RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#1 von Hans0162 ( gelöscht ) , 23.10.2015 11:52

Hallo Zusammen,

wie Angekündigt möchte ich hier meine Märklin H0 Anlage vorstellen.
Leider hatte ich die letzten Jahre, keine Zeit und so ist sie stark verstaubt und läuft zur Zeit nicht.
Dieses möchte ich aber wieder abändern.

Erst einmal möchte ich schreiben, worauf es mir ankam und was ich umsetzen wollte.

Erst einmal war mir ein Bahnhof wichtig, in dem ich ca. 2,00 m lange Züge an die Bahnsteige bekomme, ohne die anderen Gleise und Weichen zu behindern.

Im Bahnhof sollte man von jedem Kreis, aus beiden Richtungen auf jedes Gleis kommen. Also mit Weichenstraßen vor den Bahnhofseinfahrten.

Die Gleise aus den Kreisen sollten an der hinteren Plattenrand wieder aus den Bergen kommen und als freie Strecke verlaufen. Das ganze aber etwas höher wie der Bahnhof liegt.

Da ich ein Dampflock-Fan bin, sollte ein BW, mit Ringlockschuppen und Drehscheibe vorhanden sein.

Das ganze wollte ich als Berglandschaft aufbauen, in dem die Kurven der Kreise durch Berge verdeckt sind, so das das ganze nicht direkt als Kreise zu erkennen ist.

Die Berge sind von unten zugänglich und so vorbereitet, das die Kurven der Kreise ausgebaut werden können.

Vorgesehen war und ist auch noch, die Kurven so umzubauen, das man über Rampen unter die Platte fahren kann.

Dort ist dann ein großer Schattenbahnhof vorgesehen, in dem 10 Züge abgestellt werden können.

Auf der anderen Seite soll es dann ebenfalls unter die Platte gehen. Dort soll eine große Schleife dafür sorgen, das die Züge nicht so schnell wieder aus dem Tunnel kommen. Aber das kommt erst später, und ist noch nicht gebaut.

Außerdem wollte ich einen Bergbahnhof in der Anlage integrieren.

Nun ging es an die richtige Planung.

Ich hatte platz für eine Grundplatte von 6,50 m mal 1,45 m. Diese steht frei im Raum, so das ich von allen Seiten an die Anlage komme.

Auf der rechten Seite ist eine Platte von 2,20 m mal 1,20 m angesetzt, auf dem sich das BW Befindet.

Links ist eine Platte auf die Hauptplatte, im rechten Winkel aufgesetzt.

Diese Platte ist 2,40 m mal 1,20 m und liegt 18 cm über der Hauptplatte.

Darauf befindet sich ein Weindorf mit einem kleinen Bahnhof.

Auf der rechten Seite der Anlage befindet sich ein großer Berg, mit Seilbahn und einer Burg.

Auf der gesamten Anlage sind 1200 Tannenbäume und einige Laubbäume aufgestellt.

Ich werde heute Nachmittag, mal ein paar Bilder einstellen.

Gruß Hans


Hans0162

RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#2 von Hans0162 ( gelöscht ) , 23.10.2015 18:37

Hallo Zusammen,

jetzt fange ich mal mit dem Hauptbahnhof an.
Dieser befindet sich im Vordergrund als Zentraler Mittelpunkt der Anlage.
Rechts und Links geht die Hauptstrecke in einen Tunnel. Auf der Rechten Seite geht nach links die Nebenstrecke Richtung Bergdorf weg und nach rechts geht es ins BW.


Der Bahnhof von vorne gesehen.


Links sieht man den Hauptbahnhof. Im Hintergrund das Berg/Weindorf.


Die rechte Weichenstraße. Im Vordergrund rechts geht es zum BW. Im Hinteren Bereich verläuft nach links die Nebenstrecke in den Tunnel.


Die Behandlungs, Hilfs und das Ausfahrgleis, des BWS, mit den üblichen Behandlungsanlagen.


Der Ringlockschuppen mit der Drehscheibe.


Eine Gesamtübersicht.





Morgen geht es hier weiter.

Gruß ans


Hans0162

RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#3 von Hans0162 ( gelöscht ) , 26.10.2015 09:36

Hallo Zusammen,

und nun stelle ich ein paar Bilder vom Bergdorf ein.


Die Gesamtansicht des Bergdorfs


Der Zweigleisige Bahnhof mit Abstellgleis und kleinem Lagerhaus.


Das Lagerhaus


Auch hier gibt es ein kleines Zweigleisiges BW, neben dem Bahnhof.


Der angedeutete Weinberg.


Zwei Weinbauern und ihre Höfe.


Hier führt die Straße hoch zum Bergdorf.


Und der Bahnhof von der Schienenseite gesehen.

Gruß Hans


Hans0162

RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#4 von El Presidente , 26.10.2015 10:15

Hallo Hans,

jep, da hast du ja schon jede Menge gewerkelt Vor allem dein recht großes BW hat es mir angetan. Hier fehlt mir nur noch der BW-typische Schmudel Und was den Staub auf der Anlage angeht, den kann man auch gut auf den Bildern erkennen da wünsch ich dir schon mal viel Spass, Geduld und Zeit für die Beseitigung des selbigen flaster:
Bin schon mal gespannt was du noch so für Bilder zeigen kannst. Hast du eigentlich einen Gleisplan, das man sich mal ein wenig orientieren kann?

Grüße aus der Klamm,
Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#5 von Hans0162 ( gelöscht ) , 26.10.2015 15:38

Hallo Zusammen,

@ Uwe
Einen Gleisplan habe ich irgendwo in meinen Unterlagen.
Ich werde einen neuen am PC machen und denn dann hier einstellen, da ich den für die Erweiterung auch brauche.

@ all

Nun geht es mit dem Haupt/Burgberg weiter.


Eine Gesamtansicht des Hauptbergs.


Der Untere Teil des Bergs, am Hauptbahnhof.


Die Tunneleinfahrt der hinteren Strecke.


Die Burg mit dem Weg zur Burg.


Die Burg ist, wie fast alle Gebäude gealtert.


Der Innenhof.


Die Burg.


Der Berg von der anderen Seite. Im Vordergrund läuft die Bergstrecke und direkt dahinter die freie Hauptstrecke.


Der Weg zur Burg, mit dem Bergsee.

Gruß Hans


Hans0162

RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#6 von Hans0162 ( gelöscht ) , 27.10.2015 11:58

Hallo Zusammen,

So dann kommen wir mal zur Stadt, also dem Mittelteil der Anlage, hinter dem Bahnhof.


Hier kommt man vom linken Berg, in die Stadt.


Der Linke Stadtteil.


Der Mittlere Teil der Stadt, mit dem Bahnübergang an der Hinteren Auffahrtsstraße.


Der rechte Teil der Stadt, an den rechts der kleine Vergnügungspark angrenzt.


Die hintere Querstraße.


Am Bahnhof gibt es eine BP Tankstelle.


Ohne Feuerwehr geht es in einer Stadt nicht.


jeder Bahnhof hat auch einen Bahnhofsvorplatz.


Links am Bahnhof gibt es auch einen Güterschuppen.


Eine Kirche in der passenden größe darf auch nicht fehlen.


Und das gehört zum Leben dazu. Der Friedhof.

Gruß Hans


Hans0162

RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#7 von aircooledrolf , 30.10.2015 21:55

hallo hans

"meine kleine Bergwelt" ist ja mal leicht untertrieben, das ist ja schon ein riesending , wie lange mus man denne eine anlage stehen lassen dass sie so sehr einstaubt, das ist ja jede menge staub, lass dich davon nicht entmutigen, ich würde es als Herausforderung sehen das ding wieder sauber zu kriegen weil man in diesem zuge auch so einiges reparieren könnte und dann dort endlich wieder züge fahren können , das muss auf deiner anlage ordentlich spass machen , also an den sauger fertig los !!!!!!!
am besten gefällt mir natürlich die tante ju die auch über meinem Rolfsburg ihre kreise zieht ( nicht ganz so verstaubt )

glück auf Rolf


ROLFSBURG 1 : viewtopic.php?f=64&t=72184#p755445
ROLFSBURG 2 : viewtopic.php?f=64&t=144031

märklin h0 -c-gleis anlage , Steuerung CS2 RAILWARE , zweigleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn , viel gleis und viel Landschaft , viel VW


 
aircooledrolf
InterCity (IC)
Beiträge: 738
Registriert am: 05.02.2007
Gleise c- gleis
Spurweite H0
Steuerung cs 2 , railware
Stromart DC, Digital


RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#8 von raily , 31.10.2015 00:21

Moin Hans,

irgendwie bin ich zu deiner Anlage gestoßen,
Bergwelten sind ja nun gar nicht mein Ding, da weil man dort immer kraxeln muß, was mir nun wieder gar nicht liegt ...

Aber:
Was ich bahnmäßig gesehen habe, liegt mir dagegen sehr, einmal vom Konzept her:
Mittelgroßer Hbf mit freier Gleiswahl, egal von welchem Streckenast der Zug kommt
und abzweigende hauptbahnähnliche Nebenstrecke, die die höheren Regionen versorgt.
Und einmal von der Epoche her:
Nach dem gezeigten Rollmaterial bevorzugst du auch den Übergang in den Epn III u. IV.
Dein BW in ordentlicher Größe ist ja eine Augenweide und was mich besonders freut ist, daß deine wahrscheinlich erste Lok
die Mä. 3029 ebenfalls wie bei mir noch aktuell im Dienst steht.
Leider ist die Märklindrehscheibe, wie auch das Flm-Pendant, mit einem Oberlicht im Betriebshaus
zur Beobachtung der Oberleitungsspinne ausgestattet, das muß ich bei meiner auch noch irgendwann ändern ...

Erstmal viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.586
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#9 von -me- , 12.11.2015 14:10

Hallo Hans,
als ich kleine Bergwelt gelesen habe hätte ich nicht an Züge mit 2 m Länge gedacht! Das sieht ja ales ordentlich verstaubt aus! Ich wünsche dir viel Spass beim saugen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#10 von steve1964 , 18.11.2015 10:10

-
Tag Hans,
ja , eine super Anlage , und man ahnt schon, wie schön die erst wird ,
wenn der Staub abgesaugt ist .
ich arbeite bei solchen Gelgenheiten mit einem kleinen Handstaubsauger,
Ohne Beutel, nur mit Staubsieb,
sollte wirklich Figuren o.ä. darin verschwinden, kann man sie aus dem auswechselbaren Flusensieb wieder rausholen, abwaschen etc .

Was mir gut gefällt sind die vielen Bäume,
deren Anschaffung dürfte nicht ganz billig gewesen sein .

Die hellen Felsen machen einen sehr schönen Eindruck,
das gibt gleich viel mehr Licht als graue.

M-und K-Gleis , ich sehe es nicht genau genug , hast du noch 2100 er ?
Die mag ich lieber als die 2200 er ,
weil schmalere Lauffläche und dadurch etwas filigraneres Erscheinungsbild.

VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Meine kleine Bergwelt in H0

#11 von Mountainking , 18.11.2015 13:50

Da hasst du schon viel investiert, an Hirnschmalz, Zeit und sicher auch Zahlungsmitteln. Umso ärgerlicher, wenn darauf nichts läuft. Ich würde aber annehmen, dass nach Reinigung der Gleise und Loks wieder Fahrbetrieb möglich ist. Wenn nicht sonstwelche elektrischen Probleme vorliegen.
Das sieht auch nicht nach Hausstaub aus, sondern nach Baustaub. DAS Problem kenne ich! Pinsel und Ministaubsauer kann ich empfehlen.
Super finde ich, dass du dir trotz der vollendeten Oberfläche noch Optionen für Erweiterungen, wie den SBH erhalten hast. Früher dachte ich immer: "Das muss doch mal irgendwann fertig werden!". Da würde mir das Basteln und Gestalten aber schön abgehen. Aber es ist schön, wenn die Züge kreisen können. Ich drücke mal die Daumen,dass das bei dir auch bald wieder der Fall sein wird.


Gruß
Rainer

Ei, warum dann ned' ?!
viewtopic.php?f=64&t=119946


Mountainking  
Mountainking
InterRegio (IR)
Beiträge: 190
Registriert am: 27.11.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz