RE: Umstieg AC auf DC

#101 von oliwel , 14.02.2016 13:17

Märklin ist scheinbar sowas wie das Big Brother der Modellbahn - jeder schimpft drüber, keiner will es haben, aber es hat über Jahre hinweg 50% Marktanteil. Komisch auch das auf (einer der) größten Anlagen der Welt (MiWuLa) auch mit Märklin gefahren wird.

In meinem Bekanntenkreis befinden sich sechs Modellbahner und der einzige 2L darunter fährt Spur N.


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#102 von Marky ( gelöscht ) , 14.02.2016 13:28

Zitat von kalli49

Moin Markus,
mit 1000er Schmiergel habe ich weder Angst noch Bedenken um die Pukos, damit schleife ich die Pickel sobald es Kontaktprobleme gibt, nur beseitigt das nicht die Aussetzter auf den K-Weichen.
Die Gleise "ziehe" ich übrigens mit einem Radierblock (ähnlich Roco-Rubber) aus dem Fliesenlegerbereich ab, die es vor einigen Jahren einmal zum Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen auf Fliesen gab.




Hallo Karlheinz,


tja, ich war mir sicher, daß es daran liegt. Muß aber sagen, daß ich auch nur fürs C-Gleis sprechen kann, da keinerlei Erfahrung mit K-Gleis.

Auf meiner Anlage kommen selbst die anfälligsten Loks in FS 1 über alle Weichen drüber ohne hängenzubleiben. Z.B eine M* Köf sogar mit einem Haftreifen und ein alter Schienenbus 3016, einer meiner ersten Fahrzeuge, umgebaut auf HLA mit dem sehr anfälligen Lopi 1. Das finde ich schon recht erstaunlich. Auch werden nicht ständig "Putz-Orgien" abgehalten, die das begünstigen würden.


Gruß Markus


Marky

RE: Umstieg AC auf DC

#103 von kalli49 ( gelöscht ) , 14.02.2016 13:35

Zitat von oliwel


Komisch auch das auf (einer der) größten Anlagen der Welt (MiWuLa) auch mit Märklin gefahren wird.





Aber längst nicht (mehr) ausschließlich.
Im Skandinavien Bereich wurde Roco-Line Gleis verbaut, im Schweizer Alpen Bereich das Fleischmann Profi Gleis und im USA-Teil Pecogleis.


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#104 von PaSchu ( gelöscht ) , 14.02.2016 13:39

Wenn man ein vernünftiges Gleissystem nutzen möchte dann, mit schönen Radien und anständigem Gleisbett, kommst du nicht an einem Systemwechsel vorbei. Nicht lange überlegenhandeln, du wirst es nicht bereuen.


PaSchu

RE: Umstieg AC auf DC

#105 von kalli49 ( gelöscht ) , 14.02.2016 13:52

Zitat von Marky


Hallo Karlheinz,


tja, ich war mir sicher, daß es daran liegt. Muß aber sagen, daß ich auch nur fürs C-Gleis sprechen kann, da keinerlei Erfahrung mit K-Gleis.

Auf meiner Anlage kommen selbst die anfälligsten Loks in FS 1 über alle Weichen drüber ohne hängenzubleiben. Z.B eine M* Köf sogar mit einem Haftreifen und ein alter Schienenbus 3016, einer meiner ersten Fahrzeuge, umgebaut auf HLA mit dem sehr anfälligen Lopi 1. Das finde ich schon recht erstaunlich. Auch werden nicht ständig "Putz-Orgien" abgehalten, die das begünstigen würden.


Gruß Markus



Moin Markus

"Orgien" halte ich auch nicht ab, nur wenns irgendwo hakt kommt der Rubber zum Einsatz, und wenn der nicht hilft eben das Schmirgel (das hat mein mein Vater vor 60 Jahren schon gemacht, aber mit 100er Metallschmirgelleinen und so Zeugs!)

Vor Jahren hatte ich eine kleine (Mini-) Testanlage aus C-Gleis (Startpackung + div. Erweiterungen), über deren 4 Weichen fuhr auch alles was Schleifer unterm Bauch hatte und zwar selbst im Zeitlupentempo, ohne Aussetzter oder sonstigen Störungen, was ich dann leichtsinnigerweise auf K-Gleis übertragen habe.


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#106 von Peter Müller , 14.02.2016 13:59

Zitat von oliwel
Komisch auch das auf (einer der) größten Anlagen der Welt (MiWuLa) auch mit Märklin gefahren wird.


Wird gerade geändert. Im Bauabschnitt Schweiz sind die Mittelleiter-Gleise bereits Geschichte: *klickmich*. Wenn anderswo wieder Gleise im großen Stil ausgetauscht werden müssen, steht auch dort der Wechsel an.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#107 von Marky ( gelöscht ) , 14.02.2016 17:30

Moin Peter,


hui, das ist aber heftig mit der Pukoabnutzung. Allerdings wird das bei unseren Anlagen nicht relevant sein. So viel Zeit, daß die Anlage 10 Stunden oder mehr an 365 Tagen des Jahres läuft hat von uns sicher keiner. Da darf man dann schon mal das Schmirgel benutzen ohne Gefahr zu laufen.......

Noch einen Anmerkung in puncto Betriebssicherheit:
Was mir bei pukolosen Schauanlagen aufgefallen ist. Dort werden den Loks zur besseren Stromabnahme fast immer 1-3 Wagen mit stromführenden Kupplungen angehängt. Sicher ist sicher und bestimmt besser geeignet als ein Power Pack.

Gruß Markus


Marky

RE: Umstieg AC auf DC

#108 von Peter Müller , 14.02.2016 18:08

Zitat von Marky
Was mir bei pukolosen Schauanlagen aufgefallen ist. Dort werden den Loks zur besseren Stromabnahme fast immer 1-3 Wagen mit stromführenden Kupplungen angehängt.


Ist bei Puko-Schauanlagen genauso. Was meinst Du, woher ich die Idee mit dem zweiten Schleifer habe? Und Doppeltraktionen sind auch beliebt, da schiebt die andere Lok wenn die eine mal keinen Kontakt hat.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#109 von kalli49 ( gelöscht ) , 14.02.2016 18:10

Zitat von Marky
Moin Peter,

Noch einen Anmerkung in puncto Betriebssicherheit:
Was mir bei pukolosen Schauanlagen aufgefallen ist. Dort werden den Loks zur besseren Stromabnahme fast immer 1-3 Wagen mit stromführenden Kupplungen angehängt. Sicher ist sicher und bestimmt besser geeignet als ein Power Pack.

Gruß Markus



Hallo nochmal

Markus, stromführende Kupplungen würden in diesem Fall doch nur dann etwas bewirken, wenn unter den "1-3 Wagen" auch Schleifer für zusätzliche Stromaufnahme sind, oder verstehe ich da was falsch?

Gibt es eigentlich Erfahrungswerte über sogenannte Stütz-Elkos ? Ich meinen bezüglich Größe (Kapazität) und vor allem der Wirkung.


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#110 von Peter Müller , 14.02.2016 18:21

Zitat von kalli49
... stromführende Kupplungen würden in diesem Fall doch nur dann etwas bewirken, wenn unter den "1-3 Wagen" auch Schleifer für zusätzliche Stromaufnahme sind, oder verstehe ich da was falsch?


Sind es ja auch.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#111 von schaerra , 15.02.2016 08:48

Zitat von kalli49
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte über sogenannte Stütz-Elkos ? Ich meinen bezüglich Größe (Kapazität) und vor allem der Wirkung.



Hallo Karlheinz, hallo Stummis,

meine Erfahrung ist die; in den meisten Loks welche ein Powerpack oder einen Stützelko unbedingt brauchen würden, ist meistens kein Platz dafür vorhanden.
Ich habe aber schon Powerpacks eingebaut. Z.B. in eine V60 welche in meinem Güterbahnhof der Rangierseppl ist. Dort ist noch das alte K-Gleis verbaut und dies führte zusammen mit dem schlechten Kontakt der V60 zu großem Rangierfrust! Nach Einbau und (sehr Wichtig) richtiger Einstellung des Powerpack funktioniert das rangieren jetzt ohne Unterbrechung. Die Lok rollt ca. 3 Sek ohne Strom weiter. Leider ist das Powerpack sehr teuer!!

In eine DHG 500 habe ich einen Kondensator mit 2200 uf eingebaut. Bringt leider so gut wie keine Wirkung! Also muß auch ein Powerpack rein. Ich muß dann aber auch den Decoder wechseln, da sie einen ESU Lopi Micro hat. Das Powerpack an einem Micro anlöten, ohne diesen zu Beschädigen, halte ich für unmöglich! Ich habe deshalb schon bei ESU angefragt ob sie nicht einen Micro mit integriertem Powerpack rausbringen wollen. Den das wäre bei vielen kleinen Loks genau das was man braucht.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umstieg AC auf DC

#112 von meinnamewarschonweg ( gelöscht ) , 15.02.2016 13:05

Ich denk mal , das die betriebssicherheit bei dem thema eine untergeordnete rolle spielt, das bekommt man bei beide Systemen hin.
Hier wurde ja nach langen Kurven , Schleifergeräuschen und auch nach den Finanzen gefragt.
Aus modellbauischer Sicht kann es nur das zweileitergleis geben, Es ist von vielen Herstellern, auch mit beton oder Stahlschwellen lieferbar.
Ein ICE auf Holzschwellen sieht halt immer ein bisschen komisch aus.
Im Betriebswerk lassen sich Untersuchungs oder Schlackegruben mit Dreileitergleis nicht halbwegs vorbildgerecht realisieren.
Das selbe gilt für mit Kfz überfahrbare Gleise , zb bei Bahnübergängen , im Industriegebiet, oder als Strassenbahnschienen im Strassenverkehr.

Finanziell erreichen dreileiter Lokomotiven in ebay noch gute Preise, für den Erlös bekommt man ein zweileiter Modell, und hat noch was fürs Porto übrig.
Radsätze gibt es hier
http://www.das-service.de/modellbahn-radsatz/
und das zu wesentlich günstigeren Preisen wie bei Märklin.
Die nicht mehr benötigten Wechselstromradsätze lassen sich sehr gut im ebay verkaufen.
Gruss
Falk


meinnamewarschonweg

RE: Umstieg AC auf DC

#113 von kalli49 ( gelöscht ) , 15.02.2016 13:44

Moin Helmut,

danke für Deine ausführliche Antwort.
Das mit den Elkos hatte ich mir fast gedacht, ich habe hier noch einige 4.700 uF Elkos herum liegen und die Dinger sind ja fast schon als H0-Ladegut zu groß.
Wenn`s dann bei mir soweit ist mit fahren, werde ich wohl das mit zweitem Schleifer und leitender Kupplung versuchen.



Moin Falk,
na dann verrate doch bitte einmal wie Du das mit der Kontaktsicherheit, gerade bei K-Weichen in den Griff bekommen hast.
Das die Betriebssicherheit für Dich eine untergeordnete Rolle spielt, halte ich (mit Verlaub) für mehr als abenteuerlich oder ist Deine "Anlage" eine Vitrine bzw. Sammelschrank, dann ist die Betriebssicherheit natürlich nebensächlich?


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#114 von Badaboba , 15.02.2016 20:39

Zitat von schaerra
Nach Einbau und (sehr Wichtig) richtiger Einstellung des Powerpack funktioniert das rangieren jetzt ohne Unterbrechung. Die Lok rollt ca. 3 Sek ohne Strom weiter. Leider ist das Powerpack sehr teuer!!



Hallo Helmut,

ich habe ein Powerpack in der V 36 und bin nicht wirklich begeistert. Kanns Du etwas zur "richtigen" Einstellung schreiben? Danke Dir!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#115 von schaerra , 16.02.2016 16:25

OFFTOPIC AN:
Hallo Volker,

wenn die Lastregelung nicht Richtig eingestellt ist bekommt der Motor vom Powerp. zuwenig Saft.
Probiere mal folgende Einstellung:

CV Wert
52 10
53 109
54 150
55 100

und dann noch mit der CV113 die Länge der Überbrückung einstellen. Z.B. Wert 10

OFFTOPIC
Aus


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umstieg AC auf DC

#116 von V100-West , 16.02.2016 16:33

Passt ja nicht wirklich hier rein, könntet ihr das woanders weiterführen?

Danke, Grüße
Lukas


Unsere Anlage: Hesperbrück – Zechenbahn Epoche III im Essener Süden...
Hespertalbahner


V100-West  
V100-West
InterCity (IC)
Beiträge: 521
Registriert am: 26.10.2013


RE: Umstieg AC auf DC

#117 von kalli49 ( gelöscht ) , 16.02.2016 17:45

Zitat von V100-West
Passt ja nicht wirklich hier rein, könntet ihr das woanders weiterführen?

Danke, Grüße
Lukas



Niemand wird zum Lesen gezwungen

Ich finde sowohl die Diskussion als auch die versch. Erfahrungen, Tipps und Ratschäge sehr interessant und hilfreich, nur mit Oberlehrern habe ich manchmal ein klitzekleines Problemchen flaster: aber in diesem Fall ausdrücklich nicht!


kalli49

RE: Umstieg AC auf DC

#118 von hans-gander , 16.02.2016 18:36

Um wieder aufs Theme zurück zu kommen.
Was mich bei MM auch genervt hat war, dass alle paar Monate ein anderes Antriebskonzept verbaut wurde. Wobei oft sich die Trix Modelle mit den besseren Antriebskonzepten ausgerüstet waren. Die MM Loks taten sich durch besonders laute Getriebe hervor, die Trix Modelle hatten dafür den Mittelmotor.
Ich hatte den Verdacht, dass jeder neue MM-Manager die Löwenrudelstrategie verfolgte und erst mal die Gene seines Vorgängers vernichtete. Also eine evolutionäre Weiterentwicklung war es auf keinem Fall.
Jetzt nach meinem Umstieg, höre ich nur das metalene Abrollgeräusch meiner Fahrzeuge. Und das kommt doch der Realiät am nächsten. Jeden Fall krächst kein Stirnradgetriebe mehr.
Auch ist die Umstellung bei den meisten Dc Loks auf digital durch die gleichen Motorkonzepte relativ einfach.
Das wollet ich einfach mal loswerden.
Beste Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#119 von Peter Müller , 16.02.2016 18:43

Zitat von hans-gander
Was mich bei MM auch genervt hat war ...


Mittelleiter-Betrieb ist komplett ohne Rollmaterial der Firma Märklin möglich.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#120 von hans-gander , 16.02.2016 19:38

Zitat von Peter Müller

Zitat von hans-gander
Was mich bei MM auch genervt hat war ...


Mittelleiter-Betrieb ist komplett ohne Rollmaterial der Firma Märklin möglich.




Hallo Peter,
- natürlich ist der möglich.
- Das ist doch auch kein Widerspruch zu dem was ich geschrieben habe. Oder?
- Das ändert aber nichts an der Betriebsunsicherheit bzw. den Kontaktproblemen des Schleifers.
Ich hatte einige "Fremdfabrikate" mit Schleifer auf meiner Anlage. Auch habe ich bei meinen digital Seminaren darauf hingewießen, dass MM auch funktioniert wenn nicht MM draufsteht.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#121 von Peter Müller , 16.02.2016 19:53

Zitat von hans-gander
Auch habe ich bei meinen digital Seminaren darauf hingewießen, dass MM auch funktioniert wenn nicht MM draufsteht.


Was soll "MM" sein?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#122 von hans-gander , 16.02.2016 19:56

...sorry Peter. Ich habe angenommen, dass das hier ein Begriff ist.
Das MM steht für Märklin Motorola.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#123 von Peter Müller , 16.02.2016 20:12

Zitat von hans-gander
Das MM steht für Märklin Motorola.


Mittelleiter, Märklin und Motorola sind drei völlig verschiedene Dinge, die Du alle in einen Topf geschmissen hast.

Wenn ich den Mittelleiter bevorzuge, Märklin-Rollmaterial vermeide und mit DCC steuere, fallen ganz viele Deiner Gründe weg.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Umstieg AC auf DC

#124 von hans-gander , 16.02.2016 20:29

...letztlich schon Peter.
Ist halt alles ein etwas antiqiert Konzept.
Aber ich bin mir sicher, Du verstehst schon was ich sagen wollte.
Und wie immer war das meine ganz subjektive Meinung.
In diesem Sinne dir noch einen schönen Abend.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Umstieg AC auf DC

#125 von schaerra , 17.02.2016 08:04

Zitat von hans-gander
Ich hatte den Verdacht, dass jeder neue MM-Manager die Löwenrudelstrategie verfolgte und erst mal die Gene seines Vorgängers vernichtete. Also eine evolutionäre Weiterentwicklung war es auf keinem Fall.
Jetzt nach meinem Umstieg, höre ich nur das metalene Abrollgeräusch meiner Fahrzeuge. Und das kommt doch der Realiät am nächsten. Jeden Fall krächst kein Stirnradgetriebe mehr.
Auch ist die Umstellung bei den meisten Dc Loks auf digital durch die gleichen Motorkonzepte relativ einfach.



Hallo Hans,

aus dieser Sicht hatte ich das bisher noch nie betrachtet, aber ich gebe Dir vollkommen Recht! Der Antriebskonzept durcheinander der Tante M war in den vergangenen 10 - 15 Jahren wirklich unübersichtlich und nicht immer zum Vorteil für den Anwender.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz