RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#1 von 6achser ( gelöscht ) , 21.11.2015 18:46

Moin,

folgender Wagen und ein ähnlicher aus dem Set 47874 (auch der Kesselwagen) machen Probleme mit der Kulissenführung.



Problem: Sowie die Wagen auf dem Gleis stehen, sprich die Drehgestelle belastet sind, lassen sich die Kupplungskulissen nicht mehr, bzw. nur noch hakend bewegen.
Selbständig in Mittelstellung gehen sie auch nicht.

Ich habe es schon mit ein wenig Öl probiert was aber ohne Erfolg war.

Verschleiß kann ich auch ausschließen da beide Wagen nahezu neuwertig sind.

Hat einer ne Ahnung woran das liegen könnte.

MfG

Andre


6achser

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#2 von rolfuwe ( gelöscht ) , 21.11.2015 19:04

Zitat von 6achser
...nahezu neuwertig sind...


Garantie?
Wenn ja, dann zurück in den Laden.
Wenn nicht, erst mal genau gucken oder einen gucken lassen, der was davon versteht.


rolfuwe

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#3 von 6achser ( gelöscht ) , 21.11.2015 19:18

Moin Rolf-Uwe,

Garantie dürfte wegfallen, die Wagen sind schon eine Weile in meinen Besitz, Quittungen werden auch futsch sein.

Anscheinend machen diese beiden "Nippel" die Probleme:



Die drücken von unten auf die Kulisse:


Warum jetzt ausgerechnet diese beiden Wagen betroffen sind ist mir ein Rätsel, gelagert wurden die immer in der OVP.

Mal sehen was ich jetzt mache.

MfG

Andre


6achser

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#4 von rolfuwe ( gelöscht ) , 21.11.2015 19:55

Hat denn dieser Ring der Deichsel noch Luft zwischen Rahmen u. den Nippeln am Drehgestell?
Oberhalb des NEM-Schachtes ist noch ein Nippel an der Deichsel, der verhindert das die Kupplung nach unten hängt, der muss auch so ~1/2 mm Luft haben.
Irgendwo klemmt es. Evtl. ist es nur ein Plastegrat?
Oder das Loch im Drehgestell für den Drehzapfen muss von unten eine Phase bekommen? Also mehr Höhenspiel am Drehzapfen.
Die Zwei Nasen, links u. rechts am Ring der Deichsel, brauchen am Rahmen eine glatte Gleitfläche.
Mach aber nichts kaputt.


rolfuwe

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#5 von Uwe der Oegerjung , 21.11.2015 19:59

Moin Andre

Mach bitte ein Foto mit den Drehgestellen am Wagen

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#6 von 6achser ( gelöscht ) , 21.11.2015 20:11

Moin Uwe,

mehr geht heute nicht, keine Lust die DSLR auszupacken.



MfG

Andre


6achser

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#7 von lui ( gelöscht ) , 21.11.2015 21:39

Zitat von 6achser
Hat einer ne Ahnung woran das liegen könnte.


Hallo Andre,

Ja.

Das sind noch die Drehgestelle mit den den älteren, größeren Distanzzapfen; diese sorgen u.A. auch dafür dass die Kupplungsdeichsel nach oden gegen ihre Deichselplatte gedrückt werden. der Bei den neuen ist das Problem beseitigt da dort der Kopf kleiner ist, zumindest bei den MD Drehgestellen (die Höhe ist mit ca. 1,5mm unverändert). Bei den Y-Drehgestellen habe ich diese Änderung noch nicht gesehen, aber die gehen eh etwas leichter - zumindest bei meinen Wagen.

Ein wirkliches Problem ist es i.d.R. aber trotzdem nicht; die Deichseln der Wagen schwenken bei Kurvenfahrt selbst bei langen Zügen normalerweise ja weiterhin problemlos mit dem Drehgestell aus.


lui

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#8 von Uwe der Oegerjung , 21.11.2015 21:48

Ahoi Andre

Ich hätte es genauer sagen sollen dass Bild soll den Waggon von unten zeigen

Hier 2 Beispiel Bilder



MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#9 von TheK , 21.11.2015 22:00

Diese "Nippel" sollen ein seitliches Kippeln des Wagens verhindern – allerdings sollte das Gewicht des Wagens auf dem Drehzapfen liegen und nicht auf denen… Interessant, dass das Problem sogar mit beiden Drehgestellen auftritt.

Nebenbei: Nix Fiat; das Y25 scheint mir eine Inhouse-Entwicklung der SNCF zu sein.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#10 von 6achser ( gelöscht ) , 21.11.2015 22:29

Moin Uwe,@ all,

hier nochmal von unten.

MfG

Andre


6achser

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#11 von alex218 , 21.11.2015 22:34

Zitat von TheK
Diese "Nippel" sollen ein seitliches Kippeln des Wagens verhindern – allerdings sollte das Gewicht des Wagens auf dem Drehzapfen liegen und nicht auf denen… Interessant, dass das Problem sogar mit beiden Drehgestellen auftritt.

Nebenbei: Nix Fiat; das Y25 scheint mir eine Inhouse-Entwicklung der SNCF zu sein.



Moin,
ob das Y 25 von der SNCF ist, weiß ich nicht, aber es ist eine französiche Entwicklung.

http://www.drehgestelle.de/6/y25_t.html


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#12 von TheK , 21.11.2015 22:40

Zitat von alex218
ob das Y 25 von der SNCF ist, weiß ich nicht, aber es ist eine französiche Entwicklung.

http://www.drehgestelle.de/6/y25_t.html



Jup – aber unter 3.3 klingt das schon nach SNCF (und auch einige der genannten Patente laufen auf die).

Zurück zum Thema: Kommen die Drehgestelle sofort (also nicht erst, wenn der Arm irgendwo anschlägt) mit, wenn du den Wagen über Kopf hältst und dann die Kupplung seitlich bewegst?


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#13 von 6achser ( gelöscht ) , 21.11.2015 22:45

Moin Kai,

Kopfüber, oder bei nicht Belastung ist alles in Ordnung, nur wenn die Wagen auf dem Gleis stehen hängt es.

MfG

Andre


6achser

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#14 von Uwe der Oegerjung , 21.11.2015 22:54

Zitat von 6achser
Moin Uwe,@ all,

hier nochmal von unten.





MfG

Andre



Ahoi Andre

Ich kann auf den Bildern von dir keinen Grund für die Probleme erkennen

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#15 von alex218 , 21.11.2015 23:04

Moin,
zumal es zwei verschiedene DG sind. Das beim weißen Kesselwagen ist das gleiche wie beim großen Rungenwagen 4771
(Snps 709), das des gelben Kesselwagens ist identisch mit dem des Hochbordwagen 4690 (Eaos106).


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#16 von 6achser ( gelöscht ) , 21.11.2015 23:06

Moin Uwe,

da sind wir schon zu zweit...

Die Kupplung hängt einfach fest, stellt sich nicht wieder in Mittelstellung. Das fängt schon beim ankuppeln an, wären die Wagen jetzt nur für einen festen Zug, hätte ich ja kein Problem. Aber es soll ja auch mal rangiert werden, und da ist das schon lästig.


EDIT: Den Rungenwagen 4771 hab ich auch, keine Probleme.

MfG

Andre


6achser

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#17 von TheK , 21.11.2015 23:27

Wenn du die Kupplung so bewegst, geht das dann nur schwer (eben als wenn das Gewicht des Kessels da drauf liegt…), oder hakt das richtig? Eigentlich würde ich erwarten, dass die Feder ersteres überwinden kann…


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#18 von klein.uhu , 21.11.2015 23:34

Moin "6achser",

Können die montierten Drehgestelle frei in Längsrichtung kippeln?
In Querrichtung sollten sie minimal Spiel haben, gerade so viel, dass die Kulisse nicht aus der Führung kann.
Auch die Kulisse sollte in Längsrichtung minimal Spiel haben, sonst ist sie irgendwie vom Drehgestell eingeklemmt.

Ich habe bei diesem Wagen keine Probleme, habe mir das angeschaut, sehe auch nicht, wo da Probleme auftauchen könnten - außer die Kulisse liegt nicht plan am Boden an bei der Montage, oder die Drehgestelle wurden zu fest angedrückt in ihrem Drehzapfen.

Tritt das Problem auch auf, wenn Du mal die Drehgestelle mit einem funktionierenden Wagen oder untereinander tauschst?

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#19 von 6achser ( gelöscht ) , 22.11.2015 00:06

Moin,

@ Kai:

ohne Belastung klappt alles ohne Probleme, kein haken, klemmen oder sonste was. Also Feder und Kulisse klemmen nicht.

@ Uhu:

einen Kreutz tausch werde ich morgen mal machen, gespannt was rauskommt.

So wie es aussieht stehe ich wohl gerade mit dem Phänomen allein da, wundert mich.

Wie gesagt, morgen weiss ich mehr.

MfG

Andre


6achser

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#20 von rolfuwe ( gelöscht ) , 22.11.2015 09:51

Guten Morgen, ich sehe Ihr habt hier noch weitergemacht, als ich schon gepennt habe.
Aber auch im Traum ist mir hierzu keine Lösung eingefallen. Es wurden eigentlich alle bekannten Macken genannt. Nun müßte man mal das Ding selber in die Hand nehmen u. nach Gefühl die Ursache ermitteln. Im Forum u. mit Bildern sind wir schon an der Grenze des Möglichen.
Das wäre doch mal etwas für unseren Stammtisch, da werden auch mal Fehler betrachtet, die noch keiner gesehen hatte.


rolfuwe

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#21 von kleiner Rainer ( gelöscht ) , 22.11.2015 10:01

Moin zusammen,

wenn die Suche nach eventuellen Spritzgraten (auch an den Auswerfermarken) nichts gebracht hat, kann eine sparsame (!) Schmierung aufeinander reibender Teile mit Graphitpuder etwas bringen - das Zeug, das auch zur Schmierung von Schlössern und Schlüsseln verwendet wird.

Gruß,

Rainer


kleiner Rainer

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#22 von klein.uhu , 22.11.2015 10:56

Zitat von 6achser
Ich habe es schon mit ein wenig Öl probiert was aber ohne Erfolg war.


Ölen ist nicht so gut, das Öl zieht nur den Staub an und verklumpt damit.

Zitat von kleiner Rainer
... eine sparsame (!) Schmierung aufeinander reibender Teile mit Graphitpuder ...


Das ist die bessere Lösung. Dabei reicht es, in diesem Falle die beiden glatten Flächen (oben und unten) des "O" der Kulisse mit einem weichen Bleistift vollzumalen. Pulver verteilt sich bei dem recht offenen Wagen sonst als "Alterung" auf dem Gelb des Kessels, geht schlecht wieder ab.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#23 von lui ( gelöscht ) , 22.11.2015 19:34

Zitat von 6achser
Also Feder und Kulisse klemmen nicht. So wie es aussieht stehe ich wohl gerade mit dem Phänomen allein da, wundert mich.


Hallo Andre,

dass die Deichseln etwas klemmen tritt bei diesen Wagen vielfach (vermutlich sogar permanent) auf. Dass sie nach einer Kurvenfahrt nicht wieder von selbst in die Mittenstellung zurückfallen ist allerdings etwas ungewöhnlich. Ich habe recht viele dieser Wagen; bei allen funktioniert das anstandslos - selbst wenn ich die Deichsel auf der Geraden seitlich wegdrücke rutscht sie spätestens nach einer Weile wieder in die Normalstellung zurück.

Du kannst das Problem eigentlich ganz einfach selbst lösen - feile 0,5 -1/10mm vom "Nippel" runter; also von ca. 1,5 auf ca. 1,45mm. Für die korrekte Deichselführung ist das ohne Auswirkung, aber die Deichsel wird nun nicht mehr so fest (bzw. geringer) nach oben gegen die Kulissenführung gedrückt.

http://abload.de/img/mrklinkesselwagenmddrjqu0i.jpg
(linkes DG unverändert; rechtes die beiden Zapfen oben angefeilt)

Wie ich schon erwähnte habe ich die neue Konstruktion des MD Drehgestells (siehe Bild unten) mit der alten verglichen und dabei auch festgestellt dass bei der neuen die beiden Zapfen oben nicht nur schmäler, sondern insgesamt auch etwas kürzer sind; eben um diese 0,05mm. Beim Y(25) Drehgestell funktioniert es genauso. Zusätzlich habe ich die Aufnahmen der langen Kesselwagen mit denen der kurzen verglichen (z.B. 48450ff); diese federn allesamt anstandslos in die Mittenstellung zurück - weil die Zapfen da ebenfalls kürzer sind (das DG ist allerdings nicht dasselbe wie bei den langen Kesselwagen).

Das mit dem Ölen oder Schmieren hilft bei dem Problem nicht wirklich; ebenso der Einbau unterschiedlich starker Rückholfedern (alles auch probiert).

http://abload.de/img/mrklin4xkesselwagenmdqfp86.jpg


lui

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#24 von 6achser ( gelöscht ) , 23.11.2015 09:04

Moin,

ich bin gestern leider nicht zum Schreiben gekommen, da ich erst auf der MoBa Börse war und dann zu allen Überfluss auch noch das Schwiegermonster aufgetaucht ist.

Das Öl und Fett hier nichts zu suchen haben ist mir bekannt, es sollte auch lediglich der Fehlereingrenzung dienen um zu sehen wo es klemmt.

Ein Tausch der Drehgestelle unter den Wagen führte immer zum gleichen Ergebnis, es klemmt und hakt.

Bei Probefahrten hörte man in den Kurven immer ein leisen knacken der betroffenen Wagen.

Stelle ich die Wagen aufs Gleis und schwenke die Kulisse aus bleibt dies in der Position hängen, nach einer Weile löst sie sich dann und mit einen leisen klack stellt sie sich wieder in Mittelstellung, genau wie von Lui beschrieben.

Heute Nachmittag werde ich dann mal die Radikal Methode mit dem flacher schleifen der nöppis einen weiteren Versuch wagen. Und dann alles mit Graphit "schmieren“.

Ich werde weiter berichten.

MfG

Andre


6achser

RE: Kulissen Problem bei Märklin Kesselwagen

#25 von klein.uhu , 23.11.2015 10:55

Moin,

Schleife die Nippel nicht zu "radikal", es geht lt. "Lui" um 0,05mm!
Dreimal abgeschliffen und immer noch zu kurz!
Einmal mit 400er Papier drüber könnte schon reichen.

Zu denken gibt mir dieses Knacken. Das hört sich an, als ob da irgendwo etwas rastet oder behindert. Wenn das Drehgestell mit den Nippeln die Kulisse zu fest anpressen würde, dann ginge sie zwar schwer, würde aber nicht knacken.

Bevor Du "radikal" wirst, prüfe noch mal, ob die Deichsel bis zu einem gewissen Punkt frei schwenkt und zurückschwenkt, bevor es knackt, und ob sie fühlbar etwas Spiel hat oder total verklemmt ist.

Das Knacken deutet eher auf einen Grat, eine Stufe, irgendein (minimales) Hindernis. Bau mal die Kulisse ganz aus und fühle beide Seiten mit den Fingern: alles glatt. Und dann den Wagenboden, dort wo die Kulisse sitzt, da sind nämlich die Ausdrücker aus der Spritzgußformen sichtbar. Und das Innere des Kulissenlochs um den Drehzapfen. Irgendwo ist da vermutlich ein Grat. Ist der Zapfen der Kulissenführung im V der Führung am Chassis richtig eingerastet und frei beweglich?

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz