RE: Decodereinstellungen speichern nach Betriebspause

#1 von dieLustdesDampfes , 25.12.2015 22:51

Hallo im Forum,

meine heutige Anfängerfrage lässt sich hoffentlich schnell und einfach beantworten:
sobald ich meine Betirebssitzung beende und die Anlage vom Stromnetz trenne, gehen alle Decodereinstellungen auf "Null". Bei erneutem Start leuchtet somit keine Beleuchtung mehr, die Decodereinstellungen von Loks z.B. im Schattenbahnhof sind auf "Null" und nicht auf dem Wert wie am Ende der vorherigen Session. Lediglich bei einer Lok ist es so, dass sich die Zentrale anscheinend den Fahrwert gemerkt hat und diese Lok fährt bei einem Neustart mit der vorherigen Geschwindigkeit wieder an. Welche Einstellungen an den Decodern muss ich vornehmen, damit sich die Zentrale die Einstellungen bei Stromunterbrechung merkt?#
Ich benutze als Zentrale Roco Multimaus, Decoder hauptsächölich Lokpilot 4.0.


dieLustdesDampfes  
dieLustdesDampfes
Beiträge: 7
Registriert am: 07.04.2015


RE: Decodereinstellungen speichern nach Betriebspause

#2 von DeMorpheus , 26.12.2015 09:49

Zitat von dieLustdesDampfes
Welche Einstellungen an den Decodern muss ich vornehmen, damit sich die Zentrale die Einstellungen bei Stromunterbrechung merkt?


Was du meinst sind Betriebszustände, und das ist sinnvollerweise Sache der Zentrale sich die zu merken. Manche Zentralen können das (heißt dann "automatisch wieder anfahren" oder ähnlich), viele nicht. Die Multimaus kann es nicht.
Manch ein Funktionsdecoder merkt sich auch die Zustände der Schaltausgänge. Für die Fahrfunktion kann das kein mir bekannter Decoder. Klar, die Lok würde dann ja auch auf einer anderen Anlage sofort unkontrollierbar losfahren.

Decoder-Einstellungen (also Adresse, Höchstgeschwindigkeit, Verzögerung, ...) speichert jeder Decoder dauerhaft.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decodereinstellungen speichern nach Betriebspause

#3 von jogi , 26.12.2015 10:56

Hallo , Jogi hier


Beim ESU V4 , schreibe mal in CV 122 den Wert " 3 " , ab Werk steht da " 0 "

Beim ESU V 3 , ist es CV 124 da steht ab Werk der Wert " 6 " das ist auch so OK ( Geschw. und Fkt. speichern ).


Versuche es , viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decodereinstellungen speichern nach Betriebspause

#4 von dieLustdesDampfes , 07.01.2016 00:03

Vielen Dank für die Infos, ich bin erst über die letzten Tage zum Ausprobieren und Recherchieren gekommen. Dabei musste ich feststellen, dass in zwei Loks der ESU Lokpilot Standard und in einer den ESU Lopi Mikro V4.0 verbaut sind. Der Mikro kann offensichtlich die Betreibszustände speichern.
Weiss denn zufällig jemand über den Standard bescheid?
Auf die Änderungen in CV 122 hat sich leider nichts gertan (CV 124 auch nicht).
Ich habe in allen Dokumentationen über die aktuellen ESU Lopis leider nichts zum Thema Speicherung der Betriebszustände gefunden. Für mich ist das für meinen Schattenbahnhofsbetrieb wichtig. Ich habe Abstellplätze, die über Relais angesteuert werden. Wie habt Ihr im Forum denn diese Frage gelöst?


dieLustdesDampfes  
dieLustdesDampfes
Beiträge: 7
Registriert am: 07.04.2015


RE: Decodereinstellungen speichern nach Betriebspause

#5 von moppe , 07.01.2016 09:10

LoPi anleitung Abschnitt 14 Seite 64:

14. Spezialfunktionen
LokPilot Decoder bieten einige einzigartige Spezialfunktionen, die Sie vielleicht noch nicht kennen.


14.2. Speicherung der Funktionszustände
LokPilot Decoder können sich den aktuellen Betriebszustand dau- erhaft merken. Nach einer Stromunterbrechung fährt der Decoder dann auf Wunsch wieder mit den vorherigen Einstellungen weiter. Folgende Daten können gespeichert werden: Funktionstastenzustand:
Merkt sich, welche Funktionstasten An- oder Aus sind und schaltet diese wieder entsprechend.
Aktuelle Geschwindigkeit:
Wird diese gespeichert, so wird die Lok nach Stromunterbrechung mit exakt dieser Geschwindigkeit wieder fahren, unabhängig da- von, was die Digitalzentrale aussendet.
Verantwortlich ist CV 122. Mit Bit 0 wird die Speicherung der Funktionstasten eingeschaltet, mit Bit 1 die Speicherung der Ge- schwindigkeit.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.812
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decodereinstellungen speichern nach Betriebspause

#6 von stratege-0815 ( gelöscht ) , 07.01.2016 11:48

Ich hänge mich hier mal dran, weil das Thema gerade zu meinem passt.
Ich habe zwei Lokomotiven mit ESU Lokpilot v.4.0 - nach einer langen Pause, knapp einem Jahr sind bei beiden Loks die Werte zur Verzögerung offenbar verloren gegangen. Beide starten extrem langsam, es ist also eine starke Verzögerung aktiv. So habe ich das sicherlich nicht einprogrammiert.
Ist das die selbe Baustelle wie vorher beschrieben? Kann ich das durch Umprogrammieren dauerhaft beheben? Es wird immer mal wieder Pausen über viele Monate geben in denen die Loks stromlos sind.
Gruß
Jan


stratege-0815

RE: Decodereinstellungen speichern nach Betriebspause

#7 von Asslstein , 07.01.2016 18:24

Servus Jan,

das ist mit Sicherheit eine andere Baustelle. Parameter die per CV eingestellt werden muss jeder Decoder auf alle Fälle behalten, auch über Jahre.
Anders sieht es bei den ständig wechselnden Zuständen für Geschwindigkeit und Funktionszustand aus. Diese sollte der Decoder eigentlich nach wenigen Sekunden im stromlosen Zustand grundsätzlich vergessen haben, die Geschwindigkeit also auf Null und die Funktion aus. Was ESU da mit dieser Speicher-CV anbietet ist Krampf. Der richtige Weg ist eine Zentrale, die diese Informationen auch nach dem Einschalten wieder sendet, wenn es erwünscht ist.
Ich würde zum Kauf einer ordentlichen Zentrale raten, die Multimaus ist allenfalls als Handregler gut.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz