RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#1 von RainerO , 28.02.2016 17:08

Hallo alle miteinander!

Ich habe neulich zum ersten Mal meine Roco BR 24 029 (Art. Nr. 62214) aufs Gleis meiner Modellbahn gesetzt; bisher fuhr sie immer nur auf einer ebenen Teststrecke. Diese Lok hat den Antrieb im Tender, die erste und dritte Achse sind angetrieben und tragen Haftreifen, die mittlere Achse ist nicht angetrieben. Dabei fiel mir auf, daß sich sie mittlere Achse des Tenders kaum mitdreht, sie wird wahrscheinlich durch die Stromabnahme an beiden Rädern zu stark gebremst. Viel schlimmer ist aber, daß die Lok beim Ziehen von 4 beleuchteten 3-achsigen Umbauwagen bei 3% Steigung an ihre Grenzen kommt, in der Kurve verliert sie dann die Haftung und kommt nicht mehr vorwärts.
Testweise habe ich die Feder, die die mittlere Achse aufs Gleis drückt, herausgenommen. Jetzt ist die Zugkraft besser und die Lok kommt alle Steigungen hoch, aber die Achse hängt etwas in der Luft und die Stromabnahme funktioniert natürlich auch nicht mehr.

Hat außer mir noch jemand mit diesem Problem zu kämpfen? Wie sieht eure Lösung aus? Ich überlege mittlerweile, ob ich die Stromabnahme an der mittleren Achse ganz entferne und evtl. eine ganz schwache Feder einbaue.

Grüße
Rainer


RainerO  
RainerO
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 25.06.2013
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#2 von rolfuwe ( gelöscht ) , 28.02.2016 19:07

Stromschleifer optimieren, auch an den Wagen. Haftreifen säubern, Schienen säubern, Öl auf den Schienen?
Bei den Wagen könnte man zur Not auch die Gewichte veringern.
Bei den 3-Achsern gibt es unterschiedliche Konstruktionen, die sollte man auch mal genau angucken.
Ich bin gerade mit vier 2-Achsern ohne Licht (Flei Donnerbüchsen u. Sachsenmodelle) auf 4% (~2m für 80mm) mit R=420 im Gegenbogen hoch gefahren.


rolfuwe

RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#3 von RainerO , 28.02.2016 21:55

Hallo Rolf-Uwe,

die Schienen sind sauber, die Haftreifen werde ich mir mal vornehmen.
Die Wagen sind von Fleischmann (5061, 2x5064 und 5069) mit selbst eingebauter Beleuchtung. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, ich habe insgesamt 4 ESU-Radschleifer (50707) zur Stromabnahme verbaut. Der Radius, in dem die Lok durchrutschte, ist 480 mm, Steigung 3%.

Gruß
Rainer


RainerO  
RainerO
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 25.06.2013
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#4 von Robert Bestmann , 28.02.2016 22:17

Hallo Rainer,

der Einbau einer deutlich schwächeren Feder hat bei mir das Problem beseitigt.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.607
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#5 von Shoogar , 28.02.2016 23:29

Diese Andruckfeder habe ich bei meiner (wirklich schön anzusehenden) BR 24 (aus dem Set 61405) auf Anraten von @UlrichRöcher ganz entfernt.

Danke nochmal für den Tipp!
Denn seitdem fährt sie wenigstens auf der Ebene.
Eine Steigung von 2,5% in R2 (425 mm) schafft sie trotzdem aber nichtmal ohne Wagen.

Und nein, ich bin absolut kein reiner Märklin-Bahner.
Meine Modelle von Fleischmann, Trix, Röwa, Brawa und Brekina meistern das klaglos.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#6 von Dreispur , 29.02.2016 00:30

Hallo !

Hier schreibt man von nicht schaffen . ?

Dreht der Motor nicht mehr oder drehen die Räder durch .
Den Tender einmal alleine werckeln lassen . Auf einen Niederbord wagon eine 9 Volt Batterie und Drähte zum Motor .
und einige Schienen zusammenstecken ohne Strom , ist ja die Batterie am Wagon .
So kannst einmal testen was der Tenderantrieb wirklich kann . Motor zu schwach oder Getriebe zu straff .
Eventuell anderen Hersteller Haftreifen probieren . Das Maß ist im ET-Blatt .
Ist das Gestänge der Lok leichtgängig ? Ohne Tender mit einer anderen Lok anschieben bzw. ziehen .
Prüfe ob von der Lok Stromabnahmen kommen . Lt. ET-Blatt müßte das so sein .

3 achser Wagon sind schwer durch die Kurven zu ziehen , da muß die mittige Achse optional mitlaufen . Sowie auch seitlich leichtgängig .

Bei Wagon eventuell das Radinnenmaß verkleinern .

Habe einmal bei Tauschräder die Achsspitzen einen Hauch mit Schleifpapier die Spitze genommen ,
schon liefen die Achsen freier . Als hätte zuvor wer die Achsen mit Backen ala Schraubstock geklemmt . Das erst machen wenn man wirklich feststellt das die Räder leicht klemmen sonst halten sie nicht mehr sauber .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#7 von Shoogar , 02.03.2016 01:26

Zitat von Dreispur
Hallo !

Hier schreibt man von nicht schaffen . ?


Korrekt.

Zitat von Dreispur

Dreht der Motor nicht mehr oder drehen die Räder durch .


Die Räder drehen durch.

Zitat von Dreispur

Den Tender einmal alleine werckeln lassen . Auf einen Niederbord wagon eine 9 Volt Batterie und Drähte zum Motor .
und einige Schienen zusammenstecken ohne Strom , ist ja die Batterie am Wagon .
So kannst einmal testen was der Tenderantrieb wirklich kann.


Was der Tenderantrieb kann, sehe ich doch auf meiner Anlage (Rmin=435 mm, max. Steigung 2,5%).
Einen loklosen Tender (evtl.) fahren zu sehen, bringt mich nicht sehr viel weiter.

Zitat von Dreispur
Motor zu schwach oder Getriebe zu straff.
Eventuell anderen Hersteller Haftreifen probieren . Das Maß ist im ET-Blatt .
Ist das Gestänge der Lok leichtgängig ? Ohne Tender mit einer anderen Lok anschieben bzw. ziehen .
Prüfe ob von der Lok Stromabnahmen kommen . Lt. ET-Blatt müßte das so sein .


Ich hoffe doch, daß Roco den Motor ausreichend dimensioniert hat, ansonsten sei hiermit ein neuer Motor-Diskussionsthread eröffnet.
In der Bedienungsanleitung steht auch nichts davon, daß man vor dem Betrieb eines Modells von Roco Haftreifen eines anderen Herstellers montieren muß.
Genauso gehe ich davon aus, daß die Qualitätskontrolle bei der Modelleisenbahn GmbH eben diese Punkte vor der Auslieferung hinreichend geprüft und getestet hat.


Zitat von Dreispur
3 achser Wagon sind schwer durch die Kurven zu ziehen , da muß die mittige Achse optional mitlaufen . Sowie auch seitlich leichtgängig .

Bei Wagon eventuell das Radinnenmaß verkleinern .

Habe einmal bei Tauschräder die Achsspitzen einen Hauch mit Schleifpapier die Spitze genommen ,
schon liefen die Achsen freier . Als hätte zuvor wer die Achsen mit Backen ala Schraubstock geklemmt . Das erst machen wenn man wirklich feststellt das die Räder leicht klemmen sonst halten sie nicht mehr sauber .


Du hast (oder hattest) ein Luxus-Problem.
Meine Roco 24er (24 044 / R 61405) kann sich gerade mal so eben ohne angehängte Waggons selbst [in der Ebene] bewegen.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#8 von Friedrich , 02.03.2016 02:30

Haben sich vielleicht die Radreifen gelöst? Nicht die Haftreifen, die Radreifen. Bei meiner Roco-24er war dies bei 3 der 4 mit Haftreifen bestückten Rädern der Fall. Die Sterne saßen fest auf der Achse und drehten sich, so dass man auf dem Gleis den optischen Eindruck hatte, die Räder würden insgesamt durchdrehen. Nach Einbau neuer Achsen war das Problem behoben und sie zieht nun auch 8 Brawa-Donnerbüchsen/Abteilwagen in 3% durch den Bogen.
Liebe Grüße,
Friedrich

PS. Die Andruckfeder der mittleren Achse hatte ich auch entfernt; war aber, wie geschrieben, nicht die Ursache. Hilft natürlich.


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 653
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#9 von Dreispur , 02.03.2016 05:39

Hallo Armin !

Die Ausführung von Friedrich ist schon mal plausibel .
Dann kann nur mehr von der Motorwelle bis zum Rad was nicht stimmen .
Bezüglich der Haftreifen darfst nicht so blauäuigig sein . Es sind sicher nicht immer die letzten 14 Tage produzierten Haftreifen montiert . Sie können je nach Alter und Lagerung hart werden . Die Oberfläche wird glasig und drehen wie auf Eis durch . Möchte mich nicht als Methusalem bezeichnen , Habe aber punkto Quali-Kontrolle zu viel erlebt .
Da denke ich nur an TV -Geräte oder PC -Brenner usw. da werden oft palettenweis Produkte geschredert . Und trotzdem gelangen viele n.i. Ordnung Produkte auf den Markt .

Wünsche dir Glück bei der Fehlerfindung und als kleine " Ursache ".
Die Idee ACHSEN kontrolieren und auch am Motor ob da nicht irgend was zuwenig straff , fest ist und bei Belastung zum rutschen kommt .
Kopf hoch

Nachtrag
Bei einer Roco E1044 wollten absolut die Haftreifen nicht halten , ständig löstensie sich .
Abhilfe ich klebte sie mit Büroleim an . Dann war Ruhe und halten noch immer . auch nach rund 5 Jahre .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#10 von rolfuwe ( gelöscht ) , 02.03.2016 09:29

Rollen denn die Wagen aus dem Stand den Berg runter?
Wie lang ist die Rampe? Wie weit rollen sie dann auf der Ebene aus?
Irgendetwas ist da faul. Jedenfalls kann ich nach meinen Testfahrten dieses Problem nicht nachvollziehen.


rolfuwe

RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#11 von ATrane ( gelöscht ) , 02.03.2016 10:21

Zitat von RainerO

Ich habe neulich zum ersten Mal meine Roco BR 24 029 (Art. Nr. 62214) aufs Gleis meiner Modellbahn gesetzt; bisher fuhr sie immer nur auf einer ebenen Teststrecke.




Hallo Rainer,

hast Du die Lok zunächst nach dem ROCO-Vorschlag eingefahren?

30 Minuten mittlere Geschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen am Stück, soweit ich mich erinnere.

Ich besitze zwei dieser schönen Modelle, beide haben das von Dir beschriebene Phänomen der mittleren Achse am Tender, aber beide Loks entwickeln ganz ordentliche Zugkraft, also jedenfalls auch auf meinem kleinsten Radius R3 von ROCO-geoline-Gleis, das sind R=434,5 mm.

Gruß, Christoph


ATrane

RE: Roco BR 24 029 (62214) hat zu wenig Zugkraft

#12 von RainerO , 03.03.2016 21:28

Hallo zusammen,

tut mir Leid, dass ich mich erst jetzt melde. Ich habe diese Woche viel zu tun und komme praktisch gar nicht zum Modellbahnen.
Ich versuche mal, die im Raum stehenden Fragen zu beantworten.

Der wenn die Lok "hängt", dann dreht der Motor und die Räder drehen durch. Wenn ich mit dem Finger von oben auf den Tender drücke, greifen die Antriebsräder wieder und die Lok zieht die Wagen.

Die Wagen rollen auf einem geraden 2,1% Gefälle nicht von selbst und kommen mir recht schwergängig vor. Ich teste sie am Wochenende auf der steileren Rampe.

Die Lok wurde eingefahren, als sie neu war. Sie ist mittlerweile 2,5 Jahre alt und stand die meiste Zeit in der Vitrine. Ich schätze, sie hat ca. 10, max. 20 Betriebsstunden.

Die steilste Rampe hat 3% Steigung, 3 180° Kurven R=470mm und 2 je 170cm lange gerade Stücke. Auf den Geraden packt es die Lok gerade so, in den Kurven nicht.

Ob sich die Radreifen gelöst haben, habe ich noch nicht kontrolliert, das kann ich hoffentlich am Wochenende nachholen.

Im Moment fährt die Lok ohne Feder unter der mittleren Achse und schafft so alle Steigungen.

Grüße
Rainer


RainerO  
RainerO
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 25.06.2013
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz