RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#451 von reinout , 06.04.2017 23:11

Abwechslung? Betrieb? Dazu einige Bemerkungen:

  • Ich bemerke, ich benutze eigentlich ein Fahrplan. Ich habe mich einmal ein einfaches Fahrplan ausgedacht um beim Familienbesuch/Inspektion die Anlage vorführen zu können, zusammen mit meinem Sohn. Dieses Fahrplan hat sich irgendwie in mein Kopf festgesetzt.... Also Abwechslung im Fahrplan gibt es nur bedingt weil das Fahrplan ziemlich optimiert ist um Spaß zu haben
  • Abwechslung gibt es wohl bei die Fahrzeugeinsatz!
  • Und beim Güterverkehr, dort gibt es auch unterschiedliche Aufgaben weil ich "richtige" Nahgüterzüge nachahme. Mal gibt es ein Gaskesselwagen, mal nicht. Mit eine Gaskesselwagen dauert das Rangieren in Berenbach-Ulmen zwei mal so lange.... (Also: hurrah, abwechslung!)
  • Auf eine eingleisige Strecke, vor allem bei eine Punkt-zu-Punkt Anlage wie ich habe, soll man seine Kopf wohl dabei behalten. Alles was die Strecke aufgeschickt wird, MUSS die gleiche Weg wieder zurück. Also muss ein Gleis im Zwischendurchbahnhof frei bleiben für Zugkreuzungen.
  • Mit ein bisschen Stellwerkstechnik braucht man so einiges an Zeit bevor man eine Zugfahrt durchführen kann.
  • Nebenbahn, 40km/h..... Das dauert schon zwei minuten um die ganze Anlage zu befahren!
  • Mit vier Personenzugpaaren und zwei Güterzüge pro Fahrplantag bin ich (allein oder zu zweit) schon locker 45 minuten oder eine Stunde beschäftigt!


----

Ich möchte auf eine Video/Geschichte hinweisen in meine "Erzählungen-thread".

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#452 von hubedi , 07.04.2017 01:26

Hallo Reinout,

mit "abwechslungsreich" meine ich die unterschiedlichen Aufgaben während des Betriebes inkl. der notwendigen Überlegungen beim Rangieren und Zustellen der entspr. Güterwagen. Das heißt nicht, dass Du irgendwelche Züge nach dem Zufallsprinzip fahren lassen musst, damit es spannend wird. Die Logik des gesicherten Betriebs auch nach Fahrplan selbst bei einem so einfachen Gleisplan reicht, um Dich - wie Du selbst schreibst - fast eine Stunde zu beschäftigen. Ich denke, die am Vorbild orientierten Abläufe tragen wesentlich dazu bei. So ähnlich möchte ich es auch auf meiner Anlage umsetzen. Ich persönlich finde Deine Interpretation der Vorgänge in einem mechanischen Stellwerk wesentlich passender und spannender, als auf einem Bildschirm irgendwelche Symbole anzuklicken oder automatische Abläufe einzugeben. Aber das ist Geschmackssache ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#453 von Erich Müller , 14.04.2017 15:53

Zitat von reinout im Beitrag #449

Ich glaube, ich habe alle Info zum Stellwerk die ich habe hier wohl zugefügt. Falls noch etwas fehlt oder mehr Info nötig ist: ich helfe gerne, weil mich Stellwerkstechnik begeistert und ich billige Basteleien mag :)

Nur um sicher zu sein hier die zwei wichtigste Bastel-videos:








Hallo Reinout,

leider bleiben mir seit einigen Tagen sämtliche eingebettete vimeo-Videos verborgen. Ich weiß nicht, ob das eine neue Sicherheitsrichtlinie ist oder an der https-Adresse liegt, ohne die das Forum nur noch zu wenigen Stunden des Tages zugänglich ist - jedoch würde ich dich bitten, die URL deiner Videos auch als Text (oder klickbare URL) in die Beiträge zu schreiben; dann kann ich drauf klicken und mir die Videos direkt bei vimeo ansehen. (Vielleicht bin ich ja auch nicht der einzige...)

Vielen Dank!


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#454 von Mornsgrans , 14.04.2017 16:14

Hallo Erich,
ich vermute, dass Du Firefox verwendest. Bei mir ist es nämlich genauso. Die Videos werden beispielsweise sichtbar, wenn man mit "http" das Forum aufruft, anderenfalls werden "unsichere Elemente" blockiert.
Unsichere Elemente sind eingebundene Objekte mit "http" als Verlinkung.

Siehe auch diese Suportseite von Mozilla:
https://support.mozilla.org/t5/Sch%C3%BC...refox/ta-p/7670

Quintessenz:
Klicke auf das Schloss mit gelbem Dreieck links neben der Adresszeile und danach im aufklappenden Menü auf den Pfeil rechts.
Anschließend kannst Du für diese Seite "Schutz momentan deaktivieren", woraufhin die Seite mit den eingebetteten Videos neu geladen wird.

Besser wäre es, wenn die Videos von einer https-Seite eingebunden werden, dadurch würde das Problem gar nicht erst auftreten.

Grüße aus Idar-Oberstein


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.810
Registriert am: 21.10.2015


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#455 von reinout , 14.04.2017 17:16

Danke für die Hinweis das es nicht mehr funktioniert! Hier sind die zwei links: https://vimeo.com/161297905 und https://vimeo.com/161304205.

Ich habe die zwei URLs auch mit https zwischen die

1
 
[video][/video]
 

tags eingegeben, nur die Forumsoftware bastelt dort gleich wieder eine http tag aus... Ich werde es mal bei die Betreiber melden.

Die ganze Video-kram ist auch auf https://vimeo.com/reinoutvanrees zu finden.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.06.2021 | Top

RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#456 von reinout , 14.04.2017 21:43

Ah! Die Forumbetreiber haben es schon repariert, sehe ich. Gute Service Danke!

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#457 von reinout , 18.04.2017 21:37

Ich habe bei die Sicherungstechnik ein kleine, aber wichtige, Schritt vorwärts gemacht:



Ich habe eine Ablage gebastelt für die Fahrdienstleitertelefon von Kelberg. Rechts oben im Bild, an eine der Posten des Bücherregals, erkannt man vielleicht die schwarze Telefon von Berenbach-Ulmen. Jetzt kann die Zugmeldung ordentlich erfolgen

Übrigens sind die Telefons nicht verbunden. Also soll eigentlich noch eine Tischklingel oder so etwas her. Aber... ich habe jedenfalls wieder etwas Fortschritt gemacht!

Idealfalls benutze ich natürlich eine richtige DB Kurbeltelefon, aber die sind ziemlich teuer


Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#458 von 211064 , 19.04.2017 21:24

Hallo Reinout,

die Gestaltung rund um die Gasabfüllung gefällt mir gut. Und Zugmeldung per richtigem Telefon ist sehr cool. Warum hast Du die Apparate nicht richtig verbunden?
Und - t: - was ist das für ein Fluss auf dem Satellitenbild über dem Telefon? Das sieht so gar nicht nach Eifel aus ...


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#459 von reinout , 19.04.2017 22:29

Telefone richtig verbinden: ich habe es mich mit eine 9V Batterie und 270 Ohm Widerstand und das durchverbinden der richtige Drahten versucht, aber es ist schwer einander zu hören. Vielleicht muss ich die Widerstand ganz weglassen. Für das klingeln braucht man auch noch eine ziemlich hohe Wechselspannung dazu.... Alles in allem war das für mich ein bisschen viel Aufwand.

Ich habe ein halbes Jahr her eine billige alte Haustelefonzentrale gekauft, aber davon brannte die Trafo innerhalb 10 Minuten durch...

----

Zum Abbildung: es ist doch die Eifel! Nur habe ich die Höhe spezial koloriert. Blau ist am niedrigsten (aber nicht unbedingt wasser), rot am höchsten.



Die schwarze Linie ist die Eifelburgenbahn. Wo er aufhört und in eine gestrichene Linie verwandelt: das ist die richtige EifelQUERbahn. Ich habe die Höhe auf diese Weise abgedrückt um ein Idee zu haben wie die ursprünglich geplante Streckenführung über Kelberg (statt Daun) hätte laufen können. Und ob ich dann ein Viadukt irgendwo rechtfertigen konnte (ja!).

Es ist ungefähr diese Ausschnitt (google maps). Also die "Große Fluß" rechts oben ist das Elzbachtal (richtung Monreal).

Ich wolle mich noch mal eine richtige Karte basteln. Ich arbeite berufsmäßig ab und zu mit die richtige Tools dafür (openstreetmap, gdal, mapnik, usw), also sollte ich das wohl hinkriegen können..... Aber das ist noch eine menge Arbeit.

(Übrigens: auf die Karte gibt es noch ein Bahnhof "Günderath", das habe ich allerdings auf meine Modellbahn nicht weiter benutzt).

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#460 von reinout , 19.04.2017 23:05

Ok, hier gibt es mal eine rasch gebastelte bessere Karte Höhekarte: die Farben blau/braun deuten niedrig/hoch an, also "blau" meint nicht gleich "Wasser".



Die gestrichene Linie linksunter ist die heutige Eifelquerbahn, also "wenn sie ab Uersfeld nicht über Kelberg trassiert werden war"

Die gestrichene Linie ab Kelberg ist das ab 1945 stillgelegte Teil der Strecke. Die mündete in die Ahrtalbahn (jedenfalls die Teilstrecke Dümpelfeld-Ahrdorf-Hillesheim-Gerolstein/Jünckerath).

Also....

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#461 von 211064 , 21.04.2017 09:06

Hallo Reinout,

danke für die Erklärung. Darauf, dass Blau nicht mit Wasser, sondern der Höhenlage zu tun hat, bin ich nicht gekommen. Dass Du mit Karten zu tun hast, hast Du ja schon mal verraten. Deine "Kartenkunst" finde ich beeindruckend.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#462 von gaulois , 21.04.2017 11:07

Hallo Reinout,
wich wollte nur mal kurz Hallo sagen und dabei erwähnen, dass wir (family & ich) gestern - inspiriert von Deiner Bahn - mal wieder nach Monreal gefahren sind. Die Situation, die Du darstellst, ist wirklich Klasse! Bin gespannt auf die Fortschritte im Landschaftsbau! Schade nur, dass zur Darstellung des Ortes Monreal nur Platz für eine Hintergrundkulisse ist, das modellbauerisch umzusetzen hätte auch einen besonderen Reiz. Aber als Hintergrund von dem Kamm oberhalb der Burgen aus betrachtet ist das auch eine einzigartige Darstellung, die man nicht oft findet. Wie gesagt, ich bin gespannt auf den Fortgang der Gestaltung!


In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014

Von Sassenach nach Bullay:


die KBS481 und 246


 
gaulois
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 26.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
Stromart AC, Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#463 von reinout , 21.04.2017 18:59

Hallo Gaulois, willkommen!

Eine richtige Nachbildung von die Häuser von Monreal: das wäre bestimmt schön! Dafür muss man eigentlich das Dorf im Vordergrund haben. Ich träume ab und zu von eine 1:160 Ausstellungsanlage mit Monreal und richtige Häuser... Ich vermute, man soll dafür auf N zurückgreifen um irgendwie genügend Platz zu haben.

-----

Noch etwas "Kartenkunst"? Natürlich Die Lage am Ende des Krieges auf eine "Beschädigungskarte" der Alliierten:



Die Durchkreuzungen? Meistens gesprengte Brücken oder Unterdurchgänge. Gesprengt durch die Deutschen selber um die Amerikaner etwas abzubremsen.

Es wird so gleich klar warum es ab 1945 zuerst ein Inselbetrieb zwischen Kelberg und Mayen gab! Mayen West, übrigens, weil das Netteviadukt zwischen Mayen West und Mayen Ost bombardiert worden war. In diesem Fall sind die Amerikaner schuld

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#464 von reinout , 21.04.2017 20:18

Jetzt eine Karte aus friedlicher Zeiten: 1977/1978.



Da haben aber schon schmerzhafte Eingriffe im Netz stattgefunden. Die strategische Strecke via Hillesheim, Jünkerath, Losheim Richting Belgien existiert nicht mehr. Kelberg ist ein Endbahnhof. Und Prüm hat seine Verbindung mit Pronsfeld und weiter verloren.

Mayen-Polch-Koblenz ist übrigens immer noch im Betrieb. Auch die Kelberger Züge fahren ab und zu über diese Strecke.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#465 von reinout , 25.04.2017 20:15

Die Epoche III Nummer der V100 sollen durch 1970-gerechte Epoche IV Nummer ersetzt werden. Das habe ich mit eine Wattenstabe und etwas Jif/Cif hinabgewischt/gekratzt. Ab und zu auch ein bisschen nachhelfen mit ein Cocktailspieß:



Sieht OK aus:



Die Cocktailspieß benötigte ich vor allem für die Ecken bei die Verstärkung im Mitten der Motorhäube:



Danach gleich etwas Vallejo Wash (dunkelgrau) übers Dach und die Gitter und so:



Die Linke ist schon verschmutzt, die Rechte ist noch sauber.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#466 von 211064 , 26.04.2017 20:17

Hallo Reinout,

danke für die Karten. Die Umnummerierung der V100 finde ich spannend, meine Roco V100 soll auch die Epoche IV-Beschriftung bekommen. Was ist "Cif"?


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#467 von reinout , 26.04.2017 20:25

Cif? So etwas wie http://www.cif.ch/product/detail/1095356...uermilch-citrus. "Scheuermilch". Ich weis nicht genau ob das in deutschland bekannt ist.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#468 von hubedi , 26.04.2017 22:27

Hallo Reinout,
das Abtragen der alten Nummern ist Dir ja perfekt gelungen. Jetzt bin ich gespannt, wie Du die neue Beschriftung anbringen wist. Das Umbeschriften einiger Fahrzeuge steht bei mir auch noch an ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#469 von reinout , 27.04.2017 15:46

Versuch 1... Misslungen:



Die Grund war das die Decal noch nicht ganz fest war und ich schon mit "micro sol" anfing. Das macht die Decal sehr weich und als er anfing zu schieben war die "-5" am Ende nicht mehr zu retten. Also: Geduld haben.

Ein zweite Versuch an die Stirnseite hat schon viel besser geklappt!



Dies ist nur noch die erste Phase mit "micro set", in eine Stunde werde ich noch "micro sol" darüber auftragen.

Was ich gemacht habe ist ungefähr die Methode aus diese Video. Ich habe selber auch einige Aufnahmen gemacht und werde später eine Video einstellen.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#470 von reinout , 27.04.2017 20:11

Ich habe das mislungene Nummer abgekratzt und durch ein neues ersetzt. Die drei wichtigste Nummern sind jetzt OK. Die vierte Stelle, hinten am Lok wo eigentlich immer ein Silberling das Nummer versteckt, habe ich mit ein falsches Nummer versehen. Das wolle ich noch mit sehr starke Verschmutzung "ausbessern"



Auch habe ich meine 211 gleich einiges an Farbe spendiert. Links die 211 womit ich beschäftigt bin, rechts die Ursprüngsausführung:



Die kleine rote Dingbums vorn auf die Haube ist jetzt auch rot. Gleicherweise die oberste Hälbe der Aufstiege vorne/hinter. Und die Griffe beim Tür.

Auch habe ich die Decals jetzt ein paar Mal mit "micro sol" bearbeitet.

Kleines Problem: die Decals sind hellweiß. Die DB Keks am Lok sind grau. Vielleicht hilft ein bisschen Verschmutzung?

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#471 von 211064 , 27.04.2017 20:45

Hallo Reinout,

doch, Cif kenne ich, als ich dessen Logo sah, ist es mir wieder eingefallen. Scheuermilch also, ganz einfach.
Die Decals sehen gut aus und die gealterte 211 erst recht. Du solltest das blendende weiß tstsächlich noch etwas abschwächen - wenn möglich.
Woher hast Du die Decals?
Übrigens ist das Dingsbums auf dem langen Vorbau der Luftfilter des Hilfsdiesels. Schau mal hier.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#472 von Arminius , 27.04.2017 20:56

Hallo Reinout,

laut Wolfgang Dieners "Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven" müßten die Anschriften in Steingrau (RAL7030) gehalten sein, also derselbe Farbton wie die Zierlinien.

LG
Arminius


Arminius  
Arminius
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 23.07.2013


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#473 von reinout , 27.04.2017 21:31

Arminius: ah, also die Farbe stimmt tatsächlich nicht. Ich dachte, vielleicht war es eine Epoche III/IV Unterschied. Also doch nicht. Dann soll ich mich noch etwas einfallen lassen um die Farbe abzuschwachen!

Christoph: also das ist die Dingbums Ich bin immer davon überrascht wie wenig Raum in so eine Lok eigentlich von die Motor genutzt wird.

----

Extra: ich habe eine kleine Video wo ich Decals+microset ein bisschen erkläre: https://vimeo.com/215069287

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#474 von reinout , 27.04.2017 21:37

Die Decals: von TL Modellbau, #1806, "Loknummern für Diesellokomotiven, Epoche IV 1:87". Aber die Farbe davon stimmt also nicht.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Eifelburgenbahn, eingleisige Nebenbahn in 1970

#475 von reinout , 27.04.2017 23:24

Ich habe wieder ein Buchfahrplan fotografiert und als PDF aufgearbeitet: "8P", Eifel, 1972.

Inklusive Eifelquerbahn!



Ich war wirklich sehr froh als ich das Buchfahrplan (für nur €6!) zufällig auf eine Holländische Modellbahnausstellung fand!

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.857
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


   

HO Fahranlage 4x4 zum Entspannen Vol.2 ´Oldschool´
Rhätische Bahn Anlage "Filisur - Bergün"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz