RE: Optokoppler zum Relais schalten

#1 von Star ( gelöscht ) , 15.12.2015 14:06

Hallo Zusammen,

nachdem nun meine CS2 scheinbar das Zeitliche gesegnet hat bastel ich halt an anderer Stelle weiter

Ich möchte über ein Kontaktgleis ein Relais schalten.
Dazu habe ich hier

http://images.google.de/imgres?imgurl=ht...TbdAaoQrQMIIzAB

ganz untern auf der Seite ein Schaltbild zu dem ich zwei Fragen habe:

1) Die LED des Optokopplers ist doch falsch angeschlossen? Bei Märklin hat doch die Schiene+ und der Mittelleiter - , oder seh ich das falsch?
2) Parallel zum Relais fehlt doch eine Freilaufdiode von 0V zum Optokoppler Anschluss 3 ?


Star

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#2 von rhb651 , 15.12.2015 14:46

Hallo Matthias,
nee, die Schienen haben Massepotential, also 0V. Und der Mittelleiter ist B also der positive Pol.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#3 von Star ( gelöscht ) , 15.12.2015 14:51

Hallo ,

ähm, wieso zeigt mir das digitale Voltmeter das genau andersrum an?????

Jetzt bin ich etwas nervös........


Star

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#4 von rhb651 , 15.12.2015 14:53

verkehrt eingesteckte Messleitungen?

Also ich verwende auch diese Schaltung bzw. eine Variante davon und da funktioniert es genauso bzw. nur so, dass die Schienen Masse führen.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#5 von Star ( gelöscht ) , 15.12.2015 14:56

Nee nicht! Die passen und Loks hab ich auch schon ewig fahren lassen.

Die Loks funktionieren einwandfrei.

Da meine CS2 zur Rep ist kann ich es gtrad nicht testen.
Aber ich probiers eben mal mit der MS2....


Star

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#6 von rhb651 , 15.12.2015 14:59

vielleicht sind auch die Anschlüsse von der CS2 vertauscht, dass Masse auf dem Mittelleiter liegt und B auf den Schienen?

Neuere Decoder sehen das ja unproblematisch.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#7 von jogi , 15.12.2015 15:03

Hallo , Jogi hier


Masse ist nicht " - " und auch nicht " 0V "

Masse ist das kalte Ende . Bezugspunkt

Am Mittelleiter ( bei MÄ ) liegt das Digitalsignal , gemessen gegen Masse ( Schiene ) hat das Signal einmal positve und einmal negative Werte .
Somit liegt am Mitteleiter einmal positive und einmal negative Spannung, gemessen gegen die Schiene .



https://de.wikipedia.org/wiki/Masse_%28Elektronik%29




Bei der Schaltung wird eben nur die positiven Anteile ausgewertet ,steht ja auch , das die LED flimmert .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#8 von Star ( gelöscht ) , 15.12.2015 15:14

Hallo Zusammen,

so jetzt mit MS2 Anschluss nochmal gemessen.

Anzeige V=: Mittelleiter gegen Schiene ca -9 V

Anzeige V~: Mittelleiter gegen Schiene ca 16 V

Wenn ich jetzt Jogis Aussage dazunehme, heisst das :
Das Digitalsignal ist nicht wie oft geschrieben eine pulsierende Gleichspannung, sondern
eine Art Wechselspannung mit mehr negativen Anteilen ?

Ist das richtig ?

Was wiederum heissen mag, dass man die LED des Optos auch andersrum anschliessen könnte,
mit entsprechender Anpassung des Widerstands?


Star

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#9 von DipsyTeletubby , 16.12.2015 01:59

Mit einem einfachen Digitalmeßgerät kann man nur Gleichspannungen und Sinus-Wechselspannungen richtig messen.
Das Digitalsignal der Modellbahn kann man entweder mit dem Oszi oder mit einem TrueRMS Meßgerät richtig messen.

Das Digitalsignal ist eine Rechteckwechselspannung
mit einer Amplitude zwischen 15 und 22 V, je nach verwendeten Netzteil der Digitalzentrale.
Bei einer CS2, die mit einem Märklin Schaltnetzteil gespeist wird,
liegen also zwischen "B" und "0" immer eine Spannung von entweder +19V oder -19 V an.

Der Widerstand muß also nicht angepaßt werden.
Deine gemessenen -9V ist ein falscher Anzeigewert, da das Meßgerät keine Rechteckwechselspannung richtig messen kann.

Wenn Du das Motorola-Protokoll fährst, und größere Leerlaufzeiten im Digitalsignal hast,
liegt an "B" eine längere Zeit die negative 19V Spannung an, als die positive 19 V Spannung.
Daher der negative Anzeigewert Deines Digitalmultimeters.

Hier kannst Du Dir mal angucken, wie ein Digitalsignal aussieht.
http://home.mnet-online.de/modelleisenba...rial-start.html

Beim Motorola-Protokoll hast Du recht, die negativen Anteile der Digitalspannung überwiegen zeitlich etwas den positiven Anteilen.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#10 von Martin Lutz , 16.12.2015 07:45

Auf die Gefahr hin, dass jetzt Herr Oberlehrer "Spielbahn" wieder kommt und schreibt, dass die Frage schon beantwortet sei noch folgende Hinweise:

Zitat von Star

1) Die LED des Optokopplers ist doch falsch angeschlossen? Bei Märklin hat doch die Schiene+ und der Mittelleiter - , oder seh ich das falsch??


Wie schon berichtet funktioniert die Schalteung so, weil die Polarität immer abwechselt. Aber:
Es fehlt bei der Optokoppler LED ein Sperrspannungsschutz. Diese Sperrspannung darf beim SFH600 maximal 6V betragen. Wenn jetzt wieder jemand mir den "Besserwisser" anhängen will, dem sei gesagt, dass ich bloss aus dem Datenblatt zitiere, nichts weiter!

Abhilfe:
- Schutzdiode einbauen wie neulich thematisiert wurde.
- bidirektionale Optokoppler verwenden wo beide Polaritäten nutzt.

Zitat von Star
2) Parallel zum Relais fehlt doch eine Freilaufdiode von 0V zum Optokoppler Anschluss 3 ?


Ist meiner Meinung hier nicht nötig, da der Kondensator einen schlagartigen Spannungsabriss beim Ausschalten verhindert und dadurch auch keinen schnelle Spannungsspitze generiert werden kann, die den Optokopplertransistor gefährden kann.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#11 von gwolfspe ( gelöscht ) , 16.12.2015 13:24

Hier bewarheitet sich mal wieder der Spruch: Wer mißt, mißt Mist. Besonders bei ungeeigneten Messmitteln.
Und der Herr Voosen ist Elektroniker und verkauft seine Schaltungen auch, der baut da keinen Fehler ein.


gwolfspe

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#12 von Star ( gelöscht ) , 17.12.2015 23:19

Hallo Günther,
Hallo Martin

okay bzgl der Messung am Gleis ist meine Messung vielleicht wirklich Mist.
Hat irgendjemand hier evtl mal ein Oszi Bild von den Pegeln,die am
Gleis anliegen?

Bzgl der Freilaufdiode hatte ich Herrn Voosen via Mail angeschrieben.
Er hat die Diode gleich nachgetragen.

Und wegen der max 6V Sperrspannung ,mag sicher sein, aber wieso arbeiten
so viele damit -scheinbar ohne Probleme? Nicht falsch verstehen, ich will es
nur verstehen.


Star

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#13 von jogi , 17.12.2015 23:40

Zitat von Star
Hallo Günther,
Hallo Martin

okay bzgl der Messung am Gleis ist meine Messung vielleicht wirklich Mist.
Hat irgendjemand hier evtl mal ein Oszi Bild von den Pegeln,die am
Gleis anliegen?

B



3 Berichte weiter oben hat " DipsyTeletubby " einen Link eingesetzt !!


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#14 von Martin Lutz , 18.12.2015 07:52

Zitat von Star

Und wegen der max 6V Sperrspannung ,mag sicher sein, aber wieso arbeiten
so viele damit -scheinbar ohne Probleme? Nicht falsch verstehen, ich will es
nur verstehen.


Die allermeisten LEDs (auch diejenigen innerhalb Optokopplerbausteinen) spezifizieren in ihren Datenblätter 5V bzw. hier 6V als maximale Sperrspannung. Leider schreibt nahezu kein Hersteller in ihr Datenblatt, was passiert, wenn man diese Spannung trotzdem überschreitet. Es kann gut gehen, es kann aber auch sein, dass die Lebensdauer stark reduziert wird (ziemlich sicher sogar). Dennoch: in konkrete Zahlen fassen sie es praktisch nie. Als Kund geht man auf jedenfall sicherer. wenn man die spezifizierten Daten des Bauteilhersteller einhält.

Deshalb hier:
Diese Optokoppler-LED erhält bei jeder falsch gepolten Halbwelle, zu viel Sperrspannung. Wenn man möchte, dass die Hertellerdaten nie überschritten werden sollen, macht man einen Schutz, dass diese Sperrspannung nicht überschritten wird. Das hat nichts mit Angst zu tun, sondern eher der Umstand, dass die Anlage länger störungsfrei funktioniert und man nicht dauernd irgend einer defekten Elektronik nachrennen muss. Letztlich steigert eine bessere Zuverlässigkeit auch der Spass und die Freude am Hobby.

Warum man leider zu oft sieht, dass solche Massnahmen selbst von namhaften Hersteller ignoriert werden, weiss ich nicht: mir kommen da schon ein paar Gründe in den Sinn:
- die Entwickler wissen es nicht besser.
- sie sparen für die "Geiz ist geil" - Welt
- Das Teil muss auch ab und zu kaputt gehen, damit man wieder ein neues Teil kauft (--> generiert Umsatz)
- ...


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#15 von Star ( gelöscht ) , 18.12.2015 18:26

Hallo Zusammen,

danke für die Erklärungen jetzt wird's langsam klarer.

Und wer lesen kann ist klar im Vorteil - sorry. ops:

War heute einkaufen und habe mir die Bauteile besorgt.
Aber die Schaltung funktioniert beim besten Willen nicht.

Ich habe diesen Optokoppler,
wie von Herrn Voosen auch verwendet:

http://cdn-reichelt.de/documents/datenbl...SFH610A-VIS.pdf

Wie groß muss der Widerstand sein, er schreibt nur 1-10 kOhm
und mir schreibt es dass ich mit 1,8 kOhm ganz gut liege.

Das kann doch nicht stimmen???

18,8 V bringt die CS2, Der Optokoppler benötigt 1,2 V bei 60 mA.
Nach R=U/I

R= (18,8 V - 1,2 V) / 0,06 A = 293 Ohm ??????

Ich bin schier am Verzweifeln. Ich kann doch nicht so doof sein.......


Star

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#16 von Martin Lutz , 18.12.2015 20:38

Zitat von Star
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A500/SFH610A-VIS.pdf

Wie groß muss der Widerstand sein, er schreibt nur 1-10 kOhm
und mir schreibt es dass ich mit 1,8 kOhm ganz gut liege.

Das kann doch nicht stimmen???

18,8 V bringt die CS2, Der Optokoppler benötigt 1,2 V bei 60 mA.
Nach R=U/I

R= (18,8 V - 1,2 V) / 0,06 A = 293 Ohm ??????

Ich bin schier am Verzweifeln. Ich kann doch nicht so doof sein.......


Diese 60mA gelten als absolutes Maximum. Es sollten aber 20mA oder tiefere Werte ebenfalls einwandfrei funktionieren. Daher sollte der Wert von 1.8kOhm schon funktionieren. Vielleicht stimmt doch etwas an deiner Verdrahtung nicht? Oder du hast dem Optokoppler doch ein bisschen zu viel Strom zugemutet?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#17 von volkerS , 19.12.2015 11:59

Hallo Matthias,
die Schaltung sollte funktionieren.
Folgende Fehler sind möglich:
- Optokoppler überlastet (zerstört) wegen fehlender Sperrdiode am Eingang
- Relais benötigt zu hohen Strom, Optokoppler können nur ca. 50mA schalten.
- das Übertragungsverhältnis eines Optokopplers beeinflusst die Schaltleistung des Ausgangs
Schalte an Stelle des Relais eine Led an den Ausgang des Optokopplers. Vorwiderstand etwa 1kOhm bei 12V DC.
Wenn jetzt die Schaltung arbeitet, dann ist das Problem im Relais zu suchen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#18 von thoern , 19.12.2015 16:58

Zitat von Star


18,8 V bringt die CS2, Der Optokoppler benötigt 1,2 V bei 60 mA.


Falsch. Das ist schon der Betrieb im Grenzbereich. Davon solltest du noch weit Abstand halten....


thoern  
thoern
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 29.12.2011


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#19 von Star ( gelöscht ) , 19.12.2015 23:29

Hallo Volker,

Ich habe heute neue Optokoppler beschafft.
Morgen Bau ich mal neu auf.

Dass der Opto defekt ist vermute ich auch. An der Sperrdiode kann es
eigentlich nicht liegen, weil ich in der Testphase das Netzteil mit 18.8 V DC
direkt angeschlossen hatte.
Bzgl Relais : Das hatte ich noch gar nicht dran,sondern eine alte Analogbirne einer Lok.


@thoern:
Und welche Werte sollte ich Deiner Meinung nach einhalten?


Star

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#20 von gwolfspe ( gelöscht ) , 20.12.2015 00:34

Zitat von Star

Bzgl Relais : Das hatte ich noch gar nicht dran,sondern eine alte Analogbirne einer Lok.


@thoern:
Und welche Werte sollte ich Deiner Meinung nach einhalten?



Weisst du was eine Glühbirne im kalten zustand für den schaltenden Transistor im OK darstellt ? Einen sehr niederohmigen Widerstand.
Warum beherzigst du nicht die dir gegebenen Tipps und nimmst eine Led mit Vorwiderstand zum Test,oder schließe das Relais mit Freilaufdiode an, dann weißt du Bescheid. Bez.des Widerstandes: Warum nimmst nicht mal einen Wert aus der Mitte, z.B. 4,7 oder 5,6 Kiloohm.


gwolfspe

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#21 von MicroBahner , 20.12.2015 10:26

Hallo,
grundsätzlich ist ja alles richtig was hier Matthias geraten wurde. Etwas sehr wichtiges wurde jedoch noch gar nicht angesprochen: Die CTR (Stromübertragungsverhältnis) des Optokopplers. Das steht im Datenblatt auch gleich auf der 1. Seite weil es so wichtig ist. Je nachdem welche Variante man gekauft hat, kann das u.U. nur bei 40% ! liegen. D.h. Wenn durch die LED z.B. bei 18,8V und 1,8kOhm knapp 10mA fliessen, dann kann der Transistor am Ausgang nur 4mA liefern! Damit kann man kein Relais und auch keine Lokbirne betreiben. Auch beim etwas besseren SFH610A-3 sind das dann im ungünstigsten Fall nur 10mA, was immer noch nicht ausreicht. Wobei noch zusätzlich hinzukommt, dass im 'Normalbetrieb - also mit dem Digitalsignal am Eingang - der Strom auch nicht kontinuierlich fließt, effektiv also noch kleiner ist. Beim Relais kann der Strombedarf - je nach Ausführung sehr unterschiedlich sein - auch den sollte man also wissen.
Ich würde niemals ein Relais direkt vom Optokopplerausgang betreiben. Solch eine Schaltung ist derart 'auf Kante' genäht, da muss man die Daten der Bauteile schon genau kennen und entsprechend gut auswählen - das geht nicht 'Pi X Daumen'.
Ein Transistor zwischen Optokoppler und Relais wirkt da Wunder .

P.S. @Matthias: lt. Datenblatt sind 10..20mA ein üblicher 'Betriebsstrom' durch die Led. Wie dir ja schon mehrfach gesagt wurde, sind die 60mA der absolute Grenzwert.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


Baernerbaer47 hat sich bedankt!
 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#22 von Star ( gelöscht ) , 20.12.2015 12:19

@ Günther:
Klar beherzige ich Eure Tipps - ich hatte nur beschreiben wollen,
was ich bisher getan habe.

@Franz-Peter:
Hm, Dein Beitrag lässt mich wiederum zweifeln, ob der Weg Optokoppler
noch der Richtige ist. Mit Transistorschaltung dazwischen wär sicherlich ein Weg.
Zumal das Relais 100mA zieht.
Da ich aber bzgl Elektronik njctg so bewandert bin, wie Ihr ja bemerkt habt,
bin ich eher skeptisch ,ob das dann hinkomme, wenn ich bereits mir so einer
popeligen Schaltung solche Probleme habe.Ich werde aber heute
das Thema auf jeden Fall nochmal versuchen und zwar MIT Sperrdiode und
LED am Ausgang

@all:
Zunächst mal DANKE für die bisherigen Ratschläge.
Je nachdem wie heute mein Versuch endet gehe ich den Weg
Optokoppler weiter oder werde dann doch wieder über Gleichrichter ,
Glättkondensator und Relais gehen .


Star

RE: Optokoppler zum Relais schalten

#23 von volkerS , 20.12.2015 15:51

Hallo Franz-Peter,
"- das Übertragungsverhältnis eines Optokopplers beeinflusst die Schaltleistung des Ausgangs"
hatte ich sehrwohl angesprochen.
Hallo Matthias,
zusätzlich zum Optokoppler noch einen Transistor BC337-40 so wie ein Widerstand (zusammen 5 Cent) und die Schaltung funktioniert.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#24 von Helgasheimkeller , 20.12.2015 19:48

Hallo Mathias Lese gerade erst jetzt deine Probleme auch ich schalte mit Optokopplern Relais und andere Verbraucher

So hier nun die Zeichnung wie ich meine Optokoppler einsetze Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Optokoppler zum Relais schalten

#25 von spielbahn ( gelöscht ) , 21.12.2015 20:58

Zitat von Martin Lutz
Auf die Gefahr hin, dass jetzt Herr Oberlehrer "Spielbahn" wieder kommt und schreibt, dass die Frage schon beantwortet sei noch folgende Hinweise: ........


Lieber Martin!
Obwohl das Schema fast wieder passt: der "Oberlehrer" kommt nicht.
Im Gegenteil - ich wünsche

Frohe Feiertage!


spielbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz