________________________________________________________
Meine Homepage >> Jörg's Modellbahn und Modellbau Seite

Meine Bahn hier im Forum >> C-Gleis Anlage Drachenburg und Birkenfels


 
Taron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 03.03.2009
Homepage: Link
Ort: Drakenburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einfache Lichtschranke für LDT RM-88-N-Opto?

#5 von M-Gleis , 15.03.2016 07:34

Hallo Herbert,

eine sehr preisgünstige Variante ist bei Ruud beschrieben:

https://rudysmodelrailway.wordpress.com/hardware/

Du müsstest nur ausprobieren, ob deine reflektierenden Flächen ausreichende Rückmeldung geben. Da ich sie bei mir zum absolut punktgenauen Anhalten (über einem Entkuppler) einsetzen wollte, hat das nicht ausreichend funktioniert. Ich habe dann 2 TCRT5000 gegenüberliegend eingebaut und das Signal per Software invertiert. Funkioniert ! 100 Stück kosten aktuell in der Bucht 12 Euro.


Mit scheppernden Grüssen

Ralf

--------------------------------------------------------------------------------------------------------


 
M-Gleis
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 27.07.2012


RE: Einfache Lichtschranke für LDT RM-88-N-Opto?

#6 von qtreiber , 15.03.2016 08:11

Hallo herbert,

ich habe an meiner Anlage im SBF alle Weichen mit Lichtschranken versehen. Selbstbau nach dieser Anleitung: http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Lichtschranke . Für mich als absoluter Nichtelektroniker war dieser Aufbau einfach und gut und vor allem, es funktioniert mit den LDT RM-88-N-Opto (habe hiervon 8 Stüch verbaut). Kosten pro Weiche ca. 1,00 bis 1,20 €, wobei ich die Doppel-LS favorisiert habe. Alle Einzelteile habe ich beim großen C oder bei dem Mitbestreiter mit dem großen R bezogen. Einzig den Stützkondensator für eine längere Belgtanzeige habe ich weggelassen.

Gruß Walter


Märklin Insider
C-Gleis Anlage noch ohne Namen
CS3+, S88 Melder sowie Weichensteuerung mit LDT und Märklin
Windigipet


qtreiber  
qtreiber
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Kreis Düren
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Einfache Lichtschranke für LDT RM-88-N-Opto?

#7 von nakott , 15.03.2016 09:33

Hallo,

die von Walter genannte hatte ich testhalber mal gebaut und sie funktioniert bestens. Siehe viewtopic.php?p=878852#p878852.

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Einfache Lichtschranke für LDT RM-88-N-Opto?

#8 von herbi39 , 15.03.2016 18:03

Hallo zusammen,

euch allen vielen Dank für eure Tips!

Da ich sowieso eine 16V Wechselspannung als Ringleitung für meine Servo-Decoder liegen habe, werde ich erst mal die, von Walter und Dirk empfohlene Lichtschranke ausprobieren. Teile sind schon bestellt.

Zussätzlich habe ich mir aber auch noch zu Testzwecken die Reflexlichtschranken TCRT5000 geordert.

Jetzt muß ich leider erst mal wieder warten, aber es gibt ja genug anderes an meiner Bahn zu tun

Viele Grüße
Herbert
www.herberts-n-projekt.de


 
herbi39
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 06.11.2009
Homepage: Link
Spurweite N
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz