RE: 30501 erste Eindrücke

#1 von SAH , 06.11.2015 20:31

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

das Retroset 30501 von Märklin mit zwei alten Konstruktionen (ehemalige Artikelnummer 3050), jedoch neuem Innenleben durfte ich bereits zwei Tage nach der Auslieferungsankündigung hier im Forum in Augenschein nehmen.
In Der Packung enthalten sind zwei Ae 6/6 der SBB, eine mit grüner und eine mit roter Lackierung. Von außen ohne Anschriften nicht vom Original 3050 zu unterscheiden. Beide Modelle fügen sich optisch nahtlos in Bild und laden zum gemeinsamen Betrieb ein.
Die neuen Modelle enthalten MFX-Dekoder und einen DDCM2, welche aufgrund seiner Eigenschaften einen leiseren Betrieb als der alte Motor verspricht.
Die ersten Fahreindrücke sind gut, wobei das rote Modell bei mir etwas lauter zu sein scheint.
Den Packung beigefügt sind Garantieurkunden und eine mehrsprachige Anleitung mit Informationen zum Vorbild, zum Betrieb/Wartung sowie eine stark verkürzte Ersatzteileliste.

Weitere Eindrücke und Bilder werden in Kürze folgen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#2 von X2000 , 06.11.2015 21:15

Die Verglasung ist aus anderem Material als bei der 3050. Die Beschriftung der Betriebsnummer war ursprünglich erhaben. Die Gehäuse sind somit anders als bei 3050. Sie entsprechen aber auch nicht den letzten Modellen der 3350/3650, die eingesetzte Fenster hatten.

Der ursprüngliche Motor war gar nicht schlecht. So hatte er wunderbaren Auslauf, ähnlich einer 3021. Dass das beim HLA nicht so ist, ist schon klar. Eine Lok für Retro Digitalbetrieb.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#3 von Harald , 14.11.2015 13:21

Hallo Stephan-Alexander,

Zitat
sowie eine stark verkürzte Ersatzteileliste


sind denn die Loks mechanisch (Getriebe) identisch mit 3050 ?
Kann man die Getriebeteile der 3050 für die 30501 verwenden ?

Leider kann man als Märklin-Spielbahner keine neueren Loks kaufen,
da Märklin in den allermeisten Fällen keine Getriebeteile mehr liefert,
die stark verkürzte Ersatzteilliste scheint die Geschäftspolitik von
Märklin zu unterstreichen.


Liebe Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: 30501 erste Eindrücke

#4 von SAH , 14.11.2015 20:28

Guten Abend Harald,

dem ersten Anschein nach ja, allerdings habe ich die Zahnräder noch nicht nachgezählt.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#5 von Mark_1602 , 29.11.2015 16:12

Zitat von SAH
Guten Abend liebe Forenmitglieder,


In Der Packung enthalten sind zwei Ae 6/6 der SBB, eine mit grüner und eine mit roter Lackierung. Von außen ohne Anschriften nicht vom Original 3050 zu unterscheiden.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Hallo Stefan-Alexander,

die Gehäuse der beiden Retro-Loks entsprechen aber nicht dem der alten 3050. Die erhabene Betriebsnummer der 3050 war Teil des Gehäuses und somit nicht änderbar, bis im Jahr 1985 die 3350 mit Formänderungen am Zinkdruckgussgehäuse auf den Markt kam. Die beiden Loks aus dem neuen Retro-Set haben ein Gehäuse, das fast mit dem der 3350/3332 identisch ist, abgesehen von den silberfarbigen Zierlinien, die den Bezug zur 3050 herstellen sollen. Auf die Verglasung der Fenster hat man bei dem Set 30501 ebenfalls verzichtet, damit die beiden Retro-Loks der alten 3050 ähneln sollen, aber die Ähnlichkeit ist nur oberflächlich. Die 3050 hatte eine rote imitierte (und funktionslose) Schlussleuchte auf jeder Stirnseite, aber bei der 3350/3332 sowie bei den Loks aus dem Set 30501 fehlt diese. Die Stirnseitenfenster der 30501 sind nicht verglast, haben aber dieselbe Größe als bei der 3350/3332. Die 3050 hatte etwas kleinere Fenster.

Abgesehen von den Zierlinien und der Verglasung der Fenster sind die Stirnseiten der 30501 identisch mit denen der 3350/3332, also ist das keine echte Wiederauflage der 3050 oder eines Märklin-Klassikers der 1960er Jahre, wie im Neuheitenprospekt stand. Das spricht nicht gegen dieses schöne Set, aber ich frage mich schon, warum das bisher niemandem aufgefallen ist. (Quelle: Mikado-Handbuch 00/H0, Buch 1, S. 178, 170, 83)

Etwas würde mich noch interessieren: Sind die Zierlinien der neuen 30501 im Stirnseitenbereich erhaben (wie bei der 3050) oder lediglich aufgedruckt? Falls ja, dann wurde das Gehäuse der 3350/3332 nochmals leicht geändert, um die 30501 zu produzieren.


Grüße, Mark

Vintage-Modelle von Märklin, aber auch Digitalloks und Wagen aus aktueller Produktion


 
Mark_1602
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 27.10.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#6 von supermoee , 29.11.2015 16:44

Hallo,

die Trittroste vorne sind bei der 30501 Packung auch nicht silberfarben lackiert worden im Gegensatz zu den älteren Modellen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: 30501 erste Eindrücke

#7 von Gerd-D , 29.11.2015 17:27

...auf den Abbildungen der neuen grünen Lok sind die Haltegriffleisten unterhalb der Frontfenster grün. Die der 3050 waren meines Wissens nach aus Silberdraht. Wie ist es denn bei den Neu/'Anders'-Auflagen wirklich, grün oder silber?

Grüße Gerd


 
Gerd-D
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 03.10.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 30501 erste Eindrücke

#8 von Mark_1602 , 29.11.2015 21:55

Zitat von Gerd-D
...auf den Abbildungen der neuen grünen Lok sind die Haltegriffleisten unterhalb der Frontfenster grün. Die der 3050 waren meines Wissens nach aus Silberdraht. Wie ist es denn bei den Neu/'Anders'-Auflagen wirklich, grün oder silber?

Grüße Gerd



Hallo Gerd,

die Griffleisten sind definitiv grün resp. rot bei den beiden Loks aus dem neuen Set. Hier ist ein Link zu einem anderen Forum, in dem ein Forumsmitglied zahlreiche Fotos seiner Loks eingestellt hat (Seite 11 und runterscrollen):

Marklin-users.net 30501

persönlich finde ich es eher gut, dass die neuen Ae 6/6 etwas anders sind als die Vorgänger. Die Retro-Loks sind wahrscheinlich für diejenigen Märklin-Kunden gedacht, denen die alten Analogmodelle noch immer gefallen, weichen aber immer vom Original ab, weil sie auf den späten Varianten der 1970er oder 80er Jahre basieren.


Grüße, Mark

Vintage-Modelle von Märklin, aber auch Digitalloks und Wagen aus aktueller Produktion


 
Mark_1602
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 27.10.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#9 von SAH , 22.12.2015 19:04

Guten Abend zusammen,

was das Aussehen betrifft, so wurde das weiter oben geklärt; ich habe da wohl nicht so genau hingeschaut. ops:
Was den Betrieb betrifft, kann ich inzwischen ein paar Details beisteuern:
Die Dekoder sind reine AC/MM/Mfx-Dekoder. Die Standardwerte sind immer noch nicht dokumentiert (dazu ist ansonsten eine MFX-Zentrale notwendig).
Erfreulich jedoch: die Beschreibung der nutzbaren Systeme stimmt nun mit den CS2-Angaben überein. DC-Aktivierung usw ist nicht mehr im Menu vorhanden; dahingehend also keine falschen Angaben mehr.
Ärgerlich hingegen ist die Einstellung der Geschwindigkeitskennlinie: um eine lineare Kennlinie zu erhalten (Standard ist logarithmisch), muss progressiv eingestellt werden. Immerhin ist das Modell dann mit v_vorbild bei mittl. Fahrstufe, sofern v_max = 255; so wie es sei soll.
Weitere Berichte folgen. Merkwürdig: v_min/v_max analog AC = 255. Was soll das?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#10 von SAH , 03.01.2016 21:49

Guten Abend Zusammen,
folgend noch ein paar weitere Angaben zum 30501-Set:

Im Fahrbetrieb sind die Modelle geringfügig zur langsam, sind dennoch mit den alten Modellengemeinsam verwwendbar, wenn die Einstellungen entsprechend geändert werden:
Digital: CV5 = 255, Tabelle progressiv
Analog: CV78 (vmin) = 210, bei 255 ist das Modell viel zu langsam! Schön dass die CV78 nun auch eine Wirkung zeigt!
Damit fahren die Modelle a) vorbildgerecht und b) rückwärtskompatibel.
Schön ist auch, das durch das Set wieder zwei Modelle mit sehr hoher Zugkraft angeboten wurden.
Leider fehlt nach meinem Empfinden die Möglichkeit einen Rangiergang einzurichten.
Evtl. bringe ich noch ein paar Vergleichsvideos.

Die beim Test entstandenen Fragestellungen zu mfx-Einstellungen bringe ich in gesonderten Artikelserien.

Nachtrag: mit dem nicht eingefahrenen Modell musste ich CV78 auf 60 einstellen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten; es zeigt sich jedoch, dass das Modell ab 13V nur noch im Kriechgang fuhr. Nach einer intensiven Einfahrt (ca. 2 Stunden) reichte o.g. Wert, ohne die Kriechfahrteigenschaft.
Daher meine Empfehlung: vor Änderungen der Motorparameter im Werksdekoder unbedingt das Modell einfahren!


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#11 von X2000 , 03.01.2016 21:59

Mit der CS dürfte der Rangiergang einzustellen sein. Doppel A Bel. auch.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#12 von riedochs , 03.01.2016 22:04

Lassen sich die Kupplungshaken gegen KurzKupplungen tauschen?


gruß

Jochen


 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 30501 erste Eindrücke

#13 von SAH , 03.01.2016 22:11

Guten Abend Martin,

habe ich versucht, geht nicht.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#14 von SAH , 03.01.2016 22:12

Guten Abend Jochen,

mit einem passenden NEM-Schacht, der lang genug ist schon; leider kenne ich die Teilenummer nicht.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#15 von X2000 , 03.01.2016 22:41

Zitat von SAH
Guten Abend Martin,

habe ich versucht, geht nicht.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Ist ja kaum zu glauben. Kastrierter mfx ? Das ging doch bisher bei allen mfx Decodern!????


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#16 von SAH , 04.01.2016 20:40

Guten Abend Martin,

ich schaue noch mal nach, denn offenbar haben beide Modelle uterschiedliche Firmware

@all: und weiter gehts.
Beide Modelle haben bei mir Pobleme beim Abbiegen auf R1-Metallgleisweichen. Selbst wenn ich extrem (relativ!) langsam fahre, laufen die Laufgestelle mit Schleifer auf dem Herzstück auf und das Drehgestell landet zwischen den beiden Gleisen. Entweder liegt das an der Weiche oder an der Lok:
die rote zeigt das Verhalten, die Grüne habe ich noch nicht angetestet.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#17 von X2000 , 04.01.2016 20:59

Nun erwarte nicht, dass das Radsatzmass stimmt. Mit Sicherheit unterschiedlich oder eben generell falsch. Aus welchem Fertigungsstandort kommen die Replikas? D, H oder gar aus PRC? Oder sollte gar der Radlenker ausgeleiert sein oder die Herzstückspitze abgefahren?


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#18 von SAH , 04.01.2016 21:10

Moin Martin,

warum nicht?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#19 von SAH , 05.01.2016 23:16

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

zuerst noch ein paar weitere Beobachtungen aus den Tests:
das rote Modell ist das Einzige, das die Probleme mit der R1-M-Gleisweiche hat. Zudem scheint im Analogbetrieb der Dekoder zu spinnen (im grünen Modell nicht), denn das Modell bleibt recht häufig unvermittelt stehen und fährt anschließend wieder weiter. So macht das nicht wirklich Laune! Übrigens: mit Hilfe der Supressordiode (bidirektional, 33V) hat der Dekoder in beiden Modellen noch keinen Schaden durch den Umschaltimpuls erhalten.

Wie versprochen nun drei Videos:
zuerst die 11410: https://youtu.be/SdmiX1X1MLw mit schweizer Leichtschnellzugwagen der Gruppe 348
dann die 11414: https://youtu.be/Z8UkCPY4IpA mit schweizer Schnellzugset 40661.1 sowie zwei alten Pendants.
Schließlich die 11412: https://youtu.be/sHNqEnOJHOk mit einem mittellangen Güterzug.

Viel Spass beim Schauen!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#20 von SAH , 22.01.2016 22:32

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

einen Vergleichstest habe ich hier ins Forum gestellt. Weitere Modelle werden noch folgen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 30501 erste Eindrücke

#21 von Richard58 , 13.11.2022 21:27

Hallo. Mir wird ein Doppelset neu für 350 Euro angeboten. Erhalte ich da einigermassen zeitgemässe Fahreigenschaften? Die Einführung liegt na nun auch schon 6 Jahre zurück und die Basis der Loks ist ja noch einiges älter. Oder welche Alternative für eine Einzel Ae 6/6 mit MFX könnt ihr mir ggf empfehlen? Die ganz neuen mit Sound sind mir zu teuer. Danke und Gruss Richard


Schweizer Gebirgsanlage Epoche III: viewtopic.php?f=15&t=181126


Richard58  
Richard58
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.06.2015
Ort: Region Basel
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3 (itrain)
Stromart AC, Digital


RE: 30501 erste Eindrücke

#22 von Krokodil , 14.11.2022 06:52

Die Fahreigenschaften sind wie von einem HLA gewohnt - da sind die meisten anderen, Märklin Ae 6/6 der letzten 30 Jahre nicht anders ausgestattet. Ansonsten sind die oben beschriebenen Einschränkungen beim Decoder zu beachten.
Dir ist aber klar, dass es hier bei 30501 um das Retro Set geht, also nicht die neue und aktuelle Konstruktion von 1992 sondern die alte, stark verkürzte und überbreite Konstruktion aus den 50er/60er Jahren?


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.11.2022 | Top

RE: 30501 erste Eindrücke

#23 von Elokfahrer160 , 14.11.2022 07:40

Moin, Richard

eine Alternative für eine einzelne Ae 6/6 Lok wird gesucht, hier wären HAG Ae 6/6 Modelle:

http://www.roundhouse.ch/HAG_Neuheiten/HAG_Zierstreifen.htm

Ich fahre auch mit den HLA Maschinen der Ae 6/6 von Märklin, der HLA Antrieb ist robust und zuverlässig, ich mag ihn, sogar der aufgespielte Sound klingt gar nicht so schlecht. Aber, seitdem ich mir eine HAG Ae 6/6 zugelegt habe, möchte ich keine andere Lok dieser schönen SBB Baureihe bei mir fahren lassen. Die neue Ae 6/6 von Piko/Arwico halte ich für überteuert (meine Meinung).

Mir gefallen die Ae 6/6 in tannengrün mit silbernen Chromzierstreifen am besten, auch gut gebraucht aus Mörschwiler Fertigung heute noch zu kaufen.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.685
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.11.2022 | Top

RE: 30501 erste Eindrücke

#24 von Richard58 , 14.11.2022 12:03

danke Euch! @ Krokodil: Der Betriebszustand der 50er Jahre passt besser zu meiner Anlage. Wie nahe am damaligen Vorbild sind diese Retro-Ausführungen? Nicht auf Detail-Ebene sondern vom Aufbau? Du erwähnst Länge und Überbreite? Gruss Richard


Schweizer Gebirgsanlage Epoche III: viewtopic.php?f=15&t=181126


Richard58  
Richard58
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.06.2015
Ort: Region Basel
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3 (itrain)
Stromart AC, Digital


RE: 30501 erste Eindrücke

#25 von Krokodil , 14.11.2022 22:46

Im Set ist doch nur eine der beiden Loks Zustand Ende 50er/Anfang 60er Jahre. Die rote ist Zustand Mitte der 80er.
-> Die Konstruktion von Märklin ist Anfang der 60er Jahre erschienen - und das sieht man der Konstruktion auch von weitem an, und das m.M. nach wesentlich stärker als z.B. der alten E94 oder den alten Kartoffelkäfer. Das Modell ist zu kurz und zu breit.
-> Wenn du keine komplette Retro Anlage mit ausschließlich altem Rollmaterial aus der Zeit betreibst, würde ich mir an deiner Stelle lieber eine halbwegs aktuelle Ae 6/6 für das Geld kaufen.
Im übrigen: die von Märklin neu angekündigte 39365 hat den UVP 429 €. Bei den meisten Händlern bekommst du darauf mind. 10% Rabatt. Das ist dann nicht viel weg von den von dir genannten 350€.
Falls du gebraucht kaufen möchtest: Mit Glück gibt es in de Preisklasse eine HAG Ae 6/6. Die würde ich motortechnisch jeder Märklin, Roco und Piko Lok als hochüberlegen einstufen. Außerdem ist HAG auch optisch noch einen Tick besser als Märklin und Roco.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.11.2022 | Top

   

Brawa bringt DB V60 in H0
TRIX Qualitätsunterschiede: Startpackung - Zugpackung ???

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz