RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#1 von AJ , 12.03.2016 11:04

Hallo,

ich habe da mal ein Problem. Meine eingleisige Strecke wird in beiden Richtungen befahren. In der Mitte stehen die beleuchteten Andreaskreuze.
Ich habe jeweils 1 Rückmelder vor und hinter dem Andreaskreuz angebracht.
Mein Ziel ist es, das die Kreuze immer beim Befahren automatisch ein bzw. ausgeschaltet werden.
Das Problem ist, das die ECOS-Programmierung nicht die doppelt Belegung der Rückmelder macht. Also einmel an und auf dem Rückweg aus und dann beim verlassen des Bahnhofes wieder ein und aus.
Lt. einem Video bei Youtube von EcosTüftler (Blocksteuerung) hat er quasi die S88-Rückmeldekontakte ein und aus geschaltet, aber wie ?
Oder habe ich einen Denkfehler ? Brauche ich insgesammt 4 Rückmeldekontakte bei der eingleisigen Fahrstrecke plus Dioden für die Auslösung nur in eine Fahrtrichtung ?
Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaße verdeutlichen.

Gruß Andreas


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#2 von moppe , 12.03.2016 12:29

Warum so kompliziert?

Ein rückmelder, wer ist 1 Meter lang und wo die Andreaskreuze in Mette stehen.

Kein Zug = kein Licht


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#3 von AJ , 12.03.2016 15:05

Hallo Klaus,

weil bei deiner Lösung die Lichter des Andreaskreuz erst an gehen, wenn der Zug da ist. Aber im "richtigen" Leben gehen sie vorher an und später aus.
Ich hab mal einen Screenshot gemacht.


Das Problem ist, das bei RM 1 auf dem Hinweg die Kreuze eingeschaltet (richtig), bei RM 2 ausgeschaltet werden (auch richtig) .
Das gleiche soll auch auf dem Rückweg passieren, aber spätestens wenn der Zug am RM1 wieder vorbei kommt, schaltet er wieder ein, obwohl er ja auf dem Rückweg ist.

Gruß Andreas


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#4 von SET800 , 12.03.2016 15:20

Hallo,
bipolare Relais sind die Lösung:

1. Mit HP1 in die Strecke ( Block- oder Ausfahrtsignale ) der jeweiligen Fahrtrichtung wird die Strecke und die Andreaskreuzelektrik auf eine Fahrtrichtung festgelegt.

2. Über das Relais ( 2-UM ) lassen sich dann je Fahrtrichtung inviduell die Einschalt und Ausschaltsensoren ( reed-Kontakt, kontaktgleis usw. ) mit der Blink- oder Schrankentechnik passend verbinden.

3. Nebeneffekt, mit dem Streckenrichtungsrelais lassen sich auch die Halteabschnitte der rückwärts zu durchfahrenden Signale überbrücken


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#5 von Der Ruinenbaumeister , 12.03.2016 15:53

Welche Art von Rückmeldung verwendest du denn? Für mich sieht das aus, als könnte man es am einfachsten lösen, indem man den Bahnübergang direkt (d.h. ohne Umweg über die Ecos) über Kontaktgleise steuert.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#6 von AJ , 12.03.2016 16:14

Hi,
zwei Kontaktgleise über ein s88 Modul.
Die Andreaskreuze sind über einen Switchpiloten geschaltet.


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#7 von Der Ruinenbaumeister , 12.03.2016 16:20

Tja, so ähnlich mache ich das auch. Bloß ohne Switchpilot oder s88-Modul. Welche Blinkelektronik verwendest du?

Edit: Wie genau hast du die Kontaktgleise eingebaut? Durchgehende Kontaktstrecke oder nur jeweils ein kurzes Stück, wie du es auf dem Plan eingezeichnet hast?


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#8 von AJ , 12.03.2016 16:24

Hi,
keine. Ich schalte die Funktion blinken über den Switchpiloten (k84).
Ich denke da hab ich ein Denkfehler in Programmierung.
EDIT: kurzes Kontaktstück (eine Gleisläge)


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#9 von Der Ruinenbaumeister , 12.03.2016 16:35

Mit Kontaktgleisen kannst du nur erkennen, ob ein Gleisabschnitt belegt ist, aber nicht, in welche Richtung der Zug gerade fährt - es sei denn, du wertest zusätzliche informationen aus, z.B. die Reihenfolge, in der verschiedene Abschnitte befahren werden.

Wäre es dir möglich, die Blinkfunktion genau so lange zu aktivieren, wie eine Kontaktstrecke belegt ist? Dann könntest du nämlich den ganzen Raum zwischen den Rückmeldern als Kontaktstrecke nutzen, also so etwa:



Du sparst bei dieser Variante sogar einen Rückmeldekontakt ein.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#10 von AJ , 12.03.2016 16:46

Ganz genau.
Hatte ich auch so, aber dann schaltet er auf dem Rückweg bei RM1 nochmal die Kreuze. Wäre alles kein Problem, wenn die Strecke nur in eine Richrung gehen würde. Eigentlich müßte für den Rückweg nur der RM1 ausgeschaltet sein, sodaß dort keine weitere Meldung erfolgt.


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#11 von DipsyTeletubby , 12.03.2016 18:18

Zitat von AJ
Hatte ich auch so, aber dann schaltet er auf dem Rückweg bei RM1 nochmal die Kreuze. Wäre alles kein Problem, wenn die Strecke nur in eine Richrung gehen würde. Eigentlich müßte für den Rückweg nur der RM1 ausgeschaltet sein, sodaß dort keine weitere Meldung erfolgt.


Du brauchst nur einen einzigen S88-Rückmeldekontakt, so wie moppe schon geschieben hat, um das Andreaskreuz ein- und auszuschalten.

Vergesse Deine Idee mit den zwei Rückmeldekontakten.

Baue eines Deiner Kontaktgleise, welches zur Zeit nur ein Gleis lang ist,
so um, daß das eine Kontaktgleis sich über die Länge von 10 Gleisen erstreckt, und zwar 5 Gleise vor dem Andreaskreuz und 5 Gleise hinter dem Andreaskreuz.

Entweder schließt Du das Andreaskreuz direkt an das Kontaktgleis an, also ohne S88-Modul und ohne Ecos

oder Du programmierst in der Ecos zwei Fahrstraßen für das Andreaskreuz,
Fahrstraße Nr 1: ist der S88 Kontakt aktiv, schalte das Andreaskreuz ein,
Fahrstraße Nr 2: ist der S88 Kontakt nicht aktiv, schalte das Andreaskreuz aus.

Somit spielt die Fahrtrichtung keine Rolle mehr, da das Andreaskreuz immer dann ein- bzw. ausgeschaltet wird,
wenn der Zugkopf bzw. das Zugende 5 Gleise von dem Bahnübergang entfernt ist.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: 1-gleisige Strecke und Andreaskreuze

#12 von AJ , 12.03.2016 20:39

Hi

Zitat von DipsyTeletubby

oder Du programmierst in der Ecos zwei Fahrstraßen für das Andreaskreuz,
Fahrstraße Nr 1: ist der S88 Kontakt aktiv, schalte das Andreaskreuz ein,
Fahrstraße Nr 2: ist der S88 Kontakt nicht aktiv, schalte das Andreaskreuz aus.


Das hatte ich auch schon gemacht, aber da habe ich die Problematik wieder mit der doppel Auslösung.
Aber dein anderer Lösungsvorschlag ist genial einfach.

Zitat von DipsyTeletubby

Baue eines Deiner Kontaktgleise, welches zur Zeit nur ein Gleis lang ist,
so um, daß das eine Kontaktgleis sich über die Länge von 10 Gleisen erstreckt, und zwar 5 Gleise vor dem Andreaskreuz und 5 Gleise hinter dem Andreaskreuz.

Entweder schließt Du das Andreaskreuz direkt an das Kontaktgleis an, also ohne S88-Modul und ohne Ecos


Da brauch ich ja nur noch die Blinklichtschaltung an die Kontaktstrecke anschließen und schon hätte ich was ich will
Manchmal ist das Einfache einem nicht ersichtlich. Man versucht allzu oft das Komplizierte ...

Gruß und Dank
Andreas


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz