RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#1 von alex l ( gelöscht ) , 08.06.2007 17:58

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zu den oben genannten Loks:

Welchen Achsenabstand haben die Achsen eines Drehgestells bei den Loks?

Ist das Piko Getriebe oder das Roco Getriebe das bessere?

Welche Drehzahl hat der Roco Motor bzw. der von Piko?

Es Geht sich jetzt nicht um die Lok als ganzes sondern eigentlich nur um die Drehgestelle (Brauche eines eventuell für einen Umbau)

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen

Gruß
Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#2 von alex l ( gelöscht ) , 18.06.2007 13:08

Hi,

es hat sich sich was geändert:
Ich möchte nun nur noch den Achsabstand von der Piko 218er gerne wissen.

Hat den keiner diese Lok und kann mal kurz nachmessen?
Muss auch nicht ganz genau sein.

Gruß,
Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#3 von photopeter ( gelöscht ) , 18.06.2007 16:53

Hi.
Meine Piko 218 habe ich vor kurzem einem Forumskollegen verkauft. ich habe zwar noch eine andere in Phantasie- Farbgebung (ICE Farben), die ist aber ganz unten im Schrank verbuddelt. Wenn sich niemand anders meldet und du ca eine Woche Zeit hast, suche ich sie raus.
So weit ich mich erinnere, waren aber die Roco und Piko 218 ziemlich genau gleich groß und hatten auch den gleichen Achsstand. Die Roco läuft jedenfalls am besten von den 218, auch besser als die GFN 218.

Hier mal meine 218 er Flotte, Vorne Roco, Mitte GFN, Hinten Piko:

Wie gesagt, die Piko 218 erfreut inzwischen jemand anderen. Mir reichen die beiden übrigen Loks und der Kollege hat so wenigstens zwei Loks der passenden Epoche.


photopeter

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#4 von Treibstange , 18.06.2007 20:41

Hallo,

ich besitze zwar keine Piko 218er. Ich kann dir aber den Achsabstand einer Roco 215 er liefern: 32,9 mm +/- 0,1 mm. Die Piko 218er dürfte davon nicht abweichen - vorausgesetzt man hat den Maßstab eingehalten -, weil die Achsabstände der BR 218 und BR 215 beim Vorbild in diesem Punkt identisch sind.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#5 von alex l ( gelöscht ) , 19.06.2007 12:08

Hallo,

danke für diese Angabe.
Der Achsabstand ist gut. Werde mir jetzt mal ein Drehgestell (Wahrscheinlich das von Piko) besorgen.

Das versuche ich dann mal in meine Lima E410 einzubasteln. Zusammen mit einem guten Motor sollte das dann viel besser als dieser Lima Motor laufen.

Weiß jemand noch die Drehzahl der original Piko Motoren?

Gruß,

Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#6 von Treibstange , 19.06.2007 13:00

Dir ist aber bekannt, dass die Drehgestelle dieser Loks - sowohl von Piko als auch von Roco - nur das Getriebe beherbergen ?


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#7 von photopeter ( gelöscht ) , 19.06.2007 13:03

Hi
Ja, für den Lima ET währe vermutlich ein Drehgestell der GFN 218 sicher am besten, da man dort den kompletten Antrieb hat.


photopeter

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#8 von alex l ( gelöscht ) , 21.06.2007 13:06

Hi,

dass das Drehgestell nur ein Getriebe hat weiß ich. Das ganze soll ja auch am Ende einen Mittelmotor bekommen. Da werde ich wahrscheinlich einen 5-polige Bühler oder einen Roco Motor verwenden.

Zitat
Lima ET


Warum ET ? Hast du dich da vielleicht vertippt?
Die Lima E410 eis eine E-Lok.

Gruß,

Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#9 von Treibstange , 21.06.2007 14:22

Zitat von alex l
Hi,

dass das Drehgestell nur ein Getriebe hat weiß ich. Das ganze soll ja auch am Ende einen Mittelmotor bekommen. Da werde ich wahrscheinlich einen 5-polige Bühler oder einen Roco Motor verwenden.

..................................................................

Gruß,

Alex



Hallo Axel,

nur mal so gedacht.

Wäre es nicht von Vorteil, du würdest dir eine 215er von Roco bei 1-2-3
besorgen und die Getriebe samt Rahmen für deine Lima E 410 verwenden?


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#10 von Dirk Ackermann , 21.06.2007 16:26

Zitat von alex l
Hallo,

danke für diese Angabe.
Der Achsabstand ist gut. Werde mir jetzt mal ein Drehgestell (Wahrscheinlich das von Piko) besorgen.

Das versuche ich dann mal in meine Lima E410 einzubasteln. Zusammen mit einem guten Motor sollte das dann viel besser als dieser Lima Motor laufen.

Weiß jemand noch die Drehzahl der original Piko Motoren?

Gruß,

Alex



Hallo Alex,
lass die Finger von dem Piko Drehgestell. Nimm das von Roco. Mit der Piko habe ich leider schlechte Erfahrungen gemacht. Die Antriebsschnecke kann sich in das Getriebegehäuse fressen und und dabei den Motor blockieren.

Zu den Drehzahlen der Motoren. Wenn es möglich ist dann besorge Dir den langsam laufenden (ca 12000 U/Min) Bühlermotor. Der große Roco Rundmotor dreht 15000 und der flache eckige Roco dreht je nach Baujahr bis zu 18000 U/Min.

Zum verbinden des Motors mit dem Getriebe versuche die Federkupplung aus der alten Röwa / Roco 110/140 zu bekommen. Das gibt zwar ein jaulendes Geräusch beim fahren, aber falls sich das Getriebe festfrisst rutscht die Feder aus der Kupplung und der Motor blockiert nicht -> Decoder bekommt keine Überlastung und wird nicht zerstört.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#11 von alex l ( gelöscht ) , 22.06.2007 16:09

Hallo,

danke für die weiteren Anregungen.

Die Idee mit ebay ist gut war aber im Vergleich mit dem Piko Drehgestell die teuere. Zumal ich schon das antriebslose Drehgestell der Lima-lok für meine Märklin schienen mit Schleifer umgebaut habe.
Dies wäre aber immer onch eine gute alternative, aber wahrscheinlich würde ich es nicht hinbekommen eine Roco 215er für den Umbau zu "zerstören".

Wenn das Piko Getriebe nicht so gut sein soll nehme ich wohl doch besser das von Roco.

Als Motor hatte ich mir diesen hier gedacht:

Zitat
Bühler-Motor 18 V Doppelachse Typ 1.16.011.320



Ein leistungsfähiger Modellbau-Motor für Modellbahn und andere Zwecke
ID : 066232000
Spannung : 18 V 86 mA
Drehzahl : 15300 Upm / 1,76 Ncm
Kollektor : 5-teilig
Abmessung : d = 24 x 18 mm / l = 33,5 mm
Achse: 2 x 9,0 mm und 2 x 9,5

Quelle:http://www.respotec.de/shop/
An die nichtgenuzte Achse wollt ich eine Schwungmasse montieren.

Die Verbindung zwischen Motr und Getriebe wollte ich eigentlich über eine Kardanwelle machen. Ich kannte allerdings diese Federkupplung noch nicht. Ist es die die in dieser Lokist?

Wie bekomme ich überhaut die Preise für die Roco Ersatzteile heraus? Manchmal steht da eine Preisgruppe, manchmal aber wie bei der verlinkten 110er Garnichts.
Gibt es für die Preisgruppen eine Preisliste?

Gruß,

Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#12 von JSteam ( gelöscht ) , 22.06.2007 17:15

Hallo,

Zitat
Wie bekomme ich überhaut die Preise für die Roco Ersatzteile heraus? Manchmal steht da eine Preisgruppe, manchmal aber wie bei der verlinkten 110er Garnichts.
Gibt es für die Preisgruppen eine Preisliste?



schau mal hier: http://www.lokstueberl.de/html/roco-preisgr.htm


JSteam

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#13 von Treibstange , 22.06.2007 17:27

Hallo Alex,

stimmt ja alles, wenn du sagst, ich will keine Roco 215 " zerstören". Wenn du aber das Drehgestell samt Getriebe als Ersatzteil kaufen willst, sparst du nicht viel ein. Zumal du ja auf Mittelantrieb umbauen willst, würde ich raten, die AC Version zu beschaffen. Das Gehäuse kannst du bei 1-2-3 wieder verhökern.

Von der Feder statt Kardanwelle rate ich dir ab. Die Feder ist dem Fahrverhalten der Lok nicht sehr dienlich. Ich habe einige Roco Loks. Mir ist - auch nach vielen Betriebsstunden - keine Kardanwelle gebrochen. Ein Getriebe hat sich bisher auch nicht festgefressen.

Wegen Preisgruppen siehe auch hier: www.kkw-modellbahn-reparaturservice.de


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#14 von Treibstange , 22.06.2007 17:46

Hallo Axel,

Zitat von alex l
Hallo,
..............................................................

Als Motor hatte ich mir diesen hier gedacht:

Zitat
Bühler-Motor 18 V Doppelachse Typ 1.16.011.320



Ein leistungsfähiger Modellbau-Motor für Modellbahn und andere Zwecke
ID : 066232000
Spannung : 18 V 86 mA
Drehzahl : 15300 Upm / 1,76 Ncm
Kollektor : 5-teilig
Abmessung : d = 24 x 18 mm / l = 33,5 mm
Achse: 2 x 9,0 mm und 2 x 9,5

Quelle:http://www.respotec.de/shop/

::::::::::::::::::................................................
Gruß,

Alex




Besorge dir einen Roco 5 Poler Motor mit schräg genuteten Anker.
Schwungsmasse usw hättest du, wenn du auf meinen Vorschlag im Posting vorher eingehen würdest. Du brauchst ja auch die Hülse für die Feder bzw. Kardanwelle an der Schwungsmasse. Und nach Möglichkeit sollte die Hülse so angebracht werden, dass diese nicht herumeiert. Wenn die Hüls nicht zentrísch läuft, vermindert sich die Wirkung der Schwungmasse. Sind halt meine Erfahrugen aus der Praxis.
Ziehe auch in Betracht, dass du mit dem Rahmen der V 215 gleichzeitig auch genügend Balast bekommst.

So nun genug der Vorschläge. Entscheiden musst du ganz alleine.

Was mir gerade noch so einfällt, ist denn beim Vorbild der E 410 tatsächlich der Achsabstand gleich wie bei der V 215 / 218?


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#15 von Dirk Ackermann , 22.06.2007 19:11

Zitat von Treibstange
Hallo Alex,

stimmt ja alles, wenn du sagst, ich will keine Roco 215 " zerstören". Wenn du aber das Drehgestell samt Getriebe als Ersatzteil kaufen willst, sparst du nicht viel ein. Zumal du ja auf Mittelantrieb umbauen willst, würde ich raten, die AC Version zu beschaffen. Das Gehäuse kannst du bei 1-2-3 wieder verhökern.

Von der Feder statt Kardanwelle rate ich dir ab. Die Feder ist dem Fahrverhalten der Lok nicht sehr dienlich. Ich habe einige Roco Loks. Mir ist - auch nach vielen Betriebsstunden - keine Kardanwelle gebrochen. Ein Getriebe hat sich bisher auch nicht festgefressen.

Wegen Preisgruppen siehe auch hier: www.kkw-modellbahn-reparaturservice.de



Hallo Christian,

das mit dem Festfressen war auf das Pikogetriebe bezogen und nicht auf das Rocogetriebe.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#16 von Treibstange , 22.06.2007 21:36

Hallo Dirk,

alles ok dann, wenn nur die Piko Lok gemeint war.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#17 von alex l ( gelöscht ) , 23.06.2007 17:54

Hallo,

danke für die ganzen Hinweise. ich werde mir jetzt mal die nächsten 2 Wochen (wenn ich in Griechenland bin ) überlegen wie ich es mache.

Wahrscheinlich werde ich aber zu ersten Testen dieser Methode erstmal das günstigere Piko Drehgestell benutzen. wenn dann der Umbau überhaupt nichts wird habe ich weniger Euros in den Sand gesetzt. Wenn das Piko Drehgestell kaputt geht nach einiger Zeit werde ich es ersetzen und bei weiteren ähnlichen Umbauten dies nicht mehr benutzen.

Als Motor werde ich erstmal einen Bühler Dreipoler nehmen den ich hier noch rumliegen habe. Dieser wird nach der Testphase natürlich nicht weiter verwendet. Dann kommt da auf jeden fall ein 5-ploer rein.

Wenn das ganze fertig ist kann ich ja mal hier von meinem Umbau berichten.

Gruß,
Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#18 von alex l ( gelöscht ) , 25.07.2007 09:25

Hi,

gestern ist mein Drehgestell von Piko angekommen. Von den Abmessungen ist es dem original Lima Drehgestell nicht ganz so ähnlich wie ich gedacht hatte.

Werde es jetzt erstmal zum Testen in die Lima Lok bauen.

Gruß,

Alex.


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#19 von alex l ( gelöscht ) , 17.08.2007 18:09

hallo,

nun hab ich das Drehgestell eingebaut. Es funktioniert eigentlich ganz gut. Nur dieser dreipolige Bühler Motor..

Da kommt auf jeden Fall noch ein anderer rein. Entweder ein 5-pol Bühler mit Schwungmasse oder was ähnliches.

Hier noch ein Bild



Auf Wunsch kann ich auch noch einen ausführlicheren Umbau bericht schreiben.

Gruß,

Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#20 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 17.08.2007 19:43

Hallo Alex


Mal etwas ganz anderes - Was meinst du zu einem Glockenankermotor von z. B. LEMO-SOLAR ? Ist recht preiswert im Vergleich zu anderen, aber trotzdem genauso zuverlässig. Habe bis jetzt mal 4 Loks damit ausgestattet (werden sicher mehr werden) und freue mich immer noch an ihrem Fahrverhalten.

Habe zwar nicht genau geguckt, aber ich denke, dass mit einem der vielen Motoren von denen bestimmt etwas Gscheids zu machen wäre. Schau dir mal die ganzen Motoren an, ob nicht etwas passendes dabei ist.

Denn ein Glockenankermotor ist doch etwas gaaaanz anderes, als ein "herkömmlicher" Gleichstrommotor.

Lese dir zum Thema auch mal diesen Thread durch. Ist sehr aufschlussreich.


Harry Lorenz

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#21 von alex l ( gelöscht ) , 18.08.2007 15:08

Hi,

danke für den Hinweis. Das mit dem Glockenanker wäre bestimmt nicht schlecht.
Nur krieg ich den bestimmt nur Schlecht, wegen seiner Runden Form, befestigt.
Ganz zu Anfang hatte ich erst einen Runden Mabuchi Motor drin. Der hielt auch nicht so gut (und hatte zu wenig Leistung).

das ist mit einem Bühler oder ähnlichen, der oben und unten abgeflacht ist, viel leichter.

Gruß,

Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#22 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 18.08.2007 15:54

hallo Alex

Zitat
Nur krieg ich den bestimmt nur Schlecht, wegen seiner Runden Form, befestigt.




Hast du dir die Seite von unserem Forum-Kollegen Sven (acsenf) angesehen :

Der hat dort einige Umbaubeschreibungen mit guten Fotos veröffentlicht.

Teilweise hat er eine Halterung gebastelt aber auch Motoren mit Schraubensicherungslack festgeklebt. Dieser Lack/Kleber kann bei Bedarf jederzeit wieder entfernt werden, sollte mal etwas mit dem Motor nicht in Ordnung sein

Kennst du die Halterung von Ferenc : Ist im oben genannten Thread abgebildet.
Bei deiner Lok so etwas ähnliches quer zur Fahrtrichtung auf den Lokboden geschraubt und den Motor damit festgeklemmt, würde auch gehen.

In deinem Fall könnte man 4 Keile aus Kunststoff herstellen, die exakt unter die Rundung des Motors passen. Diese dann einfach auf den Lokboden kleben oder schrauben, so dass der Motor sauber darauf abgelegt werden kann.
Für den Motor ein Halteband machen, das man über den Motor legt und seitlich davon so an den Boden der Lok schraubt, dass es etwas spannt.

Oder- Mit Heisskleber sollte man die Motoren auch besfestigen können. Habe es aber selber noch nicht ausprobiert. Werde ich aber beim nächsten Umbau mal testen.

Du siehst - Möglichkeiten gibt es dafür genug.

Also- Bevor du dich endgültig für einen "normalen" Gleichstrommotor entscheidest, solltest du dir das nochmals gründlich überlegen.


Harry Lorenz

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#23 von alex l ( gelöscht ) , 18.08.2007 17:56

hi,

ja ok es gibt viele Möglichkeiten.
Alle sind aber schwieriger als einen flachen Motor einfach auf die Metallplatte unterm Motor zu kleben. Auch traue ich mir das anfertigen einer Halterung nicht zu.


Ich überlegs mir noch mal. Aber ich denke man kann auch mit normalen Dc Motoren gut Fahreigenschaften erzeugen. Siehe bei Roco.

Gruß,

Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#24 von alex l ( gelöscht ) , 18.08.2007 18:43

Hallo,

hab jetzt bei Lemo-Solar was sehr interessantes gefunden:

Zitat
Motorhalter
Motorhalter für Motoren 24-30 mm Ø



Preis: 0,65 EUR


Motorhalter für Motoren 24-30 mm Ø
Maße: 42 x 30 x 8 mm



Einziges Problem die preiswerten Glockenanker haben alle kleinere Durchmesser.
Kennt jemand so was für kleinere Motoren?

Ach und noch was: Wo bekomme ich einen Roco Motor günstig?

Gruß,
Alex


alex l

RE: Fragen zu Roco Br215 u. Piko Br 218 (oder Lima E410 Umbau)

#25 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 18.08.2007 18:49

Hallo Alex

Zitat
Aber ich denke man kann auch mit normalen Dc Motoren gut Fahreigenschaften erzeugen. Siehe bei Roco.



Selbstverständlich - ich möchte dir auch nix aufschwatzen, sondern ich wollte dir nur einen Tipp geben, was ausserdem noch möglich wäre.


Zitat
Auch traue ich mir das anfertigen einer Halterung nicht zu.



Das ist alles halb so schlimm/schwer. Wenn du einen normalen DC Motor reingebaut bringst, dann kannst du auch einen solchen Glocki einbauen. Ist im Prinzip das Gleiche.



Nur Mut und Selbstvertrauen.

Meine Einstellung: geht nicht - gibt's nicht

umbaufreudige Grüße Harry
.
.
.


Harry Lorenz

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz