RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#1 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 27.04.2005 16:49

Hallo Leute,

hier kann ich ja endlich zugeben ein Fremdprodukt zu haben und gleich eine Frage stellen:

Welchen Lastgeregelten MM2-kompatiblen Decoder würdet ihr in die Lok einbauen, die Lok hat einen Schnittstellenstecker für den Decoder, muss also nicht gelötet werden.

Vielen Dank im voraus
Andreas



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#2 von Christian H. , 28.04.2005 08:13

Hallo Andreas,

im Prinzip kannst Du jeden Motorola- oder Multiprotokoll-Decoder für Gleichstrommotore nehmen, wie z.B. von Tams, Uhlenbrock, Kühn (dann natürlich nicht AC-Analog-tauglisch ) oder ESU.



 
Christian H.
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, H0e, G
Stromart AC, Digital


RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#3 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 07.05.2005 16:10

Hi,

ich habe nun einen Lopi2.0 eingebaut, hat jemand Tipps für passende Parametereinstellungen, bzgl. Geschwindigkeit, Brems/Beschleunigung,....

Ich fahre nur 6021 oder Mobile Station, kein Analog oder DC,
habe momentan keine Bremsbausteine.

Programieren tue ich mit der 6021, weil ich die MS Loks nicht löschen möchte.

Gruß
Andreas



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#4 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 07.05.2005 16:51

Hallo Andreas

unter anderen gibt es hier etwas - denke mal, daß du da etwas Passendes finden kannst.

http://www.mist7.de/Know-How/LokPilot/lokpilot.html



Harry Lorenz

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#5 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 07.05.2005 19:04

Hi Harry,

der Link ist Klasse, den merke ich mir. Zu meiner Lok bzw. ähnlichen ist allerdings nich nichts zu finden.

Hat hier jemand eine
241 oder 232 modifiziert?

Soll ich Schwungmassen lieber drin lassen, eine rausnehmen oder beide rausnehmen ? Was sind die Vorteile der einzelnen Lösungen

für drin lassen spricht doch meiner Meinung nach:
* rollt über Problemstellen besser hinweg
* höheres Gewicht der Lok

fürs entfernen:
* bessere Regeleigenschaften (?)

Andreas



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#6 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 07.05.2005 19:15

Hallo Andreas

Wenn du die Stammtischseiten von ganz old Germany mal durchguckst, da findest du viele interessante Sachen.
z.B. http://www.hamst.de/index.html und noch viele mehr. die Meisten der anderen Stammtische sind untereinander verlinkt. Einfach mal absuchen.



Harry Lorenz

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#7 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 07.05.2005 19:28

.... ich habe gerade die mit dem Lopi versehene 241 auf meine Bahn gesetzt und ein paar runden drehen lassen, plötzlich lief meine graue Franco los.

Ich habe mal irgednwo was gelesen mit Lopi und Sinus-Loks, finde aber selbst mit Dr. Google nichts dazu ops:

Andreas



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#8 von Ingo Dobras , 07.05.2005 19:45

Hallo Andreas,

daß hatte ich auch gelesen. Leider stand es im MIF
und ist damit wohl verloren. Aber viele aus dem MIF sind ja hier und der Eine oder Andere erinnert sich vielleicht.



 
Ingo Dobras
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 27.04.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#9 von Christian H. , 07.05.2005 20:39

Zitat von m_insider_andreas
.... ich habe gerade die mit dem Lopi versehene 241 auf meine Bahn gesetzt und ein paar runden drehen lassen, plötzlich lief meine graue Franco los.


Hallo Andreas,

es gibt dieses Problem! Aber es tritt nicht bei Allen auf. Auf meiner Anlage z.B. stehen und fahren sowohl C-Sinus-Loks als auch Lopi-Loks und die beeinflussen sich nicht gegenseitig. Und ich fahre mit der IB und allen möglichen Digi-Protokollen (Motorola I, Motorola II, DCC und Selectrix).



 
Christian H.
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, H0e, G
Stromart AC, Digital


RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#10 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 07.05.2005 20:58

Ich werds wohl mal mit Adresswechsel versuchen,
am besten bei der fc ?



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#11 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 07.05.2005 23:31

Hallo Andreas !

Zitat von m_insider_andreas
.... ich habe gerade die mit dem Lopi versehene 241 auf meine Bahn gesetzt und ein paar runden drehen lassen, plötzlich lief meine graue Franco los.Andreas



Genau dies kann ich auch bestätigen. Ich hatte eine BR 232 auf der Anlage, in der ein Lopi (Version 1.0) steckte. Wenn die nicht auf einem stromlosen Gleis stand, lief plötzlich die FC gaaanz langsam los. Aber auch die E03 (Sinus) hat dies einmal gezeigt.

Damals war das die einzige Lok, die nicht auf abgeschaltetem Gleis stand mit einem Fremddecoder. Lok auf, Kühn-Decoder rein, Lopi nach Ebay. Alles wieder Ok.

Aber nun kommt das Tolle: Von Gützold eine V200 (DR Ost--BR120) gekauft. auf die Anlage gestellt im stromführenden Bereich, wo sie mit einem Gleisreinigungszug auf Aufträge wartet und alles ist OK. FC und andere Sinus-Loks blieben stehen, wie es sein soll. #

Allerdings hatte hier der eingebaute Lopi die Version1.02 .....

Auf jeden Fall hat man das Problem mit dem Kühn-Decoder nicht!

mfg

Bernd Michaelsen



Bernd Michaelsen

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#12 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 08.05.2005 03:57

Bei mir ist es ein LoPi V2, da muss ich wohl einen anderen Decoder suchen, oder kann man da mit Parametern was machen

Analogerkennung aus ?
DC-Erkennung aus ?

Hilft es mit den Parametern zu spielen ?

Kühn Decoder, ist das der der bei Analogstrom Flügel bekommt und in die ewigen Jagdgründe entschwindet ? :

Gruß
Andreas



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#13 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 08.05.2005 09:10

Hallo Andreas

Ja genau, das ist der Decoder der sich beim analogen Umschaltimpuls ins Nirwana verabschiedet. Das ist aber auch der einzige gravierende Nachteil, den es nach meinem Wissen bei diesen Decodern gibt.

Ich habe schon viele Loks (mehr als 20 Stk) mit dem Kühn T145 ausgerüstet (Deltas und Alzheimers LoPi rausgeschmissen) und habe, da meine Loks niemals eine Analoganlage sehen, bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Seidenweicher Lauf, hervorragende Regelung und viele verschiedene Einstellmöglichkeiten für alle möglichen Betriebssituationen. Auch habe ich für einen Bekannten schon einige Kühn N025 in Spur N Loks eingebaut. Auch meinen Wismarer möchte ich damit demnächst ausrüsten - sobald es die Zeit erlaubt ( habe ich schon länger vor).
Aber leider ist Zeit immer Mangelware.

http://www.kuehn-digital.de/main3.htm



Harry Lorenz

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#14 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 08.05.2005 10:50

Hallo Harry !

Zitat von Harry Lorenz
Ich habe schon viele Loks (mehr als 20 Stk) mit dem Kühn T145 ausgerüstet (Deltas und Alzheimers LoPi rausgeschmissen) und habe, da meine Loks niemals eine Analoganlage sehen, bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Seidenweicher Lauf, hervorragende Regelung und viele verschiedene Einstellmöglichkeiten für alle möglichen Betriebssituationen.



Genau so isses ! Tolle Decoder ! Selbst der von Trix katastrophal motorisierte VT 859 (richtig, der Krachmacher) lässt sich damit blendend und präzise steuern. Bei der Gelegenheit des Einbaus von einem T145 bekam der Triebwagen auch noch eine gescheite Innenbeleuchtung und die kaum sichtbaren weiss/roten Fahrlichter sind geschwindigkeitsunabhängig heller geworden.
Ausserdem ist der Decoder so klein, daß er bequem noch in die Inneneinrichtung des Triebwagens einbaubar ist.

Da ich keinen Analogbetrieb machen möchte, wäre es Unsinn, einen schlechteren Decoder zu verwenden.

Zudem finde ich das Preis/leistungsverhältnis sehr attraktiv, zumal ich mich in einer Sammelbestellung bedienen konnte......

mfg

Bernd Michaelsen



Bernd Michaelsen

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#15 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 08.05.2005 11:05

Moin Bernd

Ja,der VT 859
Den habe ich mir auch mit einem T145 "zurechtgemacht", (hatte zuerst einen Alzheimer LoPi verbaut - OOHH Grauss ) so daß das Ding richtig kultiviert seine Strecke fahren kann. Innenbeleuchtung des VT mit F1 schaltbar. Zusätzlich zur Innenbeleuchtung habe ich das gute Stück noch mit RTS Kupplungen ausgestattet. So kann ich nun an meinen beiden Nebenbahnwagen -in der gleichen Farbgebung- über F2 ebenfalls die Innenbeleuchtung ein/ausschalten.
Ich werde nur noch diese Kühn Decoder verwenden. Von MFX, LoPi & Co werde ich garantiert die Finger lassen. Warum sollte ich vom "Mercedes" unter den Decodern zum "Goggo" zurückgehen : : Sehe ich doch gar nicht ein



Harry Lorenz

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#16 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 08.05.2005 21:35

Können die Probleme von LoPi gegenüber Sinusloks evtl. mit der Frequenz der Motoransteuerung zu tun haben ? Stört evtl. die Frequenz von 40kHz ?



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#17 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 08.05.2005 23:55

Ich habe nochmal ein wenig getestet, je nachdem wo die Lok mit dem Lopi auf der Bahn ist, zeigen sich versch. Effekte
* an einem Teilstück geht bei der Sinuslok das Licht an/aus
* an einem anderen Teilstück fährt sie plötzlich los

Das Losfahren ist zumindest durch explizites einstellen einer Geschwindigkeit 0 für die Sinuslok zu bremsen, sie macht dann nur Bocksprünge.



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#18 von Hermann Hafner ( gelöscht ) , 09.05.2005 09:52

Hallo Andreas

Zitat von m_insider_andreas
Bei mir ist es ein LoPi V2, da muss ich wohl einen anderen Decoder suchen, oder kann man da mit Parametern was machen

Analogerkennung aus ?
DC-Erkennung aus ?

Hilft es mit den Parametern zu spielen ?


Nein, es nützt nichts !

Wenn Du den LoPi drin lassen willst und das Sinus-Phänomen weg haben möchtest, dann kannst Du, falls in der Lok Platz vorhanden ist, eine stromkompensierte 2-fach Drossel zwischen Schleifer und Decoder bzw. zwischen Masse und Decoder einbauen, dann hast Du Ruhe.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann



Hermann Hafner

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#19 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 09.05.2005 10:04

Sind die Drosseln in den alten Märklin Loks dafür geeignet, ich habe noch eine zerlegte 3003 und 3000 rumfliegen, bei der eh nichts mehr geht, weil mechanische Schäden durch Crash- und Falltests in meiner Jugend ops:



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#20 von Andreas Weigand , 09.05.2005 15:00

Hallo Hermann,

wo baue ich diese Drossel ein? In die Lok mit Lopi (bei Kühn Decodern tritt das Phänomen auch auf) oder in die Sinus Lok?
Ich würde dazu neigen, die Drossel in die Sinus Lok einzubauen. Den dort tritt auch das Problem mit dem Losfahren auf.

Gruß

Andreas



Andreas Weigand  
Andreas Weigand
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 28.04.2005
Stromart Digital


RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#21 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 09.05.2005 15:34

Hallo,

ich vermute mal in die Lok mit dem Fremddecoder, weil dieser die Störungen verursacht. Ich vermute mal, dass im Motor Frequenzen entstehen, die den Motorola Signalen entsprechen und damit die Loks stören.

Aber zur Sicherheit hätte ich dafür auch gerne die Bestätigung, ebenso dafür, ob die Drosseln aus den alten M* Loks geeignet sind, oder nicht. Wenn nicht, unter welche Bezeichnung finde ich passende Drosseln bei Conrad ?

Gruß
Andreas



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#22 von Jörg Müller ( gelöscht ) , 09.05.2005 16:00

Zitat von m_insider_andreas
.... ich habe gerade die mit dem Lopi versehene 241 auf meine Bahn gesetzt und ein paar runden drehen lassen, plötzlich lief meine graue Franco los.

Ich habe mal irgednwo was gelesen mit Lopi und Sinus-Loks, finde aber selbst mit Dr. Google nichts dazu ops:

Andreas



Hallo in einem anderen Forum hab ich zur Problemlösung gelesen, das bei der IB die Sonderoption SO27 auf 0 (kein purging) gesetzt werden soll, dann tritt das Problem nicht mehr auf (bei mir hats geholfen)



Jörg Müller

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#23 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 09.05.2005 16:13

Leider habe ich keine IB an der ich diesen Parameter einstellen könnte, ich suche eine Lösung die sowohl mit 6021 als auch mit der MS geht, ansonsten bleibt mir nur den LoPi auszubauen und wieder zu verkaufen.

Ich habe mal eine Mail an den Support von Esu geschrieben, mal sehen wie Kundenfreundlich/-nah die arbeiten.

Gruß
Andreas



m_insider_andreas

RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#24 von Peter Plappert , 09.05.2005 17:25

Hallo Harry,

hiermit triffst Du den Nagel auf den Kopf!

Zitat von Harry Lorenz
Ich werde nur noch diese Kühn Decoder verwenden. Von MFX, LoPi & Co werde ich garantiert die Finger lassen.



Genau das sind meine Erfahrungen auch. Bei dem Kühn Decoder habe ich auch nicht die Qual der Wahl mit den CV's 51, 52 und 53. Das Einstellen ist bedeutend einfacher.

An keiner Stelle in meinem Haus gibt es noch einen alten Trafo mit Umschaltimpuls. Also: keine Gefahr



Peter Plappert  
Peter Plappert
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C und K
Spurweite H0e
Steuerung PC
Stromart AC / DC


RE: Brawa 241 008 Decoder (LoPi Auswirkung auf C-Sinus Loks)

#25 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 09.05.2005 17:31

Hallo Peter,

Andreas hat oben geschrieben, dass Problem tritt bei Kühn ebenfalls auf, wo liegt dann der Vorteil :



m_insider_andreas

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz